Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
      beitunge stF.
      beitzît stF.
      beiʒ stN.
      beiʒære stM.
      beiʒe stM. oder N.
      1beiʒe stF.
      2beiʒe stF.
      beiʒec Adj.
      beiʒel stM.
      beiʒelboum stM.
      beiʒeln swV.
      1beiʒen swV.
      2beiʒen swV.
      3beiʒen swV.
      beiʒkol stM.
      beiʒkrësse swF.
      beiʒstein stM.
      beiʒunge stF.
      beiʒwint stM.
      bejac stM.
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   beitunge - bejac    


beitunge stF. 1 ‘ das Warten, Ausharren’
2 ‘Erwartung’
3 ‘Fähigkeit, Vermögen’
   1 ‘ das Warten, Ausharren’ du stetigest minen willen in der pine und liebest mir die sweren langen beitunge in disem armen libe Mechth 4: 12,104. 4:12,52; nach aller diser beitunge und edeler wisunge muͤstent sú dennoch zehen tage beiten e denne sú den heiligen geist enpfiengent Tauler 80,2; DvAOff 27; NvJer 26866    2 ‘Erwartung’ unde dy luͤte sullen dorren vor vorchten unde vor der beitunge dy kumende ist alle der werlde [ exspectatione, vgl. Lc 21,26] EvBerl 1,4; ähnl. EvAug 196,11; und EvBeh Lc 21,26; do sach min sele die sinen in loblicher wirdekeit also das er noch in beitunge was der himelschen ere Mechth 5: 15,4    3 ‘Fähigkeit, Vermögen’ der hat gehabt rechte naygung, fuͤg vnd peitung zu dem leben [ potentia vitam habentis ] KvMSel 185

beitzît stF. ‘Wartezeit’ wann der mensch geit ain ding vmb zwelf auf ain ander zeit ze bezalen, daz er gäb vmb zehen zestund zebezalen, da waͤren die vbrigen zwen ain lon der pait zeit RechtssB K9,9

beiʒ stN. ‘Beizjagd; Beizwild (Jagdbeute)’ die sunne schein also heisz, / daz daz pirsen und daz paisz / dez tages nicht tocht Württemb K 42; er [der Falke] stiez / ûf des rehten beizes spor Reinfr 13563

beiʒære stM. ‘jmd., der mit Jagdvögeln (auf der Beize) jagt’ ein habich fuort er ûf der hant, / [...] / der beizære begunde spehen UvZLanz 476; als dem guten beizzære geschach, / der vogele vie genuge StrKD 61,284. 61,298; [ein Ritter ritt] ze velde ûf sînen acker / mit zwein hunden wacker / und mit eime sperwære. / der selbe beizære / ersach ein jungez heselîn Häslein 28. – als Bestandteil von Personennamen: Chunrat der Peizzer UrkCorp (WMU) 1699,13. 610,40

beiʒe stM. oder N. ‘Biss, Griff’ ich leit des vleisches tot / [...] / in des grimmen todes beize HeslApk 11275

1beiʒe stF. ‘Beizjagd; Beizwild (Jagdbeute)’ si vunden guote beize dâ: / beide bach unde lâ [Sumpf] / lâgen antvogele vol Er 2036; zwiu solde ich füeren hinnen / ditze schœne vederspil? / bî Rîne ist guoter beize vil Bit 7002; ich waͤn, man lieg nyndert so vil / sam da man sait von veder spil, / von gejaid und von der paiz Teichn 316,3; Mügeln 403,5; Ottok 75923

2beiʒe stF. ‘Beize, Lauge’ ich bin des leides durch gan, / als daz vel der beizze, / kalde vnd heizze, / beide bleich vnde rot Herb 14083; smaragden und safire zepulver man da ribet. / er bedorfte lutzel vire, swer dise beiz also zusamen tribet JTit 1687,2; mit bisem und mit balsems trôr / wart ez [das Fleisch] vor gebeizet. [...] / ich bin in der tumpheit wol, ich næm die kost der beize / vür eteslîches herren guot Loheng 6067

beiʒec Adj. 1 ‘bissig’
2 ‘begierig auf die Beizjagd’
   1 ‘bissig’ [Heuchler] dy uzen schinen als eyn holf [Narr] / und bynnen syn eyn beyzig wolf Hiob 4966. – ‘kampfbegierig’ wen si in den strit czien, so trenkin si dy elefant mit dem wyne, von deme werdin sy kuner und beysik MarcoPolo 70,14    2 ‘begierig auf die Beizjagd’ hebiche [...], di ouch gar beysik sint MarcoPolo 55,22

beiʒel stM. ‘Nagel’ die beizele sin die dri iseren nagele, / die durch gruven beide hende inde vuze / des guͦden Jhesus Lilie 29,36; ich willen dir einen hamer wisen, / inde dri beizele, die sint iseren ebd. 29,32. 30,1

beiʒelboum stM. ‘Sauerdornstrauch, Berberitze’ (von 2beiʒe, da Wurzel und Bastrinde zum Beizen und zum Gelbfärben benutzt wurden, Anm.z.St.; vgl. Marzell 1,572f.): man sol paizzelbaum nemen vnd die obern rinde abschaben; dar nach sol man abschaben daz grün vnd sol daz sieden in alunwazzer vnd [...] verb damit BairFärb 10,1

beiʒeln swV. ‘jmdn. schlagen, peinigen’ mit ruten sie en gulen / wurden, darzu mit geiseln / vil jemerlichen beizeln Daniel 4228

1beiʒen swV. zu 1beiʒe. ‘mit einem Greifvogel (meist Falken) jagen’ swa er einen vogel sach, / swenne er beizen wolde, / da niemen werfen solde, / da warf er sinen habch StrKD 61,11; mit sînem valkenære beizte dâ der künic vil kündiclîche Kudr 1096,4; er beißte auch gern mit den falcken und mit den habichen Lanc 303,25; Parz 721,19; KvWWelt 26; Tannh 13,10; StatDtOrd 47,23

2beiʒen swV. zu 2beiʒe. ‘etw. mit Beize, mit einer Flüssigkeit behandeln, bestreichen’ gebeizet was sîn brunie / in eines wurmes blûte SAlex 1300; wande sie [die Meerjungfrau] gebeizet was / in eines wurmes bluote StrDan 4044. – ‘etw. (Speisen) beizen, einlegen’ swer den win trinke, da daz cruͦt inne gebeiset si, iz gebe im guͦt gehugnisse Macer 47,4; wellest dû aver schiere gesunt werden, sô nim linse unde beize die mit wîne Barth 132,22. 145,9; dar zvͦ solt du nemen einen bersich gebeizt in ezzig BvgSp 55

3beiʒen swV. ‘absitzen, von einem Pferd absteigen’ erst peitzt her Dietrich auff das graß. / [...] / das roß het er an pundenn / vil hoch an eynen pawm EckenlE7 104,1; er beizte, sin ros man in zoch TürlArabel *R 204,4; her Dietrîch was erzürnet, von Wolfharte er dô reit: / er kunde im niht gevolgen ûf der heiden breit. / er beizte ze der erden RosengD 501,3

beiʒkol stM. ‘Rübe’ (Beta vulgaris, vgl. Marzell 1,583ff.) beta: beizcol VocBV947 3:536,23

beiʒkrësse swF. ‘Rübe’ (vermutlich eine kultivierte Unterart von Mangold bzw. Beißkohl, vgl. Anm.z.St.; Marzell 1,583ff.): daz wasser, da di beizgresse inne gesoten ist Macer 91,5; beta heizet beizgrese ebd. 69,1

beiʒstein stM. zu 2beiʒe. ‘Alaun’ (verwendet u.a. als Beizmittel): alumen: beizstein VocBV887 3:485,23; cassaltrum: beizstein ebd. 3:486,40; alumen vel casaltro vel spiptiria herba: bisten SummHeinr 2:183,03.13

beiʒunge stF. ‘Beizjagd’ von der beysunge der vogil MarcoPolo 24,14; uf disim velde do wonit der herre czwene mone in der beysunge, und do ist lust unbegriflich ebd. 25,17

beiʒwint stM. zu 1beiʒe. ‘Jagdhund’ (der einen Greifvogel bei der Beizjagd unterstützt, vgl. Dalby, Mediaeval Hunt, 75b f.): si gap mir zwêne habeche guot / und dar zuo einen beizwint Bit 7415

bejac stM. ‘Jagdbeute, Gewinn, Lohn’ und daz mit selhem bejage / der wilde lewe disem man / sîne spîse gewan Iw 3920; ir gewin und ir bejac / den sanden si ze Karke Tr 18924; Wh 422,6; nieman zwein herren mac / gedienen sô, daz sîn bejac / müge ir beider lôn bejagen RvEBarl 4434; rîterschaft was sîn bejac Wig 2865; Parz 318,22; RvEWchr 418; PassIII 303,72