Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
      bezenen swV.
      bezetten swV.
      beziehen stV.
      bezîhen stV.
      beziln swV.
      bezimbern swV.
      bezinnen swV.
      bezinsen swV.
      bezirkeln swV.
      bezirken swV.
      bezîte Adj., Adv.
      bezîtic Adj.
      bezîtlîche Adv.
      beziuge stN.
      beziugen swV.
      beziugnisse stFN.
      beziugsame stF.
      beziugunge stF.
      beziunen swV.
      bezoc stM.
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bezenen - bezoc    


bezenen swV. Bed. unklar, wohl zu zenen ‘reizen, locken’ (vgl. W. Röll, in: ZfdPh 111 [1992], 82): sy vorchten und durch bescheidenheit / und also daz sy erberkeit / der warheit vruntlich becenten / und sich von der valscheit wenten Hiob 12109 [vgl. Iob 32,15: extimuerunt non responderunt ultra abstuleruntque a se eloquia]

bezetten swV. ‘etw. (jmdn.) bestreuen, besprengen’; mit Wasser: daz cruͦt mit wasser gestossen unde in der wirtschaft mit begossen unde bezetit Macer 64,11. – mit Blumen: o herre, bezette mich mit bluͦmen und bestek mich mit oͤpfeln PrGeorg 327,10; bezettet mit der bluͦmen manigvaltiger schonheit Seuse 466,6. 297,1. 496,9; RvBib 27,22

beziehen stV. 1 ‘jmdn. erreichen, treffen’ , zumeist von feindl. Personen oder Dingen
1.1 mit persönl. Subj.
1.2 mit sachl. Subj.
2 ‘etw. überziehen, bedecken (mit etw.)’
2.1 allgemein
2.2 bezogen sîn , von Kleidung, Sattel, Bettzeug usw. ‘unterfüttert oder überzogen sein (mit etw.)’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 205)
3 ‘etw. beanspruchen, in Anspruch nehmen’
   1 ‘jmdn. erreichen, treffen’, zumeist von feindl. Personen oder Dingen    1.1 mit persönl. Subj.: swelichen Pirrus bezoch, / der bleip tot oder gewunt: / ir dehein im widerstunt Herb 14928. 16221. 17552; der den vîent kan wol jagen, / unz er in beziuhet Flore(G) 3803; KvWPart 19904; HeslApk 17092    1.2 mit sachl. Subj.: üns hat bezogen / ein tœtlicher donrslak Krone 1822; des leiden tuvels stricke / beziehent mich dar an dicke Vät 23994; die snelle vlut [...] sie vil nach bezoch PassIII 665,35; SHort 7219; Staufenb 22; Virg 822,11. leit, ungemach, tot: PassIII 142,12. 209,80. 257,40    2 ‘etw. überziehen, bedecken (mit etw.)’    2.1 allgemein: si bezoh ime [Jakob] hende unde hals [mit einem Fell] unde sin antluzze VMos 23,6; so den himil habent bezogen / dei tunchelen jouch dei dichen regen wolchen Himmelr 4,28; RvEAlex 12540; ja wil ich beczien [ obducam ] dine narwe und wil dich heylin von dinen wunden Cranc Jer 30,17. – im Passiv: als es [das Meer] mitt rotter varwe / were all durch bezogen GTroj 16033; ein vegfúr [...], das was [...] oben mit einem vinstern nebel bezogen Mechth 5: 14,3. – übertr.: die [...] mit der werlde sint bezogen / vnd mit ir richdume auch betrogen EvStPaul 2910; Mechth 3:21,41; UvEtzAlex 12594    2.2 bezogen sîn, von Kleidung, Sattel, Bettzeug usw. ‘unterfüttert oder überzogen sein (mit etw.)’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 205): eín mantíl [...], / bezogín wol ínbínnín / mit hermínín uedírín Athis D 142; PleierMel 646; dô brahte man ir einen hût, / mit grûnem samîte bezogen En 1731; ir roc und ir mantel lanc, / wol bezogen und gesniten / nâch der Franzoiser siten Wig 10549. 806. 4406. an den uore bougin / mit samitte grunin / waren die sadele bezogin Roth 4591; VAlex 718. rîchiu bettewât / [...] mit samîte bezogen Er 372; ErnstB 2601. arnbrüste unde bogen, / strâle, kocher wol bezogen UvZLanz 8726; Minneb 2910    3 ‘etw. beanspruchen, in Anspruch nehmen’ wan si se [ die XX jvcharten ] mit rechten gezv̓gen fur eigen hant bezogen UrkCorp 311,18. N370,26; WeistGr 4,385 (a. 1346). so daz er diz vrten [Zechgelage, Mahl; bildl. für das irdische Leben] / nach toppils reht beziehe, / da von der arme schihe / lip vnd sele zepfande / muoz setzin Martina 122,29

bezîhen stV. ‘jmdn. einer Sache bezichtigen, anklagen’; mit Gen.d.S.: swa ein rihter einen man ihtes bezeihet, daz im an den lib niht gêet UrkCorp 475B,25; also werlich muß mir got uß dem laster helffen des ich bezigen bin Lanc 534,21; Roth 4880; UvZLanz 6657; StRAugsb 19,16. – mit Präp.-Obj. (umbe, mit): die vmb den totslach bezigen woren UrkCorp 3320,21. 3305,14; StRBrünn 399; vnde werdent si bezigen mit dem vͥber huͦre. oder werdent si dar an begriffen SchwSp 157a; TvKulm 1929. swer auch bezigen wirt für einen schedleichen man, da mit er den tot verdient UrkIndersd 62 (a. 1330); mit leide musen die beligen / die uon schulden wrden bezigen Wernh D 3280

beziln swV. 1 tr. ‘etw. zum Ziel / zum Ende bringen’
2 refl. ‘zu Ende gehen, aufhören’
3 intr. ‘enden’
   1 tr. ‘etw. zum Ziel / zum Ende bringen’ daz er mit schanden wize / den zwein beziln lieze ir leben PassIII 498,49. 410,90; untz dich des todes tac bezilt Vät 4454. do sus eine woche was bezilt / und ez quam an den vritac PassIII 44,22. 56,13; als die rede was bezilt / von der iuncfrowen alsus PassI/II 361,50; Vät 36796; NvJer 16368. 19822. – ‘etw. vollbringen’ mit speren hurticliche und mit dem swert er werdicheit bezilte JTit 5337,4. 3556,1. 5023,2; Ottok 67966; PassIII 423,24; PfzdHech 173,15. – ‘etw. (ein Ziel) treffen’ diu glævenie bezilte den stein JTit 3749,2. 4127,2. 5686,4    2 refl. ‘zu Ende gehen, aufhören’ ich wil tun, swaz du wilt, / ob sich min armut bezilt / von diner helfe MarLegPass 20,114; alsus bezilte sich sin leben PassIII 279,51 u.ö.; Vät 29638. – mit Gen.-Obj.: da muz er strites sich beziln ebd. 12265; PassIII 369,22    3 intr. ‘enden’ wider dich min strit bezilt, / wand ich din guter vrunt bin PassIII 262,30; Vät 5606

bezimbern swV. 1 ‘etw. bauen, erbauen’
2 ‘etw. mit Gebäuden bebauen’
   1 ‘etw. bauen, erbauen’ der Guntheres sal / der wart vil wol bezimbert durch manegen vremden man NibB 565,3; Jerusalem, du solt bezimbert werden [ aedificaris Ps 121,3] alse ein stat PrGeorg 307,25; PrLpz 269,1 (La.)    2 ‘etw. mit Gebäuden bebauen’ dâ stuont ein stat vil rîche, / bezimbert rîchlîche Er 7887; vnde sol man den selben invanc vnzewuschont der selbun mure vnd dem hvse niemer bezimberren noh erbuwen weder mit holze noh mit stainon UrkCorp 2209,24. 3294,8; mit zwaien bezimberten hofsteten, da zwai havs avf stent ebd. 3203,12. 3314,10

bezinnen swV. bezinnet sîn ‘(wie) mit Zinnen versehen sein’ ein huß, das mit holcz was bezinnet wol alumb Lanc 192,8; rôtes mundes gruoz, / mit wîzen zenen harte wol bezinnet KLD:WvMezze 6:3,11

bezinsen swV. ‘jmdn. mit Abgaben belasten’ und dar zuͦ schwerlichen bezinset weren mit gelt und alten huͤnren UrkBern 5,412 (a. 1324)

bezirkeln swV. ‘einen Kreis um jmdn. ziehen’ er kreiz einen rinc in den sant / mit einer ruten, um und um / bezirkelte Antiochum / an der selben stat da er stunt Macc 1438. – ‘etw. einschließen, einfassen’ zu desem vlosse [dem Brunnen der Minne] , / die in ir me [l. der in urre (der in eurem)] viere vrouwen slosse / soe wonderliche becirkelt is MinneR497 547. becirkelt ist in dime [der vrou Stede ] troone / der mynne moghe [=müge ] in hare gewalt, / want mynne craft gar ist gevalt / woe man dyns ordens nit enpliet ebd. 662

bezirken swV. ‘etw. umschließen, umgeben’ mensche, vogel, fisch [...] / und alles, das der himel hat bezirket Mügeln 41,6; ein warer arzt, der sal von schulden alle ding / bezirken und besweifen mit der künste ring, / uß den icht mag dem siechen frucht entsprießen ebd. 51,2. 53,8

bezîte Adj., Adv. auch bezîten ( Brun ). 1 ‘bald, rechtzeitig’ ; Adv.
2 ‘früh, frühzeitig’ ;
   1 ‘bald, rechtzeitig’; Adv.: wilt du faren zv strite, / so reite dich bezite Herb 4722; swer sich warnen welle, / der warne sich bizite HeslApk 22897; daz wir komen beziten Brun 3243; Rennew 13917; HvNstGZ 4960; HistAE 1219    2 ‘früh, frühzeitig’; Adv.: des abendes ging er bezider slaffen dann er gewon was Lanc 638,35; bezitt gnung ebd. 263,36; als iz um den olboum lit, / der sine blute zu by zyt / uz wirfet Hiob 6366; NvJer 19700. – Adj.: und [Gott] wirt hernider lazen kumen zu uch beide beziten reyn [Regen] und spaten reyn [ imbrem matutinum et serotinum ] Cranc Joel 2,23; dî sâhin [...] / diss spitâlis pflanzunge / sô nûwe und sô junge / in gar bezîtir trechtikeit / brengin vrucht der sêlikeit NvJer 509

bezîtic Adj. ‘vorzeitig reif’ als waz betzytiges vor des herbistes ryfekeit [ quasi temporaneum ante maturitatem autumni ] Cranc Jes 28,4

bezîtlîche Adv. ‘früh’ vnd werde div nuͦne becitlicher [ temperius ] mittis der achtin stvndin begangin BrHoh 48

beziuge stN. ‘Zeugnis, Zeugenaussage’ daz [ man ] umbe die schult, die ein brûder hat getân, [...] mit dem bezûge [ testimonium ] zweier brûdere unsers ordenes [...] genzelîche sule gelouben StatDtOrd 78,27

beziugen swV. 1 ‘etw. bezeugen, beweisen’
1.1 ‘Zeuge sein, Zeugnis abgeben; etw. bezeugen’ ;
1.2 ‘etw. durch Zeugnis beweisen’ ;
1.3 ‘jmdn. durch Zeugnis eines Vergehens überführen’ ; mit Akk.d.P. u. Gen.d.S.
1.4 ‘etw. demonstrieren, zeigen, vorführen’
1.5 ‘etw. lehren’
2 ‘jmdn. (auch Truppen) ausrüsten’ (zu ziuc ‘Gerätschaft, Waffen’ ;
   1 ‘etw. bezeugen, beweisen’    1.1 ‘Zeuge sein, Zeugnis abgeben; etw. bezeugen’; ohne Obj.: swem eîn tac wurt gemachet ze bezivgende vor gerihte UrkCorp 372,20. 1401,13. – mit Dat.d.P. (u. Akk.d.S.): daz daz stete belibe vnd vmbechrenket, daz bezivge ich im mit disem brieue ebd. 899,3. N377,25; dise [die drei göttl. Personen] bezúgent dir und gebent dir ein wor gezúgnisse das du Gottes kint sist Tauler 302,17. – mit Akk.d.S.: daz wir wizzen, daz rede wir. unde daz wir han gesen, daz beczuge wir [ testamur Io 3,11] EvBerl 102,22. 6,32    1.2 ‘etw. durch Zeugnis beweisen’; mit etw./jmdm.: mag er das bezuͤgen mit gerihte / oder mit brieuen UrkCorp 1524,39; manic tier vreisam / mit Ysengrine qvamen dar san. / mit den mocht er bezevgen sint, / daz geminnet [vergewaltigt] was sin liebes wip ReinFu K,1191; daz ich dar ane nicht luge, / mit der schrift ich daz bezuge Brun 4809; Parad 91,13; SSpAug 210,9; RvEWchr 15436. ûf jmdn. ‘gegenüber jmdm.’ (vgl. 1.3 ): avf swelhe man bezviget, daz si schvldig sint SpitEich 27,11; wolt er uff mich bezúgen das ich ye keyn verretniß zu uch wert gethete Lanc 11,1. 24,29. 100,13 u.ö.; UrkCorp 879W,18    1.3 ‘jmdn. durch Zeugnis eines Vergehens überführen’; mit Akk.d.P. u. Gen.d.S.: swer dese gebot zuͦ dren malen brichet, wirt ers bezuget vur gerichte [...] UrkCorp 494,15. 248A,40; 4D,19 [= MGHConst 3:275,31 (a. 1235) ]; zyhent ir yn verretniß, so ist wol billich das ir yn des bezugent in eins hohen mannes hoff mit uwerm lib geyn dem synen Lanc 190,36. – nur mit Akk.d.P.: swer da gervget wirt / mac man in bezvgen, so sal er die pene lieden UrkCorp 903,19; bezugit mich han ich uvele gesprochen Lilie 19,27; PrWack 46,162; StRAugsb 36,25; HvNstGZ 6740    1.4 ‘etw. demonstrieren, zeigen, vorführen’ ich kan gevüeger worte vil, / daz beziuge ich, swer si hœren wil StrAmis 18; wa mit bezeuget ir daz / daz ir ein ritter muget gesin ErzIII 175,56; ein swarz crûce [...], dâmit er ûzwendich bezûge, daz er sie ein sunderlich gelit dises ordenes StatDtOrd 38,31; StrKD 103,150. 161,295; EvBeh Lc 11,48; BdN 4,2. 72,3    1.5 ‘etw. lehren’ daz auch der himel sinbel sei, daz bezeugt maister Alfraganus KvMSph 13,4; der zorn / den Johannes sach bevorn, / als er bezuget alhi / wol in Apocalipsi Daniel 2145; BdN 311,24. 429,20; HeslApk 23229; EvPass 205,8    2 ‘jmdn. (auch Truppen) ausrüsten’ (zu ziuc ‘Gerätschaft, Waffen’; vgl. FWB 3,2324, mit zahlreichen frühnhd. Belegen ): er fur auch tzwiͤr in Puͤllenlant / manleich mit starkcher heres chraft, / betzeugt mit stoltzer ritterschaft Suchenw 1,136; do sprangt gen im [dem portner ] ain ritter güt / daz was ain wol bezügter gast MinneR439 1363

beziugnisse stFN. 1 ‘Zeugnis; Zeugenbeweis, -aussage’
2 ‘Bezeugung, urkundliche Bestätigung’ , häufig in der Corroboratio von Urkunden (vgl. DRW 2,302)
   1 ‘Zeugnis; Zeugenbeweis, -aussage’ vnd wiszen wir wol, daz bestat / sin bezugnisse [ testimonium eius Io 21,24] vnd ist auch war EvStPaul 14746; so mag ich das beczeugnuss pas halden und betrachten PsMb 27(Glossar); EvBerl 57,8. vnd wart div bezivchnvͤss gezogen mit volg vnd mit vrteil an Heinrich den amman ze Mvͤndraͤching, an Chvnrat den forstaͤr [...] UrkCorp 2122,24. 2345,42    2 ‘Bezeugung, urkundliche Bestätigung’, häufig in der Corroboratio von Urkunden (vgl. DRW 2,302): her v̓mbe henke wir vnser ingesigele an disen brief zvͦ einre bezv̓gnisse dirre vorgeschriben rede UrkCorp 2842,17. 1509,4

beziugsame stF. ‘(urkundl.) Bestätigung’ ze einem waren urkuͥnde und bezuͥgsami aller der vorgeschribenen dingen DRW 2,303 (ZGO.; a. 1337)

beziugunge stF. 1 ‘Zeugnis; Zeugenaussage, -beweis’
2 ‘Bezeugung, urkundliche Bestätigung’
   1 ‘Zeugnis; Zeugenaussage, -beweis’ unde nicht waz bequemelich ir beczugunge [ testimonium illorum Mc 14,59] EvBerl 57,11; er hât den spot gewurfen / gên got, wes nû bedurfen / wir halt der bezûgunge [ testes Mc 14,63] JvFrst 5437; Cranc Jes. 14,13. – in rechtl. Kontext: svelhir vndir in inre den vorgenantin tagin sine bezugunge niht volfuret nach rehti UrkCorp 1734,37. 248A,37; er [...] wolt ir alles das ledig laßen und lere des er michel bezugunge off sie [große Ansprüche ihr gegenüber] hett gehabt und darumb er sie besprochen hett Lanc 149,28; StatDtOrd 78,19    2 ‘Bezeugung, urkundliche Bestätigung’ dc ding, [...] dc mit dem vrchvnde vnd der bezv̓gvge der schrift bestetet wirt UrkCorp 2314,42. – häufig in der Corroboratio von Urkunden (vgl. WMU 1,243; DRW 2,303): vnd darv̓ber zeînre bezv̓gunge heînken wir vnserv̓ jngesigele an disen brîef ebd. 452,32. 2434,28

beziunen swV. ‘etw. umzäunen, mit einem Zaun einfrieden’ nehain garte nemach beslozzen sîn, erne sî ê bezûnet odir bemûrôt TrudHL 56,31. 27,11; sin hove vnd sin garte / was niht bezevnet ze frvmen ReinFu K,25. K,64; ich bezvne ir wege mit den dornin [vgl. sepiam viam tuam spinis Os 2,6] spricht er. vnd beschrenke sie mit eime steinenen zvne PrLpz(L) 128,2; UrkCorp N306,7; EvBerl 123,21. – übertr.: sus was daz her besezzen [belagert] , / mit her al umbemezzen, / als ez beziunet wære Tr 5539; KvWPart 14350; ein teil der krefte der sêle sint beziunet in den ougen und in den andern sinnen. die andern krefte sint vrî, die sint ungebunden und ungehindert von dem lîbe Eckh 1:352,1 (= Parad 59,21 ); Mechth 7:7,42; Mügeln 199,1. 274,2

bezoc stM. zu beziehen 2.2. ‘Unterfutter’ (vgl. Brüggen, Kleidung, S. 205): der [ herre ] truoc wât von Abalîn, / dar under hiute vischîn / ze bezoge wâren wol genât Bit 1157; NibB 363,1; Kudr 302,2. 1327,2 (vgl. Anm.z.St.)