Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
      behëlfunge stF.
      behëlfwîse stF.
      behëllen stV.
      behelsunge stF.
      beheltære stM.
      beheltnisse stF.
      behêmisch Adj.
      behende Adj.
      behende Adv.
      behendec Adj.
      behendecheit stF.
      behendeclich Adj., Adv.
      behendelîche Adv.
      behenden swV.
      behendenîe stF.
      behendigære stM.
      behenken swV.
      beherbërgen swV.
      behêren swV.
      behern swV.
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   behëlfunge - behern    


behëlfunge stF. ‘Notbehelf, Ausrede’ denne ensol der mensche nút us loͮffen umbe deheine behelfunge, sunder er sol tuͦn als S. Peter tet Tauler 344,17; dis sint alles jagehunde, und wurst selber ein jagehunt und billest selber dich an: ‘du soltest dich behelffen mit dem sacramente’. in diseme soltu kein behelfen [La. keine behelfunge ] suͦchen ebd. 315,18. 315,4; UrkYsenb 96 (a. 1324)

behëlfwîse stF. ‘Notbehelf, Ersatz’ ein mensch sol war nemen der neigunge, dú sich ze allen dingen bietend ist in behelfwise wider der ainvaltigen warheit Seuse 164,26

behëllen stV. ‘etw. mit seinem Klang erfüllen’ obe sein lere / die werlt gar behülle, / daz si sich bewülle, / unde wære dem tivel verselt Serv 1027

behelsunge stF. ‘Umhalsung, Umschließung’ doch sô beheldet ieglîchiu persône ir eigenschaft an ir persônlicheit nâch redenne. aber in dirre behelsunge der beslozzenheit dâ tragent drîe persône einer nâtûre eigenschaft Eckh(Pf) 391,35. 391,37

beheltære stM. behaltære

beheltnisse stF. behaltnisse

behêmisch Adj. beheimisch

behende Adj. 1 ‘flink, schnell, gewandt, geschickt’ (bes. in Bewegungen)
2 ‘klug, weise, sorgfältig’
3 ‘angemessen, geeignet, bequem’
4 ‘dünn, fein, zart’
   1 ‘flink, schnell, gewandt, geschickt’ (bes. in Bewegungen): ez liefen kreiierende hie / behender garzûne gnuoc Iw 7107; sin schiff nam behenden schuss / über des wilden wages flütt GTroj 14656; sin vinger schlecht, lang und fin / [...] / behende und wol gelaichig gar WernhMl 5979; RvEWh 10753; BdN 50,6    2 ‘klug, weise, sorgfältig’ dar zuo gehœret gar ein behender vlîz Eckh 5: 276,3; Tauler 17,4; dú warest, dú nútzest, dú behendest ler, dú dir in aller der schrift mag werden Seuse 288,9; manche dunken sich / so clug und so behende TvKulm 4953; in diner gotheit behende / hastu so der menschen ende / gesatzt Hiob 5351. 9455; WernhMl 1472; BdN 238,25    3 ‘angemessen, geeignet, bequem’ sô haben wir hie zehant / vil schœnez îsengewant, / beidiu behende unde guot Er 591; hacken unde steine / wârn in darzuo [zum Aufbrechen der Kisten] behende Ottok 29358    4 ‘dünn, fein, zart’ diu stimm ist ain behender [ tenuissimus ] luft, geslagen oder geprochen zwischen zwain herten leibhaftigen dingen BdN 15,25; die frawen habent auch kleineu haupt, behend häls und behend antlütz ebd. 52,20; daz kraut ist behend [ est tenera ] und gibt von ainer wurz vil langer est ebd. 383,11; KvMSph 8,10

behende Adv. behanden

behendec Adj. ‘geschickt’ oder ‘eilfertig’ (?): doch ist sie [eine Frau] behende [Hs. behendec ] / an venstern, an glassen. / luogen in die gazzen Helbl 1,1292

behendecheit stF. 1 ‘Geschicklichkeit, Beweglichkeit’
2 ‘Fertigkeit, handwerkliche Technik’
3 ‘Kenntnis, Klugheit’
4 ‘Zartheit, Feinheit’
   1 ‘Geschicklichkeit, Beweglichkeit’ die tugende der sêle krefte sint; / den lîp diu sterke ane wint, / diu snelle und diu behendekeit WälGa 8507; da vachtt gar mit behendekaitt / Schyro der starcke GTroj 16927; die jugent dich betriuget, / behendikeit die liuget Frl 9:20,8; Lanc 639,17. – mit Übergang zu 2: dâ sluogens unde wurfen mit / die tambûr mit behendicheit Wig 8653; rotten, harpfen, singen / und aller hande zabelspil, / daz kunde er unde treip sîn vil. / an im lac grôz behendekeit KvWTroj 5977    2 ‘Fertigkeit, handwerkliche Technik’ si kunde schœniu hantspil, / schœner behendekeite vil: / brieve und schanzûne tihten Tr 8138; hy seczt her [der Autor] eyne andir behendigkeit Pelzb 118,17; eyne andir behendikeit von wynstockin ebd. 131,17    3 ‘Kenntnis, Klugheit’ aber an der behendikhait vnd vernuͤftigew bechantneͧzz dez goͤtleichen wesens [...] sind all laͤut niht schuldig ze wizzen RechtssA G55,10; vnd sol iv einen list dar an / sagen vnd eine behendecheit Krone 2597; der gallen aigenkait ist unstætichait, tobung, behendichait, scherpfen der sinn BdN 28,28; Tauler 42,18; DvASchr 309,26    4 ‘Zartheit, Feinheit’ so sprechin si also daz di gropheit der element abe gê und di behendikeit und di subtilikeit des himmillischen libes beste an deme geseligiten libe unsis herrin Parad 60,5; [wenn jemand träumt, dass er fliegt, bedeutet das] behendikait und leihtikait seins pluots und anderr seinr fäuhten BdN 53,23

behendeclich Adj., Adv. überw. Adv., auch behendeclichen. 1 ‘gewandt, geschickt, schnell’
2 ‘klug, weise’
3 im Lanc meist ‘unauffällig, heimlich, verstohlen’ (von mnl. behendelike , vgl. Steinhoff, Lanc., S. 875)
   1 ‘gewandt, geschickt, schnell’ nieman nâch ritterlîchem site / alsô behendeclîchen rite Tr 702. 4715; daz si behendeclîche riten / und nâch turneischen siten / wol kunden pungieren UvZLanz 637; aber der rauch trückent sneller diu fäuhten gelider und behendicleicher ân peizen und nagen BdN 370,19; Walth 37,35; PrEngelb 202,62; Lanc 274,12; Pelzb 130,33    2 ‘klug, weise’ daz hat si behendeklich gebuͤsset und gebessert mit minem unschuldigen wirdigen lidenne Seuse 258,8    3 im Lanc meist ‘unauffällig, heimlich, verstohlen’ (von mnl. behendelike, vgl. Steinhoff, Lanc., S. 875): das er wolt ryten so er behendiclichst möcht, das yn nymant solt erkennen Lanc 150,36; ich han uch auch so behendiclich thun stelen, das nymer man befindet wo hin ir komen sint ebd. 519,3. 200,29

behendelîche Adv. ‘sofort, unmittelbar’ ime geswal der arm behendelich gross und ward blawvar Seuse 44,11; vúrgast dv́ [wenn du zurücklässt] behendelich vnd lichtlich dv́ bildsame ding RvBib 79,9

behenden swV. ‘jmdn. mit Händen berühren, betasten’ der lîcham gots gebenedît, / von der dît vormaledît / wart jêmirlîch durch iren nît / behant, besulwit, angespît NvJer 23541. – übertr. ‘jmdm. etw. gewähren, anvertrauen’ nu, vrawe Minne, wie schaffter / daz dem jungen Ryal / behendet werde dirre bal / mit den clainoͤden zwain? WhvÖst 2944; süzer pflichte / bin ich von der lieben, truten liepliche behendet Frl 14:21,10; KarlGalie 4214

behendenîe stF. ‘Geschicklichkeit, Beweglichkeit’ (französisierender Neologismus für behendekeit): so pruoft dirre sin chraft. / mit maniger behendenie / was disiv massenie / vor der ostelie [afrz. ostelerie?] Krone 695; jst iemen hie, der mich bestat / vnder dirre massenye / mit ritters behendenye / ze örs mit tyostivre ebd. 1171

behendigære stM. ‘geschickter Mann’ so wold ich iu vil gerne sagen / ein hovelichez mære / daz ein behendigære / getihtet hat von einem man / der vienc den reiger mit dem han Reiher 26

behenken swV. ‘jmdn./etw. mit etw. behängen, schmücken’ si sitzet als ein keiserîn / behenket mit ir merze [Schmuck] KvWKlage 24,6; der heide glanz in des meien zît / mit touwe behenket Wh 364,23; al die boume werden gar behenget / mit kardamuͦmen und obz uz paradise JTit 5220,2; SHort 8375; WhvÖst 13429; Minneb 4314. – mit Refl.-Pron. ‘sich mit etw. schmücken’ und behenkent sich vor den offenbaren lúten mit schoͤnen worten Mechth 5: 11,13; wer sich oͮch nuwen behencket in usserkeit, der ist ungeboͤgig [unflexibel] zuͦ innerkeit Seuse 470,8

beherbërgen swV. 1 ‘jmdn. beherbergen’
2 ‘etw. als Herberge nutzen’
   1 ‘jmdn. beherbergen’ ich han uch beherberget in der festesten burg Lanc 174,4. 563,14; dô er ze Jerusalêm quam, / dar volgten im die geste. / nu wurden si in der veste. / geherberget [La. beherberget ] schône KvFuss 1229; get von mir ir verfluhten in daz ewige fivr. [...] ich was gast vnd ir habt mich niht behirberget EvAug 65,10    2 ‘etw. als Herberge nutzen’ wol zwei hundert tûsent man, / die heten den grüenen plân / beherberget rîchlîche PleierGar 12323. wol beherberget was daz velt / si kêrten für das hôchgezelt Parz 756,11; Wh 319,21; diu hiuser wâren über al / beherberget vaste Er 234; ouch was beherbergt diu stat / sô gar daz ich vil kûme kam / dâ ich herberge nam RvEGer 5278

behêren swV. 1 ‘jmdn. erhöhen, auszeichnen, (zu etw.) auserwählen’
2 refl. mit Gen. ‘sich über etw. erheben’
   1 ‘jmdn. erhöhen, auszeichnen, (zu etw.) auserwählen’ [die Ehre] lîp unde sêle behêret RvZw 77,12; ritterschaft ist auch vercheret. / die hat got darczu beheret / daz si witiben und waysen friden Teichn 564,1880; RvEBarl 5965. – als Part.-Adj. ‘erhaben’ dâ man den bœsen wol becleit mit purpur siht behêret KvWLd 32,201; der heilig gaist mit voller wag / ist uͤber allew dinch beheret Teichn 1,19; von seiner [des hl. Gregorius] worte chraft / das prot sich verchert / inden leichnam behert Märt 3720    2 refl. mit Gen. ‘sich über etw. erheben’ welt irs iuch niht behêren, / sô lânt mich iwern gesellen sîn UvZLanz 3160; swer sich des stætes vriundes dur ubermuot behêret SM:UvS 29: 1,1; alse der tiuvel geschaphin wart, do bechander wole, daz got sin schephare was. do nidote er in sinir herschepte vnde beherete sich daz er ime undirtan ware PrWack 1,30; RvEAlex 6115; HvBer 3897

behern swV. 1 ‘jmdn. mit Heeresmacht überziehen, jmdn. (mit einem Heer) angreifen, etw. verheeren’
2 ‘jmdn. wegen einer Sache angreifen, jmdn. einer Sache berauben’
3 ‘sich mit ritterlichem Gefolge ausrüsten’
   1 ‘jmdn. mit Heeresmacht überziehen, jmdn. (mit einem Heer) angreifen, etw. verheeren’ dar vuor der chunich Ottô, / daz lant er gar beherte / mit fiure unt mit swerten Kchr 16136; der helle winchel er behert / und der deheinen drinne lât KvHeimUrst 1854; si wil ie noch / elliu lant behern und sîn ein rouberîn MF:Mor 9: 1,6; RvEBarl 13159    2 ‘jmdn. wegen einer Sache angreifen, jmdn. einer Sache berauben’ dû bist mir / ze ungnædiges muotes, / wil dû mich mînes guotes / und mîner êren behern Iw 5647. 1829; dô dâhte si den recken des lîbes wol behern NibB 2373,2; ôwê, senelichiu nôt, / wie dû mih fröiden hâst behert! SM:Gl 3: 9,18; daz sî mich hôhes muotes âne widersagen behert KLD:UvL 20: 3,3; KvHeimHinv 526; Er 7711; Neidh WL 19:5,6    3 ‘sich mit ritterlichem Gefolge ausrüsten’ von Kostentz byschof Hainrich / und der von Basel het auch sich / behert und beknapt WhvÖst 16671