Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
      bürdelîn stN.
      bürden stF.
      bürden swV.
      bürdenen swV.
      burderîe stF.
      burdieren stN.
      burdieren swV.
      bûrdinc stN.
      burdûn stM.
      bûre swM.
      bû|rëht stN.
      bürel stM.
      bûrenknëht stM.
      burgære stM.
      burgærinne stF.
      bürge swM.
      bürgel stM.
      burgele F.
      bürgelîn stN.
      bürgelschaft stF.
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bürdelîn - bürgelschaft    


bürdelîn stN. ‘kleines Bündel’ das er [Förster] sol [...] bringen har in den hof zwelf nuwe schusselen unde zwelf nuwe erber schenckebechere, unde ein burdelin kienastes WeistGr 1,666 (a. 1320). – doppeldeutig: ‘kleine Last’ und ‘Büschel’ er sprichet niut ein bürdi, sunder er sprichet: ein bürdelîn [Myrrhen] ist mîn geminter [vgl. fasciculus myrrhæ dilectus meus mihi Ct 1,12] , daz ist, daz er mit minnen oder von minnen, die si zuo im hât, lîhticlich si füeret unde lîhticlich treit, waz er ir arbeit erzeiget unde smerzen PrHermet 350

bürden stF. bürde

bürden , bürdenen swV. 1 ‘jmdn./etw. mit einer Last, Bürde beladen, jmdm. etw. aufladen’ , auch übertr.
2 mit einem Kind gebürdet sîn ‘schwanger sein’
   1 ‘jmdn./etw. mit einer Last, Bürde beladen, jmdm. etw. aufladen’, auch übertr.: die [Bienen] von veltpluomen haim tragent die ladent ir vodern füezel vol oben an den hüffen und varnt haim wol gepürdet und schôn geladen BdN 289,33; komet her zu mir, / di da gearbeitet hat / und noch vaste geburdet stat, / ich wil uch schire irquecken Brun 3240; EvBeh Mt 11,28; wê ûch, ir volkumen der êe, wan ir burdet di lûte mit den burden di si nicht getragen muͤgen ebd. Lc 11,46; Jacobis sunden gevach / sint mir uf den rucke min / geburdit Daniel 4268    2 mit einem Kind gebürdet sîn ‘schwanger sein’ duo si des kindelînes genas / dannen [La. da von ] si geburdet [La. geburdenet ] was, / des gefroweten sih zewâre / friunt unde mâge Kchr 1322; mit dem si [Maria] was gebürdet, / den sach sie vor ir sitzen Frl 1:2,5

bürdenen swV. bürden

burderîe stF. zu bûhurt , nur rip. (Rosenqvist 1,84). wie bûhurt 1: der burgere sone vermezzen, / die junge bacheliere / si begunden harde fiere / eine burdiere machen MorantGalie 5529; KarlGalie 13435

burdieren stN. bûhurdieren

burdieren swV. bûhurdieren

bûrdinc stN. ‘(vom Rat einberufene) Gerichtssitzung’ die râtman legen ir burding vz, swenne so sie wollen [...] swer aber zuͦ dem burdinge nicht nie kuͦmet, so man die gelocken liutet, der wettet ses phenninge UrkCorp (WMU) 51,30,31,32,33 = 606,10,11,12,13. – stM.? (vgl. sinen dinc Martina 200,105 ): der gesworn vride an der hantveste vmb totschlege, vmbe notnvft [= notnunft ] , vmb leme, vmb haimsuchung, vmb wunden, der sol weren vnd ander saͤtze vntz auf den nahsten purtinch StRRegensb 18 (a. 1320)

burdûn , purdûn , burdûʒ stM. aus afrz. bo(u)rdon (Palander, S. 109f.; Suolahti 1,73; Rosenqvist 1,94; Etymol.Wb.d.Ahd. 2,456). 1 ‘Stab, Pilgerstab’
2 ‘Dolch’
   1 ‘Stab, Pilgerstab’ einen burduz [vgl. stange in der jüngeren Bearbeitung und Baesecke/Schröbler, ReinFu. Anm.z.St.] truͦc er an der hant ReinFu S3,1586    2 ‘Dolch’ pugio: purdun VocBV926 3:638,13; lantzen, hatschen, kuͤlen, / gabilot, burdune, da mit si gaben wunden unde puͤlen JTit 4578,2; gespitzteu swert, burdaun und alles verborgen harnasch sol allen læuten verboten sin ze tragen UrkWittelsb 2,114 (a. 1300)

bûre swM. , bûr stM. auch buer Brun 8492; s. a. gebûr . 1 ‘Bauer’
2 ‘Landsmann, Einheimischer’
   1 ‘Bauer’ ez enmac mit rehte dehein bûr rihter gesîn, noch nieman der sîn reht verloren hât SchwSp(W) 75,1; welich pawr auf einem guͦt sitzet, daz er einem herren verdienen muͦs OberBairLdr 144; er maht dô burger vil ûz bûren Loheng 3326; von edelen und von bûren Ottok 55626; di lantmenige uber al, / ritter, pawrn, jung und alt / ergabe sich in sein gewalt HvNstAp 14006; si was nicht von pauwren art, / si lernte selben unmassen vil / herphen und sayttenspil ebd. 14992; eins bures sun Mügeln 24,10. – übertr., verächtl. für ‘Monster, Ungeheuer’ einen geburen, der was freysam, / gar swartz als ein ram. / er was wol sehs clofftern lang, / einen slegel er vor yme swang / von einem gar rohen stahel; / [...] er lieff nackent vnd bar [...]. / also zü diser mure / kam gelauffen dirre bure Krone 14302; ich sach den selben pawr HvNstAp 4418    2 ‘Landsmann, Einheimischer’ ich jehe den buren und veren [ Fremden] / trost, den uns hat gegeben sus / der vil heiliger man Bernhardus Brun 11362

bû|rëht stN. ‘Rechtsverhältnis zwischen dem Grundherrn und dem Pächter, Nutzungsrecht eines Gutes gegen Zinszahlung’ allez daz dehein boͮman / ze boͮrecht solde han / daz lie er niht undirwegen, / man muͦse imz uil balde geben GenM 87,9; baulehen nyemet ende, so der man den bauw nicht verwesen mag. das ist recht, wann was der herre bauwelehens leyhet dem mann ze bauwerecht, das soll er haben zuͦ seynem leyb, also ob er es verwesen mag SchwSp 223a; ob ein man auf einem guͦt saezz, daz er inn hiet ze pawrecht, waer er icht schuldich von dez guͦtz wegen dem herren, do ers von hiet, swelherley voderung oder recht der herr hùntz dem mayer von dez guͦtes wegen hat rechtichlichen, da sol der herr umb sein gelt vor allen laẃten [vor allen anderen Gläubigern] varen OberBairLdr 158; UrkCorp (WMU) 2581,38. 1497,19; weitere Belege s. DRW 1,1312. 1322 (s.v. Bauweib) und 2,1152 (s.v. Dungrecht)

bürel stM. ‘Hintern’ (?): den andern slac sî erreit / [...] und traf mich hinden ûf den bürel BFrau 376

bûrenknëht stM. ‘zum Kriegsdienst eingezogener Bauer’ dez man di Osterherren zeihet / daz ez irenthalben weihet [= wîchet ] , / da man chriegen sol und vechten, / daz ist von den pawrn chnechten / dw sie von den phluegen ziehent / und dann mit den ersten fliehent Teichn 351,62

burgære stM. auch borgâre. 1 ‘Verteidiger einer burc, Bewohner einer Burg, Burgmann’ (von 2 nicht scharf zu trennen)
2 ‘Bewohner, Bürger einer (befestigten) Stadt’ (s. a. LexMA 2,1008-1011 und die differenzierteren Beschreibungen mit vielen Belegen in WMU 1,321-323 und DRW 2,588-593)
2.1 allgemein
2.2 Wendungen
3 übertr. ‘Bewohner der himmlischen Stadt’
   1 ‘Verteidiger einer burc, Bewohner einer Burg, Burgmann’ (von 2 nicht scharf zu trennen): dô belaib der burgâre nie nehein, / si mûsen dô alle von der zinnen gân VAlex 982; die borgâre [der veste Tyrrêî ] / und die von deme lande En 4758; dâ sâzen die burgære [der burc Brandigân ] / nâch grôzer ir werdekeit Er 7859; der wirt engegen im gie / verre vür daz bürgetor: / dâ salûierte er in vor, / mit im die burgære ebd. 8178; siu [die Burg Dodône ] was guot unde vast, / besazt mit burgæren UvZLanz 4179; den [Turm] werten dâ den gesten / die stolzen burgære Bit 1419; vnd sont siv die selben burch ze Blatton bewarn vnde behuͤten, alse burger von rehte sont UrkCorp (WMU) 325,19,21    2 ‘Bewohner, Bürger einer (befestigten) Stadt’ (s. a. LexMA 2,1008-1011 und die differenzierteren Beschreibungen mit vielen Belegen in WMU 1,321-323 und DRW 2,588-593)    2.1 allgemein: dô die borgâre [von Laurente ] / daz vorborge sâgen brinnen, / dô vorhten si in dar innen / in der mittern mûren, / koufman und gebûren, / ritter unde hêren En 12148; dô daz den burgæren von der stat [ Pazzouwe ] wart geseit, / daz dar kœme Kriemhilt [...], / diu wart wol enpfangen von den koufliuten sint NibB 1298,2; die burgære [...] triben maneger hande / mære mit Tristande / und vrâgeten in sus unde sô Tr 7658; bürge und stete, die hiez er vaste mûren / aber vür der Unger kunft [...]. er maht dô burger vil ûz bûren Loheng 3326; er kam auff das palaß, / do der purger radt was HvNstAp 17106; ob er deheinen burgære / ze Babilônje erkande Flore(S) 3596; es ist daz reht, daz [...] niemen decheinen man beleiten suln in dise stat, der einen burger oder iemen der in der stat gesaezzen ist [...], beschadegut hat mit raube, mit brande StRAugsb 10,5; in welher ahte die geschiht sin oder werden muͤgen, dar umb ein buͤrger die stat rumen sol und muͤz WüP 47,2. – Pl. ‘Gesamtheit der Bürgerschaft’ hi steit von demi vie dir burgire, daz gimeni is [Überschrift] Mühlh 179,13; wier [...] burgermeister, der alte und der nue rat zu Wirzeburg, und die burger gemeinlich bekennen offinlich an disem brieve, daz [...] WüP 9,4. 104,13    2.2 Wendungen: ~ werden ‘Bürgerrecht erlangen’ suilich man verit heri zu Mulhusin in dis richis stad unde sich hi nidirleizit, also, daz he sich hi denkit zu bigeni unde burgeri zu werdini Mühlh 160,2. 160,10; swer burger werden wil, der git den burgern ein pfunt vnd sol ein huͥs kovfen UrkCorp (WMU) 1671,41. 3570,43. 1797AB,36,38. ze burgære(n) nemen / enphâhen ‘mit Bürgerrecht ausstatten’ so sal min un zu burgere nemi Mühlh 160,10; sprichit he abir ia, he si egin edir voitman, so insal min sien zu burgeri nicht inpha ebd. 160,20; daz wir den rat [...] nit hindern sulen, swanné si wellen, vnser dinstlute oder ander lute cristen oder juden, ze burger emphahen UrkCorp (WMU) 1831,31. 2596,5. 372,41. der burgære hûs, spitâl (s. a. burgerspitâl): in sente Barnabas, des apostils dage, vͦp der buͦrgere huͦis ze Kolne UrkCorp (WMU) N36,40; hern Rvedgern von Jntzeinstorf, der ê maister gewesen ist datze der bvrger spital ze Wienne ebd. N590,19. der burgære reht ‘Bürgerrecht’ (s. a. burgerrëht): so sol er der burger rehtes ze Kirchain geniezzen UrkCorp (WMU) 1728,8. des rîches ~ ‘Reichsbürger, Bürger einer Reichsstadt’ er sol oͮch gelten des riches burgeren, kristen vnde juden UrkCorp (WMU) 931,22; jch Cuͦnrat von Talhein, ein riter genant der Clein, ein vrier bvrger des riches ze Heilprunnen ebd. 1697,35    3 übertr. ‘Bewohner der himmlischen Stadt’ si [Apostel] sint div zwelf burgetôr der niwen Ierusalem, diu uon dem himelrîche in dise werlt uoͮr, uon div daz wir uon der zwelfpoten lêre alrerst in die tieffe des heiligen geloͮben bechomen unde gelât wrden in die genozscaft der oberosten burgare Spec 124,23; da ist div heilige gesellischaft der himelischin burgâre ebd. 77,16; mit vehen steinen [...], / da has du, herro, die burgare [der Stadt Gottes] wole mit gefrowet Himmelr 4,10; swer wil ze himel burger werden, / der muoz milte sîn ûf erden Renner 15545; TürlArabel *A 2,29

burgærinne stF. 1 ‘Bewohnerin einer Burg’
2 ‘Bewohnerin, Bürgerin einer Stadt’
   1 ‘Bewohnerin einer Burg’ ein reiniu sêle ist diu frowe [Tochter Syon] , / [...] der burge ligent und ir lant / in des herzen burcmûren. / hât sie dârinne ze nâhgebûren / die tugend unde ze burgerinnen, / so’n macs ir niemen angewinnen LvRegSyon 414    2 ‘Bewohnerin, Bürgerin einer Stadt’ daz er umb einer frouwen minn / warp, diu was ein burgærinn / und was ze Rôm in der stat / gesezzen EnikWchr 23786; in einem [ palas ] sâzen fürstinn, / in dem andern burgerinn, / in dem dritten ritters wîp ebd. 20572; man machte hohe perfreyt [Aussichtstürme] / den purgerynne [l. purgerinnen ] wider streyt HvNstAp 18696; ein erberú burgerin der selben stat Seuse 68,7. ~ werden (ze) ‘Bürgerrecht erlangen (in)’ man sol der judinne von Kirchain wider gen, swas ir genomen ist, sit siv burgerin ze Ezzelingen wart UrkCorp (WMU) 1728,16,5,13

bürge swM. auch borge, parig UrkEnns 5,296 (a. 1321). ‘Bürge; Geisel (als Sicherheitsleistung)’ 1 eigentl. (s.a. WMU 1,323f. und DRW 2,579-585)
2 übertr.
   1 eigentl. (s.a. WMU 1,323f. und DRW 2,579-585): ab sie einir [l. einen ] burgen hetten, / der sie [die Gefangenen] vffe den liph torste nemen Roth 2364; di burgen [vgl. gîsel V. 2419 ] bâten si des, / daz si in fride wolden geben, / daz si behîlden daz leben, / unde liezen stân ir stat SAlex 2426; und wart der [ vride ] von in beiden / mit bürgen und mit eiden / gestætet Tr 400; so sal di burgi also vili mi scultheizin leisti, alsi he geloibit heit Mühlh 99,19; waz sol ein bürg, der nit leisten wil dur sînen zorn? SM:Ga 1: 2,7. – im Zusammenhang mit Einlagerverpflichtung: so svln der borgen zwen darnach vnd si gemant werdent, in varen an der vorgenanten stat vnd laisten als lange, vntz daz æin ander burge gesetzet werde UrkCorp (WMU) 2702,1; ald die andern búrgen sun gisil ligen vnz das beschicht ebd. 1675,32. 1651AB,20. – in Paarformeln: bürgen und phant / sicherheit: die selben hæten ouch ir leben / ze bürgen und ze pfande geben / und ouch versichert bî gote, / daz sûz ir zweier gebote / niemer vuoz getræten Tr 7366; ich teile ir liute unde lant: / des sît ir bürge unde pfant Iw 7716; Helmbr 352; nu lânt mich bürgen / emphâhen unde sicherheit, / daz iuwer gnâde mir bereit / und iuwer hulde werde KvWHvK 286. – in Verbindung mit Verben: ~ enphâhen KvWHvK 286; ~ geben Tr 7366; des wil ich haben bürgen, daz si mîniu lant / iht rûmen âne hulde NibB 251,3; wirt die abturni, daz he sienin burgin nicht inloisi Mühlh 99,18; suilichir dan also vieli biwisi [vorweisen] mac rechtis eiginis [...], daz vunf marci wert is, die insal zu rechti noch indarph nicheinin burgin sezzi ebd. 99,1. 99,16; swer sich ûz der æhte ziehen wil, der sol [...] dem rihter bürgen setzen umbe des klägers reht und umbe sîn reht SpdtL 188,16. 194,15. 194,19; des setze ich iu ze bürgen mîne triuwe hie zehant, / daz helde nie gefuoren in deheiniu rîche baz / nâch alsô grôzen êren NibB 1537,2; diz lobe ich [...] und wil des selbe bürge sîn, / daz ich dich diser rede gewer / und dirn ze kampfe bringe her / von hiute unz an den dritten tac Tr 9966; nu sol er niht genesen. / für des vergen ende der helt muoz hie bürge wesen [für den Tod des Fährmanns büßen] NibB 1607,4; diu maget siht iuch gerne: des wil ich iuwer bürge sîn ebd. 547,4; liet ein burgeri enimi manni sin gut zu enimi tagi, so inmac he un vor demi tagi wedir zu pandi noch zu burgin tuwingi Mühlh 163,27; doch werdich din burge, schone wiph Roth 2410; StatDtOrd 102,3; SpdtL 88,15    2 übertr.: si entlihen kreftiger slege / [...] âne bürgen und âne pfant, / und wart vergolten dâ zehant Iw 7145; man lêch dâ strengiu lêhen / ân aller slahte bürgen KvWTurn 1079; ietwederm von des andern hant / wart harnasch und verh zetrant / und beidiu sper enzwei geriten, / ietweders kraft alsô versniten / daz es der tôt sîn bürge wart Wh 24,25; Arofels ors Volatîn / und Schoyûs daz swert sîn / dâ wurden bürgen vür sîn leben ebd. 85,27. si [Maria von Ägypten] bat dich [Maria] , dat du ir bürge würdes / ind dat du si dim sun antwürdes MarlbRh 17,13; du würds ir bürg [...], / diͤ sündrin si wart heilich ebd. 17,23; und swer deheine schulde hie [auf Erden] lât / unverebent, wie der stât / dort [im Jenseits] , dâ er pfant noch bürgen hât Walth 16,21

bürgel stM. ‘Bürge’ der sol gwissen burgel han StrKD 37,84; mag er aber nicht purgel haben StRBrünn 344; swenne mein herre der apte in [= în ] vodert [zum Einlager auffordert] di vor genanten burgel, so shullen si in den ochte tagen in varn datz Steîr UrkCorp (WMU) 3020AB,35; so schol der purgel zehen march den schepfen ouf die stat geben StRPrag 13. ~ sîn, werden: von Wirzpurc der bischolf / [...] burgel was worden / des bischolfes von Babenberge / an die juden ze Nurnberge Ottok 33437; wer des selben vngeraten jungen purgel wirt StRPrag 15; daz der ersam herre her Ruger der Brobst von Newnburch mein purgel ist worden hincz Abraham vnd Paltram den juden ze sant Pölten vmb vierczich phvnt phenning Wienner muncze, di ich den selben juden gelten sol UrkKlostern 1,95 (a. 1305); deß ward purgel / der richter HvNstAp 16000; Hawich 4694; sust will ich purgel sein / umb das werde leben dein HvNstAp 7983; wil iemant purgel vuer in [Häftling] werden, der purgel in aus vur funfczig phunt StRBrünn 349. (ze) ~ setzen, schaffen ‘(als) Bürgen stellen’ dar umbe gib ich iu zehen phunt: / des ich iu mîn bürgel schaffe StrAmis 2299; der [Heinrich, Abt] von Admunde solt / setzen den bischolf Liupolt / ze burgel Duringen [During von Grieß (Dat.)] , / daz [...] Ottok 42631; dar zu setz ich im avch meinen prveder Engelprechten ze purgel StiftZwettl 600; weitere Belege s. WMU 1,324

burgele F. ‘Portulak’ (Portulaca oleracea, vgl. Marzell 3,986ff.): portulaca heizet zu dute burgele Macer 41,1; di surampf unde di burgele habent beide eine craft ebd. 41,8 u.ö.

bürgelîn stN. Dimin. zu burc . ‘kleine Burg, kleine Stadt, kleine Ortschaft’ ir künige und ir keiser wartet hin! nû seht, iuwer [der Könige und Kaiser] gewalt gêt niht hœher danne in die stete unde diu dörfer und ûf diu bürgelîn. sô gêt des priesters gewalt von der helle unze ûf den himel PrBerth 1:305,11; in der czit gyngen czvene der jungeren von Jherusalem czu Emaus dem burgelyne [ castellum Lc 24,13] EvBerl 88,26. 89,18 (Lc 24,28); Jêsus gienc ûf in ein bürgelîn und wart enpfangen von einer juncvrouwen, diu ein wîp was [Lc 10,38] Eckh 1:28,5. – allegor. für ‘das Innerste der Seele (wo Gott in die Seele eintritt, wo die Seele Gott ganz gleich ist), Seelengrund’ (vgl. Largier, Eckh. 1,763ff.): alsô kumet er [Gott] in daz ein, daz ich dâ heize ein bürgelîn in der sêle Eckh 1:44,4; daz wir alsus sîn ein bürgelîn, in dem Jêsus ûfgange und werde enpfangen ebd. 1:45,1; sô rehte ein und einvaltic ist diz bürgelîn, und sô enboben alle wîse und alle krefte ist diz einic ein ebd. 1:43,1. 1:42,4

bürgelschaft stF. ‘Bürgschaft’ vier tûsent marc man verjach / in rehter burgelschaft / dem fursten tugenthaft Ottok 63320. 69703; daz dem andern nieman nicht leicht / und auch purgelschaft verspricht Teichn 412,53; prieff und purgelschaft, / wer sich da mit tuͤt behaft ebd. 412,61; StRBrünn 342; poͤrgelschaft UrkEnns 5,570 (a. 1330). der ~ ledic unde vrî sein: UrkCorp (WMU) 2977,46. – jmdn. von der ~ ledic machen: UrkCorp (WMU) 2266,21. in die ~ stên ‘eine Bürgschaft übernehmen’ UrkCorp (WMU) 778,7. ~ setzen mit Gen. d. S.: der [l. des ] ward purgelschafft gesatzt HvNstAp 6291