Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
      berieʒen stV.
      berīfen swV.
      berigeln swV.
      berīhen stV.
      beriht stFM.
      berihtęre stM.
      berihtęrinne stF.
      berihtec Adj.
      berihtecheit stF.
      berihteclīchen Adv.
      berihten swV.
      berihtes Adv.
      berihtigunge stF.
      berihtlīche Adv.
      berihtsal stN.
      berihtunge stF.
      1berille swM.
      2berille swM.
      berillenstein stM.
      berillīn Adj.
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   berieʒen - berillīn    


berieʒen stV. ‘jmdn./etw. begießen, beweinen’ daz in heidenschaft doch eteslīch wīp / des clāren Vīvīanzes līp / mit mir sol beriezen Wh 208,11; sī flźhten unde bāten / für des hōhen fürsten līp, / den billich solten alliu wīp / beriezen und beweinen Reinfr 17547. 6911; des steines kraft die tugent git, daz man die sunde mit riwen kan beriezen JTit 348,4; Krone 14251

berīfen swV. ‘etw. mit Reif überziehen’ ich hofft, ir güte durch min herze touwen, / das sus berifet stet in jamers we Mügeln 405,8; innerhalp ir hende als sie węrn berīfet / grā, als eins tjostiures hant Tit 162,1. – übertr. ‘jmdn. betrügen’ daz bedutet [...] / dise werld gar trwen los. / wen di si von erst begrifen, / di selben si beriefen / und gelobn in langes lebn [...] alsust mit tusent listen / betrigen si di cristen TvKulm 3840

berigeln swV. ‘etw. verriegeln, verschließen’ si in gevangen liezen / in eime huz versliezen / daz si wol berigelten PassI/II 95,91; man gebot / berigelen wol vor im die tur PassIII 172,31. 515,35. 561,6; den brief det er besigelen, / besliezen, wol berigelen / mit sime insigele Elis 9766; HeslApk 5457

berīhen stV. ‘etw. mit etw. beheften’ einen zopf [...], / mit weizen börlein wol berigen Krone 9185

beriht stFM. ‘Bericht’ da waren / der iungere die enparen / des gelouben bericht / ob er es were oder nicht / werlich von tode erstanden PassI/II 103,89. – ‘Vertrag’ wann man in diser welt chain gesetz, chain trew, chain ayd, chain pericht halt Schachzb 63,99. – ‘Inventar’ vnd swaz berihts zvͦ dem gvͦt gehort, daz han ih in avh geben UrkCorp (WMU) 2940,29 (früher Beleg, vgl. WMU 1,194, sonst zu berihtes Adv.)

berihtęre stM. ‘Leiter, Ordnender’ daz an den berihteren [ rectoribus ] die zwei [Eigenschaften] sulen sīn: milteclich rātende barmherzecheit unde rehte swinde zuhtegunge StatDtOrd 54,5; den, der sī der wirdegeste unde der beste dunket zu eime meistere unde der aller vollenkumenest dazu sī, daz er berihtere unde bewarere [ qui regimen suscipit ] sī der anderen ebd. 93,23; waz ist der ackerman? / [...] der spise ein bereiter, / der boime phlenzer und berichter / der erden arzt, der berge slichter Secundus 451. – ‘Schiedsrichter, Schlichter’ der [Antwort] solt der wirt berihter sīn / zwischen im und dem gaste UvEtzWh 3615; zu eime uzrichtere unde zu eime berichtere UrkThür 508 (a. 1313); UrkWürzb 41,260 (a. 1346). – ‘Verwalter’ eyn berichter des altars DRW 2,42 (InvNichtstaatlArchWestf.; a. 1350)

berihtęrinne stF. ‘Lenkerin, Ordnerin’ beschaidinhait, dc ist ain berihterin der tuginde PrGeorg 150,26

berihtec Adj. ‘unterrichtet’ wanne wir von unsern liben getrewen burgern [...] genczlich unterweiset und berihtig sein, daz sie von krig [...] in grozzen schaden komen und gevallen sein MGHConst 8:357,15 (a. 1347)

berihtecheit stF. ‘Schlichtung’ nach vnser schidelęvt berihtvng [...] vnt nach des edelen mannes berihtichait, [...], der ein gemainer vberman ist gewesen vber vnser schidlęvt UrkCorp (WMU) 345,7. – ‘Berechtigung’ (?): ich hān gesehen und gehōrt / daz man frouwen wīsheit jach / und in berihtekeit vil sprach, / ūf alle sache wol ze rāten UvEtzWh 1176

berihteclīchen Adv. ‘auf ordnende Weise’ diu wirtīn [...] berihticlīchen schuof / in dem hūse swaz sie wolde / des man beginnen solde UvEtzWh 2602

berihten swV. 1 ‘jmdn./etw. ordnen, lenken, unterweisen’
1.1 mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.)
1.2 mit Akk.d.P.
1.3 mit Refl.-Pron.
1.4 ohne Obj.
2 ‘jmdn. (sich)/etw. ausrüsten, versehen mit etw.’ (mit Gen. oder präp. Erg.)
3 ‘etw. berichten’ (mit Gen./Akk.d.S. oder Obj.-Satz)
3.1 ‘etw. erzählerisch gestalten’
3.2 ‘(jmdm.) etw. erzählen, jmdn. belehren, unterweisen, informieren (über etw.)’ (mit Dat./Akk.d.P.)
4 Sprichw. ‘Wer sich selbst nicht ordnen kann, kann auch andere nicht belehren’
   1 ‘jmdn./etw. ordnen, lenken, unterweisen’    1.1 mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.): dō alrźrist was er zwainzec jāre alt, / daz er mit listen unt mit mahten / sīn rīche wol berihten mohte VAlex 564; die daz kunichrīche / harde lobelīche / befrideten und berihten En 13369; die anderen ambeht mac er berihten unde ordenen StatDtOrd 97,19; daz si Tristande sīn gewant / berihte unde bereite / nāch solher wīsheite Tr 4955; Iw 1213; vrōne Krist, vater und sun, dīn geist berihte mīne sinne Walth 26,9; Parad 22,4; daz herze ist ze herte daz [...] nit berihtet wirt von den śblen ziten PrGeorg 56,24; lesit in den wyn und den oust und das oyl und bericht das in uwir vas [ condite in vasis ] Cranc Jer 40,10. – ‘etw. ausstatten’ der schultheizen butil sol die kuchen berihte mit heven, mit pfeffere und mit salze UrkCorp (WMU) 29,14. – für den rechtl. stark differenzierten Gebrauch ‘seine Dinge ordnen’ vgl. WMU 1,194f. und DRW 2,40ff.: vier ander mülinen [...] ze rechtem erblene ze habenne, ze niessene und ze berichtenne [verfügen] mit allem so dar zuͦ hoͤret UrkBern 3,192 (a. 1277/1335); dez sullen die viere [...] gewalt habe zu berichtene nach minne unde nach rechte UrkMühlh 339 (a. 1318); UrkFürstenb 5,262 (a. 1303); zue berichtene und zue entschedene UrkFreiberg 2:6,18 (a. 1328); StRMünch 349,14; zuͦ den selben ziten sol vnser herre der kvnig vns berihten [zahlen] die tusent marc silbers UrkCorp (WMU) 2235,30; StRFreiberg 56,18    1.2 mit Akk.d.P.: daz lut soltin si birichtin, / si soltin lerin di cristinheit LobSal 232; der sie berichte vnde beleite / uile wole na der warheite TrSilv 710; do vnser herre in dem tal das volk berihtede mit leren, mit heilenen, mit spisene DvAStaff 33; zu grabe wurden die beriht [bestattet] / źrlich von der pfafheit Kreuzf 7006; UvZLanz 9443. ezn sī um uns alsō beriht [bestellt] / daz ir uns gunnet der abevart Kreuzf 5258    1.3 mit Refl.-Pron.: – ‘sich erholen von etw.’ (mit Gen.d.S.): du hast ain totlich zaichen, / dune perichtest dich sin niemir mere Rol 6380; er brāht ir vil der nider, / die sich des mit nihte wider / mohten berihten noch mź erholn Kreuzf 2323. – ‘sich richten, orientieren (nach etw.)’ (mit Gen.d.S., präp. oder adv. Erg.): si [die Mücke] kan sich in der vinster nihts berihten BdN 304,19; vf einem berge ein fur bran. / [...] / da berichten sie sich nach Herb 17172. 17164; her na berihte sich ein iwelich Lilie 20,24. – ‘sich vergleichen, versöhnen mit jmdm.’ ich bin her kumen umme daz / daz ich mich wil berichten / mit euch und beslichten ErzIII 56,249; dō rieten di rātgeben sīn, / daz er sich mit dem vater sīn / liez berihten an der stat EnikWchr A II,1317; czwene tragen haz / und ved, di sich berichten / und vruntlich sich verslichten TvKulm 4367; ist abir, daz sich der antwurter mit deme cleger berichtit der drier clage StRFreiberg 261,10; UrkMeissen 1,265 (a. 1305); StRBrünn 347    1.4 ohne Obj.: mag aber vnser herre der kv́nig [...] enzwischent vns [...] berrihten vnd verslihten mit minnen UrkCorp (WMU) 3473,28    2 ‘jmdn. (sich)/etw. ausrüsten, versehen mit etw.’ (mit Gen. oder präp. Erg.): dō brāhte man die geste in einen wīten sal. / den funden si berihtet den recken über al / mit vil rīchen betten NibB 1824,2; mit wishait us und inne / beriht dine sinne SHort 746; des todes ich berihte / ir leben Rennew 14554. hundert ritter wol gemait / wurden mit im auß perait / wol perichtet zu der tyost HvNstAp 6171. – phras.: jmdn./sich mit gottes/unsers herren līcham, mit gotte ~ (lāzen) ‘den Leib Christi spenden/empfangen’ dye christenhait [...] / mit gottes leichnam berichten Märt 3694; sin gesinde und ouch sich / liez er algemeinlich / berichten wol in gotes namen / mit unsers herren lichamen PassIII 390,17; darnach liez er berichten sich / [...] / mit unsers herren lichamen ebd. 437,38; mit gote berihter sich Kreuzf 8098. – ‘sich vorbereiten (auf etw.)’ die wīle und sich ouch Tristan / mit sīnen lantgesellen dan / bereite unde berihtete Tr 11431; sy sullen sich so berichten / und ir ding also slichten / das sy all berait sein Seifrit 1257; ein ieclich / man uf strīt berihte sich Kreuzf 7156. 1608; der sich berihte und bewac / des tages ze vehten Ottok 4242; dō her manic jār gelebit hate, dō wart her sich und liz sich berichten zu deme tōde HvFritzlHl 241,7    3 ‘etw. berichten’ (mit Gen./Akk.d.S. oder Obj.-Satz)    3.1 ‘etw. erzählerisch gestalten’ vrāgete man mich, daz ich endelīche berihten sölte, waz der schepfer gemeinet hęte Eckh 3:11,4; der dise rede berihte, / in tiusche getihte Greg 171; konde ich ein mere getichten / mit guter rede berihten ErzIII 34,2; daz ich sol / ein rede zu rehte berihten / in wārem rīm verslihten Kreuzf 5    3.2 ‘(jmdm.) etw. erzählen, jmdn. belehren, unterweisen, informieren (über etw.)’ (mit Dat./Akk.d.P.): sint ich uch des berichtet han, so wil ich uch vort berichten von der wurze craft Macer Prosavorr. 25; swez du mich nu fragist, dez berithe ich dich gerne mit gotis helfe Lucid 39,7; her Priamus beginc / Hectoris iar zit, / als ir vor berichtet sit Herb 11138; der hetiz in walischen getihtit. / ih hān is uns in dūtischen berihtet SAlex 16; Eracl 138; Wh 427,20; Mechth 2:25,81. – ohne Obj.: der minnende mensche hat oͮch einen nśtzen munt; er leret und berihtet gerne ze aller stunt Mechth 4: 18,61    4 Sprichw. ‘Wer sich selbst nicht ordnen kann, kann auch andere nicht belehren’ wie berichtet der ein andern man, / der sich berichten nicht enkan? Boner 98,53; vgl. vil meniger mich berihtet, / der niht berihten kan / sich selben alse er solde SM:UvS 31: 1,1

berihtes Adv. ‘richtig, gerechtfertigt’ (vgl. jedoch Neumann, Teichn., S. 164, der berichtet konjiziert): gebt mir nichtz untz an die zeytt / da ewer ding berichts leytt Teichn 703,114

berihtigunge stF. ‘rechtl. Regelung’ mit dem reht vnd mit aller der berichtigvng, als si gestifft sint UrkCorp (WMU) 2723,17; diser vorgeschriben teyding vnd berichtigung sint geladen zeug UrkHohenz 3,115 (a. 1344). – ‘Schlichtung, Vergleich’ daz di berichtigung, di vnser frevnt zwischn vnser getan habent, also stęt vnd vnzerbrochen beleib UrkCorp (WMU) 1632,33; diser berihtigunge vnd schiedunge geben wir ze vrkuͤnde diesen brief UrkHohenz 3,166 (a. 1347)

berihtlīche Adv. ‘durch einen Bericht, eine Nachricht’ Wigrich / [...] rihte sich / in manic kuͤncrich wilt: / den wart berihtlich gezilt [das Reiseziel angewiesen] / in daz lant ze Garmiler: / da solt samnen sich daz her WhvÖst 7690

berihtsal stN. ‘Amtssprengel’ jst aber daz [...] di selbin lastir kvnt werdint dem bischoffe in des berictesale div stat horit BrHoh 64

berihtunge stF. 1 ‘(innere) Ordnung, Anordnung’
2 ‘Auskunft’
3 ‘Verrichtung, Tätigkeit’
4 rechtl. ‘Regelung, Entscheidung, Schlichtung’ (vgl. berėhtunge )
   1 ‘(innere) Ordnung, Anordnung’ daz sie deste baz zu den gescheffeden unde der berihtunge des hūses nāch der gelegenheit kunnen gerāten StatDtOrd 98,12; des libes sinne vnd gelider, als die dienvnden chnehte ze des libes berihtvnge an siner notdvͤrfte, daz die nach nvtz vnd niht nach gelvste georden werden DvAPatern 91; PrGeorg 156,23. – hierher oder zu berėhtunge (?): ze komende mit menger berechtvnge in beschoͮde [ per diversas dispositiones ad contemplationem ] RvBib 58,24    2 ‘Auskunft’ an den er der berihtunge gert, / der was ein hübscher ritter wert UvEtzWh 6243    3 ‘Verrichtung, Tätigkeit’ so war im diz, so war im daz, / daz er ie nicht lange saz / ane berichtunge PassIII 222,19    4 rechtl. ‘Regelung, Entscheidung, Schlichtung’ (vgl. berėhtunge): daz dise vorgenante suͦne vnd berihtunge allecit stete belibe UrkCorp (WMU) 1254,2; nach vnser schidelęvt berihtvng, di ich vnt min brvder dar zv haben erwelt ebd. 345,6; daz der līp unde ir gūt der brūdere berihtunge [ regimini ] sī undertźnic StatDtOrd 52,27

1berille swM. phrille

2berille swM. ‘Berill’ (vgl. Engelen, Edelsteine, bes. S. 281-285): von dem berillen. berillus ist ainer der zwelf stain [des himmlischen Jerusalems] . der ist plaich an der varb, geleich den merwazzern BdN 436,10; ouch lac dā manec edel stein, / der brehende unde schōne schein: / [...] / saphīre und berillen Eracl 977; von der wize glich berillin Athis A* 21; HvNstAp 18148. – auch in der lat. Form: smaradus vnde topazius, / berillus, calzedonius Herb 9234; der vierde: ein berillus, / der funfte: ein ōnichīnus SAlex 7051; Parz 791,30; UvZLanz 4141. – als Brennglas (auch übertr.): wenn der berill sehsekkot ist, [...] sō entzünt er tōt koln oder ain swarz wollein tuoch oder ainen dürren zunder BdN 436,14. 441,8; erbrennet durch berillen warer minne / daz [...] herze wart entzündic inne Frl 1:20,21. – als Vergrößerungsglas: sam der berillus groͤzet di schrift in im ze lesene JTit 1433,1. – oft im Vergleich (die Leuchtkraft des Berills gleicht der Sonnenspiegelung im Wasser): so ist der viii. stain sus / gehaizen perillus. / der ist so lutter so der brunne, / so der in scinet der sunne HimmlJer 323; berillus, der ist vare same diu sunna in daz wazzer scienet PrüllS 8,1; berillus [...] is gedan als diͤ sunne, / diͤ iren schin sent in ein brunne MarlbRh 116,17; Volmar 678

berillenstein stM. ‘Berill’ [die Tauben] waren als lauter als ein spigel glas und sam ein clarer berillen stein da man sich innen ersiht EbnerChrist 17,3

berillīn Adj. ‘aus Berill’ von glas der berillen man, / der hinder den funf fenstern stat, / ist ir vernunft mit voller tat Minneb 588; barillen warn ire venster ebd. 162