Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
      begâbunge stF.
      begagen Subst.
      begâhen Adv.
      begalen stV. (VI)
      begân V.
      beganc stM.
      begancnisse stN.
      begardîe stF.
      begarten (?) swV.
      begarwe Adv.
      begasten swV.
      begaten swV.
      begatern, begetern swV.
      begëben stV.
      begëbenlich Adj.
      begedemen swV.
      begegene Präp.
      begegenen swV.
      bêgehardîe stF.
      bêgehart M.
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   begâbunge - bêgehart    


begâbunge stF. ‘Geschenk, Schenkung’ gip mir [...] das ich mich uebe in allen tugenden mit begabunge diner gnade PrWack 97,38; das wir [...] unserm getreuen Tyloni [...] das dorf [...] schenken und übergeben zu ewigen zeiten zu besitzen. welcher unser begabung zeugen sind [...] UrkMähren 15:27,22 (a. 1321)

begagen Subst. (Glr.z.St.: subst. Inf.; vgl. aber DWB 4,2:2201 gegen und 16,401 zugegen) ‘Gegenwart, Anwesenheit’ swenn der richter ze chrieg wirt mit iemant umb der stat saetz, so sol man den selben satz vor dem rat auf dem haus zuͦ dez richters begagen lesen. und swaz der rat daruͤber spricht, daz reht sei, daz sol man gelauben StRMünch 404,12. 182,6

begâhen Adv. mit dem Dat. Pl. des Adj. gâch. ‘rasch, schnell’ Wate hiez froun Hilden ûf einem kocken sîn. / begâhen mit den schilden für diu magedîn / was in allen enden daz schef behüetet sêre Kudr 494,2

begalen stV. (VI) ‘beschwören’ div nieht irhoret die stimme des begalten [l. begalenten vgl. Anm. z.St.] unt des zovberæres begaltes wislichen [interl. zu que non exaudiet vocem incantantium: et venefici incantis ] PsM 57,6

begân V. 1 tr. ‘sich mit jmdm./etw. befassen’
1.1 ‘etw. machen, tun’ überw. mit Akk.d.S., selten Obj.-Satz oder Gen.d.S. (mit Anschluss der betroffenen Person durch eine präp. Erg., selten Dat.-Obj., z.B.
1.1.1 ‘etw. (z.B. Feste, Gottesdienste, Gedenktage) feiern, begehen’
1.1.2 ‘etw. (z.B. Sünden, Verbrechen) verüben, sich zu Schulden kommen lassen’
1.1.3 ‘etw. ausführen, vollbringen’
1.1.4 ‘etw. erwerben’
1.2 mit Akk.d.P.
1.2.1 ‘jmdn. treffen, jmdm. begegnen’
1.2.2 ‘jmdn. heimsuchen, überwältigen’
1.2.3 ‘eine Feier (meist Begräbnis) für jmdn. abhalten’
1.2.4 ‘für jmdn./ein Tier sorgen, jmdn. unterstützen’
2 refl. ‘sich verhalten’
2.1 ohne nähere Bestimmung
2.2 ‘mit jmdm. umgehen, sich mit jmdm. beschäftigen’
2.3 ‘sich befassen (mit etw.), seinen Lebensunterhalt bestreiten, sich (von etw.) ernähren’
   1 tr. ‘sich mit jmdm./etw. befassen’    1.1 ‘etw. machen, tun’ überw. mit Akk.d.S., selten Obj.-Satz oder Gen.d.S. (mit Anschluss der betroffenen Person durch eine präp. Erg., selten Dat.-Obj., z.B. RvEBarl 14470 ): allez das er ie begie StrAmis 661; was ich han pegangen und gesprochen, / das las nicht ungerochen HvBurg 1923; swaz ir mit uwerm horte / hettet den armen getan, / daz were an mir began Daniel 3300; ach toͮd, owe toͮt, waz wilt du an mir began? Seuse 280,27    1.1.1 ‘etw. (z.B. Feste, Gottesdienste, Gedenktage) feiern, begehen’ wir begen hiute, daz unser vrowe sante Marie, [...], von dirre werlde scîet Spec 94,21; PrOberalt 67,32; Konr 16,54; als er sînem vater hie / den drîzigesten tac begie / mit gehügede, daz er starp RvEBarl 14470; dc selgerete iergelich ce verrihtenne vnd ce begenne UrkCorp (WMU) 2764,37; Tauler 63,6; StatDtOrd 36,14    1.1.2 ‘etw. (z.B. Sünden, Verbrechen) verüben, sich zu Schulden kommen lassen’ als ez umbe den herten man stat, / der daz unreht begat VRechte 138; sô grôze missewende ein helt nimmer mêr begât NibB 981,4; diͤ alle sünd ind alle schande / bit irem live had begangen MarlbRh 17,7; Tr 14854; Mühlh 111,4; nu sult ir hœren, an wem man den strâzraup müge begân SpdtL 118,12    1.1.3 ‘etw. ausführen, vollbringen’ diu manicvalden wunder, / diu got mit Eraclîô begie Eracl 93; groz iamir sie begiengin Athis A 105; der triwen, der er mit in hâte begangen VAlex 513; daz er gemainschaft mit úns wolt began PrGeorg 162,20; als er des kriuzes zeichen ie / vor im in kriuzewîs begie RvEBarl 12628; ey, wol ein smucken / [...] / und wol ain ligen nahen / deß nachtes ward pegangen HvNstAp 5939; EnikWchr 22881; Wh 409,26. die ebdissen wan sie Kristus ambet begeit in dem clostere, sie sal geheizzen werden frauwe BrEb 63; PrOberalt 168,14; daz ander künige ir krône / [...] von sîner hende enpfiengen, / die dienst gein im begiengen Wh 10,2; von dem lezten jare [...] do er rechnunge an begangen [gelegt] hette RbMagdeb 303,32; swelhez vnder vns zwein daz ander vberlebt, daz sol gæntzleichen daz geschæfte begen vntz an sinen toͤt UrkCorp (WMU) 933,19. – ‘Gericht halten, Recht vollstrecken’ [Pilatus] besaz hî vor / daz gerichte bî dem tor / [...] / daz recht wart begangen dâ JvFrst 7792; alle vnrechte habe ist vorboten; wer das machet, do sol man eyn recht mite begeen UrkSchles 8,124 (14. Jh.); sy begehen en domete phandis recht RbMagdeb 300,39. – ‘sich an ein Recht halten, ein (Stadt-)Recht annehmen’ von diu hiez er den sinen chneht / vil starche minnen daz reht, / daz er nach im vienge / unde sin reht begienge VRechte 8; daz die vier stet / [...] / daz selbe reht begiengen Ottok 84191; wer erbe habe in den dorfern [...] der sal [...] alle burgerrecht begen [befolgen] glich eyme andirn burger UrkBresl 101 (a. 1324); daz recht, daz ewer vater lie, / da mit sich land und lewt begie, / daz schult ir fur paz halden hie Suchenw 27,65; HeslApk 15722. – mit erspartem Obj. (vgl. 2.1): ob ich den [Priamus] loben wolde, / der dem gelutertemme golde / so gliche begat [sich verhält (?)] , / daz er falsches niht enhat Herb 3129. – phras. genâde ~ : ir sult durch iuwer triuwe an mir genâde begân NibB 1067,4; daz dû genâde wider mich / und dîne güete noch begâst Tr 2495; daz si an mir vnd den minen chinden ir fuͤrstleich gnad begen, als lang wir des bedurfen UrkCorp (WMU) 898,20. – ‘jmdm. (meist einem Mann) seine Zuneigung, Liebe zeigen’ der sumer [...] und al sîn wunne, / diu kunnen mir gehelfen niht / daz ein wîp genâde an mir begê KLD:Rub 8B:2,3; jâmers lôn [er] / durh Gyburge minne enphienc. / swaz si genâde an im begienc, / diu wart vergolten tiure Wh 14,4. 26,28. – phras. (?): sînen willen mit einander ~ ‘sich miteinander (sexuell) vergnügen’ da der konig und sin amie allen yren willen mit einander begangen hetten ein gute wile Lanc 462,4    1.1.4 ‘etw. erwerben’ do hette [...] / vnderdes begangen Paris / beide rum vnde pris Herb 8985; getriuwer Paris, / noch hütt begang mir den prisz / durch dine rechten tegenhaitt GTroj 2816; ich wil an dir mir ere / bigan ReinFu S2,931; er sol êr under uns begên EnikWchr 20081; irn müget deheinen pris / an einem phaffen began StrAmis 1081    1.2 mit Akk.d.P.    1.2.1 ‘jmdn. treffen, jmdm. begegnen’ dar nach swͦren die herren / [...], / swer in da entrunne, / swa man in beginge, / daz man in zestete hinge Rol 8121; swelich man deme anderen sculdich is vnd begeit he ene binnen deme wicbilde UrkCorp (WMU) 2,12    1.2.2 ‘jmdn. heimsuchen, überwältigen’ der wîn hête in bigên, dô wolt er ruowen Gen 1178; die wîle ir an dem lande sît, / uns begât ein übel zît Tr 13334; einis tags den kúnig begie / nah gewonheit sin unsin RvEWchr 24450. 29234. begangen sîn ‘(von etw.) betroffen, ergriffen sein’ Ioseph waz do begangen [in Verlegenheit] / wa [in Bethlehem] er sich mochte nider lan PassI/II 18,60; seht, do was si begangen, / ob si geloubete oder nicht / dirre selben geschicht PassIII 463,48; er was mit vreuden so began / daz er kume selber weste / wie er entpfienc die geste Vät 31488. 38797; NvJer 15136    1.2.3 ‘eine Feier (meist Begräbnis) für jmdn. abhalten’ den herren [den toten Hektor] sie begingen / mit so getanen dingen, / der man in den geziten phlac Herb 11143; Gaýte die wart begangin / so nie kint uon kuͦningis art / ersamir hie begangin wart Athis D 18; si suͦlen zehantz na mime dode [...] mich begain inme duͦme inde in allen den anderen godeshusen UrkCorp (WMU) 407AB,6    1.2.4 ‘für jmdn./ein Tier sorgen, jmdn. unterstützen’ do du in inphienge, / muterlichen du in begienge, / an dinen brusten du in zuge SüklV 89; Gen 1925; do sie in brachten in ir lant, / sine frunt in begingen / mit so getanen dingen, / als man frunt tun sol Herb 11091. 9205; daz er da von mich selbe zwelften vnz an minen tot begange vnde gebe, swes wir bedurfen UrkCorp (WMU) 1435,29. dô si daz ors begiengen Parz 488,1; [er] begie sinen maul wol, / als man müden roszen tün sal Krone 12823    2 refl. ‘sich verhalten’    2.1 ohne nähere Bestimmung: [die Turteltaube] hât ôch ir nest in der kirchen, si begat sich nit als ander vogel PrGeorg 38,29; von luten die sich wol begen / do mochten bi den jaren / unde gnuc heilic waren HeslApk 2634. – hierher oder zu 2.2 ?: der brack in dem walde / die wile sich het begangen WhvÖst 12971    2.2 ‘mit jmdm. umgehen, sich mit jmdm. beschäftigen’ du dunckest mich ein tugenthaffter man, / ich wolt mich mit dir wol begen SalMor 434,5. 487,5; er geantwurt sey irem manne / das er mit ir danne / beging sych als er wolde Märt 2825; wie sichs der bischolf behende / mit den von Kolne begie Ottok 58595; HvFreibTr 2671    2.3 ‘sich befassen (mit etw.), seinen Lebensunterhalt bestreiten, sich (von etw.) ernähren’ waz helfe ist im danne erkant, / der alsolich leben hât, / mit trüge, mit zouber sich begât? RvEBarl 10140. 10179; und lerte si ouh merget han [Märkte abhalten] , / mit koufis wechsil sih began RvEWchr 8643; swer sich mit ir antwerke begat, das si den twingen mv́gent mit dem antwerk in ir zvnft UrkCorp (WMU) 80,27. he gaf ime warliche / Behein vnd Polen. / daz he sich deste baz mochte began Roth 4872; daz tet er niuwan umbe daz, / daz sie sich begiengen deste baz / und mit dienste guot erwürben / und von armuot niht verdürben Eracl 672; in demúet, arbait sich die drú / begiengent SHort 2187 u.ö.; WolfdD 1565,4. – mit Gen.: dô er unsirs herren stimme virnam, dô liez er schif unt netze, des er sich begienc, unt volgite unsirme herrin PrMd(J) 341,22; in ir armuote / ir hende muose sie sich begân, / als manec wîp hât getân Eracl 647; des anderen halp teiles [des Erbes] sal sich daz begên, daz noch dâ lebet StatDtOrd 52,37; SpdtL 86,11; SHort 5005 u.ö.; WernhMl 5407

beganc stM. ‘Feierlichkeit’ man sult [...] / ir dac in grozer wirdekeit / halden in der cristenheit / mit lobe, mit gesange, / herliche mit begange Elis 9874

begancnisse stN. 1 ‘Totenfeier, Totengedächtnis’
2 ‘Gewerbe’
   1 ‘Totenfeier, Totengedächtnis’ da des fursten lobesam / begrebede nu ein ende nam, / daz sin begancnisse / geschehen was gewisse / mit grozer schonheide Elis 6059. 5662    2 ‘Gewerbe’ welch kursener her komit von andirn steten [...] der sal bryfe brengin von der stat adir von der gegenote, do her sine wonunge adir begencnusse ynne gehabit hat UrkSchles 8,30 (a. 1349); StRPrag 70

begardîe stF. bêgehardîe

begarten (?) swV. begerwen

begarwe Adv. ‘vollständig, ganz und gar’ (überw. im Reim zu varwe): sumeliche flurn [verloren] begarewe ir scônen varwe: / si wurten swarz Gen 655; Greg 3851; also ist begarwe / triwe aller tugent kron WhvÖst 13974; vmbe zwo vnd drizzeg marche vnd umbe zehen phunt minder aht schilling silbers vnd phenninge, daz wir begarwe enphangen han UrkCorp (WMU) N578,39; lest du ein dink durch mich ein jar / und tregst auch begarbe [ausschließlich] / durch mich etteliche varbe, / [...], / da by kan ich derkennen / daz ich won in dem hertzen din Minneb 3927

begasten swV. begesten

begaten swV. umgelautet Elis 3399 u.ö. ‘etw. regeln, angemessen abwickeln, sich um etw. kümmern’ (auch mit Dat.d.P.) 1 ‘etw. ordnen, regeln’
2 ‘(jmdm.) etw./jmdn. beschaffen, verschaffen’
3 ‘jmdn./etw. (angemessen) behandeln, bearbeiten’
4 ‘jmdn./etw. zu fassen bekommen, erreichen’
   1 ‘etw. ordnen, regeln’ sust wart der segel ûf geriht / und ir dinc wol begat Freudenl 256; swen sie sich in dem hûse bestaten / und ir dinc wol begaten ErnstD 2588; die edele unde die reine / ir riche iedoch begatte, / so daz si fride hatte Elis 491; HvFritzlHl 103,24. – ‘etw. anordnen, befehlen’ mit sage ich aber uch begaden: / der manne, die da sint geladen, / ir keiner mag enbizen niht / mins abenteszens EvStPaul 8734; er hette begaddet und geboten, wenne man die große glocke zu Mollesheim lute, daz danne daz neheste dorf ouch solte lüten ClosChr 77,27. 79,14. – resultativ ‘etw. bewirken’ er clagete sinen werren [Leid] , / daz er nit wol begette / sa daz er erben hette Elis 3399; so sal sie die [Waffen] mit dir dragen / uff das, wann is not wirt begaden, / [...], das du sij findes bereidt Pilgerf 4775    2 ‘(jmdm.) etw./jmdn. beschaffen, verschaffen’ auch waren die wappen yme [David] nit begadet, / sonder sij waren vor Saul Pilgerf 4607. 4727; daz ich dir guͦdes icht begade / iezu bi disem male Elis 2652 u.ö.; der commendur sal begadin und gewinnen uf sine kost hern Wernhern ene absolucien [...] von deme banne UrkDOHess 2:415,12 (a. 1332); EvStPaul 311; Karlmeinet 467,40    3 ‘jmdn./etw. (angemessen) behandeln, bearbeiten’ wunde und blutstriche, swulstslag und der ist nicht gebunden noch begat mit arczedie noch geweychit mit oley Cranc Jes 1,6; ouch andir suwir boume werdin suze in der selbin wis begat Pelzb 123,35. 133,2; Vät 23113. daz si [...] / den corper lobesamen / zu grabe also begatten, / begiengen, wol bestatten / nach christenlichem prise Elis 9487. 9527 (vgl. 4752). – ‘jmdn. versorgen’ der also manec dusent lut / [...] / habe alse riliche ie begat, / mit almuse also volleclich Elis 7768 u.ö.; und dar umb saltu dich muͤgen / den lip so rechte zu regieren / dwijle du inne yme bist, und salt fuͤren / das du an dem einen guden staden / yn nach dem dode mogest begaden Pilgerf 6108    4 ‘jmdn./etw. zu fassen bekommen, erreichen’ [er] legete ir also vil nider, / swaz er ir bekatte, / daz er in dem blute watte Herb 8855; von guter mazz geschicket waden [Waden] , / der mut die tugend wil begaden Physiogn 358

begatern, begetern swV. ‘etw. mit einem gater, einer Begrenzung versehen’ dô hiez ez [Bucephalos] an den stunden / der künec lân in einen stal, / der was von îsen über al / begatert und beslagen wol RvEAlex 2125; gegettere [Laa. be getert, wegættert ] goldes riche die tur vor allen koͤren, / daz man alumb geliche baz gesehen mochte und gehoͤren. / di wende bi den turen ouch verspenget / het ie ein gater riche JTit 397,1

begëben stV. 1 ‘von jmdm./etw. ablassen, jmdn. im Stich lassen, auf etw. verzichten’
1.1 mit Akk.
1.2 mit Refl.-Pron. und zusätzl. Bestimmung im Gen.
1.3 mit Dat.
2 ‘jmdm. etw. erlassen’ (mit Akk.d.P. und Gen.d.S.)
3 ‘überantworten’
3.1 jmdn. (v.a. in der Bedeutung ‘sich einer geistl. Gemeinschaft anschließen’ )
3.1.1 mit Akk.d.P.
3.1.2 mit Refl.-Pron. im Akk.
3.2 etw. (jmdm.)
3.3 begeben Part.-Adj. (z.T. subst.) ‘in eine geistl. Gemeinschaft eingetreten, einem Orden zugehörig’
4 ‘jmdn. beschenken’ (Interferenz mit begâben swV., vgl. En )
   1 ‘von jmdm./etw. ablassen, jmdn. im Stich lassen, auf etw. verzichten’    1.1 mit Akk.: die werlt er begab, Jacob tet ime ein scône grab Gen 1700; e sin sele begebe den lip SüklV 387; mit den ougen begap er sie nie, / unz sie in ein hûs gie Eracl 2197; der smerze der begab in nie Tr 5292; daz er diz ärmeclîche leben / solde lâzen unde begeben RvEBarl 15058; ir sollent mynen herren den konig nit begeben, ir solt zu im farn und solt im geselschafft leisten Lanc 284,3; swer alliu dinc wil nemen, der muoz ouch alliu dinc begeben Eckh 5: 295,2    1.2 mit Refl.-Pron. und zusätzl. Bestimmung im Gen.: ich hete von des weters nôt / mich des lîbes begeben / und enahte niht ûf mîn leben Iw 667; der vriunde sol ich mich begeben RvEBarl 391 u.ö.; UrkBern 5,700 (a. 1329); begibet sich ein man der werlt [...], unde tuot er münches kleider ane SpdtL 206,10 (vgl. 3.1)    1.3 mit Dat.: of ich das lebe / daz mir myn lieb, myn vrouͦwe begebe MinneR336 514; ich haen eyn joncfrouͦ irkoren, / der ich nemmer enbegebe / al die wyle daz ich lebe ebd. 473    2 ‘jmdm. etw. erlassen’ (mit Akk.d.P. und Gen.d.S.): daz wir di levt [...] des selben dienstes vnd der stiwer lavtterlich begeben haben UrkCorp (WMU) 1553,17 u.ö.; und wil nu [...], / daz ich sî der rede gar begebe MF:Reinm 11: 3,15. 28:2,4; StrAmis 2264; swære ist mir ivwer gebot: / des begebet mih durh got Wernh D 1924    3 ‘überantworten’    3.1 jmdn. (v.a. in der Bedeutung ‘sich einer geistl. Gemeinschaft anschließen’)    3.1.1 mit Akk.d.P.: begibit man ein kint binnen sinen iaren UrkCorp (WMU) 51,40 u.ö.    3.1.2 mit Refl.-Pron. im Akk.: dc er sich hat bigeben vnd dc er sich hat gemachet vnd in getan ze Diessinhovin in der vroͮwen cloͮster UrkCorp (WMU) 2301,14; SpdtL 103,6; sit der zit daz ich mich begab / unde disen orden an mich nam Vät 15420; so mögent ir uch begeben und mogent nuͦnne werden Lanc 318,31. – bildl.: des hât diu heide sich begeben in grâwen orden; / so ist diu vrîgemuote lerche dêmütig worden SM:UvB 6: 1,6. – mit an: des hilf mir, heiligez wif! / an dine hant ig begeven / mig MarldA 172; an kristenleben er sich begît RvEBarl 850. – mit dar: der sich dar het begeben HvFreibTr 6825; das ich mich da her begab Teichn 587,141; Lanc 42,18; MinneR439 728. – mit in: der sich in dis closter wil begeben, der sol iemer mit goͤtlicher vroͤde leben hie Mechth 7: 36,57. – mit zu: sie fur hinweg und begab sich zu eim closter das sie fand Lanc 235,18    3.2 etw. (jmdm.): diͤ van aneginne al ir leven / gode genzlich hant begeven MarlbRh 119,38; beide vleisch und den mut / in daz Gotes joch begeben HeslApk 22025; FrSchw 4761    3.3 begeben Part.-Adj. (z.T. subst.) ‘in eine geistl. Gemeinschaft eingetreten, einem Orden zugehörig’ sint daz begebene lûte in alle wîs sich hûten sulen vor eigenschefte StatDtOrd 46,3 u.ö.; so suͤlen die begeben liuͤte sagen uf ir gehorsam StRAugsb 178,27; begeben frouwen nieman sol / des lîbes biten, daz stêt wol Renner 12771; ez were wip oder man, / begeben oder unbegeben PassIII 56,63; der begebene brûder Kreuzf 7498; Märt 3250; die Gotes begebenen HeslApk 22021; daz sich schament dw begeben / daz nicht munich wellent sein Teichn 350,122    4 ‘jmdn. beschenken’ (Interferenz mit begâben swV., vgl. En ): willicliche er sie begebete En 13325 (App.); do begap er [der Geizige] nie / die notigen HvBurg 6; wie / wir dann hie habent gelebt, / dar nach werd wir begëbt GrAlex 4416

begëbenlich Adj. ‘nach einer geistl. Regel lebend’ (zu begëben 3.1): das ich han geben Agnesun miner tohter, diu in der samnung ze Arowe, diu bi den andren frowen begebenlich mir wesend ist, drú stuk geltes UrkAarau 53 (a. 1338)

begedemen swV. ‘einschließen in ein gadem, begrenzen’ des [Gottes] gewalt ist also groz / daz nieman in begedemet, / sin craft hat sich gevedemet / in din vil engez herze KvWGS 427; er het sô gar gevedemt / und in sîn herz begedemt / al des kuniges gestalt Ottok 39144

begegene Präp. oft nachgestellt. (mit Dat.) 1 direktional ‘entgegen’
2 lokal ‘gegenüber’
   1 direktional ‘entgegen’ – vorangestellt: die giengen dô begegene / Astolde dem degene Bit 5461; NibB 1653,3. – nachgestellt: daz irm begegene niht engêt Bit 4282; rîtet im begegene, er hat mir liep getan WalthHild W15,2. – mit Adv.: – mit hin: daz die küenen degene / den vînden hin begegene / mit einander giengen Bit 3714; NibC 1377,3 u.ö. – mit hie: ob ich uns hie begegene sæhe enkünic gân NibC 1819,2. – mit in (vgl. engegen): also das he ir undirwein / quam uf der gazzin in begein PfzdHech 299,31    2 lokal ‘gegenüber’ Witzlân der mære / der hielt im hie begegene Bit 10183; verschriebenes oder kontrahiertes begegenen?: da begenen üns uff der varte / stünd die fräffenliche diett GTroj 15278. – adversativ (?): si sehent uns noch begegene in strîte ir etelîchen stân NibB 2121,4

begegenen swV. auch begagenen; oft kontrahiert, z.B: begagen, begegen, begeinen; begande (d.i. begagente). 1 ‘jmdm. entgegenkommen, begegnen’
2 ‘jmdm. (i.d.R. kampfbereit) entgegentreten’
3 ‘(jmdm.) geschehen, widerfahren’
4 ‘einer Sache entgegnen’
5 ‘jmdn. angehen, angreifen, anklagen’
   1 ‘jmdm. entgegenkommen, begegnen’ bigaginent in andere ameizen, sin nement in des chornes nieht JPhys 17,3; da begande im der getagt ritter Lanc 619,4; diu parmherzichait und diu wârhait sint anenander begegent BdN 361,21. 274,2; fewr, pech und swebel / sol in da begeinen / und chreftig auf si reinen / mit haiz prinnender erg Vät 41101; Herb 7011; KvMSph 25,7    2 ‘jmdm. (i.d.R. kampfbereit) entgegentreten’ er kêrte gein der brucke her / unde begegent im mit dem sper Tr 16138; dâ si ez guot habent und in niemant begegent; aber dâ si kempfen schüllent oder rehten mit den guoten, dâ verstumment si BdN 228,32. 201,24; VAlex 850; PrLpz(L) 106,19    3 ‘(jmdm.) geschehen, widerfahren’ da begeint mir unheil Vät 3534; swie mir engestlicher schric / immir da begeinte PassI/II 76,10; begegenet aver ein getât von diupheit oder von raube, diu minner ist danne fünf schillinge SpdtL 163,14. 77,1; Gen 2186; Tund 2132; Lanc 227,1. – oft im Zusammenhang von Erlebniserzählungen: si sageten vor ein wunder, / swaz in begeinet was dar an PassIII 13,7 u.ö.; und sagt im alle die abentur die im begegent was Lanc 39,29 u.ö.; PassI/II 94,73; Vät 3039    4 ‘einer Sache entgegnen’ aber diseme beruͤren wurt begegent oder gevolget zweier kunne wise von zweier kunne lúten Tauler 22,20. 367,32    5 ‘jmdn. angehen, angreifen, anklagen’ da qwamen vier alhie und beganden uns ritend Lanc 558,1; mag er niht porgen gehaben, so sol in der rihter vahen und dez naechsten tages fuͤr geriht begagen uf daz reht und sol daz reht von im nemen StRMünch 239,13. 25. 400,11. – hierher oder zu 3: iz begegenit allint haluin / dicke den man / svaz he dan hat getan Roth 4524

bêgehardîe stF. ‘Ketzerei’ vil lyve suster mîn, / wilt du bî mir begîne sîn / âr begardîe drîven, / sô ganc zuͦ sulchen wîven, / dy des gelusten Yolande 4775. 3883

bêgehart M. ‘Beg(h)arde’ (z.T. spottend oder abwertend ‘Ketzer’, vgl. LexMA 1,1798): die begin von der stat, die man petswester heizzet, und auch die beghartt, [...], suln ungestiwert sin UrkEichst 2,36 (a. 1307); alsô phlegen di lûte di man in welscheme lande heizit frater schellen; under den heiden heizit man si poberafyten; in dûtscheme lande heizit man si peckarde HvFritzlHl 214,24; der denne keme und warnete si dis grúwelichen angstes in dem si lebent, und wie soͤrgklichen si sterben súllent, des spottetin si und sprechent denne: ‘er ist ein beghart’ Tauler 138,2; MerswNF 37,23