Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
      balster Subst.
      balt Adj.
      balteniere, baltergin stM.
      baltheit stF.
      baltinære stM.
      baltlich, beltlich Adj., Adv.
      baltspræche Adj.
      balûren swV.
      balwahs Adj.
      balz, balzer stM.
      balzieren swV.
      bambist Subst.
      bammais stN.
      bamtzec Adv.
      ban, bane stFM.
      1ban stM.
      2ban stswM.
      banbe, baube (?) stSubst.
      banbërc stM.
      banboum stM.
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   balster - banboum    


balster Subst. übers. falarica ‘Speer, (brennendes) Wurfgeschoß einer Wurfmaschine (fala), Brandpfeil’ falarica est telum ingens: ger vel balster a falis, id est turribus SummHeinr 1:352,79. 2:94,187

balt Adj. in seinem vorwiegenden Gebrauch als heldisches Epitheton erstarrend (1). Das Adv. → balde wird zunehmend temporales Adv. ( ‘schnell, sogleich’), während adv. ‘unerschrocken’ hauptsächlich durch baltlîche ( → baltlich) ausgedrückt wird. 1 ‘unerschrocken, stark, mutig’
2 ‘dreist, vermessen’
3 ‘heftig, kraftvoll, angestrengt’
4 ‘schnell’
5 mit näheren Bestimmungen ‘hinsichtlich etw. Bestimmtem stark, eifrig oder schnell’
5.1 mit Gen. der Relation
5.2 mit präp. Erg.
   1 ‘unerschrocken, stark, mutig’ ir sit iunc oder alt. ir sit prode oder balt VMos 65,19; Gen 1526; owi, wiͤ wart iͤ herz so balt! / he gaf sich in des vinds gewalt MarlbRh 17,31. listic, gwaldich unde balt SAlex 254; VAlex 663. 825; MinneR497 240; diu snellen ros frech unde balt KvWSchwanr 1105. – i.d.R. nachgestelltes, formelhaftes Attr. für heldenhafte Kämpfer (meist degen, helt oder recke u.ä.; seltener ritter z.B. NibB 391,4. 926,2; KvWSchwanr 826 ): er sach wie sich der helit balt / sinin vijandin virgalt Athis A 1; doch werte sich der degen balt / mit fil grozzen widerslegen Herb 5117; NibB 219,2    2 ‘dreist, vermessen’ si guzzen ein kalb. si waren vbel unde balde VMos 52,20; SAlex 1586; des sint ir künege noch sô balt, / daz sie sich keiser nennent Eracl 4466; Herb 12; Schachzb 120,35    3 ‘heftig, kraftvoll, angestrengt’ sîn jâmer würde an im sô balt RvEBarl 6530; sin stimme balt, / greslichen en zu horen Daniel 6598; vor was ez [sein Beten] heiz und balt, / nu was ez laz und kalt Vät 4715. – formelhaft baldeʒ ellen: NibB 1935,3; UvZLanz 3382    4 ‘schnell’ ân sumen was er balt: / ilende heim durch den walt / lief er Vät 4841    5 mit näheren Bestimmungen ‘hinsichtlich etw. Bestimmtem stark, eifrig oder schnell’    5.1 mit Gen. der Relation: werdiu jugent, du wesen salt / fröiden balt KLD:Kzl 13: 1,16; si sint so minnen balt SM:Had 50: 1,4; Wh 326,6    5.2 mit präp. Erg.: ~ ane etw.: des sult ir wesen an fröiden balt KLD:Kzl 11: 2,5; KvWLd 2,106; Herb 3042. ~ in etw.: mich machte in den sünden balt / laider mein grosseu hochvart HvBurg 3786. – ~ ûf etw.: daz ich ûf guot gelinge was ze balt MF:Reinm 48: 2,7. – ~ zu etw.: zu rechten zuchten was sy palt HvNstAp 15026; RvEBarl 8760; SM:HvT 2:1,10; vurbaz er sîn loufin treib, / unz er doch begreif den walt, / want er was zu vûze balt NvJer 12436. – Lit.: E. Oksaar, Sem. Stud., S. 280-87, 346-56, 404-14

balteniere, baltergin stM. paltenære

baltheit stF. ‘Unerschrockenheit, Dreistigkeit’ ein ros, daz nie nichein man begunde weichen, / [...] ûzer deme gademe erz reit, / daz was ein michel paltheit VAlex 322; ze Rabene ein herre wære, / der satzte sich tägelîche / wider rœmisch rîche: / daz was ein michel baltheit Eracl 2493. 4266. 5169; JTit 1239,2; PrGeorg 12,3; BrHoh 49

baltinære stM. paltenære

baltlich, beltlich Adj., Adv. adj. Gebrauch ist selten (z.B. baltlichen trôst KvWHvK 623; sîn fuore baltlich Ottok 42975; baltlîchez ellen KLD:UvL 16: 3,1 ); baltlîche(n) ersetzt balde als Adv. zu → balt. 1 ‘unerschrocken, entschlossen, tatkräftig’
2 temporal (?) ‘in kurzer Zeit, bald, schnell’
   1 ‘unerschrocken, entschlossen, tatkräftig’ si baltlîche striten UvZLanz 3292; paltlichen ez dar fur gie. / ir gesahet von einem chinde nie / so gar unverzagten muͦt Jüdel 175; Tr 12035; swer einen frumen man / beltlich niht getar sehen an Renner 16378; diu alte hiez Morphêâ. / diu greif baltlîchen sâ / Paridê under sîn gewant [um ihm den Puls zu fühlen] Eracl 3212; Spec 78,14 u.ö.; UvZLanz 267. – in Verbindung mit sprëchen ‘frei heraus, offen’, auch ‘dreist’ baltlich zuͦ mir sprich! WhvÖst 3398; Mai 212,29; Roth 2266; al si Petern ansach, / zu im si paltlichen sprach: / du pist ouch von Galilee / Jesus junger GvJudenb 1834    2 temporal (?) ‘in kurzer Zeit, bald, schnell’ der spart sin sanch, unze daz er wider kome zvͦ Ierusalem in die himelischen haimodi denni baltlichen Spec 40,1; das er baltliche tete / swas in hieze oder bete / an disin dingen Sara RvEWchr 5060

baltspræche Adj. ‘offen, frei heraus sprechend’ manic frowe lussam / stuont dâ ze redene / mit manigem helede edele. / ain paltsprâchiu was dâ, / gehaizen Almênîâ Kchr 4579

balûren swV. parüllen

balwahs Adj. ‘stumpf’ jst aber, das es [das Eisen] wider stozzen wiͤrt vnd also pullwëchs weleibet SchlierbAT(LS) 1,93 (s.a. Anm.z.St.). 1,101; aller mîner vîende gewâfen / deu ligen hiut und slâfen / und sîn hiut alsô palwasse Segen4 19

balz, balzer stM. ‘Haar(-schopf)’, ( ‘Zöpfchen’ (?) vgl. belzelîn): coma: balcz [La. vachs ] VocOpt 1.012; cirrus: balzer [La. balczan, balcz ] ebd. 1.009

balzieren swV. Bed. unklar: ‘wehrhaft gürten’ (zu ahd. balz ‘Gürtel, Wehrgehenk’ aus mlat. balteus, vgl. En (FSch) Anm.z.St.) oder ‘frisieren’ (zu balz ‘Haar’): mit einem borden was ir daz hâr / wol gewalkieret. / si was gebalzieret / als ein ritter lussam En 5202

bambist Subst. wohl aus Baumwolle (bombyx, vgl. LexMA 2,1699) gefertigtes Ausrüstungs- oder Kleidungsstück (vgl. bambas AWB 1, 801; FWB 2,1795): amizdel: bambest GlHvB 399,60; bambitium: bambist [hier unter der Ausrüstung von Packpferd und Maultier] SummHeinr 2:95,222

bammais stN. wambeis

bamtzec Adv. ‘aufgeblasen, protzig’ ez ist pezzer der sein gut / miteinander geben tut / dann der pamtzig geit da van Teichn 564,683

ban, bane stFM. 1 ‘geebnete Fläche, Bahn, Weg’
2 übertr.
2.1 mit explikativem Gen.
2.2 ‘die rechte Bahn’
2.3 ‘Gang der Erzählung’
   1 ‘geebnete Fläche, Bahn, Weg’ daz phat was rûch und enge, / der ban ich schiere niene vant. / manige hôhe steinwant steic ich ûf und ze tal; / dorne und hagen âne zal, / dâ muose ich durchsliefen KvHeimUrst 1907; der jegermeister vuortin dan / die wilde wider ûf sîne ban Tr 17486; die rechten banne sy do ritten / gegen Troye in daz riche GTroj 11146; RvEWh 11366; nû was der heidenschefte bane / von huofslegen sô wît erkant, / daz man si kuntlîche vant Wh 440,12; do slug er umb sich ain pan. / wen er mit dem schwerte traf, / dem ließ er auß das rote saff HvNstAp 9412; EvStPaul 3342. – ‘Kampfbahn’ sy pegunden puhurtiern / und versuchen dy pan / hin auf und her wider dan HvNstAp 18715. 18809; nû sach man [...] manic rîchez wâpenkleit, daz die swertdegen vuorten / vor den vrouwen ûf der ban Loheng 2438; NvJer 10385. – phras. (?): in Galileen zoch er bane EvStPaul 11540; ez müest allez werden ban [dem Erdboden gleich gemacht] / swaz man dâ gebûwen het Ottok 28655    2 übertr.    2.1 mit explikativem Gen.: sô verst ûf gelückes ban / unde ouch in der sælden huote KLD:BvH 14: 4,4; der selden ban Frl 1:6,5 u.ö.; wer glücke han / wil sunder wan, / der folgen muß der tugent ban. / wil er der tugent straßen lan, / so wendet sich das glücke dann Mügeln 380,15 u.ö.    2.2 ‘die rechte Bahn’ sint ich bin uf der rechten bane Brun 2990; wer nu wil wissen das, / [...] / der folge mines tichtes maß: / die leit in uf die rechten ban Mügeln 194,4; von siner druwelichen mane / was die frouwe an rechter bane Elis 3842. mit godelicher mane / brachte er wider si zu bane, / daz ir lichter wurde / ir ungemaches burde Elis 4208    2.3 ‘Gang der Erzählung’ swas von dén hie dú mere / sagint, das sint die biwege / nebint der rehtin mere pflege, / die úns hie suln bemeren / von dén Gotis burgeren / fúr sih der rehtin mere ban RvEWchr 3786. 3118. 26803. 20380

1ban stM. ‘Bann’ (vgl. 2HRG 1,429-436, LexMA 1,1414ff.) 1 kirchl. Bann, Ausschluss aus der christl. Gemeinschaft als Strafe für schwere kirchl. Vergehen
1.1 großer Kirchenbann ( excommunicatio maior )
1.2 kleiner Kirchenbann ( excommunicatio minor )
1.3 ohne Differenzierung
2 weltlicher Bann
2.1 ‘Gerichtsgewalt, Gerichtshoheit’ ; das Recht, Gebote und Verbote auszusprechen und durchzusetzen
2.2 ‘Vorrecht, Sondernutzungsrecht’ (z. B. Monopole für Wein, Wald)
2.3 ‘Gemarkung’ , Herrschafts-, Zuständigkeitsgebiet (i.d.R. mit Ortsangabe)
3 im weiteren Sinne
3.1 metonymisch ‘Gebot, Verbot’ (und die auf die Übertretung stehende Strafe)
3.2 zur Bildung von Gen.-Umschreibungen (nicht immer deutlich zu trennen von bane )
4 in Paarformeln mit âhte, gebot, geriht, schutz und twinc , i.d.R. in Rechtstexten
   1 kirchl. Bann, Ausschluss aus der christl. Gemeinschaft als Strafe für schwere kirchl. Vergehen    1.1 großer Kirchenbann (excommunicatio maior): wan der grozz pan schaidet den menschen von allen sacramenten [...] vnd schaidet in auch von der gemain der heiligen christenhait [...] wer auch in dem grozzen pann ist, der ist vnwirdig aller wirdikhait, aller ampt vnd aller lehen RechtssA B1,5 u.ö.    1.2 kleiner Kirchenbann (excommunicatio minor): wan der chlain pan verpewtet dem menschen die heiligen sacrament daz er der niht enpfahen sol. jedoch mag der mensch der in dem chlainen pann ist ze kirchen gen, vnd gotez dienst da hörn RechtssA B17,5 u.ö.    1.3 ohne Differenzierung: jâ flouch des bâbes pan / allenthalben in die cristenhait Kchr 16853; da wolt ers nit thun, uncz die pfaffen daten yn und alles sin lant zu banne Lanc 535,26; ich [...] absolviere dich von dem banne da du inne bist ebd. 538,26; so sol er mainaidich sin vnd sol in der ertzbischolf oder der bischolf, in des pistum er sitzet, ze pann tuͦn UrkCorp (WMU) 879Sa,12; BrZw 23; Spec 84,5; PrMd (J) 354,15; BdN 193,11. – öffentlich verkündeter Bann: swelich graf, frei oder dienstman, iar vnd tach in offen banne ist, den sol man in die æht tuͦn UrkCorp (WMU) 475AB,42; bennigen lûten, unde die offenlîche zu banne gekundet sint, den sal dekein brûder gemeinsamen geturren an den dingen, die unreloubet sint StatDtOrd 50,45; swer mich hât gezigen ê, / daz ich in offen bannen sî, / der ist unwârheit niht frî Ottok 59987. – Kirchenbann in Verbindung mit der (weltlichen) Acht (s.a. 5; vgl. âhte 2): alse der man in der æhte ist sehs wochen und einen tac, sô sol der rihter sîne gewisse boteschaft dar senden ze dem geistlîchem rihter, daz er in in den ban tuo SpdtL 187,6 u.ö.; ich wolde ins rîches âhte sîn / und vallen in des bâbstes ban, / daz ich der lieben frouwen mîn / solde heizzen werder man SM:Gl 1: 13,14; der hat den lantfride gebrochen, vnd vmb den bruch so ist er in der ahte vnd in des babestes banne UrkCorp (WMU) 1401,23 u.ö.    2 weltlicher Bann    2.1 ‘Gerichtsgewalt, Gerichtshoheit’; das Recht, Gebote und Verbote auszusprechen und durchzusetzen: swer des bannes niht enhât von dem künige, der enmac niht gerihten SpdtL 164,1; die leienherren die bedurfen des niht, daz ir rihter den ban enphâhen von dem künige. daz ist dâ von daz der leie selbe urteile gibet über den tôtslac ebd. 198,6; mit al deme rechte, daz mir das lantvolk irteilet oder die schepphenen, ob iz vnder kuͦninges banne ist UrkCorp (WMU) 606,44    2.2 ‘Vorrecht, Sondernutzungsrecht’ (z. B. Monopole für Wein, Wald): den ban, so wir úber den win dristunt in dem jare [...] vor iêclichem hohgezit vierzehen naht haton UrkCorp (WMU) 1854,29; uz deme holze, daz daz dorf in ban hat gelegit ebd. 1149,40; das gotzhuss zu Engelberg hat den dritten ban in dem holtze, [...] vnd die andern zwenne teil des waldes sind des gotzhuss ze sant Bläsi WeistGr 1,36 (a. 1347)    2.3 ‘Gemarkung’, Herrschafts-, Zuständigkeitsgebiet (i.d.R. mit Ortsangabe): das eigin, das jch han in dem banne und in dem dorf ze Brunstat UrkCorp (WMU) 2162,7; ein halb manwerch reben lit in dem banne von Eymuͦtingen ebd. 2350,13; von ainem richen manne, / der hett in sinem banne / ainen wingarten KvHelmsd 1806    3 im weiteren Sinne    3.1 metonymisch ‘Gebot, Verbot’ (und die auf die Übertretung stehende Strafe): da zebrach er [der Teufel] den ban / an dem aller ersten man / unde an sinem wibe Hochz 966; wan manz mit banne gebot, / also dicke ist er [der Wucherer] zebanne chomen StrKD 138,162. 138,156; und danne vone swanne der bischof einen voget setzet, so sol im der keiser setzen, daz da heizzet der ban, das ist die rache mit dem swerte StRStrassb 51,11; RvEWchr 23439; Tauler 209,21. – ‘Verfolgung, Friedlosigkeit, Verbannung’ diz gebot und dirre ban / der gie vür sich sô sêre, / daz nieman keine kêre / [...] / dâ hin gehaben kunde Tr 7212; swer der vrouwen / hüetet, dem künde ich den ban; / wan durch schouwen / sô geschuof si got dem man MF:Mor 18: 3,2; wer Tyrum den weygandt / doten pracht, zu der stund / man gab im goldes hundert pfundt [...]. / sust ward gelegt der achte pan / uber den Tyrlander HvNstAp 868    3.2 zur Bildung von Gen.-Umschreibungen (nicht immer deutlich zu trennen von bane): doch entstan / sal er [Christus] von des todes ban / an deme dritte tage Daniel 4452; wan der totlichen sunde ban / den sunder scheide verre dan / von salden und von genaden Hiob 4261; o meit, du bist der se, / [...] / (wer in den quam, der wart von we / enbunden und von süche bann) Mügeln 157,4. 59,9; KvHelmsd 2447    4 in Paarformeln mit âhte, gebot, geriht, schutz und twinc, i.d.R. in Rechtstexten: daz er ze banne vnd ze ahte were getan UrkCorp (WMU) 981,14; MF:KaiserHeinr 3:4,7; noch sol her Ortolf nit haben deheinen twing noch ban UrkCorp (WMU) 327,4; bi unsirme gebotte vnd banne ebd. 93,24 u.ö.

2ban stswM. ‘Untergang, Verderben’ bane

banbe, baube (?) stSubst. (fällbares) Totholz: duͦrre baube [...] filin, die duͦrrin banbe und zele [minderwertiges Holz (das zu Wellen gebunden werden konnte)] suͦllen wir undir uns deilin UrkDOHess 2:451,13 (a. 1335)

banbërc stM. ‘Bannberg’, hier: Weinberg unter bes. rechtl. Regelung: driezehen schazze rebin ligent in dem bamberge [l. banberge ] nebent dem ritter, heizet der Gyr UrkCorp (WMU) 1431,17

banboum stM. durch ban festgesetzte Holzabgabe: omnes [...] debent dare annuatim panwerch, et debent eciam ire ad panwerch, hoc est I. panpom UrkTirol 1:3,143 (a. 1239)