Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
      bevürhten swV.
      bevürsten swV.
      bewachen swV.
      bewagen swV.
      bewahsen stV.
      bewahten swV.
      bewæjen swV.
      bewallen stV.
      bewalten stV.
      bewaltigen swV.
      bewanc, bewenke Adj.
      bewanden swV.
      bewænen swV.
      bewant part.
      bewar stF.
      bewarære stM.
      bewærde stF.
      bewære stF.
      bewæren swV.
      bewarlich Adj.
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bevürhten - bewarlich    


bevürhten swV. 1 ‘etw. befürchten’
2 ‘jmdn. in Furcht versetzen’ , part. bevorht werden ‘in Furcht geraten’
   1 ‘etw. befürchten’ in tet diu vorvorhte wê: / si bevorhten daz ê / dâ ez ouch sider zuo kam Tr 12396    2 ‘jmdn. in Furcht versetzen’, part. bevorht werden ‘in Furcht geraten’ do wart Dacianus bevorcht vnd sprach: nuͦne mag ich in doch nicht vor windin JenMartyr 6. 33

bevürsten swV. ‘jmdn. mit der Fürstenwürde versehen’, part. bevürst ‘gefürstet’ nû wolden ouch iren frum / die befursten phaffen / mit dem kunic schaffen Ottok 41321; vgl. → vürsten

bewachen swV. 1 ‘jmdn. / etw. behüten (vor etw.); jmdn./etw. beaufsichtigen’
2 ‘einen Toten bewachen, die Totenwache bei ihm halten’
3 ‘etw. wachend, unablässig bedenken’
   1 ‘jmdn. / etw. behüten (vor etw.); jmdn./etw. beaufsichtigen’ der kunic guote / scuof sîne huote, / die in wol bewahten / ze tage unt ze nahte Kchr 5481; ich sol bewachen / sîn leben vor dem trachen KvWTroj 8775; dem er bewachen guot und êre sol SM:St 5: 1,5; do si [Hirten] bewachotent ir vie SHort 1339; bewach dich, din hirt du bis! ebd. 1345; von ir mastboumen hôhe enpor / sie sazten bercfrit ob die tor, / die wurden flîzic gar bewaht Kreuzf 2469    2 ‘einen Toten bewachen, die Totenwache bei ihm halten’ als ir si begrabet / und allez reht begangen habet, / sô belîbet dannoch hie / zwô naht und bewachet sie KvHeimHinv 552; ir’n sult niht eine lân / hînte mich bewachen den ûz erwelten degen NibB 1055,3; sie wurden mit êren bewacht Kreuzf 2387    3 ‘etw. wachend, unablässig bedenken’ betraht und bewacht / het er ez tac und naht Ottok 19625; ir suld ouch daz bewachen / [...] daz Got quam und mensche wart TvKulm 2133; mensch! disen tot [...] besorge und bewache ebd. 4638

bewagen swV. refl. ‘sich bewegen’ ir dûchte daz her [er] sich regete [La. sich noch bewagete ] Eilh(L) 1825

bewahsen stV. ‘ etw. wachsend bedecken, zu-/überwachsen’ wiltu in deme appil odir birn vindin eyn ediln steyn als eyn perle odir eyn neylikin [...]: wen di vrucht wechst vnde eczwas gewachsin ist, so stoz bobin in di vrucht der eyn [...] wol tif, vnd loz das bewachsin Pelzb 124,8. – part. bewahsen ‘bedeckt’ mit etw.: sîn lîb was im bewassen al / mit nateren und mit slangen En 3226; des heiligen mannes cella / was bewachsen alle [...] mit cruͦte vn̄ mit dornen Ägidius 534; dâ was dehein gevilde / niwan berge unde tal, / mit starken boumen über al / bewahsen und vervallen Wig 5872

bewahten swV. vgl. → bewachen . ‘jmdn. / etw. bewachen’ igilich / druc sin swert umbi sich, / di dir in soltin biwachtin / zi iglichin nachtin LobSal 179; so guͦte burg ich nie gesach / als han ihz betrahtet: / swer wol daz hus bewahtet, / so kan ir niht gewerren Rennew 15156

bewæjen swV. ‘jmdn. anwehen’ dis spricht der herre got: von vier windin kom, geist, und bewe dise getotin, sy sullen widir lebyn Cranc Ez 37,9; Herb 16475; übertr. ‘jmdn. berühren’ dû [Maria] kôme in dise welt dc dich nie inhein sunde bewêge̜te TrudHL 22,32

bewallen stV. 1 ‘etw. umfließen’
2 ‘sprießen’
3 ‘etw. sprießend umgeben’
   1 ‘etw. umfließen’ uon sinen brusten uorne scain / ain trache uon golde, / sam uz ime uaren scolde / di funchen fiures flammen / mit gesmelze bewallen Rol 3288    2 ‘sprießen’ daz dan in erden gut gefallen / ist, daz sint, die da sint bewallen / von hertzen guden vnd den besten EvStPaul 7185    3 ‘etw. sprießend umgeben’ die boume und ir este / heten sich wol veste / geladen mit den sumerlaten / die waren dicke von ir blaten / bewachsen und bewallen MarLegPass 21,243

bewalten stV. ‘etw. in seiner Gewalt haben, über etw. verfügen’ daran wart ouch din wisheit schin, / dat din herze wart der wisheit schrin, / duͦ du al diͤ werc darin bewiͤldes / ind al diͤ wort darin behiͤldes, / diͤ du vernemes MarlbRh 70,31. 20,16. 26,9

bewaltigen swV. auch beweltigen. ‘jmdn. überwältigen’ mac he un [den Kornräuber] dan biwaldigi, he sal un mit corni mitalli vur girichte vuri Mühlh 154,19. 154,23. 158,10; das her [Turnus] mich geweldiget [La. beweldiget ] oder slet En (FSch) 11732; irbebunge hat sy begriffin, engiste und smerze habin si beweldigit als eyne geberinde Cranc Jer. 49,24. Jer. 51,32

bewanc, bewenke Adj. ‘beweglich’ en were Dederich der schenke / neit so rechte wael bevencke / Bremunt hedde en do versneden KarlGalie 5301. 8689. 9713; Karlle was so licht ind so bewanck [ : entspranck ] , / dat hey den slegen allen entgeynck ebd. 5711

bewanden swV. ‘jmdn./sich bekleiden’ di helde sich bewanten, / want si des guͦte state habeten, / mit stalinem gewande Rol 7739; si emphing und gebar / einen sun, den si bewante / und en Samuelem nante HistAE 1865

bewænen swV. ‘jmdn. / etw. beargwöhnen, verdächtigen’ und alse er nihtes wart gewar / noch an dem bette nieman vant, / nu bewânder in zehant / umb tougenlîchiu teidinc Tr 13548; die rede begunde Marke / bewænen harte starke / und misseviel im harte ebd. 13700; daz er diu zwei der minne / bewænen wolte unde zêch Reinfr 4087. – refl.: als ich mich bewæne / dar werdent seltsæne / ritter hinnen landes Reinfr 7061

bewant part. bewenden swV.

bewar stF. 1 ‘Obhut, Schutz’
2 ‘das Versehen mit etw.’
   1 ‘Obhut, Schutz’ die [Seligen] got in siner beware / vil scone behaltin hat [vor der Auferstehung] LAntichr 1012; schoͤn red ist ein bewar / und ein dekchung aller tat / dw ein iegleich mensch begat Teichn 122,26; Elis 7933    2 ‘das Versehen mit etw.’ ir hettet si [ kost ] baz [...] / gewant an uwe libes nar / unde ouch an cleider biwar [Ausstattung] Elis 8616; besonders das Versehen mit einem Sakrament: den fronen lichamen / [...] unsers herren / [...] si nu gaben ime dar / zu seleclicher bewar Elis 4666

bewarære stM. ‘Oberhaupt’ (vgl. bewarn 3 ): der herre [Bischof] den gewalt enphie / von dem bâbest über sie / als ein getriuwer schaffære: / sus wart er ir bewarære LvRegFr 3568; daz er [Kommendur] berihtere unde bewarere sî der anderen StatDtOrd 93,23

bewærde stF. 1 ‘Beweis’
2 ‘Bestätigung, Bekräftigung’ ; ze einer ~ formelhaft in Urkunden
   1 ‘Beweis’ sô bôt er ir genuoc / sô süezer gebærde, / dazs alle die bewærde / sîner minne wânde hân Tr 19172 u.ö.; mahtu den gelouben din / úns mit bewárd machen schin, / den du so gar aygenlich / hie prediest all tágenlich? SHort 10636. 1000; Martina 179,48    2 ‘Bestätigung, Bekräftigung’; ze einer ~ formelhaft in Urkunden: vnd geben im ze einer bewerde vnd sicherheit dierre sælbon dinge dizen brief UrkCorp 2296,13 u.ö.

bewære stF. ‘Beweis, Bestätigung’ der mich ze rehte kan verstân, / sô sint hie al mîniu mær / durch bîschaft unde durch bewær HvBer 3817; daz wil ich allez mit bewær / iu wîsen unde künden ebd. 9479; PfzdHech 219,27; KarlGalie 4148

bewæren swV. Prät. bewârte. 1 ‘etw. (mit etw.) wâr machen, (als wahr, wirklich) dartun, zeigen, erweisen, beweisen’
1.1 allgem.
1.2 besonders ‘etw. gerichtl. (mit Eid, Zeugen, Urkunden, durch Zweikampf) beweisen’
1.3 ‘etw. als gültig erklären, beglaubigen’
2 ‘jmdn. einer Sache überführen’ , mit Gen.d.S.
3 ‘jmdn. / etw. prüfen, einer Bewährungsprobe unterziehen’
4 Part.-Adj.
4.1 ‘erprobt, bewährt’
4.2 ‘erwiesen’
   1 ‘etw. (mit etw.) wâr machen, (als wahr, wirklich) dartun, zeigen, erweisen, beweisen’    1.1 allgem.: swer nû welle bewæren, / daz Dieterîch Ezzelen sæhe, / der haize daz buoch vur tragen Kchr 14176; dô wart diz wort bewæret: / er belîbet dicke sigelôs, / swer die sîne verkôs UvZLanz 130; si bewârte al der werlde wol, / daz ir sîn tôt ze herzen gie Tr 1724; wie ich [...] ir bewære mîn triuwe KLD:UvL 10: 5,7. mit etw.: daz sie ouch den lûten daz mit gûten bilde der werke unde nutzen worten beweren, daz got mit in unde in in sî StatDtOrd 50,9; daz sol man bewæren mit dem buoche Scolastica historia SpdtL 182,24; daz abegescheidenheit twinge got ze mir, daz bewære ich dâ mite: [...] Eckh 5: 403,2. – refl. ‘sich bewahrheiten’ an in bewæret sich ein wort, / daz Jêremîas sprichet RvEBarl 2805. 2593; sich bewârte an dir daz wort / daz ir seite Symêôn KvWLd 1,117    1.2 besonders ‘etw. gerichtl. (mit Eid, Zeugen, Urkunden, durch Zweikampf) beweisen’ swaer daz brichet, bewaert ez der munzmaister vor dem vogte, der ist dem vogte schuldik eins phunt phenninges StRAugsb 17,11; welche die schulde [Beschuldigungen] sîn, die man büezen muoz ob man si niht bewæret SpdtL 194,12; swa sú den schaden bewerent mit ir eiden UrkCorp (WMU) N247,20; (mit Gen. d. S.:) sô bringet ouch Îsolde / lîht eteswer ze mæren: / ern mag es niht bewæren Tr 15386. – etw. (eine Beschuldigung) ûf jmdn., zuo jmdm. ~ ‘jmds. Schuld beweisen’ daz wil ich mit mîner hant / wâr machen und wârbæren, / got unde der werlt bewæren / ûf disen hêrren, der hie stât Tr 6468. 5443; daz er selb dritte bewær di schuld ovf den fridbrechen man UrkCorp (WMU) 475AB,22; ich wils zuhant off uch bewern das ir mich felschlich verraten hant Lanc 209,27. zihet aber iemen den munzmaister [...] kainer falschen dinge, mak der daz hinze im niht bewaern als reht ist, so sol man uber in rihten in allen dem rehte als uber ienen den er da beschuldiget StRAugsb 19,2    1.3 ‘etw. als gültig erklären, beglaubigen’ beweren vnd bestêten [ wir ] auch disen chauf mit vnserre stat jnsigel UrkCorp (WMU) 1051,3; unde swaz si schrieben daz si daz braehten fur ganzen rat, unde daz ez da bestaetet unde bewaeret wurde StRAugsb 1,31    2 ‘jmdn. einer Sache überführen’, mit Gen.d.S.: ce swelhem husgenozze man daz vinde, daz daz geloete niht reht ist, ez si ze swaere oder ze ringe, swa er des bewaert wirt, da ist sin gut des bisschofes nah gnaden StRAugsb 18,18. 14,10; 14,22; vnd theten si dez niht [...], swar si dez von minen erben bewert wrden [...], so sol daz vor gnant phunt wider fallen an min nehst erben UrkCorp (WMU) 601,37. – mit Akk.d.S.: verwidert daz iemen den man das bewaeren mak, daz er der phenninge niht enwolte, des sol iener kain galtnusse han StRAugsb 20,14. schuldic ~ ‘als schuldig überführen’ ob si den Perchaimer schvldich bewærd UrkCorp (WMU) 1197B,14    3 ‘jmdn. / etw. prüfen, einer Bewährungsprobe unterziehen’ ich wil bewâren ub ir sît spehâre Gen 2166; do wolte er Adames gehôrsam bewârn vnde zêigte im ein obez Spec 6,26; wer ainen ezzeich bewæren well, ob er guot sei, der giez in auf die erd oder auf eisen; wirt er dann wallent, sô ist er guot BdN 353,3. 359,31; 448,25; ElsLA 60,21    4 Part.-Adj.    4.1 ‘erprobt, bewährt’ er was ein degen bewæret / und ein helt unerværet Iw 3249; deme man des getrûwen mac, daz er gûtes unde beweretes lebenes sî StatDtOrd 90,10; er was selb ein sere gut ritter wolbewerter Lanc 269,32    4.2 ‘erwiesen’ swie swære an liebe zwîvel sî, / ern ist nie sô swære bî, / man lîde in vil und verre baz / dan den bewæreten haz Tr 13820

bewarlich Adj. Bed. unklar, für infallibilis ‘unfehlbar’?: das got nicht sich bebarlich noch fursichtig waͤre [ non videbant, qualiter infallibilitas divine providentie, zu Ps 93 (weitere Angaben zum Kontext fehlen)] PsMb 27(Glossar)