Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
      buochblat stN.
      buoche stF.
      buoche swstF.
      buocheichel swF.
      buochelęre stM.
      buochelīn stN.
      buochental stN.
      buochhelde F.
      buochholz stN.
      buochisch Adj.
      buochkamere F.
      buochlīte swF.
      buochmachęre stM.
      buochmeister stM.
      buochmeisterinne stF.
      buochsac stM.
      buochsagęre stM.
      buochspėht M.
      buochstaben swV.
      buochstap stswM.
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   buochblat - buochstap    


buochblat stN. ‘Blatt eines Buches’ so man denne einen gwihten gouch, / [...] heizet wesen an gotes stat, / so vertilget er des buches blat [La. daz buoch blat ] , / da die leien an solten lesen, / wie si an der sele suln genesen StrKD 108,90

buoche stF. ‘Bibel, Buch der Bibel’ in der buoche lese wir, / daz Ysaias vane dir [Maria] / alsus havet gesprochen MarldA 32; oug saget uns alsus / du buoch, du der heizet Exodus, / daz [...] ebd. 45

buoche swstF. ‘Buche’ seht, dō lief wir ertber suochen / von der tannen zuo der buochen / über stoc und über stein KLD:Alex 5:3,2; doch sol men daz [Wald] lazsin, daz ieman sine hant iht lźge an ein eich oder an ein buoch, es si danne zoͮ bśwenne UrkCorp 1653,42; von der puochen [Überschrift] . fagus haizt ain puoch BdN 323,25. 317,8; Pelzb 121,30; von glanzer schilte bōze / wart dā gehœret lūter klac, / als ob der wilde dunreslac / dā spielte dürre buochen KvWTroj 33437. – Sprichw. (vgl. TPMA 1,486): si suochen birn ūf den buochen MF:Veld 7:2,7

buocheichel swF. ‘Frucht der Buche, Buchecker’ daz [Buche] ist gar ain źrleich paum und tregt früht, die sint dreieckot, die haizent püecheln mit uns oder puochaicheln in anderr däutsch BdN 323,28

buochelęre stM. wohl ‘der gewerbsmäßige Abschreiber von buochelīn ’ (vgl. Heyne, Handwerk, S. 149): der selbe schade ouch besaz / gurtlęr und irhęre [Weißgerber] , / hantschuostęr und buochlęre [die Belagerung der Stadt brachte sie in Bedrängnis] Ottok 65692

buochelīn , büechelīn , büechel stN. 1 ‘Büchlein, kleines Schriftwerk’ (bescheiden untertreibend auch für umfangreiche Texte)
1.1 allgemein
1.2 Kleindichtung wie Minnerede (s. auch UvLFrd unter 3 ), Märe usw.
2 ‘Teil, Kapitel eines Werks’
3 ‘Brief’
4 ‘Schriftstück’ , daz büechel der (ver)kebesunge / schidunge als Übers. von lat. libellus repudii ‘Scheidungsurkunde’
   1 ‘Büchlein, kleines Schriftwerk’ (bescheiden untertreibend auch für umfangreiche Texte)    1.1 allgemein: der ź dā heime tiutschiu büechel las Neidh WL 37:1,5; an dem buͦche vindet man zuare / manic toͮgene dinc, / die an den buͦchen verborgen sint, / der [Gen. Pl.] vnderwiset diz buͦchelin Lucid 1,7; das puechlein von der spera tailen wir in vier capitel Sphera 59,1; und bitte ich, die gelźret sīn, / swaz si an disem büechelīn / valsches iender vinden, / daz si den widerwinden / und in ze der wārheit staben / oder von dem buoche schaben WvRh 166; hie endet sich der selen rat; / also haist dicz puechlein HvBurg 6539; daz büchel der gebvrt [ liber generacionis ] Ihesu Christi des svns Dauid EvAug 1,2 (Mt 1,1). der mag [Magen] hāt inwendig vil häutelvasen reht sam klaineu plätlein an ainem puechlein BdN 32,8    1.2 Kleindichtung wie Minnerede (s. auch UvLFrd unter 3), Märe usw.: der [Johannes von Freiberg] [...] wil [...] uns ein büechel tihten / von seltsęnen geschihten Rädlein 5; hie endet sich daz büechelīn Frauentreue 390; ditz büechel heizet ‘Vrouwen list’ Frauenlist 617; Renner 5351; ErzIII 40,139; RuprvWü 19. – personif.: cleinez büechel, swā ich sī, / sō wone mīner frouwen bī, / wis mīn zunge und mīn munt / und tuo ir stęte minne kunt ZwBüchl 811    2 ‘Teil, Kapitel eines Werks’ swā disiu buochel [vgl. liet Wernh A ] alliu driu / werdent behalten [(als heilkräftige Reliquie) aufbewahrt] , / diu maget [Maria] wil des walten, / daz dā nehein kint / werde krump noch blint Wernh 3028; daz ich dis ander buͦchelin / uf gnad din [Marias] , die guͤti sin [Jesu Christi] / hie pflanze und zwie SHort 4457; in disem exemplar stand geschriben vier guͦtś buͤchlś Seuse 3,2    3 ‘Brief’ jb [= ob ] sul der munic brieue oder buͦcliv [ litteras ] inphahen BrZw 54. – speziell ‘Liebesbrief’ daz püechel sā diu süeze nam UvLFrd 44,9; zehant ich tihten dō began / ein vil gefüege büechelīn ebd. 140,31; er hāt iu, liebiu vrowe mīn, / bī mir gesant ein büechelīn ebd. 381,30 u.ö.    4 ‘Schriftstück’, daz büechel der (ver)kebesunge / schidunge als Übers. von lat. libellus repudii ‘Scheidungsurkunde’: wer sīne hūsvrowe lźzit, der gebe ir ein buͦchelīn der vorkebesunge EvBeh Mt 5,31. Mt 19,7; ein būchelīn der kebesunge ebd. Mc 10,4; ein büechel der schiedvnge EvAug 101,20 (Mc 10,4). 44,25 (Mt 19,7)

buochental stN. ‘Buchental’ vnd zweī stuche akers, līgent īn buͦcheīndal UrkCorp (WMU) 2830AB,35

buochhelde F. ‘mit Buchen bestandener Abhang’, nur als Bestandteil einer Ortsbezeichnung belegt: eīn wīse, div heizet vnder bvͦchelden UrkCorp (WMU) 1419,1

buochholz stN. ‘Buchenwald’ di bestuonden den milten / in eime buocholze UvZLanz 1411; wan [man] sol merken, das uss dien [...] hoͤlzen buͦchhoͤlzern, eichhoͤlzern und tannhoͤlzern der kustrie zuͥ Luzern [...], das uss dien nieman howen sol wan mit des kusters wissent und willen UrbSchweiz 3:27,14 (um 1331). – als Bestandteil eines Personennamens: vnd han dar vmbe im ze burgen vnd giseln gegeben [...] Wezeln vsser buͦchholz UrkCorp (WMU) 1157,30

buochisch Adj. , buochischen Adv. ‘in der Sprache der Gelehrten, lateinisch’ 1 Adj.
2 Adv.
   1 Adj.: die sunde, die in tśschen heizent houbtatig, die heizent in boͮhcscen mortalia, daz chķt todemig SiebenTodsündenI 364; sīt diz bvͦch [...] / in bvͦcshvn vnd in tvschvn ist / nah monslichir chvnst gescribin BrEng 128; die ungelźrten liute die sulnt den gelouben in tiusche lernen unde die gelźrten in buochischem PrBerth 1:44,4    2 Adv.: Agricolaus. / daz chüdet buochischen sus: / der den acher bouwet Serv 1920

buochkamere F. ‘Bibliothek; Archiv’ jn den tagin der uastun si nemen alle sunderlichiv bvͦc von der buͦckamer div nah antraiti ganzlic si lesin BrZw 48; BrAsb 48; biblioteca: buͦchkamera, item archivum dicitur SummHeinr 2:83,120

buochlīte swF. ‘mit Buchen bewachsener Bergabhang’ daz wier [...] den [...] chlostervrowen dacz sant Bernhart geben haben zv irem chloster vnd geben ovch mit disem prief die pvechleiten, di da stozzet an Geveller wald StiftStBernh 287 (a. 1340 kopial). 289 (a. 1341 kopial)

buochmachęre stM. ‘Schriftsteller’ daz giht der wīse Jōsephus, / der rehte und der gewęre / und ander buochmachęre / der iegelīches wārheit / von im grōziu wunder seit RvEAlex 12886

buochmeister stM. ‘(Schrift-)Gelehrter’ dannen ist uns ouch iris in chriechisker zungen / diche von den alten buochmeisteren vore gesungen; / daz iz si geheizzen name des regenbogen Himmelr 4,26; das seit und hat gescribin also / der buͦch meister Plato RvEWchr 3017. 1186. 20123; also stuͦnt ain buͦchmaister ūf und wolt unsern herren versuͦchen PrSchw 1,94. 1,114; bi der stette porte sas ein alte bvͦchmeister VitasPatr 227,5. 239,21

buochmeisterinne stF. ‘Beauftragte für die Bücher (im Frauenkloster)’ unde dar nach schol der zins der vorgenanten samnunge dine zu den gemeynen buchern ewiclich, unde swelch vrowe in deme clostere darzu gesazt wirt, daz si buchmeisterin sie, di schol den zins inneme unde schol der samnunge gemeyne buchere da mite bezzere ewiclich UrkWeida 273 (a. 1324)

buochsac stM. ‘Buchbeutel’ er hat einen grossen buͦchsak Seuse 76,2

buochsagęre stM. ‘der aus einem Buch vorliest’ ein buochsagęr trunken Helbl 2,1447

buochspėht M. ‘Buchenspecht’, wohl für den Schwarzspecht (Suolahti, Vogelnamen, S. 30): picus vel merops vel gaulus martius: buͦchspeht SummHeinr 1:163,714

buochstaben swV. 1 ‘Buchstaben (Namen, Inschrift) in etw. (Metall, Edelsteine) eingravieren, einem Stoff Buchstaben, Namen einweben’ , nur passivisch
2 ‘jmdm. etw. eindringlich ins Bewusstsein bringen’
3 ‘(ein Wort) buchstabieren’
   1 ‘Buchstaben (Namen, Inschrift) in etw. (Metall, Edelsteine) eingravieren, einem Stoff Buchstaben, Namen einweben’, nur passivisch: dar stunt gebochstavet ane [an dem Fingerring] / des richen koningis name Roth 3878; Dulcifl(N) 159; diu kurzen wort [...], / diu gebuochstabet stźnt an den vil swźren / silberīnen turneisźren [alte frz. Münzen] Renner 18657; abe dem borten gāben schīn / vil der edeln steine, / gebuochstabet cleine. / dā was gebuochstabet an, / alsō ich vernomen hān, / ‘mannes langer mangel [Ermangelung] / daz ist des herzen angel’ PleierMel 686. 687. gelīstet unde gebuochstabet / was ez [ daz gewant ] von wīsen henden / an orten unde an enden / mit hōher künste ruoche KvWTroj 20126; swer dō gespalten hęte enzwei / ir beider herzen als ein ei, / ez węre bī den stunden / in iegelichem funden / des anderen figūre / mit golde und mit lasūre / gebildet und gebuochstabet [abgebildet und mit dem Namen versehen ] KvWEngelh 3465    2 ‘jmdm. etw. eindringlich ins Bewusstsein bringen’ das man geschribne recht solt haben, / das wil ich euch nu puechstaben Teichn 641,108    3 ‘(ein Wort) buchstabieren’ ditz wort spricht Cupido, / der ez reht wil buͦchstaben WhvÖst 3975

buochstap stswM. 1 ‘Buchstabe’
2 ‘Geschriebenes, (In-)Schrift, Schriftwerk’
3 Pl., ‘Wissenschaften, Gelehrsamkeit’
4 Pl., ‘Sprache’
   1 ‘Buchstabe’ wer waz der erste man, der die buͦchstaben vant [erfand] ? Lucid 16,1; EnikWchr 1410; des [Latinus’] muͦter hiez Nicostrata, / dś vant latinische buͦchstabin RvEWchr 20078; E was der źrste būchstab [von dem Namen Eneas] En 10624; nu geviel si an die buochstabe, / dā man si [die Namen Tantris und Tristan ] beide schepfet [zusammensetzt] abe, / und vant in disem al zehant / die selben, die’s in jenem vant Tr 10111; mit guldinen buͦchstaben / was an der listen [Verstärkung des Helmblechs] ergraben: / ‘elliu werlt wafen / di muzen mich maget lazen. / wilt du mich gewinnen, / du furest scaden hinnen.’ Rol 3295; [er] sach das heilige cruce an dem himele [...] vnd sach puͦstaben darobe gescriben, die sprachen: an disem czeichen gesigestu Konr 10,12; in sīnen helm, den adamas, / ein epitafum ergraben was [...] / sus sagent die buochstabe: / durch disen helm ein tjoste sluoc / den werden der ellen truoc [...] Parz 108,2 (oder unten zu 2?); ein kriuze mit drīen orten, / geschaffen sō der buochstap [Tau = T] / den got den Israhźlen gap / mit dem lambe bluote / ze schrīben durh die huote / an bīstal und an übertür Wh 406,21; biz der himel und erde vorgźt, abir ein būchstabe odir ein kritz insal nicht vorgźn von der źe, biz alle dinc geschźn EvBeh Mt 5,18. – in magischem Gebrauch: wellestū machen, daz dich dīne vīnde müezen vermīden, sō scrīp an ein plīge oder an eine zinīne tavel sīnen namen unde dise buochstabe: h. h. s. it. ł. v. p. unde trach den brief under dīnem fuoze Barth 148,12. – Wendungen mit Verben: ib nit er kan di buͦstabin [ si non scit litteras, wenn er nicht lesen und schreiben kann] BrZw 58; ine kan decheinen buochstap Parz 115,27; uz dem vischęre der nie von menschen lere puchstab gelerent, auz dem machet er einen edeln predigęr PrOberalt 113,20; gramatica die lert / buchstaben, silben Mügeln 281,2; HvNstGZ 802; Eracl 398; wer daz [Neue] bringt ze buchstaben [niederschreibt] , / daz sol man fuͤr ticht haben Teichn 589,37. – ‘Sprachlaut’ vocales in latine / sint genennet vumf buchstabe, / dar die wort alle lut abe / nemen die man gesprechen mac HeslApk 1365. 1374; sie sazten vor uns, die alten, / gerecht tichtene in der wegene [in der Weise? (vgl. Anm.  z.St.)] / daz kein buchstab begegene / der vumfer an deme worte, / daz einer an dem borte, / der ander an dem ende ste ebd. 1400. – ‘Wortlaut, buchstäblicher Sinn’ sō volge wir dem buochstabe [der Bibel] , / der ez sus her brāht habe Aneg 1205; dō wāren buochstap unde sin [der beiden schriftlichen Berichte] / sō gar gelīch daz mź noch min / wider einen puncten nieman vant / und ir deweders hant / dem andern sīn wārheit brach KvHeimUrst 1687; die juden, die neur dem puochstaben volgent BdN 318,15    2 ‘Geschriebenes, (In-)Schrift, Schriftwerk’: – im Sg.: dar auff [Grab] was haydenischen geschriben / wie Tarsia da was peliben. / di geschrifft sprach also: / ‘zu eren Appolonio.’ / do sprach der ander puchstabe / ‘gemachet ist das grabe / zu lieb und zu mynne. / da ligt pegraben inne / sein liebes kint Tarsia, / die dulce amur amia’ HvNstAp 15520; diu tür was ein guldīn gater. / dā stuonden buochstaben [mehrere Inschriften] an, / der ich gemerken niene kan, / wan einer sprach dā bevor / ‘quid non audet āmor: / waz getar diu minne niht bestān?’ / der ander sprach, daz ist mīn wān, / ‘minne ist ein wernder unsin’ UvZLanz 4849; daz hāt nū dirre buochstap [die Quelle] , / daz Adām vil manigen tac / after diu, węre / mit leide und mit sźre / sō harte bevangen, / daz er von dannen / alzogis sīne chonen meit Aneg 1660. – Pl. in singularischer oder pluralischer Bed. (auf eine oder mehrere Schriften usw. bezogen; Pl. in pluralischer Bed. auch oben in UvZLanz 4849): daz hāt uns geschriben dā / Mathźus źwangelistā / an sīnen heiligen buochstaben [in seinem Evangelium] Aneg 2583. ob ir aber sinen buchstaben [Moses’ Schriften] niht gelavbet, wie gelavbet ir dann minen worten? EvAug 223,11 (Io 5,47); ez liegen denn die buochstaben [die Quelle] , / sō hāt der vout [= voget ] von Berne / nie hertern strīt gehaben JSigen 37,11. 85,5 (Laa.); die gerechtichait aufhaben / nach den alten puechstaben, / das man die geschriben recht liess gan Teichn 641,100    3 Pl., ‘Wissenschaften, Gelehrsamkeit’ sie [Logik] ist ein wec zu aller kunst [...]. / an werltlichem prise / wirt man von ir wise / unde ein meister genant [...]. / [...] [die Demut] ist ein gewerlich pfat / zu aller geistlicher kunst: / swer ouch darbet der begunst / an ir kunstlichem vrumen, / der sal kum werden vollen kumen / unde eines meisters stat haben / an der tugende buchstaben Vät 22652; aver nach den puechstaben / pin ich aller chuͤnst beschaben Teichn 442,211    4 Pl., ‘Sprache’ von Pazzouwe der bischof Pilgrīn / [...] hiez schrīben diz maere, / wie ez ergangen waere, / in latīnischen buochstaben KlageB 4299; swaz so von der nuwen e / die apostelen geschriben haben, / daz schriben sie in krieschen buchstaben, / sunder Matheus und Paul HeslApk 19394