Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
      benît stN.
      beniute Adv.
      benken swV.
      bennec Adj.
      bennen swV.
      bennige F.
      benœtecheit stF.
      benôtegen swV.
      benôten swV.
      benœten swV.
      benôtnisse stFN.
      bënsel stM.
      benücken swV.
      benüegec Adj.
      benüegede stF.
      benüegelich Adj.
      benüegen swV.
      benunft stM.
      benuomen swV.
      benuomunge stF.
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   benît - benuomunge    


benît stN. ‘Kandiszucker, Penidzucker’ (aus afrz. penote, penide bzw. aus mlat. saccharum penidium): zucker süeze, honec, bênît / diun wurden nie sô süeze als ein wort, des man nû phlît RvZw 113,1; eines graben [l. graven ] lop gezukkert ist, / gehoneget suezer wan benit Damen 6,2

beniute Adv. ‘auf keine Weise, überhaupt nicht’ der guͦt Got / bi núti wil dez súnders tot SHort 8738. 975; daz erst ist hert daz man in beniuti biegen kan won er [der Stein] brichet e PrWack 35,11; des sön wir lân beniute / ald aber drumbe sterben Reinfr 21218. 22490

benken swV. ‘Bänke aufstellen, einen Platz bereiten’ dar benketer vlizeliche / mit aldime stole Roth 1604; ir liezet mich hir dursten, / daz ir mir nicht enschenctet, / als ir zuen sunden benctet / und zu iz vleisches unmazen, / da wart ich uze gelazen HeslApk 20326; hie wart gebenket schone / tuch vnde brot uf geleit PassI/II 36,17; Kudr 38,3. – übertr.: sie [Walther, Reinmar] han mit sange in eren hove dem vrouwen lobe gebenket Frl 5:119G,19

bennec Adj. 1 ‘mit einem Bann belegt, in einem Kirchenbann befindlich’
2 ‘in einen Bannbezirk gehörend’
   1 ‘mit einem Bann belegt, in einem Kirchenbann befindlich’ und svlen sich halten as paͤnnig, biz si avz dem panne sin gelazen SpitEich 17,7. 17,19; swer ovch den, der von bruchen des lantfridis meineidic, bennic vnd ehtic wirt, behaltet, behuset oder behovet UrkCorp (WMU) 879W,19; der herre muste ouch uzgan, / als ein benniger man / den nicht zur kirchen let sin ban PassIII 410,63; Teichn 576,146. – ‘ausgestoßen, verflucht’ abir du benniger, unmynnesamir vorste Israhel, des tag komen ist entscheidin in der zit der bosheit Cranc Ez 21,25    2 ‘in einen Bannbezirk gehörend’ daz nieman [...] denkein bendigen visch vachen sol noch uz irme runse keren sol ane mins herren des abbetes willen UrkCorp (WMU) 244AB,13; vischet ein man in fremden wazern diu baennik sint [die durch einen Bann der allgemeinen Benutzung entzogen sind] , [...], dem sol man abe die hant slahen StRAugsb 163,15

bennen swV. bannen stV.

bennige F. winege

benœtecheit stF. ‘Bedrängnis, Not’ wiltu milde pflegen, / dine macht die saltu wegen; / die zit merk und benotekeit / und aller lute wirdekeit Secret 375

benôtegen swV. ‘jmdn. zwingen, nötigen’ Martines vater ez do schuf, / daz sin sun begriffen wart / und benotiget vil hart / zu ritterlicher saze PassIII 593,2; versprechen wir [....], daz wir [...] sie [die Stadt Friedberg] benodigen oder bedrangen in keinerhande weys wider recht UrkFriedb 179 (a. 1349)

benôten swV. ‘in Not sein’ (zu benôtet sîn vgl. benœten): der kvnic [...] benote von minnen / durch eine kvneginnen Herb 5256

benœten swV. ‘jmdn. zwingen, bedrängen, in Not bringen’, oft mit Gen.: er hette sie benotet, / gewunt vnd ertotet Herb 12931; EvStPaul 1162; mich möhte halt alliu disiu werlt einer houbetsünde niht benœten PrBerth 1:426,7; swaer den andern anlaufet mit gewafenter hant [...] unde benoetet in sins libes StRAugsb 113,1; Tr 12893; UrkCorp (WMU) 2383,40; OberBairLdr 176. benôtet sîn ‘in einer Notlage sein’ Hector was benotet: / sie slugen im sin ros darnider Herb 5349; die ûzgesanden benôtet sîn, / herre, sendet helfe in! Kreuzf 3983; weme hastu gegeben rat? / lichte deme der nicht inhat / wisheit und benotet ist? Hiob 10077. – mit präp./adv. Erg. umbe, dâr umbe (nur in Rechtstexten): swenne vnde swa si benoͤtet werdent vmbe den vorgenanten hof UrkCorp (WMU) 1055,40; da si in vmb benoͤtte heten ebd. 3459,21; benoetet in der vogt darumbe StRAugsb 57,6; MGHConst 6,2:65,41 (a. 1331); StRMeran 420

benôtnisse stFN. ‘Zwang’ lassen varen an alle benotnüsse DRW 1,1545 (Rain; a. 1332)

bënsel stM. pënsel

benücken swV. ‘jmdn. niederdrücken, überwältigen’ mich hat benucket / min smerze und verdrucket / libes halb, wan die sele was / unverdrucket und genas / in der tugende stetekeit Hiob 6519; du dachtes daz nicht benucken / dich solden noch underdrucken / also groze wazzervlagen [Wasserfluten] , / dy dich nider han geslagen ebd. 8945

benüegec Adj. ‘genügsam, zufrieden mit etw.’ gester wolt er nit benungig sein / an all der werlt, nü ist ain schrein / von siben schüchen sein gemach GrAlex 6341

benüegede stF. ‘Zufriedenheit, Erfüllung’ etteliche lúte [...] blibent gerne in der begnuͤgede Tauler 98,28; gemintes liep, ich vind an dir alleine alle min benuͤgde Seuse 553,33

benüegelich Adj. ‘genügend, ausreichend’ also das hie geoffenet ist / und auch die sache benuͤglich ist Pilgerf 5427

benüegen swV. ‘(an etw.) genug haben, zufrieden sein (mit etw.)’ 1 i.d.R. ohne Angabe eines Subj. (mit Akk./Dat.d.P.)
1.1 mit Gen.d.S.
1.2 mit präp. Erg. ane, mite
1.3 mit Pron.-Adv.
2 mit Angabe eines Subj.
2.1 mit der Sache als Subj. und Dat./Akk.d.P.
2.2 mit der Sache als Subj. und Angabe der Person durch präp. Erg.
2.3 mit einer Personif. als Subj. und Dat./Akk.d.P. und Gen.d.S.
   1 i.d.R. ohne Angabe eines Subj. (mit Akk./Dat.d.P.): herre, zeige uns den vater, sô benüeget uns Eckh 2:52,5. 5:35,5; Herre, erzuͦge uns dinen vater, so benueget uns EvPass 208,11    1.1 mit Gen.d.S.: die sagten, daz im wære / ein strâze wît unde breit / ze sîner durchvart bereit, / diu im darzuo wol fuogte. / ob in des niht genuogte [La. penúgt ] , / daz er sich danne liez gezemen Ottok 9025; vil wol mich des genüeget [La. benúget ] ebd. 2284; do satzte er in in daz paradýs. dez benuͦgt in nit und wart Gotte ungehorsam PrGeorg 329,18. 50,4. 327,16; jo mohten wir Johannen, / den jungen, tugenthaften knaben, / der swester min ze man haben / und si ze sament fúgen, / dez sol ús wol benúgen SHort 6846    1.2 mit präp. Erg. ane, mite: er læzet sich wol benüegen an einem guoten gerehten willen Eckh 5: 258,2; also solt úns ôch benuͤgen an Gotte PrGeorg 18,11; Tauler 425,34; mich Nyclausen, des vogetes sun, benuͤget mit mins vatter ingesigele UrkCorp (WMU) 984,42; so benuͦget mir mit ir zwaiger insigele ebd. 2746,36; WhvÖst 2802    1.3 mit Pron.-Adv.: anderhalb hant ir ein so groß sach understanden das uch wol da mit sol benúgen Lanc 137,28. 109,38; doran benuͤget den vater nit Eckh 2:470,3    2 mit Angabe eines Subj.: ein yegklicher nympt daruß, das jn benuͤget Eckh 2:466,1    2.1 mit der Sache als Subj. und Dat./Akk.d.P.: ich wil dir setzen von diser kunst der phisonomi regele unnd gesetz, die gekurtzet sein und dir wenüegenn HvHürnh 75,14; vͥnser maister die sprechent: wz oben ist, dem benuͤget nit, alz boͮm vnd gras braittet sich vnd loffet vmb alz der himel Eckh 2:568,20; dc mich benuͤget mines herren mins vatter jnsigel UrkCorp (WMU) 2902,37 u.ö. in benuͦgte nit daz er dir lebend hat gedienet drissig jar PrGeorg 70,6    2.2 mit der Sache als Subj. und Angabe der Person durch präp. Erg.: aber vúr dîe andern knehte benuͤget wol der vorgenanten ingesigele UrkCorp (WMU) 2558,21    2.3 mit einer Personif. als Subj. und Dat./Akk.d.P. und Gen.d.S.: der winter was lenge, / er hât uns sîner kelte benüeget SM:Go 2a: 1,3

benunft stM. Tatspuren oder Beweismittel, die man am Täter findet: daz wir [Kaiser Ludwig] den burgern ze Wangen [...] irn binoft also setzen und bezzern uber ir alt gewonheit MGHConst 6,1:718,21 (a. 1330). ~ sprëchen der entsprechende Teil des Gerichtsverfahrens: ob ain dieb gevangen wirt ane die waren schulte und an offenen diepstal und vúr geriht geantwúrt wirt, daz man den úber komen sol mit siben erberen mannen, die ze den hailigen sweren, daz er ain diep si und den binuft nit sprechent StRRavensb 86,28

benuomen swV. 1 ‘(jmdm.) jmdn./ etw. benennen, bezeichnen, bedeuten, bestimmen’
2 ‘etw. verheißen’
   1 ‘(jmdm.) jmdn./ etw. benennen, bezeichnen, bedeuten, bestimmen’ bi der archen, als ich las / di gemacht von holcze was, / Gotes muter ist benumt TvKulm 1647. 4066; der dritte erker ist benumet / prudencia, an dem osten her da lit Brun 3312. 9931; Gotes recht han ich benumet / und di ere sin geblumet Hiob 13001; und het in der vúr benuͦmet drú húser únder eime tache ze Wangen UrkCorp (WMU) N395,5. 59,40; MarlbRh 82,2; Daniel 7721; JvFrst 4214. – mit adv. Erg.: swar her den benuͦmet, dar sal her ime volgen UrkCorp (WMU) 51,18. – als Part.-Adj. ‘namentlich genannt, bestimmt’ der wart zû meistere gekorn / in daz vor benûmete lant LivlChr 2305; swaz sô boben daz benûmete ding ist, daz gehôret allez zû deme erbe SSp(W) 1:24,3 u.ö.; op eynen benoemden tyt MinneR409 143; doch verjach er [der Schächer] in [Christus] benûmet / einen kunic sîn von art JvFrst 9514; HistAE 4637    2 ‘etw. verheißen’ si zugen zu huse drat / und sich hilden allentsam / zu Nabath sun Jeroboam, / als Ahias Silonite / im hatte benumet mit nite HistAE 2728

benuomunge stF. ‘Titel (einer Person)’ der hat des vatirs namen nicht an sinir benumunge Cranc Vorr. So 351,2