Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
      behaltære stM.
      behaltærinne stF.
      behaltec Adj.
      behalten stV.
      behaltenunge stF.
      behaltlich Adj.
      behaltnisse stF.
      behaltnissede stF.
      behaltsac stM.
      behaltunge stF.
      behandeln swV.
      behanden Adv.
      behangen Part.
      behangen swV.
      behâren swV.
      beharn swV.
      beharren swV.
      behâʒen swV.
      beheben V.
      behebunge stF.
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   behaltære - behebunge    


behaltære stM. 1 ‘Erlöser’ (oft zur Übers. von salvator [Lc 2,11 und Io 4,42])
2 ‘jmd., der etw. einhält (überw. Gottes Gebote); Bewahrer’
3 rechtl.
3.1 ‘Vormund, Rechtsvertreter’
3.2 ‘Verwalter, Beschützer’
3.3 ‘Besitzer’
3.4 ‘Hehler’
4 ‘Behälter, Gefäß’
   1 ‘Erlöser’ (oft zur Übers. von salvator [Lc 2,11 und Io 4,42]): ich bitte dich, heliger vatter von himmelrich, vúr alle die cristane selen, die hútte von irme lichamen scheiden, das du, erbarmherziger got, ir behalter wellest sin und urteilen si in das ewige lib Mechth 6: 37,58; nv lazen schowen alle gelobigen livte, wie in zi herzen gange irs schoͤpfers, irs behalters, laster vnd sin smacheit UrkCorp (WMU) 93,6; lob sÿ dir, herre Crist, / wan du min behalter bist KvHelmsd 3964; SHort 1350; Seuse 547,1    2 ‘jmd., der etw. einhält (überw. Gottes Gebote); Bewahrer’ ain stæter behalter Moyses gebotte WernhMl 82; dî behelder sîns gebotis, / dî vil reinen cristin NvJer 6158; Teichn 700,45; Vät 12488 u.ö. der was reich vnd ein geitiger wehalter vnd het vill sylbers vnd goldes Schachzb 91,103    3 rechtl.    3.1 ‘Vormund, Rechtsvertreter’ etwâ heizet er phleger, etwâ sicherære, etwâ voget, etwâ vormunt, etwâ behalter; die sullen alle getriuwe liute sîn SpdtL 126,9; des chindes schaphær vnd behalter UrkCorp (WMU) 1866,21. 1071,18    3.2 ‘Verwalter, Beschützer’ ir gewer vnd ir behalter UrkCorp (WMU) 2849AB,8; beschermer vnd behalter ebd. 2307,10; ich wil iwer gaumer [Aufseher] noh iwer behalter niht sin, underwindet iuch des gutes unde behaltet ez selbe StRAugsb 221,19; er [Joseph] wart genant / des landes behaltêre RvEWchr 7430; Schachzb 58,282    3.3 ‘Besitzer’ da zühant sal der richter gebyden dem behelter dez bekummerten gudes, daz er dem cleger in virzehen dagen gebe als vil, als er behalten hat StRWorms 19    3.4 ‘Hehler’ swâ der behalter niht enist, / da ist enwiht des diebes list, / wan er mac niht ân in genesen WälGa 12579    4 ‘Behälter, Gefäß’ er sol auch chainen visch nicht lenger behalten, in kainer gruͦb noch behaltern, dann 4 wochen StRMünch 442,21. 440,23

behaltærinne stF. ‘Bewahrerin; Frau, die etw. einhält’ diser gebott ain behalterin / was Maria, die maget vin KvHelmsd 649; die scham [...] / swester der kiuscheit, / ein behalderîn der sælikeit UvEtzAlex Anh. 1526; [die Stadt Wien] geeret vnd gevriet ist, als ein havbet vnd ein behaltærinne vnseres fuͦrstentvmes UrkCorp (WMU) 2345,20. – ‘Zuflucht, Erlöserin’ Marîa [...] wirt aller der welte gar / und des himels engel schar / frouwe und ein behalterîn WvRh 611; ein behalterîn / der sünder ebd. 2702

behaltec Adj. ‘etw. einhaltend, bewahrend’ alsô stêt unser leben / als daz von gote ist gegeben: / ob wir daran behaldic sîn / daz wert uns die hellepin UvEtzWh 6163

behalten stV. 1 tr. (ausnahmsweise auch mit Gen.-Obj. [vgl. 1.1.3 und 1.1.7 ], fakultativ mit Dat.d.P.)
1.1 ‘jmdn./etw. bewahren’
1.1.1 ‘etw. (in Besitz) behalten, etw. innehaben’
1.1.2 ‘etw. aufbewahren’
1.1.3 ‘jmdn./etw. aufnehmen, beherbergen’
1.1.4 ‘jmdn. gefangensetzen’
1.1.5 den ort ~ ‘an einer Stelle verharren’
1.1.6 ‘etw. verbergen, jmdm. etw. vorenthalten’
1.1.7 ‘jmdm. (sich) etw. vorbehalten’
1.1.8 ‘etw. rechtsförml. beweisen, sein Recht durchsetzen’ (z.T. phras.: ~ ze/ûf den heiligen )
1.1.9 ‘genau auf jmdn./etw. achten’
1.1.10 ~ vür ‘ansehen als’
1.2 ‘jmdn./etw. erlangen, bekommen’
2 refl. ‘sich verhalten’
   1 tr. (ausnahmsweise auch mit Gen.-Obj. [vgl. 1.1.3 und 1.1.7], fakultativ mit Dat.d.P.)    1.1 ‘jmdn./etw. bewahren’ daz si behalten dem gotshaus von Ratenhaslach alliv div reht UrkCorp (WMU) 2087,22; daz si alliu lant / behielten ân roup and ân brant EnikWchr 25064; der arzet andacht ist daz si di lute sunt behalden SalArz 6,51; got gebe úns und behalte úns allen dise minne Mechth 7: 55,44; der balsem behelt sein kraft, wenn er niht auzdünst BdN 359,17; darumb were wol recht das du dinen herren zu frunt behieltest Lanc 242,11. – mit Refl.-Pron.: daz du dích álso scône beháltes. also scône du bíst uuordan in déro tôife Will 62,6; zden selben êrin ward gescaphin Adam, / havit er sich behaltin [wenn er sich rein erhalten hätte] Anno 2,17; swer sich in den drin altern reinichlichen und chuͤschlichen behaltet, der ist sælich PrOberalt 15,39; RvEBarl 12452; Tannh 14,43; Eckh 3:386,3. – ‘konservieren’ sámo myrra unte aloé beháltont dîe tôton lîchamon Will 70,5; ia was do ein gewonheit, / daz man toten mit mirren behielt, / daz ire dehein fûle wîelt Wernh D 4649; BdN 323,18. – ‘jmdn. retten, erlösen’ Noe machte eine arche daz er sich vnd die sinen do inne behielte vor dem wasser ElsLA 415,5; daz ist vil bezzer, den vinger verliesen aleine und den menschen behalten, dan beidiu vinger und mensche verderbe Eckh 5: 47,12; devmutige geistes er behaltet [ humiles spiritu salvabit ] PsM 33,19; wan wir [...] ofte in zweifel sin [...] ob wir behalten oder verlorn DvAPatern 358; PrOberalt 158,18 u.ö.; nu sol dú sele min / und min lip behalten sin / vor vorhtlichin sorgin RvEWchr 6641; subst.: swie reht er teti ald wie vil er sich uͦbti, daz daz nihtes nit hulfi, daz er der behaltnen eine wurdi Seuse 62,9; HlReg 68,19. – ‘etw. beibehalten, einhalten’ die sterrin [Sterne] bihaltent ire vart Anno 3,7; dû behaltest mîn gebot Gen 221; der kuͤnc sin kristenliches leben / behielt wol biz an sinen tot Rennew 3067; daz he sine truwi undi sine eri undi sin lantrecht bihaldin heit Mühlh 106,14; sô setzen wir daz zu behaltene StatDtOrd 30,28; HvNstAp 3624    1.1.1 ‘etw. (in Besitz) behalten, etw. innehaben’ die stat von Colne sal behalden die asise UrkCorp (WMU) 61,37; bizsdaz he iz [das Gut] antuwedir mit rechti virlusit edir biheldit Mühlh 120,2; StRFreiberg 69,3; helfe uns armen wîben / daz wir behalten unser lant KvWSchwanr 581; Eckh 5:15,18. – ‘etw. (militärisch) halten’ alsô behielden daz velt / die cristen Kreuzf 6979; dwil sie keyn spise hatten, da behielten sie den thorn dri tage Lanc 9,12. 10,4; [es] was so enge das hundert man den steynweg behalten hetten vor dusent mannen ebd. 581,23. 105,8    1.1.2 ‘etw. aufbewahren’ si stuont ûf und gie hin zehant, / dâ daz tranc und daz glas / verborgen unde behalten was Tr 11680; si heten sô vil / ze rouben und ze nemen dâ, / daz si ez enwesten wâ / bestaten und behalten Ottok 34966; und swaz gruͤner visch herchoͤment von froͤmden vischern, die sol man nicht lenger behalten newr huͤntz an den andern tack StRMünch 442,15; StatDtOrd 103,1. daz sal der brûder, der des spitâles pfliget, mit schrifte behalten [festhalten] StatDtOrd 32,4; der [Theologie] lere stet behalt in herzen schrine Mügeln 292,9. – mit erspartem Obj.: ob du durch liebe / behaltest doch ainem diebe [Hehlerdienste leistest] / oder stras rauber, / das vil gros sunde were HvBurg 660. – ‘etw. im Gedächtnis bewahren’ nv sullen wir das pilde behalten, das si [die Apostel] vns vor getragen habent Konr 19,99; sun, nu merket disiu wort / und behalt diu âne missetât Wig 11532; gotes wort horen unde behalden EvBerl 17,17; Lanc 73,19    1.1.3 ‘jmdn./etw. aufnehmen, beherbergen’ daz man [...] ein armez mensch [...] in dem spital behalt vntz an seinen tot UrkCorp (WMU) N589,8; die von Bechelâren bereiten sich dar zuo, / wie si behalten solden vil manigen werden gast NibB 1317,3; Wh 232,2; UvZLanz 3833; swer êre noch guot niht enhât, / kein man sold in behalden noch behûsen KLD:Kzl 16: 21,16; sin geczelt das ist gar groz, des wonunge beheldet in ym wol 1000 rittir MarcoPolo 25,2. – mit Gen.: jn swelicher stat der echter kumet, da sol man sin behalten nicht UrkCorp (WMU) 494,24    1.1.4 ‘jmdn. gefangensetzen’ der rihter sol den man behalten sehs wochen und einen tac SpdtL 140,19; Mühlh 122,10; ein stok, diebe ze behaltenne UrkCorp (WMU) N306,31; der kúnig Achab [...] Micheam behalten hies / in eime turne mit grosser not RvEWchr 35344; Hiob 9881    1.1.5 den ort ~ ‘an einer Stelle verharren’ da si quamen uber den vort / nach hi, disehalp den ort / behilt Jacob um mitten vru HistAE 767    1.1.6 ‘etw. verbergen, jmdm. etw. vorenthalten’ di wisheit merit sich wan man si teilit, beheldit man si aber, so geit ur abe Parad 87,32; so wirt vor dir behalten / daz du hetest so gern WhvÖst 10354; StrKD 61,316; RvEAlex 5798; sag an myr, hertze min, / vor mir ez niht behalde, / [...] / waz leidez dich so twinge Minneb 5055. – ‘etw. für sich behalten’ Pêter, tuo die rede behalten Kchr 3878    1.1.7 ‘jmdm. (sich) etw. vorbehalten’ die gvlt, die wir vns selbe hetten behalten vͦz dem grozzen zolle ze Regenspurch UrkCorp (WMU) 2219,8; got hat dich im selbe behalten, / er uorderot dich an den strit Rol 7818; aber daz hât got im aleine behalten Eckh 1:266,6; KvMSph 3,16; dir ist diz himelische lant / behalten, daz wil dir got geben RvEBarl 15723; ElsLA 78,7. vil leichte ist es dir behalten [beschieden] / das du da innen solt alten HvNstAp 8932. – als Part. Prät. mit Gen. ‘vorbehaltlich’ behalden alle mines rechtes vnde miner vorderingen genzeliche an deme selven huse UrkCorp (WMU) 111,23    1.1.8 ‘etw. rechtsförml. beweisen, sein Recht durchsetzen’ (z.T. phras.: ~ ze/ûf den heiligen): der cleger sol sinen schaden bihalden [...] uf den eit UrkCorp (WMU) 516,43; undi sal uz dan bihaldi mit sinis enis hant uffi den heligin Mühlh 128,15; er beitet eins mannes der off yn reyt [...] und recht fechten wolt umb sin recht zu behalten Lanc 32,12. – mit Gen.: und sol der andir behaltin siner gedinge mit urteilde UrkCorp (WMU) 1734,38. – mit erspartem Obj.: mak er nich biriche [berichten] , swem her gestet, der behalde UrkCorp (WMU) 1816,46. 1727,45; StRFreiberg 28,10. – mit Obj.-Satz: of mit vier guden mannen behalden ze den heiligen, dat si nieht schuldig sin UrkCorp (WMU) 45,36; StRFreiberg 63,29; hi mide wollin si behaldin daz selikeit me lige in deme werke des willin dan in deme werke der fornuft Parad 91,21. – ‘etw. bewahrheiten (an jmdm.)’ ich pit dich, fraw [Maria] , an mir pehalt / den lobleichen namen dein, / la an mir sunder werden schein / mueterleiche mynne HvBurg 4660    1.1.9 ‘genau auf jmdn./etw. achten’ dâ was ein mensche der hatte eine durre hant. und si behîlden en [Jesus] , ob her en an dem sunâbinde gesunt machite, ûf daz si en gerûgiten EvBeh Mk 3,2; swâ man die brieve las, / dâ behieltens mit flîz, / daz in dhein itewîz / von dem kunic widerfüere Ottok 91467    1.1.10 ~ vür ‘ansehen als’ tvt er des niht, man behalt in fvͤr einen schedlichen man UrkCorp (WMU) 1975AB,26; swer daz uͤbervert, den behalt man fuͤr einen valscher StRMünch 459,12. 42,23    1.2 ‘jmdn./etw. erlangen, bekommen’ dô Heinrîch urloub sus behîlt / alliz sûmen er vorvîlt / und kegn Prûzinlande vûr NvJer 22624; sî hâte des lobes daz beste zil / behalten dâ mit rehte HeidinIV 127; do dis horte der keiser do behielt er von dem folke [...]daz sú in liessent sant Stephans lichomen fuͤren gen Rome ElsLA 496,31. 492,8. – ‘jmdn. ergreifen’ dy schare behilt Jhesum unde vurten en vor Caypham EvBerl 48,20; wenne er [der Löwe] wunt wirt, sô behelt er den, der im den schaden tet BdN 144,8. – ‘etw. gewinnen’ sie enkeme nymer ußer gefengniß, ir eintwedders behielt dann den krieg Lanc 437,15. – phras.: prîs ~ ‘Ruhm erwerben’ so bhilt er [d.i. hêrre ] Philemenis / an dem stiche grozzen pris Herb 6969; ir muget an mir behalten prîs Wh 194,11; StrAmis 2305. den sic ~ ‘den Sieg erringen’ sie wolden dâ alle blîben tôt / oder den sic behalden Kreuzf 4926; [er] beheldet an im den sig Daniel 7129    2 refl. ‘sich verhalten’ ich han mich herre wider dich / ouele behalden Roth 3301; vnserre lieben vnd getrewen purger [...], di sich also her behalten habent mit getrewer stætichait UrkCorp (WMU) 2918,35. 3110,16; er sol sich ie da heime / mit mazze wol behalden, / so mag er mit eren alden ErzIII 129,100. – ‘sich aufhalten’ und floh er in die wuͤsti und behielt sich ainen tag da PrGeorg 119,16; daz dî vlucht vorsperrit wart / den cristin [...] / und mûstin sich behaldin / in brûchen, puschin, waldin NvJer 14977

behaltenunge stF. ‘Bewahrung’ zeware der schalch diner behaltet dei in behaltenunge der [ in custodiendis illis ] so ist lone michelez PsM 18,12; die heilicheit sus erbet der gral mit disen dingen. / die hat er unverderbet behalten, sit in mir der engel bringen / geruͦcht al uf den Berk der Behaltenunge JTit 6294,3

behaltlich Adj. ‘einzuhaltend’ tage verlazen [ absoluti ] vervarent, tage behaltliche [ observabiles ] widerchoment PsM H 49,1; die buoch der tugende tæte / wolt er hœren stæte, / die wârn im behaltlich UvEtzAlex Anh. 101. – ‘dauerhaft, beständig’ daz er [Gott] unwandelhaftic ist, her umbe ist er daz behaldelîcheste Eckh 3:383,4. 3:386,1; Seuse 351,2

behaltnisse stF. (stN. Hiob, EvBerl ) 1 ‘Bewahrung’
1.1 ‘Einhaltung, Befolgung’
1.2 ‘Erhalt’
2 ‘Aufbewahrungsort’
2.1 ‘Vorratsraum, Lager’
2.2 ‘Bleibe’
2.3 ‘Gefängnis’
3 rechtl.
3.1 ‘Unterhalt’
3.2 ‘Vorbehalt’
4 ‘Gedächtnis’
   1 ‘Bewahrung’    1.1 ‘Einhaltung, Befolgung’ von der vastun bihaltnuste [ observatione ] BrZw 49; BrEng 49; alliv bihaltnust der rehti BrZw 73; BrEng 73; mit der behaltnuͦsse rede diner [ in custodiendo sermones tuos ] PsM 118,9; ze einer behaltenusse der selben rede verbinde wir vns vnd vnser nachkomen UrkWürzb 38,520 (a. 1311); EvStPaul 9174    1.2 ‘Erhalt’ ze einer behaltnússe der eron vnd ouch ûnser selon UrkCorp (WMU) N373AB,38; ain ertznei zu der temperung der feüchte unnd zue der wehalltnüß der gesunthaitt HvHürnh 27,3; etliche heimlichkeit / von beheltnis der gesuntheit Secret 1476; LBarl 8534; Vät 30009; EvStPaul 3771. – ‘Aufbewahrung’ (oder zu 2.1 ?): von dem beheltnisse der vrucht vnde wi man moge behaldin quiddin, wynbere vnde vleysch von wildin tyrn Pelzb 118,31    2 ‘Aufbewahrungsort’    2.1 ‘Vorratsraum, Lager’ vntz daz er ez bringet an sein behaltnuͤzz StRVilsh 87; waz tun ich, wen ich nicht habe beheltnyssis do ich muge in samen myne frucht EvBerl 111,1; der vant do eynen turm vol goldis [...]. ouch vant her unczelich andir beheltnisse, do her grozen schacz vant MarcoPolo 5,16    2.2 ‘Bleibe’ dis wolken ist dis beheltnis syn, / wan er hat sich verborgen drin Hiob 8999; myn huz sal heizen eyn bete huz, sundir ir hat iz gemachet czu eyme beheltnysse [ spelunca ] der mordere EvBerl 22,8; Cranc Jes 16,4    2.3 ‘Gefängnis’ wer in dißem urlag mit gewalt wirt gefangen, er werd in behaltniß geleytt da er númmer uß kuͦme, oder er werd erschlagen Lanc 4,21; in beheltnisse man in sluͦc Vät 9884; [er] sazte on gevangin in ein sunderlich heimelich veste beheltnisse unde leite zwei gute sloz vor di tor Köditz 86,2; StRWorms 17    3 rechtl.    3.1 ‘Unterhalt’ daz si Perhtolden [...] niht geirren muͤgen noh sin hausfrowen weder an verchauffen noh an dehainer laye ding wan ze rehter behaltnuͤzz UrkCorp (WMU) 2347,29    3.2 ‘Vorbehalt’ so gebieten wir in vnd wellen vnder der behaltnvͦsse vnserre genaden, daz [...] UrkCorp (WMU) 2345,27. 407AB,31    4 ‘Gedächtnis’ in fünf geteilet ist ir [der Seele] craft, / sin, mut, vernunst, beheltnis, wille erkant Frl 7:12,6; daz er die predigat wol behielt / und sie mit allen witzen vielt / in der beheltnisse sarc, / do er sie sicherlichen barc / unz an die zit, daz er hin na / sie predigete PassIII 7,59

behaltnissede stF. ‘das Aufgenommenhaben’ daz er si haizet gemahele, daz ist diu behaltenussede sînes lîchenamen unde sînes pluͦtes [in der Eucharistie] , dâ mitte er si gemahelet hâte TrudHL 68,3

behaltsac stM. ‘Reisesack, Brotbeutel’ es ist das brot das alle pilgerin eben / inn yren behaltsack sollen legen Pilgerf 2674

behaltunge stF. 1 ‘Einhaltung, Befolgung’
2 ‘Bewahrung’
3 ‘Errettung, Erlösung’
   1 ‘Einhaltung, Befolgung’ da gestarcket chünig Alexander von der wehalltunge seines weisen rates und von der nachvollgung seines gepotes HvHürnh 1,8 u.ö.; daz ir euch uͤbet und vleizzet [...] an behaltung di zehent pot uͤnsers herren StRMünch 113,6; Teichn 592,123. 572,20    2 ‘Bewahrung’ ich bitte herre, umb reine lúterunge und geistliche bestandunge und lobelich behaltunge der gotlichen warheit in allen dingen Mechth 5: 35,47; daz hirn ist in dem menschen neur durch ain behaltung der nâtûr [ ad conservationem nature ] , reht als deu kelten in dem kelr ist durch die behaltung des weins BdN 7,5; Parad 65,10    3 ‘Errettung, Erlösung’ o cristenú sele, die da ist gezieret mit dem rosvarwem bluͦte dines behalters, [...] weke dine sinne und gedenk an din erloͤsung und an din behaltung PrGeorg 282,15; daz got erfülle dez menschen willen in behaltunge dez andern [ in salvatione alterius ] ThvASu 340,17; das jungest bluͦt in dem heligen geiste git behaltunge und ere Mechth 5: 34,54

behandeln swV. ‘(tröstend) die Hand reichen’ (vgl. Anm.z.St.): diu gotes güete diu machet sich uns heimlich, daz wir ir kintlîche volesagen unde klagen, swaz uns wirret. daz behandelete si alsô ainer guoten muoter hant. die neversmaehet niht die armecheit des kindes TrudHL(O) 130,34

behanden Adv. auch behande, behende. ‘sofort’ (ursprünglich bî handen ‘bei den Händen, sogleich’): nû lâ den sînen wec gân! / sâ bihanden / sô frâge aver den andern Kchr 3805. 9904; sîn botenbrôt wart vil bereit: / des gap man dô behande / zwei hundert bisande Bit 13095; er vie sie behende Gen 1031; Tr 2175; Flore(G) 6182; KvHelmsd 3291

behangen Part. behâhen stV.

behangen swV. Präteritalformen sind nicht belegt (vgl. behâhen). ‘an etw. hängen, an etw. hängen bleiben’ (intr.): wenn er [der Egel] an ains menschen flaisch behanget, sô man in dan ie mêr zeuht, sô er ie vester dar an hangt BdN 306,27. 125,18; swer behaftet oder behanget an ihte, daz under gote ist, des bette ist ze enge Eckh 3:219,6; du solt auch mischen dar in gar / vir phunt zucker wiser hut, / und suͤde ez by begirde gluͤt, / bitz ez behang vor sterke / an dem leffel sußer werk Minneb 3855; BdN 89,5; Eckh 1:315,2

behâren swV. ‘die Haare ausraufen’ (mit Akk.d.P.): waz ist ditze klagen? / durch got, geruochet uns sagen, / wie ir alsus gebâret / und iuch selben behâret Mai 144,16; stüende ez in der werlde alsam vor drîzec jâren, / der mich danne trûriclîchen sæhe gebâren, / der solde mich zehant behiuten unde behâren Neidh SL 28:7,3. – übertr.: und ob mein der wuechrer varet / und mich so gar beharet / das ich guetes plos pelib? HvBurg 3052

beharn swV. ‘anrufen, tadeln’ do er uon sinen mazen [Tischgenossen] wart behart, / warumbe er daz uertruge, / daz dv sine uoze twoge [dass Du (Maria Magdalena) seine Füße wuschest] , / ein so ubele uermeret wib Litan 1109. 465

beharren swV. ‘ausharren, bleiben, warten’ die valle sy begraiff / dez muost sie da beharren Ratte 31; daz di lute [...] alle zu dem grabe lifen unde in grozer innekeit da beharretin Köditz 83,9; EvStPaul 12323; RvMunre 1343

behâʒen swV. zu hâʒ stM., hæʒe stN. ‘bekleiden’ wie manger gen im grâsse, / guͦt heil in doch behâsse [wie viele auch gegen ihn (laut) wüten mögen, ihn umhüllte doch ein gutes Geschick] MinneR471(Pf) 3,19

beheben V. überschneidet sich mit der Verwendung von behaben swV. 1 ‘etw. (bei sich/ für sich) behalten’ (vgl. behaben 2)
2 ‘erwerben’ (vgl. behaben 1 )
   1 ‘etw. (bei sich/ für sich) behalten’ (vgl. behaben 2): – ‘festhalten’ ouch womitte sú der boͤse geist in der gevengnisse behebet Tauler 76,6; vil gelernig was oͮch dú guͦte / und behuͦb wol in ir muͦte / was man sy guͦtes lerte WernhMl 828; vergift hie vor behebende [draußen festhaltend] JTit 6224,2; SHort 4960. – ‘etw. bewahren, (einen Zustand) aufrecht erhalten’ er halff ir mit gottes hilff, das si ir guͦt behuͦb, vnd ir ir êr vnd guͦt wider ward Kuchim 30,25; nun behüb sÿ doch ir maͤgtlich wesen KvHelmsd 227; ân die pfruͦnden uf dem Heiligenberge, da behuͦb die heirschaft ir selben die ere und den gewalt, das si die pfruͦnden und die kilchen lihen sol und nieman ander, want die heirschaft rechtstifter da ist UrbHabsb 1:317,1; sich in etw. ~ : swele mensch woͤltiͤ alle zit ruͦwe haben, der behuͤbi sich selb dar inne als wol als in andren dingen Seuse 167,13. den strît ~ ‘Recht behalten’ welliche irem mann das [Kraut] geitt, / die behebt an im iren streitt WvGriven 12; rechtl. ‘etw. bekräftigen, rechtskräftig beweisen’ (vgl. behaben 4): Melchinor do ain mort / behuͦp uf den ellenden: / nieman do kund erwenden / des werden Wildehelmes tot WhvÖst 10563; swaz ein man mit klage vor gerihte erwirbet unde mit dem rehten behebt SSpAug 228,14; StRAugsb 157,17. – militärisch ‘etw. halten, behaupten’ also behuͦbent sú das velt WernhMl 7076; swer vor im behuͦp die wal, / der duht mich ain mæhtig man WhvÖst 6068; Parallelität von behaben und beheben: der grâve [...] behabte niht mêre / wan sîner stete viere: / diu nenne ich iu schiere. / Lînôde unde Rôdel, / die behuop der helt snel GFrau 652; bildl.: diu craft der suͤzzen minnen / behuͦp natuͤrlich die wal WhvÖst 1661; geht über zu ‘erobern’ Eleander der held / mit mannes mütte usserweltt / behüb do veld unde wald. / schiltt, gesmide über all, / daz behüb [zu 2?] er mit der hand. / baide lütt unde land / ward im alles under ton GTroj 20057    2 ‘erwerben’ (vgl. behaben 1): daz er die sîme lîbe / behüebe z’einem wîbe Häslein 490; der ritter [...] behuob daz ewig himelrich RitteruT 486

behebunge stF. ‘Beweiserhebung’ wand [...] alle dîe vorgeschriben bihebunge geschehen sint mit sime gehelle vnde mit sinen willen UrkCorp (WMU) N109A,24