Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
      bër swM.
      bêr stM.
      berâmen swV.
      berât stM.
      bêrât stFM.
      berætec Adj.
      berâten stV. (sw. Tannh)
      berâtenlîche, berætenlîche Adv.
      berâtnisse stF.
      1bërc stM.
      2bërc stM.
      bërcboum stM.
      bërcbrunne stM.
      bërceinber stM.
      bërc|êrîn Adj.
      bërcgar Adj.
      bërcgegene stF.
      bërcgenôʒe swM.
      bërcgerihte stN.
      bërcgesworne swM.
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bër - bërcgesworne    


bër swM. (st. Mügeln 12,9) 1 ‘Bär’
2 oft in Vergleichen
2.1 wild wie ein Bär
2.2 zornig wie ein Bär
2.3 brimmen/ limmen als ein ~
2.4 etw. ist so groß wie das Begehren des Bären nach Honig
3 übertr.
3.1 für Grausamkeit (vgl. Hamm, Lucid., z.St.)
3.2 für den Teufel
4 im Sprichw. (vgl. TPMA 1,337-342)
4.1 der Bär schadet sich in seinem Jähzorn selbst
4.2 einen wilden Bären kann man nicht zähmen oder seiner Natur widersprechende Dinge lehren
4.3 man soll sich mit Bären nicht anlegen
4.4 schlechte Hunde soll man zu den Bären lassen
4.5 Bären mit Hasen jagen (etw. mit unzureichenden Mitteln beginnen)
4.6 das Eichhörnchen jagt den Bären (Bild für die Verkehrung der Machtverhältnisse)
   1 ‘Bär’ ursus haizt ain per. daz ist gar ain grimm tier BdN 162,14; in Norweien lant, daz ist gar ain kaltez lant und dâ vint man weiz pern ebd. 206,17; si wolden jagen swîn, / bern unde wisende: waz möhte küeners gesîn? NibB 916,4; Herb 10384; Mügeln 12,9; UvZLanz 3992. – als Bestandteil von Personennamen: her Hartman der Bær von Laugingen UrkCorp (WMU) 428,26; Bruno der Ber ebd. 2392,34. – in Heilmitteln: des siechtuomes mahtû schiere helfen: dû solt nemen eines bern smer unde solt daz zetrîben Barth 133,5    2 oft in Vergleichen: ûz dem hole sach er ein / wîp gegen im loufen dar, / diu was in einer varwe gar / swarz, rûch als ein ber Wig 6288; sîn schœnez swert vuorter sâ / und stuont ze wer als ein ber ebd. 7295; der mensche hat verre starker woffen [...] da fúr des vigendes gewalt vil minre ist denne ein fliege gegen einem bern Tauler 326,9    2.1 wild wie ein Bär: si giengen dâ ze bîle / gelîch zwein wilden beren KvWTroj 37247; in die rotte dranger / als under schâf ein wilder ber KvWEngelh 2853; Flata kam gelauffen herr, / tobigk als ain wilder per HvNstAp 5518; Krone 9817. 6520    2.2 zornig wie ein Bär: vf Diomeden quam er geracht / also zornic als ein bere Herb 9039; Witege zurnt reht als ein ber Virg 730,1; er hete grimmigen mût, / alse der zornige bere tût, / sô in di hunde bestân SAlex 2795    2.3 brimmen/ limmen als ein ~ : ienir der da gebunden lac. / der begunde bremin alse ein berre Roth 1660; swenne in sin zorn ane quam, / als ein grimmer ber er bram Herb 2990; limmende als ein ber er gât; / guot muot ist im vremde Neidh WL 1:4,9; er gêt wetzende als ein swîn / und dar zuo limmende als ein ber / vor tratzer hôchfart hin und her Renner 6927. 10242; HeidinIV 609    2.4 etw. ist so groß wie das Begehren des Bären nach Honig: nâch gerihte ist im sô nôt, / sô dem hungerigen bern nâch honeges süeze nie enwart RvZw 138,3. 228,11; er klebet an der suͤssekeit also der bere an dem honige Tauler 401,14; Seuse 427,13    3 übertr.    3.1 für Grausamkeit (vgl. Hamm, Lucid., z.St.): sancto Benedicto, dem erschein ein sele, die hete hobit vnde zagil alse ein esel, inmiten waz si ein ber Lucid 133,14    3.2 für den Teufel: und von den schulden, set, daz Job / bestunt in den noten grob / als ein kemphe sorgen ler / und uberwant den leyden ber Hiob 342    4 im Sprichw. (vgl. TPMA 1,337-342)    4.1 der Bär schadet sich in seinem Jähzorn selbst: des beren zorniger muot / im selben dicke schaden tuot Freid 139,9    4.2 einen wilden Bären kann man nicht zähmen oder seiner Natur widersprechende Dinge lehren: solte er daz lern, man lêrte ein beren ê den salter Tit 87,4; sô mochte man einen wilden beren noch sanfter harfen lêren MF:Sperv 2:11,6; sol wîser rât der volge enbern, / der alsô vriundes hüeten sol, / der zamte lîhter wilde bern Winsbeckin 31,10; WälGa 357    4.3 man soll sich mit Bären nicht anlegen: swer mit eim pern strîten solde, / ich wæne niht daz er wolde / phenninge zelen zuo der zît WälGa 7757; swer sich kratzet mit dem bern, / dem muoz sîn hût vil dicke swern Freid 139,7    4.4 schlechte Hunde soll man zu den Bären lassen: ummaere hunde sol man schupfen zuo dem beren, / unde rôten habich werfen zem reiger, tar ers geren MF:Sperv 2:12,1    4.5 Bären mit Hasen jagen (etw. mit unzureichenden Mitteln beginnen): swer beren mit dem hasen jagt, der mac sich geluckes wol verkunnen JTit 832,4    4.6 das Eichhörnchen jagt den Bären (Bild für die Verkehrung der Machtverhältnisse): mir selten wol behaget / ûz rîchen mannes munde lüge, und swâ den bern ein eichorn jaget Marner 15,234; der eichurne den bern iaget / der hase dem lovwen wider saget / und dem wolfe daz lamp / so der mensche sinen camp / gen sinen herren striuzit Martina 120,69

bêr stM. ‘Eber, Zuchteber’ habin di burgeri ein vinoz [Nutztier] [...]: ochsi edir beir edir sterri edir boc Mühlh 179,17; swes hunt oder beir oder phert oder osse SSp 87,8; hat ein man hunt oder pern oder pharen [einen Stier] StRMünch 348,17. – übertr.: jô enwas ich niht ein eber wilde [La. wilde bere ] MF:Kürenb 2:3,4

berâmen swV. ‘jmdn. beschmutzen’ vnd in den furhof sie niht quamen, / daz sie sich mohten iht beramen, / daz geeszen sie daz ostermaz EvStPaul 14185

berât stM. ‘Beratung, Rat’ so sal die stad, der he [der Kaiser] zuspricht, eynen berad bidden UrkFrankf 2,530 (a. 1340); joncfrow, daz ortel willich telen / sonder beraet und suͦnder helen MinneR336 394. 306; so wil ich uch balde antwerten / und keinen andern beradt dar uff halten Pilgerf 1762; Teichn 703,4

bêrât stFM. pârât

berætec Adj. ‘(mit Rat) behilflich’ (hier ~ sîn mit Dat.d.P.): er hat ouch gelobet vnde veriehen, das er vns beholfen, beretik vnde bestendik sin sol wider menlich UrkCorp (WMU) 1925,33 u.ö.

berâten stV. (sw. Tannh ) 1 ‘jmdn. ausstatten, versorgen, versehen mit’
1.1 mit präp. Erg.
1.2 mit Pron.-Adv.
1.3 mit Gen.d.S.
1.4 mit Dat.d.P.
1.5 in Verbindung mit wol oft ‘gut ausgestattet’
2 ‘etw. raten, jmdn. beraten’
3 refl. ‘sich beraten, mit sich zu Rate gehen, beschließen’
3.1 mit Gen.d.S.
3.2 mit abh. Satz
3.3 mit präp. Erg. mit
3.4 mit Pron.-Adv.
   1 ‘jmdn. ausstatten, versorgen, versehen mit’ die armen si bewâten, / die nôtigen sie berieten Kchr 17177; welt ir berâten mich, / [...] / wirt mir mîn harnasch und mîn swert / und ein guot ors gegeben Wig 6041. 217; manegen armen er beratet Tannh 1,44; ob zway elaͤwt, die chint mit einander habent, sterbent, e diu chint alliu beraten [mit einem Erbteil ausgestattet] werdent StRMünch 376,25; Rol 5401; Wh 133,28; PrOberalt 164,10; Eracl 944. 1406    1.1 mit präp. Erg.: – ~ ane: swaz ze den êren tohte, / des was diu burc berâten / [...] / an gesinde und an aller habe UvZLanz 4167; dû solt nemen hie von mir / sô vil, daz al die bruoder dîn / berâten lange mügen sîn / an spîse und an gewande RvEBarl 6604. – ~ mit: der rîche künec der hiez in dô / vüeren ze kemenâten / und hiez in dâ berâten / mit rîlîcher wæte Tr 4064; swaz Gyburge mâge ist hie verlorn, / die sol man arômâten, / mit balsem wol berâten, / und bâren küneclîche Wh 462,28. 374,9; ellende und arme ritterschaft / mit rîchen gâben er beriet KvWTurn 23; StrKD 6,54. – ~ von: und sol die thohteran beraten nach dierre sehsen rate von disem vorgenanden guͦte UrkCorp (WMU) 335,30; hartte wol beratten / von vil richem gewande GTroj 11552    1.2 mit Pron.-Adv.: an orsen, ouch ein unzallich vie, / [...] / dar sîn die Cristen berâten mite Kreuzf 6993; der tugente wise / sie hiemite wol beriet PassIII 55,1    1.3 mit Gen.d.S.: dô mich got dirre magt beriet / und mich von ungemüete schiet Parz 374,11; got des siges beriet / den kunic und die kristen Ottok 9573; der [Nahrung] wart rîch daz her berâten Kreuzf 2591; Mai 182,19; Boner 94,19    1.4 mit Dat.d.P.: der grâl im [Anfortas] sîn volc beriet Wh 279,16    1.5 in Verbindung mit wol oft ‘gut ausgestattet’ Reinhart was wol beraten, / da hatte er gebraten / ele ReinFu K,645; swa ainer edelr fúrste wonen wil in aim hus [...] es muͦss schoͤn sin und wit und stark und wol beraten PrGeorg 244,8; mit wâfen und mit spîse / wâren si wol berâten En 5587; Ottok 7958; diu schoͤne múli wol beraten mit guͦten vnd ganzen múlisteinen UrkCorp (WMU) 813,38; und sol uns die múli fri und lidig lan in den eren und alse wol beraten an allen dingen, alsi was ebd. 809,2    2 ‘etw. raten, jmdn. beraten’ den kristen und den heiden ir spîse er underschiet. / man gab genuoc in beiden, als ez der wîse künec beriet NibC 1961,4; her was des wol berâten, / daz her si lâzen solde / sprechen swaz si wolde En 4342. 7265; mit beroteme muͦte [mit Überlegung] Tauler 58,15; Suchenw 11,242. – in der Wendung: sunder ~ ‘ohne langes Nachdenken’ als der grosse hochwirdig meister Thomas tet, der sunder alles beraten oder rede dem ruschenden bruͦder nach gieng Tauler 187,11; als ein slag vellet uf den menschen al zehant sunder beraten ebd. 336,13; yr woelt sunder beraden / komen zo syner gnaden KarlGalie 7080    3 refl. ‘sich beraten, mit sich zu Rate gehen, beschließen’ berâtet iuch und saget mir, / weder iu lieber sî getân Tr 6378. 2452; der helt sich schiere beriet. / dô was dâ widerrede niet UvZLanz 8337. 763; ist daz eim man ein eit ertailt wirt, daz er sinen schaden bereden sol, als ez danne an den eit gat, muͦtet er denne eins tages, daz er sich berâte und betrahte, was er berede, den tak sol man im wol geben StRAugsb 208,25; Roth 3931; AvaLJ 203,1    3.1 mit Gen.d.S.: des berieten si sich schiere: / die gereisen Tr 9365; da sprach der konig Ban, er wolt sich des beraten und wolt es im antworten des nehsten tages Lanc 4,8. 318,17. 24,9; daz min swester Hædewik des ze rate wart unde sich des beriet, daz si gote dienen wolte UrkCorp (WMU) 1044,36    3.2 mit abh. Satz: sich beriet der helet Asprian, / wie iz Constantine mochte irgan Roth 4385; di herren sprachen ir man. / si berieten sich besunder, / ob iman were dar undir / der in nicht helfen wolde Rol 135; gêt ze râte: / berâtet iuch wol drâte, / wie ir iuch dirre schande erwert Tr 6130; in sînem muote er sich beriet, / daz er von Almânje schiet ebd. 18609; ich han mich also beraten das ich uch dißen thorn wil offgeben Lanc 10,7. 516,32    3.3 mit präp. Erg. mit: sich beriet der herre Dietherich / mit Berkere deme alden manne Roth 2152; er beriet sich mit den wîsen Wh 52,2; ich han mich des wol beraten mit mynen gesellen Lanc 10,4; RvEBarl 11025; UvZLanz 7510    3.4 mit Pron.-Adv.: die meister sprechent, weder bezzer sî: kraft der kriuter oder kraft der worte oder kraft der steine? man sol sich dar umbe berâten, welhez man kür Eckh 1:305,7

berâtenlîche, berætenlîche Adv. ‘überlegt, mit Bedacht’ sî dûht ein wunderlîchez dinc / wie ald wâ ald war ir sin / sich hât alsô gâhes hin / berâtenlîch gewendet Reinfr 8031. 21611; der edele vürste rîche / vuor gar berâtenlîche / beide mit koste und mit wer Mai 107,22; mit gemeiner vnde gesammenter hant bedehtecliche vnde beretenliche ane allerhande vnderwisunge UrkCorp (WMU) N176,25. 2415,3; UrkWürzb 41,419 (a. 1349)

berâtnisse stF. ‘Beratung’ so haben wir mit gotes helfe vnde mit guͦter beratnisse dar vber gesessen SpeyrerKleid 175

1bërc stM. 1 ‘Berg’
1.1 als Bestandteil von Personennamen
1.2 als Bestandteil von Örtlichkeitsnamen
2 übertr.
3 phras.
3.1 in der Wendung ~ unde tal
3.2 in Vergleichen
3.3 hyperbolisch, zum Ausdruck der Erschütterung durch starke Gefühle
3.4 als Adynaton
3.5 mit Präp. in Richtungsangaben
4 in Sprichw. (vgl. TPMA 1,427-432)
5 ‘Bergwerk, Erzlagerstätte’
   1 ‘Berg’ do gieng er an den berch Oliveti AvaLJ 129,2. 149,4; der kaiser unt sine helde / uon perge zeuelde / chomen si ze Runzeual Rol 6951; daz ander heizet Nilus, daz springet vz eime berge, der heizet Athlaz Lucid 19,18. 33,9; SAlex 6466. – im Pl. ‘Gebirge’ von den pergen uͦntz an di Tuͦnaw UrkCorp (WMU) 1274AB,23; swaz der burgen ist auzzerhalp der berge, die suͤln in varn ze Lindowe; die inrhalp der berge sint, ze Insprukke ebd. 186,36. N355AB,22    1.1 als Bestandteil von Personennamen: her Volmar abe dem berge UrkCorp (WMU) 172,29; deme greven Alve van den berge ebd. 111,23; ich Heinrich von dem berge ebd. 1044,28    1.2 als Bestandteil von Örtlichkeitsnamen: diu priorin und diu samenunge des vorgenanten closters ze dem berge UrkCorp (WMU) 1656AB,18; ein gut uf dem puechperig heizset uf dem perige ebd. 3196,18    2 übertr.: cristes liebe vrundin / [...] / steic sus vf der tugende berc PassI/II 374,18; der sachse brûdir Wolveram, / [...] wolde sundir sîgin / ûf und ûf baz stîgin / von tugginde zu tuggint, / [...] unz ûf den berc der sêlikeit NvJer 18906a; ez [das Glück] [...] blecket sich alsam ein berg Frl 5:89,11; SHort 1017    3 phras.    3.1 in der Wendung ~ unde tal: unde fûr dannen / mit allen sînen mannen / ubir berg unde tal SAlex 6689; michel wart der her scal. / si fulten berge unt tal / unt al daz geuilde Rol 3534. 3822; der mohte sin ein chunich ane sorgen / ubir dei telir unde ubir die berge Hochz 215; Gen 704; Roth 4196    3.2 in Vergleichen: swære als ein ~ , swærer danne ein ~ u.ä.: diu bercswære bürde / der verwâzenen huote / diu lac in in ir muote / swære alse ein blîgîner berc Tr 17847; wir [die Sünden] sin dir swer als ein berg HvNstGZ 6671; daz öle bezeichent guotiu werc, / diu vil swærer danne ein berc / in unsern kranken herzen sint RvEBarl 3604; der drier vlust diu wac fur berge swære JTit 5442,3; er dunket in also swaͤre / als ob in druhte faste / ain berk mit sinem laste RvEWh 28; Seuse 62,2. grôʒ als ein ~ , als ein grôʒ ~ u.ä.: wil ieman râten, waz daz sî? / êst lîhter danne ein loup unt ist noch swærer danne ein blî, / êst grœzer danne ein berc RvZw 220,3; ain wolken er dort herr sach / walgen als ain grosser pergk HvNstAp 4935; da vil daz groze palas / [...] / nyder als ein groz berg HvNstGZ 1726    3.3 hyperbolisch, zum Ausdruck der Erschütterung durch starke Gefühle: des erschricken / mohte ein berc RvZw 269,12; des wunderen mochte einen berk Brun 4491    3.4 als Adynaton: alle berge werdent tal, e daz diu liebe minhalp kunn zebrechen JTit 1956,4    3.5 mit Präp. in Richtungsangaben: gegen bërge ‘aufwärts, nach oben’ [wenn ein Eichhörnchen] über ain wazzer muoz, sô nimt ez ain leihtez holz und tregt daz auf daz wazzer, dar auf setzet ez sich und recket den sterz gegen perg als ainen segel, sô treibt ez der wint über BdN 158,17. wider bërge ‘aufwärts, nach oben’ div wazzer heizzet er wider berc uliezzen, die tôten uf stan Spec 144,8; über stoc und über stein / wider berc er allez clam, / unz er ûf eine hœhe kam Tr 2569; wir kapfen allez wider berc / und schouwen oben an daz werc ebd. 16953. ze bërge ‘aufwärts, nach oben’ so wider fliuzet ob der erde daz wazer al ze berge AvaJG 5,2; so phlocke des wissen bibos [Beifuß] bleter zu berge Macer 1,9; der grob ein hol zo berge / von deme kerkenere Roth 2554; NibB 1307,2    4 in Sprichw. (vgl. TPMA 1,427-432): – der Berg kreißte und gebar eine Maus: ich enahte niht ûf iuwer drô / und wil si wol genôzen / zwein bergen grôzen. / die swuoren bî ir sinnen / daz si wolden gewinnen / in selben ein gezæmez kint, / ein grôzez, als ouch si dâ sint. / dô verhancte des got / daz ez wart der liute spot, / und gebâren eine veltmûs Er 9051. – wer hoch steigt, kann tief fallen: sô hôher berg, sô tiefer tal; / sô hôher êr, sô tiefer val Boner 39,37. 83,53; ie hœher berc, ie tiefer tal, / ie hôher gestigen, ie swinder val Renner 16455; bi hochen bergen tiefú tal WernhMl 4864; SalMark 320; Tauler 328,10. – für die Versuchung durch unermesslichen Reichtum (goldene Berge): waren di berge alle guldin, / [...] / dine heter alle nicht genoͮmen Rol 373; und wære ein berc golt, / den næme ich niht dar umbe Kudr 492,2; wern alle berg von golde und edel stein di griezen, / daz geb ich dir ze solde JTit 1273,1 ; er wære dir halt nützer danne alle guldîne berge PrBerth 1:272,33; Bit 4055; HvNstAp 12954    5 ‘Bergwerk, Erzlagerstätte’ ze den silberbergen zu Sukendal [...] und allen, die die selben berge buwent und iren erben, das si einen graben mit wasser ze den selben bergen vuͤren UrkCorp (WMU) 658,25. 1541,10

2bërc stM. ‘Versteck; Ort, der sich zum Verbergen eignet’ wir ne habin anders neheinen berch, / wan ir sult her uf stigen [auf den Baum] / und vil stille svîgen Eilh R,3466; dar kom ouch der von Stubenberc: / der het vor êren niender berc UvLFrd 66,18; hort waz ich uͦch sagen sol, / wand iz also fuget wol, / daz man e uzerliche / arbeide mildecliche / mit den handen guͦde werc / offenbar unde ane berc Elis 8430; Parz 440,10 (La.). – unklar, wohl ein Teil der Einfriedung einer Burg: und wart diu burc mit aller habe / verderbet, daz siu nider gelac. / beidiu berc unde hac / die zerfuorte man durch nît UvZLanz 7420

bërcboum stM. ‘Baum auf einem Berg’ habt ir mich niht vernomen / daz die bercboume sint bekomen / her abe zem mos? WälGa 6466

bërcbrunne stM. ‘Brunnen auf bzw. an einem Berg’ sehs juchert aggers, die ob dem bergbrunne ligent UrkCorp (WMU) 3172,1

bërceinber stM. Eimer als Flüssigkeitsmaß im (österr.) Weinbau: und sol in auch verdienen iaerchlichen dem [...] appt [...] mit einem halben pergember vnd ze vaschang mit einem halben huͤn UrkEnns 6,318 (a. 1340); DRW 1,1586 (SteirLArch.; a. 1300)

bërc|êrîn Adj. bërcgar

bërcgar Adj. ‘nicht feingebrannt’ nimant sal mit berkarem [La. berggaren ] silbere koufen noch verkoufen keiner hande dinc ane des munzmeistirs wort StRFreiberg 75,23; ist, daz ein man berkar [La. berggar ] silber vuret [...], daz sal im zu rechte nimant nemen ebd. 231,16. 231,28

bërcgegene stF. ‘Gebirgsgegend, Hochland’ jn dem lande ist ein gegene [La. bercgegene ] , die heizet Arabia vnde Saba Lucid 30,10

bërcgenôʒe swM. ‘(ein vom Grundherren abhängiger) Bewirtschafter eines Weinbergs’ weren aber wir in niht [...] des vorgenanten zehent vnd auch perchrehtes an der vorgenanten stat, so hat er allez daz recht gegen vns, daz er gegen andern vnsern perchgenozzen hat UrkKlostern 1,130 (a. 1311); so schol er der perchtgenazz dann vier dorauf schaffen, und den weingarten schatzen StRWien 113. 127

bërcgerihte stN. ‘Berggericht, Gericht in Bergwerksangelegenheiten’ es sol auch [...] kein bergmeister berggerichte sitzen, er hab zum minsten zwen schopphen dobei BgRIglauD 38. – ‘Einzugsbereich des Berggerichts’ ist das man sich wirret umme daz berggerichte, wy verre is gehe adir wo is wende, das ist also intscheiden UrkFreiberg 2:269,7 (14. Jh.). – ‘grundherrlicher Weinbezirk’ vnsern herren von Salczburg vnbeswert lassen an seinen pergkgerichte DRW 1,1594 (Pettau/SteirLArch.; a. 1309)

bërcgesworne swM. ‘Berggeschworener’ (Aufsichtsperson des Bergamtes zur Kontrolle der Bergbaubetriebe): alle bercrichter unde alle bercgeswornen [...] haben zu rechte kein gesetze zu setzene an nichte uf die burger unde uf die stat zu Vriberc StRFreiberg 228,6