Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
      bûden swV.
      bûdinc stN.
      büebelîn stN.
      büebin F.
      büebisch Adj.
      büechel swF.
      büechîn Adj.
      büege stF.
      büegen swV.
      büellîn stN.
      büeʒære stM.
      büeʒegen swV.
      büeʒen swV.
      büeʒendec Adj.
      buf stM.
      büffel stSubst.
      buffen stN.
      bügele swF.
      bû|geræte stN.
      bû|geschirre stN.
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bûden - bû|geschirre    


bûden swV. s.a. biuden Subst. – ‘auf dem Musikinstrument biuden spielen’ (vgl. Eitschberger, Musikinstr., S. 173): harpfen, rotten und gîgen / wil süeze andâht, zuht und swîgen: / urliuge wil toben und schrîen, / bûden, swegeln und schalmîen Renner 5860

bûdinc stN. s.a. bûteidinc . „grundherrliches Gericht, insbes. über Feldbau u. Leihe eines Hofgutes” (DRW1,1255; vgl. auch FWB 3,176f.; LexMA 1,156): darzu schuͤllen si alleu jar mit andern dez gotzhaus lauͤten in ein paudinch gen UrkEichst 1,327 (a. 1346); ich sol auch dem vorgenanten herrn Chunraden Coppen järiclich im daz guͤt aufgeben in paudingen, als dez lantz [...] reht ist ebd. 2,368 (a. 1349); weitere Belege s. DRW 1,1255f. – als Synonym zu vogtes(ge)dinc: ane vogtes dink mag nieman sîn aigen hin gegeben [...]. ez antwürtet ouch enkain man umb sîn aigen, ob man in beklaget vor gerihte, ê in vogtes gedinge, ob ers in der gewer hât. etwâ haisset ez bûdink SchwSp(W) 349,4 (vgl. âne echt dink SSp 46,7; âne êlîch dinc SpdtL 143,7)

büebelîn stN. Dimin. zu buobe swM.: zwei büebelîn siht man in dem strô: / der sol einez ein keiser sîn, / daz ander hüeten sol der swîn, / und ist doch einez des andern genôz, / hungeric, arm, einveltic, blôz Renner 19106

büebin F. ‘Dirne’ über buoben und büebinen stat kein gericht SchweizId 4,947 (a. 1297; GrChur)

büebisch Adj. ‘liederlich, böse’ vnkvsch vnd alle vnrainigkait vnd geitigkait, div svlen an ive [bei euch] avch niht genant werden, as den heiligen erlich ist, noch widerzemikait, noch tvmmiv rede, noch bvͤbisch rede, die zvoͤ redelichen dingen niht gehoͤret [Eph 5,3] SpitEich 42,8

büechel swF. ‘Frucht der Buche, Buchecker’ fagus haizt ain puoch. daz ist gar ain êrleich paum und tregt früht, die sint dreieckot, die haizent püecheln mit uns oder puochaicheln in anderr däutsch BdN 323,27

büechîn Adj. ‘von der Buche, buchen’ wil dû den harnstein schiere brechen, sô nim buochînen pluot unde truchen daz an der sunne, unz iz herte werde Barth 148,26; ane funf holzer: eichen, buͤchin, tennin, birbomin vnde affolterin UrkCorp (WMU) 244AB,5,2; ein eichein pfaffe [...] / eine bvchine messe singet Wachtelm 69

büege stF. Ansatz unsicher, zu büegen swV.? ‘Krümmung (der Wasseroberfläche)’ dez mag kain ander sach gesein danne dez wazzers geperg und die rundengroͤzz [La. zu geperg bis rundengroͤzz: püg oder hoch oder daz es pergot ist vber sich vnd daz es vnten großer ist ] KvMSph 15,25

büegen swV. refl. ‘sich beugen’, hier ‘dienstwillig sein’ swâ sich mir daz vuocte, / gern ich mich dar buocte, / dâ ich dir gedienen möhte / und dînen êren töhte UvTürhTr 2186; sich sullen für in [den König] büegen / die edeln und daz povelî / und sullen im belîben bî HvBer 9963

büellîn stN. Dimin. zu buole swM., swF. ‘Liebster, Liebste’ Agrant der kuͤnc lac / an sin lun [l. lûze ‘Versteck’] und hort / daz Ryal so suͤzziu wort / retd gein der tohter sin. / er sprach: ‘liebes buͤllin! / [...]’ WhvÖst 1722; ir buͤllin [...] von Österrich ebd. 18001

büeʒære stM. 1 ‘jmd., der Buße auferlegt’
2 ‘jmd., der Buße tut’
   1 ‘jmd., der Buße auferlegt’ dîner meisterschaft, diu dir vor ist an gotes stat. dar umbe wis in als gote gehôrsam [...]. lâ sie dînes willen hêrren sîn, [...] dîner gewizzen wîzære, dîner gedult versuochære, dîner schulde buozære DvASchr 339,1    2 ‘jmd., der Buße tut’ horet ir wi sich vrovwet / got selber wan der buzer / kumet aller sunden ler? Daniel 3507; alsô tuot unser frawe, diu gibt den rewern und den püezern violisch varb, den martrern rôter rôsen varb, den junkfrawen lilienvarb BdN 59,13

büeʒegen swV. ‘jmdn. (einen Frevler) bestrafen’ ir sult ez [Beschimpfung Gottes und der Gottesmutter] geistlîchem gerihte unde werltlîchem künden, die suln sie beide büezigen PrBerth 1:267,14

büeʒen swV. auch bützen ( GTroj 3414. 5502 u.ö.), bietzen ( Stagel 103,2 ). 1 ‘etw. ausbessern; einen Übelstand beheben’
1.1 ‘etw. Schadhaftes ausbessern, etw. wieder ganz machen’
1.2 ‘einer Sache abhelfen, jmdn. von etw. befreien, jmdm. etw. vertreiben’
1.2.1 allgemein
1.2.2 ‘etw. (z.B. Hunger, Durst, Begierde) befriedigen, stillen’
1.2.3 ‘etw. (Krankheit, Gebrechen, Wunde) heilen’
2 ‘(jmdm.) etw. wiedergutmachen, einen Schaden ersetzen, für etw. Buße leisten; eine Strafe für etw. erleiden’ , bes. in rechtl. Kontext
2.1 mit Akk.d.S., der die Schuld, das Unrecht, die Missetat angibt
2.2 mit Akk. der S., der die Bußleistung angibt: ‘etw. als Buße entrichten’
2.3 refl. mit Gen.d.S.
2.4 ohne Akk.d.S., mit Dat.d.P.: ‘jmdm. (oder einer gerichtl., oberherrl. Instanz) Entschädigung, Bußzahlung leisten’
2.5 mit Akk.d.P.: ‘jmdn. entschädigen’
3 ‘etw. vergelten, rächen’
4 ‘jmdn./  etw. (nach Gesetzen, Ordensregeln) bestrafen, mit einer Buße, Strafe belegen’
5 in religiösem Sinne
5.1 mit Akk.d.S., ‘eine Sünde, Schuld wiedergutmachen, büßen’
5.2 mit Akk.d.P., ‘jmdm. eine Buße auferlegen’
5.3 intr. ‘Buße tun’
5.4 subst. Inf.
   1 ‘etw. ausbessern; einen Übelstand beheben’    1.1 ‘etw. Schadhaftes ausbessern, etw. wieder ganz machen’ da ne was nehain isenin gewant, / nehain stalhuͦt / nie so ueste noch so guͦt, / chom er im zeslage, / daz in uon deme tage / iemir gebuͦzte dehain smit Rol 5413; ob an seinem münster iht cesliffe, / daz er [...] ez buozte von des chüniges golde Serv 2147; klûbe ûf die schirben alle samen, / die büeze ich wider al zesamen, / daz dâ wirt ein ganzer kruoc Philipp 4443; si buͦstent [flickten] ir netz Tauler 343,16; der ein zerbrochens altes kleid nit wider buͤzzen wil, so ist es schier alles zerschlichen Seuse 382,6. – im Vergleich: afer ist iz umbe die riuwe sam man ein gezartez tuoch wider zesamene siuwe: / daz tuoch stuont ê michel baz unz ez ganz was, / swie wol ez werde gebuozet, den siut [die Naht] man dâ chiuset Gen 435    1.2 ‘einer Sache abhelfen, jmdn. von etw. befreien, jmdm. etw. vertreiben’    1.2.1 allgemein: – mit Akk.d.S. (und Dat.d.P.): sô wart der luft gesüezet, / der wunden smac gebüezet Parz 789,24; vernemet armer liute klage / und büezet ir kumber alle tage Wig 11541; ich was nackent, sunder kleit, / dô buoztent ir mîn armekeit RvEBarl 3662; pues in irn gepresten, / den ellenden gesten Hawich 4802; waz ir diu klage töhte, / die nieman doch enmöhte / erwenden noch gebüezen? AHeinr 553; und sî mir mac gebüezen wol / den kumber, den ich durch si hân / geliten nû lange Walth 120,18; der [deren] minne mir gebüezen / mac trûren unde herzeleit KvWTroj 16666; nû sî got der süeze / der iu vrouwen büeze / iuwer unwerdez leben, / und ruoche iu sælde und êre geben Iw 6410; swie noch mîn fröide an zwîvel stât, / den mir diu guote mac vil wol / gebüezen, ob sis willen hât Walth 121,17; sus wart diu küniginne / verholne des ze râte, / daz si dem künige drâte / sîn alter wolte büezen [ihn verjüngen] KvWTroj 10443; bit deme suren inde bit deme suͦzen, / sal man den bosen willen buͦzen, / inde rehte geleiden der kindere vuze, / dat si sich vor den sunden behuͦden muͦzen Lilie 54,18. – in der Paarformel bezzern unde ~ : unser beider dinc daz stât / übel unde erbermeclîche, / alse ez got der rîche / enzît bedenken müeze / und ez bezzere unde büeze Tr 14860. – mit Gen.d.S. und Dat.d.P.: der vorhte er ir gebuozte Wernh 2519; herre, büezet mir des gastes [Dasein, Leben als gast ] , daz iu got des schâches [Schach] büeze Walth 31,32; ir enwelt uns danne des tôdes gerne büezen, / wir müezen hiute sterben Kudr 1202,3. – hierher?: do kom der burg kamerer, / der mir dez wunders allez buste [erklärte] Minneb 225    1.2.2 ‘etw. (z.B. Hunger, Durst, Begierde) befriedigen, stillen’ die feizten [Kühe] si frâzzen, den hunger doch negebuozten Gen 2031 (Gn 41,20f.); RvEBarl 4245; bring mir brotes eine snitte, / do ich mir hungers buͤze mitte! RvEWchr 34364; puezze / deinen hunger dar ann Märt 2044; alsô îltest dû [...] dînen glust gebûzzen Gen 2724; do er daz fleisch geass und sinen lust erst gebuͦzte Seuse 61,9; sus trinke ein iegeslîcher man, daz er den durst gebüeze Walth 30,5; daz mer ist tief unde naz, / doch büezet durst ein brunne baz Freid 114,18    1.2.3 ‘etw. (Krankheit, Gebrechen, Wunde) heilen’ ich was hie bevor ein plint, daz puzte mir ein guot chint AvaLJ 100,3; wi ob dir mîn trehtîn hiute / buozet dîner suhte Kchr 12503; man buozte ouch den liuten mite / aller sühtegelich, / swer et mohte geregen sich / sô vil daz er daz obez nôz UvZLanz 3954; man buzit des lenden wewen lichte mit des libes ubunge SalArz 57,6; Macer 79,15; Volmar 265; diu wunde was geraten aldar, da ir kein artzat moht gebuͤzen JTit 6030,4; Freid 163,16; ich hân den sin, / daz ich arzât der worte bin. / [...] wirt ein mîn vriunt versêret / mit worten, [...] / dem büeze ich sô die siecheit / mit mîner guoter lêre, / daz er iemer mêre / bî sîner lebelîcher vrist / von dirre swære genesen ist RvEBarl 498. 635; (im Heilzauber:) die alde, die unholde / wolde ir affenheites segen / uber daz reine kindelin [das an Kopfschmerzen litt] pflegen / und im buzen da mite PassIII 395,83    2 ‘(jmdm.) etw. wiedergutmachen, einen Schaden ersetzen, für etw. Buße leisten; eine Strafe für etw. erleiden’, bes. in rechtl. Kontext    2.1 mit Akk.d.S., der die Schuld, das Unrecht, die Missetat angibt: dî unzuht mûzen sî danne bûzen JJud 1596; er sazte ir gîsel unde pfant / daz er alle sîne schulde / buozte unz ûf ir hulde Iw 3784; der tôt möhte an mir wol hie / büezen swaz er ie getete, / und gewerte mich einer bete, / daz er mich lieze varn mit dir ebd. 1463; habet ir dekeine nôt von mir, / die sol ich büezen, ob ich mac Tr 1513; ich sol ez aber der süezen / bezzeren unde büezen ebd. 5236; hab ich missetân, daz wil ich büezzen SM:Ro 5: 1,6; daz man ir schaden büeze Kudr 932,2; daz indarph he wedir mi richteri buzi noch andiris nimini Mühlh 126,23; StRAugsb 24,4; und ist daz daz man einem manne eine wunden büezen sol SpdtL 169,17; swaz er in sô getâner dinge heizet tuon wider sînen willen, [...] daz sol er büezen als ob er ez mit sîner hant getân hete ebd. 190,24. mit etw.: daz sol der falsche getzeuch bvͤzzen mit der zunge UrkCorp (WMU) 1100AB,6,3    2.2 mit Akk. der S., der die Bußleistung angibt: ‘etw. als Buße entrichten’ vnd swaz da gebuͤzet wirt [...], des sulen si den dritten têil ime geben UrkCorp (WMU) 1046,20; sweler zunftbruoder sinem zunftmeister nicht wollte gehorsam sin, so er im gebütet, der buosset 5 ß der zunfte SchweizId 4,1754 (a. 1336)    2.3 refl. mit Gen.d.S.: da mit [mit dem Unrecht] hat er verscholot / den ewigen lip, / [...] er newelle sich es buozzen / unde welle ez gare verlazzen, / daz er nimmir mere getuo VRechte 60    2.4 ohne Akk.d.S., mit Dat.d.P.: ‘jmdm. (oder einer gerichtl., oberherrl. Instanz) Entschädigung, Bußzahlung leisten’ swen man âne wunden slehet oder beschiltet oder ane liuget, dem sol man büezen nâch sîner geburt SSpAug 205,1; SpdtL 190,11; tuot er eine vrävele in dem münster [...], er muoz geistlîchen gerihten unde werltlîchen büezen und enem an dem er hât gevrävelt ebd. 146,2. mit etw.: swâ man mit pfennigen büezen sol dem kläger und dem rihter SpdtL 169,19; unde habet im dâmit gebüezet BuchdKg 21,6    2.5 mit Akk.d.P.: ‘jmdn. entschädigen’ man sol den man [vgl. dem man SchwSp(W) 93,5 ] büezen nâch sîner wirdekeit SpdtL 190,13    3 ‘etw. vergelten, rächen’ daz si [Simeon und Levi] mit untriuwen râchin ire riuwen, / daz Dina ire swester selb ire hête biworven laster, / unte si daz buozten anders denne si scolten Gen 2740 (vgl. Gn 34); do Effraim dienot den apgotern, / daz buozzot got an im, als er verdient het umb in MillPhys 15,6; sô swert mir eide, swaz mir iemen getuot, / daz ir sît der næhste, der büeze mîniu leit NibB 1257,3    4 ‘jmdn./  etw. (nach Gesetzen, Ordensregeln) bestrafen, mit einer Buße, Strafe belegen’ wie man [...] vrävel oder ander ungerihte büezen sol SpdtL 169,2; den [der nicht nach vorgeschriebenem Ritual einen Eid schwört] sol geistlich gerihte verbannen vnd weltlich gerihte mit slegen bvͤzzen SchwSp 81b; swer dar vͦber vrævellichen tæte, den wellen wir buͤzzen an leibe vnd auch an gvte UrkCorp (WMU) 2345,30; wizzet, den wil der rat swerlich daruͦmb buͦzzen WüP 97,34. 102,5. 63,5 (strafen und ~ ); wir setzen, daz man alle die brûdere mit der iârbûze bûze, dî dâ wider ires ordenes gesezzede sich anderswâr berûfent oder appellîrent StatDtOrd 61,10; wie man bvezen svl, der trvnket wirt SpitEich 22,1. – Formel ~ und brëchen ‘mit jmdm./etw. frei schalten und walten’ → brëchen 4.2.    5 in religiösem Sinne    5.1 mit Akk.d.S., ‘eine Sünde, Schuld wiedergutmachen, büßen’ ich wil gerne [...] buͦzen / swaz ich wieder got han getan Rol 1072; die ir sunde mit almuͦsene vnde mit ruwe vnde mit weinen buͦzent Lucid 141,2; belîbet si bî dem lande, / ir sünde und ir schande / mac si sô baz gebüezen Greg 605; büeze im [Gott] die sünde dîn, / sô tuot er dir genâden schîn RvEBarl 4219. 7719; wie kan er die sünde gebüezzen, / die verdienet hât sîn schuldig munt? SM:KvL 17: 2,5; von der scharfen nagel wegn / mit den verwundet wart der degn [Jesus Christus] / an handen und an vusen, / daz er uns möchte busen / di sunde der gewonheit TvKulm 3694. – von Maria: ‘den Sündenfall überwinden, aufheben’ und dar zuo menschlîchen val / wirdet si [Maria] büezende über al / und wirt belîbende maget WvRh 696    5.2 mit Akk.d.P., ‘jmdm. eine Buße auferlegen’ der heilige man sazte ime buze und heiz in dri wochen vasten [...]. nach der ersten wuͦchen der heilige man vragete den er da buzete, waz er sehe HlReg 47,18; ich bin ein mensche also swach, / daz ich gesundet sere habe / wider got und darabe / sult ir mich harte buzen PassIII 322,33. 306,56    5.3 intr. ‘Buße tun’ da [in der Wüste] buͦzte si vierczich iar Konr 9,18; wand niemen ist so svnderiche, / wil er buzen herzekliche, / im si oͮch gnade beschert Wernh D 2570; ich hân gebüezet zehen jâr; / dar nâch bin ich ledic gar / mîner sünden Wig 4819; nach ir [der Frau Buße] lere ich buossen wil, / ich pin ze wandel pereit HvBurg 1232. 1299    5.4 subst. Inf.: ich [Frau Buße] gepewte, was du habst genomen, / das du es sullest gelten: / [...] dein puessen ist anders gar verlorn HvBurg 1436; mit bihten und mit buͦssen Tauler 398,25

büeʒendec Adj. ‘zur Entrichtung einer Buße verpflichtet, mit einer Geldbuße belegt’ wirt der hüter daran buzendig, so sol er die selben buz liden WeistGr 3,606 (= WüP 106g,4 nach anderer Überlieferung; vgl. buoʒwirdec )

buf stM. 1 ‘Schlag, Stoß’
2 eine Art Würfelspiel (vgl. DWB 2,490f.; Schultz, Höf. Leben 1,533f.; Suolahti 1,75)
   1 ‘Schlag, Stoß’ di wunde und daz eiter / und der slac, geloufen uf / von vil manchen grozen puf, / ist biz czu disen stunden / gewiket noch gebunden TvKulm 2174 (Is 1,6); [der auferstandene Christus] gab einen grozen puf / der helle und einen slak / vor dem der helle vogt irschrak ebd. 5000; daz ebgrunde tet sich uf / und gab der archen einen puf, / daz si funfzen clofter io / steig uber alle berge ho HistAE 374; er [Engel] tet im [Jakob] einen herten puf, / daz im davan brach di huf ebd. 773 (Gn 32, 22-31)    2 eine Art Würfelspiel (vgl. DWB 2,490f.; Schultz, Höf. Leben 1,533f.; Suolahti 1,75): daz êrste spil ist buf genant; / daz flôr der prinze KLD:Schulm 1:2,5

büffel stSubst. auch buchel. ‘Büffel’ lewparten, lewen, wilde swein, / [...] ainhuren und rinoceros, / wisinttier und frosch, / puffel, hirsen und hinden, / [...] di tier komen mit grosses schar / zu dem wasser trincken dar HvNstAp 10142; wie mogen phert geloufen uf steinen adir wie mac man geeren mit bucheln [ arari potest in bubalis ] ? Cranc Am 6,13; búfel und hinden / liefent von ir kinden / ze disen gesten willeklich WernhMl 3781; do sint ouch vil eynhorn, [...] sy han hor sam di buffil odir das wisint MarcoPolo 55,11

buffen stN. wohl subst. Inf. zu erst frnhd. belegtem swV. ‘schlagen, stoßen’ (vgl. FWB 4,1532f.). ‘Schlag, Stoß’, nur in der Wendung jmdm. ein ~ geben: ich gebe dir gewißlich ein búffen Lanc 394,32

bügele swF. buckel swstF.

bû|geræte stN. ‘Material zum Bauen (eines Nestes)’ oder ‘Ausstattung eines Baues, Wohnplatzes’? (vgl. hûsgeræte und schifgeræte , letzteres wenige Verse vor der folgenden Stelle): genistet ie kein swalwe mê / mit solhem ungemache, / sô vil sô si bûsache / bî ir in dem lande vant, / dazs über mer in vremediu lant / nâch ir bûgeræte streich? Tr 8613

bû|geschirre stN. ‘Gerätschaften zum Ackerbau’ vindent oͮch des gotzhus lútte in deme holze ze Schechenwiler ze hoͮwene ir bugúschirre, so sol man mich oͮch lan hoͮwen min bugúschirre UrkOberrh 363 (a. 1300)