Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
      bebrunzen swV.
      bebuosemen swV.
      beburcguoten swV.
      bebürn (?) swV.
      beburnen swV.
      beburnunge stF.
      bëch stN.
      bëchec Adj.
      bechelîn stN.
      becheln swV.
      bëchen swV.
      becher stM.
      becherære stM.
      becherlêhen stN.
      bechersamenære stM.
      becherweide stF.
      bechîn Adj.
      bëchmuos stN.
      bëchstein stN.
      bëchswarz Adj.
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bebrunzen - bëchswarz    


bebrunzen swV. ‘jmdn. mit Urin benetzen’ (nur mit Refl.-Pron.): welheu junkfraw daz wazzer trinkt, ist si noch magt sô geschicht ir nihts, ist si aber niht maget, sô beprunzt si sich zehant BdN 447,29

bebuosemen swV. jmds. Zugehörigkeit zu einer Familie bzw. Genossenschaft behaupten und beweisen (mit Akk.d.P.): welicher herre dan queme odir sin amptman in des jares frist, vnd bebusemet ine, als recht ist, so were der arme man schuldig zu dienen jars off sant Martinstag eyn sommern haber vnd eyn hune WeistGr 1,535 (a. 1324)

beburcguoten swV. ‘mit einem Burggut ausstatten’ ich [...] tun kunt [...], daz der vorgenante graf Heinrich von Hennenberg mich beburggute [Inf.] sal uf dem selben huse zu Muelburg mit einem burggute UrkHenneb 2:71,5 (a. 1346)

bebürn (?) swV. ‘jmdn. erheben’ (vgl. Anm.z.St.): christ wirt biphvͦret [interl. zu Christus tollitur ] PsM H 41,7

beburnen swV. ‘jmdn. (eine Leiche) verbrennen’ noch beburnunge dinir vetir der konige [...] werdin si dich beburnin Cranc Jer 34,5

beburnunge stF. ‘Verbrennung’ noch beburnunge [ secundum combustiones ] dinir vetir der konige [...] werdin si dich beburnin Cranc Jer 34,5

bëch stN. aus Baumharz gewonnene, zähe, klebrige Flüssigkeit; meist lässt sich nicht unterscheiden zwischen ‘Pech’ (dunkel, bei der Destillation von Baumharz gewonnen) und ‘Harz’ (hell, aus dem Holz von Nadelbäumen austretend) 1 in allgemeiner Verwendung
2 häufig in der Paarformel unde swëbel meist bildl. für ‘Hölle’
3 in formelhaft-intensivierenden Vergleichen
3.1 swarz als ein , swerzer dann ein o.ä. zur Bezeichnung tiefer Schwärze (zum Bildungstyp vgl. swarz )
3.2 klëben als ‘fest an etw. kleben’
4 Sprichw. (vgl. TPMA 9,62)
   1 in allgemeiner Verwendung: den paum [Fichte] haizent etleich piceam, dar umb, daz harz dar auz switzet, wan pix haizt pech oder harz ze latein BdN 339,3; sie namen heiß bech und bichten im [Lancelot] die hende innwendig und beide dieher umb die ende da yn das schwert [Schwertbrücke] schniden solt Lanc 629,3; nim abfeilinch vnd rostiges eisen vnd waiches pech vnd lazze das lange vnder einander sieden BairFärb 1,2. – als Grundstoff bei der Herstellung von Arzneimittel: so mache eine salbe uon wachse vnde uon peche vnde uon putter SalArz 58,9; win, wirouch, pfeffer, peh, milch zusamne getempert heilet vrische wunde Macer 87,4. 78,10; Ipocr 266; Albrant 3,62    2 häufig in der Paarformel ~ unde swëbel meist bildl. für ‘Hölle’ ich hore wol sagen, / daz er [der Teufel] niht nehabe / niemanne ze gebenne / wane bech unde swebel SüklV 737; do hiez er einen ouen gluen vnd hiez piglen [ pigel, ein wenig Pech] vnd pech vnd swebele darin zerlazzen vnd hiez si darinne werfen Konr 14,90; da búrnet suebel vnde bech, da die selen inne werden gewizeget, die erlóst suln werden Lucid 10,1; AvaJG 27,6; RvEBarl 12477; HeslNic 3296    3 in formelhaft-intensivierenden Vergleichen    3.1 swarz als ein ~ , swerzer dann ein ~ o.ä. zur Bezeichnung tiefer Schwärze (zum Bildungstyp vgl. swarz): sîn ros [...] lûhte alsam ein swarzez bech KvWSchwanr 1044; GTroj 3452; ez sahen auch suͤmlieh daz der mane oben vil rot waz und niden swartz sam daz pech PrOberalt 10,18; ain mor, [...] der was schwertzer dann ain pech HvNstAp 438; HvNstVis 476; Lanc 561,25    3.2 klëben als ~ ‘fest an etw. kleben’ alein nu klebe diz lasterblech [nämlich die Vorsilbe un- ] / an manigen worten als warmez bech Renner 9227; daz hemde klepte im an der hût / alsam ein harz und als ein bech KvWTroj 38429    4 Sprichw. (vgl. TPMA 9,62): swer heizez bech rüeret, / meil er dannen füeret [wer sich mit Schlechtem einlässt, trägt Schaden davon] Freid 118,5

bëchec Adj. ‘pechhaltig, voller Pech’ vngesmackiz wazzere ist manchirleie: einiz ist gesalcin, einiz svebelic, daz dritte pechic SalArz 19,55. 20,3; die burcgrâven stolz / des bechigen holz / legten sô vil an, / daz ez ûf bran, / unde [...] / diu burc dâvon enzunt Ottok 77793. – übertr.: swenne Got sigenumftic / gesitzet in sinen stul / unde in pechigen pful [in die Hölle] / zu ewiclichen noten / gewirfet alle toten HeslApk 16304

bechelîn stN. bächelîn

becheln swV. bächeln

bëchen swV. ‘von Pech brennen’ daz hellefuͤr so bechet / daz ich im gern entruͤnne Rennew 10816

becher stM. 1 ‘Becher, Trinkgefäß’
2 Becher als Maßeinheit (mit Gen.d.S.)
   1 ‘Becher, Trinkgefäß’ den becher huop die künegin, / si sprach [...] Parz 34,10; swer auch die trinkvaz bricht in den winhoͤfen, ez sin glas, becher oder krusen [Krüge] WüP 55,2; becher, köpf [Becher mit Deckel] und angstær [Gefäß mit engem Hals] Helbl 1,661; der blies in einen becher / den schûm von dem biere Helmbr 1166; EnikWchr 5342; TannhHofz 89; Eckh 5:30,5; SummHeinr 2:92,138    2 Becher als Maßeinheit (mit Gen.d.S.): unde salt denne dar zu tun einen halben pecher putern SalArz 116,8; einen halben becher wines und als vil honges BenRez 37; UrkCorp (WMU) 2830AB,18. – in festen Wendungen: – ~ vol: nym starken wyn unde encianez eynin bechyr wol unde eynen leffil wol salczis Albrant 3,63; einen becher vollen wînes SpdtL 196,21; sechs becher vol wines UrkCorp (WMU) N392,43. 733,9. bî/zuo dem ~ ‘becherweise’ der bi dem vierteil vnd bi dem becher git, der sol ouch Endinger mes gen UrkCorp (WMU) 383,22; verkuͦft er es [ein Fuder Wein] zem becher, so git er von dem pfunt iiij d[enarios] ebd. 248AB,31

becherære stM. ‘Hersteller von (Holz-)Bechern’ (vgl. Schultz, Höf. Leben 1,378f.): die becherere [erg. sollen machen] alle die bechere, der der bischove bedarf [...] und der koufer meister der git daz holtz, und git alle tage dem bischove becherere holtz StRStrassb 77,112; sporer, draͤchsel, schaeffler, sybrer, pechrer StRMünch 430,13; der probest, der kamer, der kuster, becherar, Múioldus, Haiderelberch, die priestir alle sint UrkCorp (WMU) 1324,6

becherlêhen stN. ‘Becherlehen’ (Lehen, dessen Abgabe in Bechern bestand): ez mag auch der hertzog [...] an schuezzellehen, an pecherlehen nieman ze rehtem lehen geleihen UrbBayJ 530; zwene schaz vor dez kiusters hove vnde sechs schaz in dem becherlehen UrkCorp (WMU) N 393,22; item in Hocheim est quartale mansi, quod vocatur becherlen WeistErf 81 (a. 1332)

bechersamenære stM. ‘Bechereinsammler’ ez sol auch kein winmezzer uber den winruͤffer [Ausrufer] und den bechersemner mer denne zwene knehte haben WüP 17,2

becherweide stF. ‘Zechgelage’ sie wenent beiagen den pris / an der becherweide, / des gewinnen sie beide / laster vnde schande Frgm1 28

bechîn Adj. bächîn

bëchmuos stN. ‘Pechbrei’ daz der trache von einem pechmuse [ offa picis ] starb adir daz Belis pristere eliche begriffen wurden Cranc Vorr. Dan 272,15

bëchstein stN. ‘Pechstein’ (ein Mineral): sîn wâfen daz was allez swarz, / daz ê in liehter varwe schein; / sîn ros was als ein bechstein / erstarret und bestecket Wig 6755

bëchswarz Adj. ‘pechschwarz’ die selben zwô varwe / vil gelîche teilten sich, / wan ein bechswarzer strich / an der stirnen [des Pferdes] ane vie Flore(G) 2750