Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
      begrîflîcheit stF.
      begrift stF.
      begrîfunge stF.
      begrînen stV.
      begripfen swV.
      begrîst Part.-Adj.
      begrüejen swV.
      begrüenen swV.
      begrüeʒen swV.
      begründen swV.
      begruonen swV.
      begrûsen swV.
      begucken swV.
      begüeten swV.
      begunst stF.
      begürten swV.
      begutzen swV.
      beguʒ stM.
      behabbrief stM.
      behabede stF.
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   begrîflîcheit - behabede    


begrîflîcheit stF. 1 ‘Tastsinn’
2 ‘Aufnahmefähigkeit, Fassungsvermögen’
   1 ‘Tastsinn’ di fuͤnf sinn / [...] / riechen, smeken, hoͤrn, sehen, / begreifleichait Suchenw 41,252    2 ‘Aufnahmefähigkeit, Fassungsvermögen’ vnser beschoͮd gat gewerlich denne vber vernúnft, wen das gemuͦt gloͮbt, das vber menschlich begriflicheit ist vnde vber bescheidenheit RvBib 68,18. 63,29; das daz hertze also clein was, / han ich das brot auch also clein gelas, / und umb sine grosse begrifflicheit / das oberste gut da inne begriffen steit Pilgerf 3142. 3027

begrift stF. 1 ‘Umfang’
2 ‘Initiative’
   1 ‘Umfang’ dâ lac ein burc, diu beste / [...]: / unmâzen wît was ir begrift Parz 403,20    2 ‘Initiative’ von der zît, / daz der ordin mit begrift / des dûtschin hûsis wart gestift NvJer 1201

begrîfunge stF. 1 ‘Wahrnehmung, Erkenntnis, Erkenntnisfähigkeit’
2 ‘Berührung, Tastsinn’
3 ‘Zubehör’
   1 ‘Wahrnehmung, Erkenntnis, Erkenntnisfähigkeit’ unser herre vuor ze himel über alliu lieht und über alle verstantnisse und über alle begrîfunge Eckh 2:89,2; dar ane lit auch der sele vollincuminheit, an bekentnisse und an begrifunge daz si Got begriffin hait Parad 79,24; das dritt, das sy recht vrtail nach den rechten, an begreiffung der person, geben vnd tüen süllen Schachzb 122,33; ThvASu 90,14. aber nu ist die sele Christi ein geschaffen creature unde hat ein geendete begriffunge [ capacitatem finitam ] ThvASu 64,22    2 ‘Berührung, Tastsinn’ daz fünfte diu schentlich begrîfunge der lider PrBerth 2:140,28; die hende [...], / sint ruͤren und begriffonge, / tasten und fuelonge Pilgerf 4092; tactus: begrifung VocOpt 2.015    3 ‘Zubehör’ der hof mit aller begrîfunge, so dar zuͦ hoͤret UrkCorp (WMU) 1980,24

begrînen stV. ‘jmdn. anknurren, böse anfahren’ ich wil uch wol dez ee finden genuͤg / ee ir mich also begrynent mit ungefug Pilgerf 8586; die begryenen muder von den honden [Welpen] ebd. 8905. 5072

begripfen swV. ‘etw. ergreifen, festhalten’ Willehalm den van begrifte Kchr 7391; daz swert er begrifte ebd. 7747; die zene waren im gereit. / daz mist er do begripfte ReinFu K,209

begrîst Part.-Adj. ‘ergraut’ (hier bildl. für ‘Prophet’): sint da sin [Christi] kumft begunde nan, / do san in die begristen / so na daz sie in wisten / mit den vingern [Jes 7,14] HeslApk 8329

begrüejen swV. ‘wachsen, keimen’ swen der same nicht begrut / der waren Gotes minnen / in iren [der Gottesfernen] vlinsharten sinnen HeslApk 15860

begrüenen swV. ‘etw. grün machen’, hier übertr.: möht ich dirz wol begrüenen / unt dîn herze alsô erküenen / daz du den prîs bejagtes Parz 489,13; der bose, unbarmherzege man / sin herze nicht begrunen kan Hiob 6362; JTit 1225,3

begrüeʒen swV. 1 ‘jmdn. begrüßen, willkommen heißen, ansprechen’
2 ‘jmdn. wegen etw. ansprechen’ (mit Gen.d.S.)
2.1 ‘jmdn. um etw. bitten’
2.2 ‘zuerkennen, anbieten, gewähren’
2.3 ‘tadeln’
3 ‘jmdn. gerichtl. ansprechen, anklagen’
   1 ‘jmdn. begrüßen, willkommen heißen, ansprechen’ nu gienc ouch Tristan zehant / begrüezen unde beschouwen / die liehten sîne vrouwen Tr 11661; brüst, hende und füße / ich alz begrüße JMeissn B 1:46,16; der got begruzet dich / da der himmel und erde an stat / und den hellegrunt beslozzen hat HeslApk 5432; Frl 10:1,1; Meissner 2:10,4    2 ‘jmdn. wegen etw. ansprechen’ (mit Gen.d.S.)    2.1 ‘jmdn. um etw. bitten’ swes wir sie begruozen, / daz enlât si niht beslîfen Wernh 5736    2.2 ‘zuerkennen, anbieten, gewähren’ swie selten daz wirt ersehen, / daz mir sô gelinge, / daz mich hoflicher dinge / begrüeze ieman Ottok 9. 5902    2.3 ‘tadeln’ siet her daz ich unrechte tu, / daz her mich des begruze HeslApk 1469. 4826    3 ‘jmdn. gerichtl. ansprechen, anklagen’ so sal he dan den man bugruzi undi sal heizi edir bieti, daz he mit umi ge zu mi richteri Mühlh 121,8; der vorderer unde sin vorspreche muz denne klagen ansprechende unde begruzende den rouber also StRFreiberg 131,13. 123,20; UrkCorp (WMU) 1286,9. – ‘jmdn. zum gerichtl. Zweikampf auffordern’ so muz der widersache boten biten dazu, daz he beschriet unde begruzet werde kempflichen, als recht ist StRFreiberg 157,13. 140,21

begründen swV. ‘aufbauen, gründen auf etw.’ sô si [Vernunft] doch [...] wirt verkêret und wirt begründet mit den crêatûren und mit in verbildet Eckh 5: 277,13

begruonen swV. ‘grün werden, aufblühen’ mir begruonet vröude nimmer mêr Wh 122,26; daz ir begruͤnde [La. begrvnet ] nimmer wunne JTit 1225,3; MNat 2,25

begrûsen swV. ‘schaudern, sich scheuen vor etw.’ (mit Akk.d.S.): die zal der selben marterære / reiniu herz begrûsent Ottok 49521; ob der von Ortenburge wolde / die hervart niht begrûsen ebd. 82899. darumb het in ir brust / trûren gehûset, / daz es grâf Yban begrûset Ottok 86236. – refl.: als sich hie der mensch begrawset: / ‘steig ich hewt, ich vall leicht morgen’ Teichn 564,426

begucken swV. begutzen

begüeten swV. ‘besänftigen, begütigen’ wer ein ding ze mole boͤs, noch denne so beguͤtent es, wo ir múgent Tauler 135,18; wan got wolt sîne gotheit baz begüeten / umb daz der cristenheit iht würde ze streng dîn zorn KriegvWü 230

begunst stF. (sw. (?) bi der begunsten gruze HeslApk 15394, vgl. Glr.z.St.); häufig als Reimwort zu kunst. ‘Anfang, Beginn’ got herre, sit daz nu din chunst / bi dir ie was ane begunst / und anegenge nie gewan RvEWchr 62 u.ö; min ampt, min name und min kunst, / min ende und min begunst Vät 734; als si des ophers da heten / begunst do sprach ein stimme / mit engestlicheme grimme / vz dem bilde PassI/II 286,69; NvJer 12869. 17364. – ‘Vorhaben, Beginnen’ sie wæren stæte an ir begunst / und lerneten des tiuvels kunst RvEBarl 10583; do er diz lange zit getreib, / mit gutem vlize stete bleib / an der seligen begunst Vät 5201; Lokete, / der des begunst dort hête, / daz er lant und gelouben / wolde gar betouben / und dî brûdre stôren dan NvJer 27148

begürten swV. ‘jmdm. (sich) etw. umlegen, jmdn. mit etw. begürten’ die Dietrîches man, / begürtet mit den swerten NibB 2252,3; ia begurte in inmittin / Mulagir daz beste sachs Rol 1583; daz er sich begürten mac mit einem swerte SpdtL 143,17. mit eime riemen von Iberne / was si begürtet harte wol UvZLanz 5799; vnde svn si [die Mönche] slâfin gevasscotte [bekleidet] vnde bigvrte mit seiln old mit gvrtiln BrEng 22; als die diener tuont, / leite er von im sîn gewant / und begurte sich zehant / mit einem tuoche lînîn WvRh 8601; AvaLJ 115,2; EvPass 203,7. ir sont stan in der rehtvertkait und sont stan vesteklich als die zesamen begúrtet sint PrGeorg 92,4. – bei Pferden ‘aufzäumen’ ein ros wart ime schiere bereit, / ein rîcher satel dar ûf geleit, / gezoumet und begurtet Virg 251,3; Margaritte daz kastalon / von im begürttett ward GTroj 9375. – übertr.: nû quam der künic von Amatist / [...] / mit im vil hôher künige dar, / [...] / die menlîch ellen und hôchgemüete begurte Loheng 4266; wen unser zit ist leider kurt, / mit der wir armen sin begurt HeslApk 746; in ir herzen was begurt [beschlossen] , / swen si dâ wolden mein [Inf.] / von den herren zwein Ottok 12498; du pist mitt grosser nott begúrrt Neidhc 76:6,1; UvEtzWh 4175. – Bed. unklar (?): vnd [der Mensch] muoz och balde sigen / uon disem toppil spil / er habe luzel oder vil / er mac si niht begurten Martina 122,27

begutzen swV. ‘beschreien’ peterlin unde lauch / hat begützet [La. begucket ] mir der gauch, / daz ich nu dekein enhan [Petersilie und Lauch hatten bereits beim ersten Ruf des Kuckucks ausgetrieben, so dass sie den Spätfrösten zum Opfer gefallen sind] KgvOdenw 13,92

beguʒ stM. ‘Guss’ die porten wâren alle hôch, / wan einiu darnider zôch, / diu zetal geneigtiu stuont, / swenn ez regenen begund, / daz des wazzers beguz / het dâhin ûz sînen fluz Ottok 51359

behabbrief stM. ‘Urkunde über einen gewonnenen Rechtsstreit’ (vgl. behaben 1): ich solt sev des weingarten gewaltig machen [...] vnd solt in des einen behabpriͤf geben alz recht wer UrkKremsm 235 (a. 1350); UrkKlostern 1,344 (a. 1353)

behabede stF. ‘Fürbitte’ der tach Christes muͦter herer mit lobe geheiliget wirt gemaine bitte wir von ir behabde antlaz [ precamur eius obtentu veniam ] bittunder gib gvͦter diete PsM H 95,3