Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
      bediuteclîche Adv.
      bediuten swV.
      bediutenunge stN.
      bediutesal stN.
      bediutlîche Adv.
      bediutnisse stF.
      bediutunge stF.
      bedonen swV.
      bedœnen swV.
      bedonren swV.
      bedraben, bedreben swV.
      bedræhen swV.
      bedræjen swV.
      bedranc stM.
      bedrangen, bedrengen swV.
      bedrât Part.
      bedreben swV.
      bedrencnisse stF.
      bedrieʒen stV.
      bedringen stV.
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bediuteclîche - bedringen    


bediuteclîche Adv. ‘deutlich, unmissverständlich’ die ir eit darumb muosten bieten / und bediuticlichen sagten gar, / daz diu sache wære wâr Ottok 71554; der predigær sol rinclîchen / sprechen und bediuteclîchen, / daz man sîn rede müg niht verkêren WälGa 11208; WolfdA 139,3; UrkCorp (WMU) 2814,5

bediuten swV. in allen Verwendungen wird ein hohes Maß an Verbindlichkeit, Genauigkeit oder Wahrheit ausgedrückt. 1 ‘einen bestimmten Sinn haben, Zeichen sein für etw., bedeuten’ (gelegentlich in paarigen Ausdrücken mit bezeichenen
2 ‘einen Sinn vermitteln, verständlich machen’
2.1 ‘(jmdm.) (etw.) zu verstehen geben, (im ganzen Umfange) begreiflich machen’ (der Übergang zu 2.2 ist fließend): ‘andeuten’
2.2 ‘erklären, auslegen, deuten, übersetzen’
   1 ‘einen bestimmten Sinn haben, Zeichen sein für etw., bedeuten’ (gelegentlich in paarigen Ausdrücken mit bezeichenen: waz ez aver bezeichent und beduͤte PrOberalt 10,13. 24,8; Lucid 87,17 [s.u. 1]; Konr 18,27): – von sinnbildlichen Bedeutungsträgern, meist im Zusammenhang christl. Allegorese: nu vernemet, liben liute, / waz der stein bedute HimmlJer 145; wen beduͥt dis thron baz dan dich, / ei muͦder ind maget süverlich? MarlbRh 62,27; mit Dat.d.P.: der vogel bedäut uns die läut, die in glückhaftiger zeit træg sint BdN 172,13; dâvon den tôt bediutet mir der slâf mit sîner lêre KvWLd 32,257; refl.: bi disem tier reine / betiutet sich alleine / Jhesus crist der milde Martina 97,74. – von natürlichen Zeichen (z.B. von körperlichen Erscheinungen als Symptomen für Krankheiten und - im weitesten Sinne - für die Konstitution eines Menschen): du salt merken, ef de adere cleyne werde, alzo dat du kume vornemest, vnde dat se drate slet, dat bedudet, dat dy mensche deme dode na is OvBaierl 65,11 u.ö.; BdN 48,2 u.ö.; Physiogn 123; wenne diu sunne in irm aufganch des morgens rôt scheint [...] daz bezeichent regentage BdN 58,8. – von konventionellen Zeichen in bestimmten Handlungs- oder Lebenszusammenhängen: ein zirkel ist ein zeichen und bedütet win Mügeln 15,4; waz betútet der gúrtel? [...] der gurtel bezeichent die stetin vnde die kúschen, da mite sich die prester twingen suln Lucid 87,17. 107,21 u.ö. – von sprachlichen Zeichen (Wörtern, Texten, Rede): missio, daz betútet sendunge vnde hat zwo bezeichenunge. die eine betútet den heiligen Crist, die ander die ewarten Lucid 88,8; KvHeimUrst 709; Spec 114,28; in sein hilig junger vrakten waz diu selb gelichnuͤzze betuͤt die er in gesait het PrOberalt 50,15; PassIII 565,8; refl.: ‘glôria in excelsis dêô!’ / daz bediutet sich alsô: / ‘lop in dem himel gote!’ KvFuss 960; GvJudenb 484; HvNstGZ 1906    2 ‘einen Sinn vermitteln, verständlich machen’    2.1 ‘(jmdm.) (etw.) zu verstehen geben, (im ganzen Umfange) begreiflich machen’ (der Übergang zu 2.2 ist fließend): – ‘andeuten’ [das taubstumme Kind] bediute im nâch stummen aht, / daz er iz behielt die naht. / sîn houbet neigetz in die hant, / dâmit tetz dem wirt erkant, daz ez dâ woldes nahtes ligen LvRegFr 4758; RvEWchr 15963; mit dem wihroͮche bedvtten si, daz er der ware Krist wære Spec 33,1; Konr 3 W1,148. – ‘nennen, mitteilen, erzählen’ und hiez den lantliuten / einen tac bediuten, / an dem er rihten wolte Wildon 3,110; daz man solde gân / und einen kunic bediuten [verkünden] / offenlich vor den liuten Ottok 59523; daz waren wilde lütte, / von den ich üch betütte. / sy waren ruch über all, / ryssen gross [...] GTroj 16070; Tr 8799. ih ne mac/kan iu niht ~ als Rede- und Schreibgeste: ine könde iu niht bediuten mit den sinnen mîn, / wie rehte minneclîchen iu Etzel enboten hât / unt iuwer edel swester NibB 1446,2; ine mac niht wol bediuten / wie dâ wart gevohten Wh 365,30; Parz 728,22; Ottok 1362 u.ö. als ich bedute als einleitende Floskel zu weiteren Erläuterungen ‘wie ich ausführe(n werde)’ nu horet albesundere, / wie got bi sime lebene / den luten pflac zu gebene / durch in helflichen trost, / des genuge do erlost / wurden, als ich bedute PassIII 11,45 u.ö.; KvHelmsd 2610. – ‘beschreiben, darlegen’ diu schrift betiutet uns vür wâr / wie er [der Phönix] gejunget wirt KLD:Kzl 16: 2,7; swer diu reht brichet als si davor betvͤtet [rechtsverbindlich dar-, niedergelegt] sint StRAugsb 46,16; UrkCorp (WMU) 1355,44 u.ö.    2.2 ‘erklären, auslegen, deuten, übersetzen’ waz Matheus schreib dort / den ebrayschen levten, / daz wil ich iv bedevten Wernh A 172; dar umbe daz ez stüende / ze nutze werden liuten, / sô hiez er mich bediuten / diz götliche mære KvWSilv 96; Mügeln 206,9. er wære ein sælig man, der daz künde betiuten / waz iegelîches menschen herze minne KLD:BvH 13: 2,2; [eine Frau, die] nieman iͤr gruezzen pauͤtet, / dw wirt hochvertig bedautet Teichn 189,52. – mit Dat.d.P.: waz iuwer ê gebiutet, / des ist mir vil bediutet / von kristenen liuten RvEBarl 12196. 13544; de nam is beduͥdet [wird verstanden als] bittercheit MarlbRh 19,12. – ‘(Träume) deuten’ ir saget waz mir getraumet sî, unde betiutet mir waz dâ von geschehen sulle BuchdKg 64,2; Lanc 247,21

bediutenunge stN. ‘Bedeutung, Auslegung’ (s.a. bediutunge): daz di zunge ein beduterinne si / des herzen daz merke hie bi: / wen des stummen zunge ist vorlamt / daz si nicht uben mag ir ampt / so wizze wir daz bedutenunge nicht / sines herzen Brun 3188. 10557

bediutesal stN. übers. mysterium: chrvzes betivtesal [interl. zu crucis mysterium ] PsM H 60,1

bediutlîche Adv. ‘mit der richtigen Deutung, verständlich’ ‘vindica, domine, sanguinem / sanctorum tuorum, qui effusus est!’ / daz habt alsô bedûtlich: / ‘got herre, du rich / dîner heiligen blût, / daz vergozzen ist wolgemût!’ Kreuzf 4675; alle entwerfunge Christi und der cristenheit hat er so bedutlich gesatzt, daz du wenen magst, nicht daz er von zukumftigen dingen eine prophecie, mer von vergangenen geschichten rede habe gesatzt Cranc Vorr. Jes 7,15; TvKulm 2638; Hiob 9600. 10268

bediutnisse stF. ‘Bedeutung, Auslegung’ dins namen beduͥtnis lere mich MarlbRh 15,1; do wart daz selbe juncfrouwelin deme jungen fursten zu geleit in kindis wise in eime bedutnisse [in Vorausdeutung] der zukunftigen hochzit Köditz 14,30; er was enzwar behende / mit siner bedutnisse [des Traumes] , / idoch ich noch vermisse / geistlicher uzlegunge Daniel 923 u.ö.; ûz der glôse bedûtnus JvFrst 3532. 9957; HeslApk 11084

bediutunge stF. 1 ‘Sinn, Bedeutung’
2 ‘Zeichen, Vorzeichen’
3 ‘Mitteilung, Verkündung’ (?) (vgl. bediuten 2.1 )
4 ‘Erklärung, Auslegung’
   1 ‘Sinn, Bedeutung’ – von sinnbildlichen Bedeutungsträgern, meist im Zusammenhang christl. Allegorese: ich wil ir betuͥtunge och sagen dir: / es betuͥtent die rosen rot / daz man dur got sol williklich liden den tot Cäc 340. – von Träumen: sage den troum dinen knechten, so sage wir dir sin beduetunge Cranc Dan 2,4; EnikWchr 17161. – von sprachlichen Zeichen (Wort, Text, Rede): iedoch hât daz wort macis noch ain ander bedäutung, wan ez haizt auch ain muskâtplüet BdN 371,20; vernemt mit uzlegunge / der glosen bedutunge! Daniel 8176; der [ brieve ] bediutung und der meine / in dennoch unkunt was, / wand man ins noch niht las Ottok 35897; HvHürnh 70,1; Hester 676; ‘Übersetzung’ (?), zu 4.?: tabita cumi. daz ist in der bedaütvnge: ivnchfraw ich sag dir stand vf EvAug 88,23 u.ö.    2 ‘Zeichen, Vorzeichen’ durch daz stozet men die kerce in den toͮf, e man sie enzundet, ze betútunge daz niemer dehein mensche enphahet die gabe dez heligen geistes, er enwerde e gereineget in dem toͮfe Lucid 116,7; Pilgerf 605; wir vinden och ain ander betuͥtunge [ eine zweite Vorausdeutung (auf das Christentum)] in der alten ê PrSchw 2,122    3 ‘Mitteilung, Verkündung’ (?) (vgl. bediuten 2.1): geistlich gewant, / daz er an solt legen, / swenn er wolde phlegen / der bediutunge / der fursten meinunge Ottok 59531    4 ‘Erklärung, Auslegung’ manich wort ich gesprochin han, / daz wol darf bedutunge Brun 930; das ist die bedutonge / des swerts und auch bewisonge / der slußel und underichtonge Pilgerf 1150

bedonen swV. ‘anwesend sein, verweilen, sich ausbreiten’ dâ er ouch dâchte wonen / und vridelîch bedonen NvJer 17493; darumme vluhen daz leit / die in Jerusalem wonden, / vremde darinne bedonden Macc 1570; swer der bôsheit ist gewont / und alze sêre dâ mite bedônt [ausgefüllt] , / der læzet si vil selden Frauentrost 96

bedœnen swV. ‘etw. mit (Wohl)klang versehen, erfüllen’ sît der walt ist wol bedœnet: / dâ hânt vogelîn fröiderîchen schal SM:KvL 18: 1,5. 7:1,3; meie hât die heide wol geschœnet / und den walt mit sange wol betœnet SM:St 10: 1,10; KLD:GvN 10:1,6. 34:1,4. 48:1,5

bedonren swV. ‘etw. mit Donner begleiten’ daz regin wazzer daz da bedonrit ist, daz is dunner denne daz da kumit ane donir SalArz 19,34

bedraben, bedreben swV. ‘gegen jmdn. im Trab anreiten, etw. im Trab angehen’ nur übertr. 1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. bedrängen, angehen’
2 mit Akk.d.S.
   1 mit Akk.d.P. ‘jmdn. bedrängen, angehen’ Achilles wante in bedreben / mitten in dem ringe Herb 8906; die Israhelen komen hin / in eine wueste, hunger si bedrabt Regenb 353a; nicht hat sie [die Israeliten] do zu Gabaa der strit bedrebet von der sone wege der bosheit [ super filios iniquitatis ] Cranc Os 10,9; MinneR336 245    2 mit Akk.d.S. nu hat got so wol getan / daz wir haben ungeleichen sin: / ainer wil gein Prauzzen hin / [...] / so wil ainer daz mer bedraben [aufs Meer fahren] Teichn 385,17

bedræhen swV. ‘etw. (mit Duft) anwehen’ in den landen, die der luft bedrehet, / ich meine daz paradise, da Eve und Adam inne wart gesmehet JTit 6162,3

bedræjen swV. ‘jmdn./etw. umwinden (mit etw.)’ dû solt ouch wizzen sunder list: / wer sîner sêle vîent ist, / des wort mit sîden sint bedræt / dar inne, dâ mit diu vrouwe næt KgTirol 39,3. – hierher wohl auch Elis bedrât ‘bedrängt, beschäftigt’ hie zuschen bleip die wise / bedrat juncfrouwe Elizabet / same ein lilje in mitten stet / mit dornen ummefangen Elis 1039; do lag sie also lange zit / vor irs herren bette, / daz sie [...] / geving soliche drakeit, / daz sie mit slafe wart bedrat ebd. 1643

bedranc stM. ‘Bedrängung, Einengung’ myn [der Anfechtung] zangen sint yn auch gehaß / und sint geheißen bedrang, / da mit ich drucken und dun betwang Pilgerf 12311; von trehenen ein großer floß, / die von den bedrange sint ußgeschoß ebd. 12322; kleider kuͤrtze und ettwan lang, / lederhosen kleine und enge mit bedrang ebd. 7516

bedrangen, bedrengen swV. ‘jmdn. bedrängen, behelligen, einengen’ in allen dingen ist er niht betrenget von innen, also daz er dekeine enge von in habe Vateruns(Sch) 61; ich [die Hoffart] muß desta wyder stat han, / großern sessel und breyder bancke han, / [...] / von ferrem, daz mich sij nit bedrangen; / dann ich gar balde zornig wuͤrde / wo ich von yemans gedrucket wuͤrde Pilgerf 7590; du pist mit not bedrenget, / di alle weis dich twenget Vät 40605

bedrât Part. bedræjen

bedreben swV. bedraben

bedrencnisse stF. ‘Zwang, Druck’ unde de geswornen des selben hoves irtailent ane alle geverde unde ane alle bedrenknisse der herren von Userstal an allem irem rehte UrkCorp (WMU) 2746,32

bedrieʒen stV. ‘jmdn. verdrießen, ärgern’ (unpersönl. mit Akk.d.P. und Gen.d.S.): uuanta míh der vuérlte bedrûzet Will 31,8; ir aller weinen wart vil groz, / hern Isengrinen des bedroz ReinFu K,1052; des mac dich wol bedriezzen, / daz min rede so lanc ist Herb 8638; AvaLJ 87,4; StrKD 6,90. – subst. ‘Verdruss, Ärger’ denn ein pider man der vellet / in bedriezzen von der tat / daz man in neben einen schalk hat Teichn 559,53

bedringen stV. ‘jmdn./etw. bedrängen’ vch we, die hie hant saden buch, / wan hunger dort bedringet uch [Lc 6,25] EvStPaul 6733; daz hûs was unmâzen / von siechen bedrungen, / die dâ nâch heile rungen KvHeimUrst 561; er gie vil nâhen an ir sîten gar bedrungen [eng an sie gedrängt] Neidh WL 17:4,9. WL 14:1,11; Bit 12077. – übertr.: ichn gesach ir nie deheine [...] / diu sô wol bedrungen / mit gezierde wære Wig 789