Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
      betirmen swV.
      betiuren, betûren swV.
      betiurenisse stF.
      betiurunge stF.
      betiuten swV.
      betôren swV.
      betœren swV.
      1betouben swV.
      2betouben swV.
      betoubunge stF.
      betouwe Adj. (?)
      betouwen swV.
      betraben swV.
      betrac stM.
      betragen stV.
      betragen swstV. refl.
      betrâgen stV.
      betraht stM.
      betrahte, betraht stF.
      betrahtegen swV.
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   betirmen - betrahtegen    


betirmen swV. betërmen

betiuren, betûren swV. 1 unpersönl. ‘jmdn. dünkt zu kostbar; jmdn. dauert etw.’
1.1 mit Akk.d.P.
1.2 lâzen b. mit Akk.d.P.
1.3 mit Akk.d.P. und Gen.d.P. ‘jmdn. betiuret jmds., mit jmdm. Mitleid empfinden’
2 ‘etw. schätzen, veranschlagen’
3 subst. ‘Bedauern’
   1 unpersönl. ‘jmdn. dünkt zu kostbar; jmdn. dauert etw.’    1.1 mit Akk.d.P.: sine [die Bewohner der Gralsburg] hete niht betûret, / mit marmel was gemûret / drî vierekke fiwerrame Parz 230,7. 351,25; Wâlweinen niht betiurte, / er neic im schône derwider UvZLanz 2400; er kund sîn [den Drachen] niht gewinnen: daz betûrte sêre den gast WolfdA 602,4; JTit 4875,1. 4529,2; WernhMl 4514    1.2 lâzen b. mit Akk.d.P.: lieze si [Eva] der zahere nieht betûren unz iz ime [Gott] maht erbarmen Gen 540. – mit Akk.d.P. und Akk.d.S. oder Gen.d.S. ‘sich nichts zu teuer sein lassen’ gên sînem kinde er keinen schaden / sich nie lie betiuren Reinfr 11919; och an den aventúren / wil ich mich nit betúren / lan redliches kosten SHort 6406    1.3 mit Akk.d.P. und Gen.d.P. ‘jmdn. betiuret jmds., mit jmdm. Mitleid empfinden’ das sij [die großen Herren, die Almosen geben] me bedure myn / dan yn ir gut moge lieb gesin Pilgerf 9831; ettwann beduret mich sin ebd. 11458    2 ‘etw. schätzen, veranschlagen’ waer aver daz ez sturb, so sol er daz vich betewrn mit seinem ayd und mit zwain zuͦ im StRMünch 359,11    3 subst. ‘Bedauern’ die milde salbonge [...] des bedurens und mitlidens Pilgerf 515

betiurenisse stF. ‘Mitleid’, personif.: Barmhertzikeit, Bedurenisse vnd Liebe die trostent den weller Pilgerf Bildbeischrift vor 13636

betiurunge stF. ‘Erbarmen’ die eine driben ich an sine [Gottes] beduronge, / die ander vor sine konniglich begnadonge Pilgerf 12630. personif.: Beduronge ist myn name, / des ich mich zu male nit schame ebd. 13698

betiuten swV. bediuten

betôren swV. ‘zum Toren werden’ dârumbe rûnten sie zwô / vor den andern tugenden dô, / daz ez ieman hôrte, / der dâvon betôrte LvRegSyon 3240

betœren swV. 1 ‘jmdn. zum Narren machen; jmdn. überlisten, täuschen’
2 refl. ‘sich (über etw.) täuschen, sich blenden lassen’
3 ‘jmdn. verführen, verleiten’
4 ‘jmdn. (jmds. Sinne, Kopf usw.) betäuben’
   1 ‘jmdn. zum Narren machen; jmdn. überlisten, täuschen’ er [Teufel] daz wîp [Eva] betôrte Aneg 1287; swer sô süezes hoeret iht, / des er sich versinnet niht, / dâran ist er niwan betoeret LvRegSyon 3243; Parz 115,10; Walth 121,29. – mit Gen.d.S. ‘jmdn. etw. glauben machen’ ain ungehofter Bayer [...]wær des wol betort / ez wær daz hymelrich gewesen WhvÖst 14042    2 refl. ‘sich (über etw.) täuschen, sich blenden lassen’ wer aber mine wort verhort / vnd selber sich dar an bedort, / daz er sie niht behudet eben EvStPaul 13339; uch selber ouch nicht betoret Hiob 4871; Eckh 2:83,6; Teichn 357,180    3 ‘jmdn. verführen, verleiten’ dew welt hat manige petoret HvBurg 3682 u.ö. – auch refl.: der sich die werlt læt betoeren LvRegSyon 2788; daz her sich nicht liez betoren / den argen Leviathan HeslApk 4882    4 ‘jmdn. (jmds. Sinne, Kopf usw.) betäuben’ die [die himmlischen Freuden] daz ore des totlichen libes nich nehoret, / die wile iz des werltlichen geludemes doz betoret Himmelr 10,22; er [Dietrich von Bern] wolt ez [Laurin] haben betœret LaurinA 476; EnikFb 3477; Ottok 68068. 73459. eines dinges betôrt sîn ‘etw. nicht wissen’ irer namen bin ich betôrt Ottok 38208. 44089

1betouben swV. 1 ‘jmdn. (jmds. Sinne, Verstand usw.) betäuben, besinnungs- und empfindungslos machen; jmdn. lähmen’
2 ‘jmdn. (jmds. Sinne, Verstand) betören, verblenden, verwirren’
3 ‘jmdn. schwächen, entkräften’
4 ‘jmdn. töten; etw. verderben, vernichten’
5 ‘jmdn. berauben’ mit Gen.d.S.
   1 ‘jmdn. (jmds. Sinne, Verstand usw.) betäuben, besinnungs- und empfindungslos machen; jmdn. lähmen’ daz er vuoze noch hande / regite noch daz houbit; / also was er bethoubit Athis E 36; er wolde in hân betoubet: / twerhes über daz houbet / sluoc er im harte schiere / starker slege viere Eracl 1315. 4792; Parz 40,18. 573,2; HvFreibTr 5592; duo ward her gikeistigit, / alsi dir heiligi Jôb wîlin, / vane vuozin unz an diz hoibit / sô harti al bitoibit Anno 44,6. – Part.-Adj.: daz er dâ belac / unversunnen und betoubet HvFreibTr 5213. das si [Lots Töchter] mit wine ir vater sin / betouptin, so das er bi in / lege RvEWchr 4925. 4954; StrAmis 2234; EnikFb 3701. ir deheines ouge niht ensiht. / ir ôren sint betoubet KvHeimUrst 1081; ist got an sîner helfe blint, / oder ist er dran betoubet Parz 10,21; BdVollk 82,9. 251,3    2 ‘jmdn. (jmds. Sinne, Verstand) betören, verblenden, verwirren’ wie kanstu, minne, mit sorgen die sinne, / den muot betouben mit seneder klage KLD:UvL 10: 1,2; RvEBarl 789; lazet uch nicht brechen, / gesweigen noch betouben, / stet vaste an dem gelouben HeslApk 13701; 14558; Daniel 2583; Ottok 9511. iedoch ein dinc in betoubt [ärgerte ihn] Ottok 75421; dô wart von trûren betoubt [außer sich] / der kôr durch sîn gevert ebd. 8831. – Part.-Adj.: si dunket mich betoubet [von Sinnen] : / dú treit ain wælsches houbet, / ain tútschen lip dar under / und als ain mer wunder / gehúrnet und gekrónet SHort 767    3 ‘jmdn. schwächen, entkräften’ des künic Hetelen degene wâren hie vil schedelîche betoubet Kudr 808,4; betoubet / du maht wol von der múedi sin SHort 2988. ich [...] wil vil volkis sich lazin betoyben [erstarren] umme dich Cranc Ez. 32,10; Jes. 13,8. – ‘etw. (Lehre, Worte) entkräften’ ich muezz sein lere betawbenn Märt 1008; MarLegPass 19,102; PassIII 105,53    4 ‘jmdn. töten; etw. verderben, vernichten’ manec edel houbet / daz mit tôde wart betoubet Wh 20,26; der den kunic dâ betoubt Ottok 16667; Hiob 8539; PassI/II 99,47; NvJer 16484. der luft von dem as betaubt [verpestet] wart Märt 3297; mîn vreude diu ist betoubet / von herzenlîchem leide Wig 4928; RvEBarl 13887; da von sit wart betoubet / sin ungeloube PassIII 52,56; WhvÖst 19089    5 ‘jmdn. berauben’ mit Gen.d.S.: vreude er wart betoubet RvEBarl 4680; daz er wart betoubt / aller kraft Ottok 38238. 1878

2betouben swV. 1 tr. ‘jmdn. siegreich machen’
2 intr. ‘(im Kampf) erliegen, bezwungen werden’
   1 tr. ‘jmdn. siegreich machen’ daz [die Verkündigung] half in [den Aposteln] got betovben / mit dem heiligen geiste MarHimmelf 488.    2 intr. ‘(im Kampf) erliegen, bezwungen werden’ wan sy vorlysen siges prys / wan sy wider den gelouben / in dem strite gar betouben [ quando contra spem humanam debellantur ] Hiob 4718

betoubunge stF. ‘Entsetzen, Scheu’ (zu 1betouben 3, Übers. von stupor): das uwir lant wurdin ist eyne wustenunge und eyne betoubunge und in eyne vorvluchunge Cranc Jer. 44,22; an dem tage [...] wil ich slan alle phert mit betoubunge und alle ir ufsitzere mit unsynnikeit ebd. Zach. 12,4

betouwe Adj. (?) ‘wie Tau glänzend’ (von Maria): du ein rose sundir dorn, / du ein viol an der schouwe, / du ein sonnenblik betouwe Brun 328

betouwen swV. 1 intr. ‘sich mit Tau benetzen; (durch etw.) feucht, nass werden’ (zum intr. Gebrauch vgl. DWB 1,1700)
2 tr. ‘jmdn./etw. (mit Tau/etw.) benetzen, nass machen; jmdn./etw. erfrischen’
   1 intr. ‘sich mit Tau benetzen; (durch etw.) feucht, nass werden’ (zum intr. Gebrauch vgl. DWB 1,1700): rôsen in den ouwen, / die der liehte meie lât / wünneclîche dâ betouwen KvWLd 6,14; 10,27. 11,12; Neidh SL 29:4,2; JTit 6162,1. – übertr.: dâ muose daz velt Alitschans / mit bluote betouwen Wh 398,17; KvWPart 5742; KvWTroj 12165; GTroj 17287. – Part.-Adj.: die liehten bluomen lacheten / ûz dem betouwetem grase Tr 563; RvEWchr 18391; Marien [Marthas Schwester] leben schowet [kontempliert] , / ruͦwet vrolich betowet SHort 8308    2 tr. ‘jmdn./etw. (mit Tau/etw.) benetzen, nass machen; jmdn./etw. erfrischen’ genetzet und betouwet / mit bluote wart des plânes melm KvWTroj 33428; des himels rein in risen / sal en [den Baum Dn 4,20] vil wol betouwen Daniel 3611; Cranc Dan. 4,30. – übertr.: von dem süezen tufte, / der [...] ir daz herze betöwet LvRegSyon 1759; Loheng 7236; sîn geist hât dich [Maria] betouwet / mit sînem touwe reine RvEBarl 3842; WvRh 2855; die [Maria] liez der vater betowen / sins heiligen geistes flammen HeslApk 13002; MarlbRh 1,3; Vät 27580

betraben swV. ‘jmdn. verleumden’ daz after claffen toet mich we [...] om die werte die ich meyn, / daz sy dair mede werde betrabet MinneR336 245

betrac stM. ‘Sorge’ (vgl. mnl. bedrach MNW 1,649f.): Costantin [...] was in groessem bedrage (: sage) Karlmeinet 328,30

betragen stV. (vgl. betragen swstV. refl. mit späterem st. Prät.). 1 ‘etw. (mit etw.) beschlagen’
2 ‘jmdn. verklagen’
3 ‘etw. ins Werk setzen’
4 ‘etw. ertragen’
   1 ‘etw. (mit etw.) beschlagen’ wíe sín gesmíde was betragín / mít rot gebrantín golde Athis D 112; Glaub 2437. – ‘jmdn. (mit etw.) schlagen’ zwene iungen [...] en mit geiseln betrugen / und ouch zu tode slugen HistAE 5209    2 ‘jmdn. verklagen’ dat gein broder ingeinen broder besagin nog bedragen in sal UrkKölnZunft 1:76,24 (1. H. 14. Jh.)    3 ‘etw. ins Werk setzen’ wan torste er volbringen / den list so kündiglich, als in die valschen ie betrugen Frl 5:76,12    4 ‘etw. ertragen’ wer kúnd geschriben ald gesagen / was laides din [Maria] hertz hat betragen? KvHelmsd 4304; RitteruT 31

betragen swstV. refl. (in späteren Quellen mit st. Prät. in Analogie zum stV.). 1 ‘sich nähren; leben’
1.1 mit persönl. Subj. (häufig)
1.2 mit sachl. Subj.
2 ‘sich von etw. ernähren, leben; mit etw. auskommen’
2.1 mit Gen.d.S. (oft)
2.2 mit Präp.
3 ‘mit jmdm. auskommen’
   1 ‘sich nähren; leben’    1.1 mit persönl. Subj. (häufig): wir [...] gewinnen, daz wir uns betragen Tr 8809; das er sich gar wol petrug HvNstAp 6774; Vät 227 u.ö.; Teichn 350,87. die in godes forhten / hie sig so bedrageden, / daz sie gode wole behageden MarldA 166; diu tragete [Laa. betragete, betruch ] sich dâ scône Kchr 10639. 10679 (La.); MF:Sperv 1:7,5; Albert 146; PassI/II 48,59. ir lîp statt sich: si worhten mit ir henden daz si betruogen ir lîp OrtnAW 591,4    1.2 mit sachl. Subj.: swi sich wirt betragen / die zit mit irme ende Daniel 6132    2 ‘sich von etw. ernähren, leben; mit etw. auskommen’    2.1 mit Gen.d.S. (oft): wes er sich betragete, / oder waz er gewerftes habete Kchr 13505; SAlex 4824; Hiob 2382. 9608; Märt 4226; Renner 21490    2.2 mit Präp.: wand er den luten stal ir habe / und betruc sich dar abe MarLegPass 6,3; miner herren wol hundert / dar an sich gar betrugen PassIII 144,71; mit dem [Korn] er sih betragete RvEWchr 421; Helmbr 380 (La.); KvWEngelh 2833 (La.); Mai 77,9 u.ö.; daz sich daz hûs dâ von betrûc [...] wol ein ganziz jâr NvJer 5496    3 ‘mit jmdm. auskommen’ ich mich von rehte solte / mit iu, hêrre, betragen Kchr 12885. – ‘sich mit jmdm. zufrieden geben’, mit Gen.d.P.: des muze wir [...] der alden uns betragen, / dy vil dinges hy und dort / han geseen und gehort Hiob 2752

betrâgen stV. unpersönl. ‘jmdn. (durch etw.) verdrießen, langweilen’ 1 mit Akk.d.P.
2 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.
3 mit Akk.d.P. und präp. Erg.
4 mit Akk.d.P. und ergänzendem Satz
5 subst. Inf.
   1 mit Akk.d.P.: nu ne laz dich nicht betragin Roth 5160; EnikWchr 5660 u.ö.; TrudHL 131,23; Er 8194    2 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: du [l. do ] betragtes die alten AvaLJ 87,3; do des den gast betraget StrKD 53,29; Wh 338,5; HeslApk 6210. 17847; Ottok 1922 u.ö. der arbeit Kudr 602,4; der bete VMos 50,23; gelts Parz 562,14; sanges SM:Tr 1: 5,3; der unfuor Renner 11276; vröiden MF:Reinm 17: 2,4; JTit 4180,2; der werlt LvRegSyon 1391. – oft in Höflichkeitsformeln: lat es vch betragen Herb 8209; nu lânts iuch niht betrâgen UvZLanz 41; LvRegFr 1320; Vät 15482. 24807; ob in des nicht betrâgete HvFreibTr 813. 994; wolt iuch der rede niht betragen WhvÖst 16663. luft und viur des betrâget UvEtzAlex 10062; die aventiure mac sin wol betragen JTit 2160,3    3 mit Akk.d.P. und präp. Erg.: den fursten niht betragte bi allen disen maeren JTit 4967,1; ir dienest zimt hie übele, doch lâze ich mich niht bî ir betrâgen Kudr 1063,4; sît du lieze dich betrâgen / umb daz werdeclîche vrâgen Parz 441,22    4 mit Akk.d.P. und ergänzendem Satz: nune sol dich niht betrâgen, / dune sagest mir waz dû suochest Iw 520; lâz dich niht betrâgen, / enbiute dînen mâgen / [...] hie haben urloup genomen / die heiden 232,19; lâ dich niht betrâgen, / dû solt dicke her wider gên Eracl 3596; KvWWelt 126; HvFreibTr 4286; Ottok 3514 u.ö. – mit Inf.: jâ möhte iuch im dienen wol betrâgen Kudr 989,4; ein wîp ze geben niht betrâget Renner 7701    5 subst. Inf.: sie wolden âne betrâgen / sich in gotes êre dâ wâgen Kreuzf 2201. 3227

betraht stM. ‘Lebensweise’ (zu betragen swV.): des schamelichen betrachtes / tages und ouch nachtes / si [die Räuber] do vil lange pflagen PassIII 31,58

betrahte, betraht stF. ‘Erwägung, Überlegung’ [Gott gab uns] mit den eingilin bidrachti / di guotin von den ubilin schidinti SuTheol 95; ia ne han ich [Maria] niht betrahte, / wie daz ergen mæhte / daz ich kint gebæ̂re Wernh D 2451; TürlArabel *R 132,10; Bussard 248; Vät 10188. durch duplich betraht [Absicht] / ein diep in den garten quam Vät 8836; PassIII 469,73

betrahtegen swV. ‘nach etw. trachten, streben’ daz wier [...] also betrahtegen nach dem himelriche PrSchw 2,58. – refl. ‘sich überlegen’ daz si [Seele] sich betrahtege, wie si dem libe widerstande ebd. 2,60