Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
      baniere stFN.
      baniervarwe stF.
      baniervëlt stN.
      banierwâpen stN.
      bänkelîn stN.
      banken swV.
      bankert stM.
      bankorn stN.
      banlêhen stN.
      banlich Adj.
      banliute stM. (Pl.)
      banloup stM.
      banmarket stM.
      banmeise swF.
      banmiete stF.
      banmîle stF.
      banmüle swF.
      bannen stV. (VII)
      bannigwagen (?) stM.
      banovære stM.
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   baniere - banovære    


baniere stFN. auch bannir, banir, baner, paner, panier. 1 ‘Fahne, Banner, Feldzeichen’ (vgl. LexMA 1,1419)
2 Teil weibl. Kopfbedeckung
   1 ‘Fahne, Banner, Feldzeichen’ (vgl. LexMA 1,1419): eine riche baniere / vuorter an sinir hant / (die was verre bekant), / nach sinin scildin gesnitin Athis B 62; ein schoͤnú baner gat in vor; den volgent alle die nach Mechth 4: 22,32; swer oͮch rehte gînoz ist des antwerkes [...], der sol zallen ernsten ir gibottes vnd ir banîer warten UrkCorp (WMU) 80,32; HvNstAp 3763. si kâmen alle samet gevlogen / mit vliegenden banieren Tr 5573; alz die egenanten von Zürich mit ir offennen baner uzluffen AbschEidgen 266 (a. 1351); vnder siner baniere / wart der Troygiere / dri hundet erslagen Herb 4541; HvFritzlHl 234,2. – übertr. auf die unter dem Banner Versammelten, ‘Fähnlein, Einheit’ di panier hetten zway tausent man, / den schilt und schwert wol stund an HvNstAp 3767    2 Teil weibl. Kopfbedeckung: diu legent an daz houbet allen irn flîz: / nu sleier gel, nu houpttuoch wîz, / nu diz drum hin, nu jenz drum her, / nu banier ûf Renner 12602

baniervarwe stF. ‘Farbe des Banners’ sin schilt ste [richte sich] in der ziͤr / nach der panir varbe Minneb 2985

baniervëlt stN. ‘Wappenfeld im Banner’ uwer banir velt von golde schin. / dar innen von jacinckten fin / lige ein woge geliche, / verwirket meisterlich Minneb 2915. 2939. 2905. 3647

banierwâpen stN. ‘Feldzeichen’ daz banier wapen ‘Osterrich’ / dem jungen fuͤrsten werdeclich / ain zaichen was siner schar WhvÖst 17623

bänkelîn stN. Dimin. zu banc: scamnellum: bankilin SummHeinr 1:370,397; scamnellum: benkelin ebd. 2:86,210

banken swV. baneken

bankert stM. banchart

bankorn stN. ‘Bannkorn’, Getreideabgabe an den Bannherren: so man denne den ersten ban gesnidet, so soͤlent sie anegan ir bankorn samenen von der iucharten eine garbe UrkCorp (WMU) N815,37; et dingsilber, bannkorn possessores persolvent, census vero numerales fratrum universitas UrkStraßb 4,1:13,30 (a. 1225 kopial)

banlêhen stN. ‘vom Bannherrn erteiltes Lehen’ so giltet [...] das banlen fuͥr kese 7 s[chilling] und 9 haller UrbHabsb 1:460,2; item de feodo, quod dicitur banlen, pro 10 caseis s[chilling] 6 minus 2 d[enarii] Constantienses ebd. 2:167,1. 2:220,4

banlich Adj. ‘schrecklich, verderblich’ (zu bane stswM.): als aber eteswer / in dem her, [...], / von den slangen wart wunt / und in icht war zu keiner stunt / von würmen vergifte vol, / daz si banlîchen dol / liten dort oder hie HvFreibKr 482

banliute stM. (Pl.) ‘Bannleute’, Hintersassen eines Bannherren, Bewohner in einem Gerichtsbezirk: vnd sollent des [Diebes] siben naht hvͤten ein vron banwart vnd hvͦbere vnd lehenlúte vnd darnah die banlúte, vnz abe imme gerihtet werde UrkCorp (WMU) 679,15; des selben dages sol der kelnere rihten von huͦberen und von banlúten ebd. N816,34

banloup stM. ‘Verleihung des Gerichtsbannes’ eynir, der bie konigis banne dingit unde den ban loube nicht hat enpfangin RbNeumarkt 145

banmarket stM. ‘Bannmarkt’, Markt einer Gemeinde mit eigener Gerichtsbarkeit: swer vf den andern chlagt vmb gvlt vnd sin reht erlanget, der, gegen dem daz reht erlanget ist, sol [schuldet] dem rihtær fier vnd zwaintzich phenning vnd in dem panmarchtt zwen vnd sibenzikch UrkCorp (WMU) 3452,47

banmeise swF. ‘Meisenart’ nisi capiat meisam, que dicitur: banmeisa WeistGr 4,588 (13. Jh.); were da fehet eyn bermeysen [l. banmeise ] , der sall geben [...] ebd. 1,499 (a. 1338)

banmiete stF. ‘Bannmiete’, Einkünfte aus der Verpachtung eines Sondernutzungsrechts (vgl. 1ban 2.2): uf dem Riet ist oͧch ein gelt, das heisset banmiet UrbHabsb 1:411,5; item obventiones dicte banmiete in pratis iuxta opidum ebd. 2:225,11

banmîle stF. ‘Bannmeile’; Bezirk, in dem besondere Vorschriften galten (in dem z.B. keine fremden Händler ihre Ware feilbieten durften, vgl. 2HRG 1,441-443): in iurisdictione ipsius, que banmile vulgariter dicitur MGHConst 2:276,28 (a. 1237); item nullus opidanus infra terminum qui dicitur banmile sive bivanc occupari poterit sive arrestari per aliquem judicem extraneum WeistGr 2,735 (a. 1279); vomme zolle sol der bischof vride bern menlickeme in dem sime geleite oder der banmile RbBasel 10,2. – humorvolle Beschreibung des Geltungsbereichs: in der banmyle: vnd daz ist eyns hornes geschelle, / eynes hundes gebelle, / eynes hamers wurf / vnd eyns schalkes furtz UrkWürzb 39,278 (a. 1326)

banmüle swF. ‘Bannmühle’, Mühle mit Mahlzwang für ein bestimmtes Gebiet: dc er vns deheine wiz irren oder besweren sol ze Sexowe [...] an vnseren ban mulin UrkCorp (WMU) 1106,22; banmulin [Akk.Sg. oder Pl.] Andlau ebd. 679,45

bannen stV. (VII) (selten swV., vgl. WeistGr und UrkCorp (WMU) 1797B) 1 ‘jmdn. bannen, den Kirchenbann über jmdn. verhängen’
2 ‘jmdn. vor Gericht bringen, laden’
3 ‘jmdn./etw. (durch magische Kraft) vertreiben, fernhalten’
4 ‘jmdm. etw. (unter Strafandrohung) befehlen, gebieten, vorschreiben’
4.1 in der Wendung: (jmdm.) vride
4.1.1 ‘(jmdm.) Frieden gebieten’ (vgl. vrideban )
4.1.2 ‘jmdm. Frieden gewähren’
4.2 in den Wendungen gebannener vîretac/ vastetac/ tac ‘ vorgeschriebener Feiertag/ Fasttag/ Tag’
4.3 mit Akk.d.P.
5 etw. mit besonderen Rechten versehen
5.1 in der Wendung gebanneniu stat ‘Stadt mit eigener Gerichtsbarkeit’ (zu 1ban 2.1 ; vgl. banstat )
5.2 ‘etw. mit einem Vorrecht, Sondernutzungsrecht belegen’ (zu 1ban 2.2 )
   1 ‘jmdn. bannen, den Kirchenbann über jmdn. verhängen’ aber ib anders er tuͦt er werde gibannun BrZw 51; ob min herre der bischof [...] si vil leihte drvmbe bannen wolt UrkCorp (WMU) 2399,15; si [die Geistlichen] bienen, die si wolten, / und niht, den si solten Walth 9,32. 11,1; kristen laͤut sol man tuͦn in den pan. vnd ein iegleich obrister mag sein vndertaͤnig pannen [ excommunicare ] RechtssA B15,10; Ottok 49017. – mit Ersparung des Obj.: swer under stôle vluochet, schiltet, bennet / unt under helme roubet unde brennet, / der wil mit beiden swerten strîten RvZw 127,7. 127,1; da sol der abt nach clagen als nach des closters aigenem guͦt vnd darumbe bannen UrkCorp (WMU) 1435/1,35. – ‘Zwang ausüben’ der [das Amulett] ist guot wider der teufel pannen BdN 470,33    2 ‘jmdn. vor Gericht bringen, laden’ sollen sy ihre undertanen mit auswendigen rechten nit furnemen, wider laden noch bannen WeistRh 2,2:98,27 (a. 1336/1356 kopial); so sol im [dem Kläger] der amman den, der da beclegt wirt, bannen und och gebieten, daz er in rihti StRRavensb 118,19    3 ‘jmdn./etw. (durch magische Kraft) vertreiben, fernhalten’ wie sie [die Schlange] der meister bennet MügelnII Gr 1,10; laß zwivels orden bannen Mügeln 15,17; vnd wil in aller fröuden bannen Orend 2692 (App.); UvZLanz 731; Teichn 210,27. 336,45. 325,17; Minneb Prolog 2,10    4 ‘jmdm. etw. (unter Strafandrohung) befehlen, gebieten, vorschreiben’ swer vlaehsch [l. vleisch ] tiurer geit denne ez im gepannen oder gesetzet ist, der geit judici 60 dn [Denare] StRMünch 252,8. 199,1    4.1 in der Wendung: (jmdm.) vride ~    4.1.1 ‘(jmdm.) Frieden gebieten’ (vgl. vrideban): swer avch in vnser chamer ist [...], dem pannen vnd gebieten wir frid [Friede zu halten] von dem gewalt vnser fvͤrstlichen ern UrkCorp (WMU) 2237B,20; so vride ie wart gebannen vur strit zu beiden siten JTit 939,1; Rab 468,5    4.1.2 ‘jmdm. Frieden gewähren’ so sal umi dan di sculteizi vride banne zu sineme liebi unde zu sinemi gute Mühlh 163,14. 113,6; ist daz ein man den andern [in Notwehr] ze tode sleht, [...] der ist dem vogte noh sinen friunden nihtes niht schuldic, unde sol im der vogt fride unde gnade bannen StRAugsb 112,28; vride sei iu gebannen / [...] / vor allen minen mannen / sit ane sorge sicherlich Rab 227,1; HvFritzlHl 194,32; LBarl 10560    4.2 in den Wendungen gebannener vîretac/ vastetac/ tac ‘ vorgeschriebener Feiertag/ Fasttag/ Tag’ swas tage dc sie, ane die súnnentage vnd gebannene virtage UrkCorp (WMU) N238B,25; ez sol auch kein jude noch nieman von sinen wegen an dem vritage noch an andern gebannen vastagen vische kauffen WüP 59,3; ez si denne ein gebanne vast tag den nieman brechin sol BrEng 53; mit den gepannen tagen Teichn 266,65    4.3 mit Akk.d.P.: der [Bischof] solt in [den Pfarrer] auf di chirchen pannen / als dw chon zu iͤr mannen. / [...] / also solt der pharrer wonnen / auf der chirchen spat und fruͤ Teichn 236,29    5 etw. mit besonderen Rechten versehen    5.1 in der Wendung gebanneniu stat ‘Stadt mit eigener Gerichtsbarkeit’ (zu 1ban 2.1; vgl. banstat): wir suͤlen [...] niemen chainen gewalt geben uͤber ir lip und uber ir guͦt, als verre der stat geriht get, wan nach der stat saettz [Satzung] und nach ir reht, wan ez ein gebanniu stat ist und hat geschribeniu reht StRMünch 43,24; daz man in sin stat ze Eystet noch in ander sin gepannen stet, iht rihten suͦl UrkEichst 2,123 (a. 1316)    5.2 ‘etw. mit einem Vorrecht, Sondernutzungsrecht belegen’ (zu 1ban 2.2): wan sol oͮch den hoͮ wider banan [den Weidgang im Kahlschlag verbieten] , wen dz holz dar ab kunt UrkThurgau 5,272 (a. 1349). 5,282; auch behalten wir [...] vnser gebennete boische [Wäldchen] , vnd vnser wiesen in allem recht WeistGr 2,4 (a. 1321); swa oͮch die bvrger gebannenvͥ [ gebannetv́ 1797B,36 ] hoͤlzer hant UrkCorp (WMU) 1797AB,35,36. – wohl hierher: nâch über drî wochen / ist der turnei gesprochen / ûf den Gebannenen clê / bî der niwen stat ze Djoflê UvZLanz 2669

bannigwagen (?) stM. oder bennic wagen. ‘Lehenswagen ?’ currum unum feodalem vulgariter dictum bennichwayn DRW 1,1216 (Lacomblet, UB; a. 1328)

banovære stM. ‘Eigentümer eines banovens wer auch brot ußbucke [...] ane erleubniß der bannober vnd die fryheit der bannoͤber breche DRW 1,1219 (St. Avold; a. 1302)