Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
      bônwinde F.
      bônwurz stF.
      1bor stM.
      2bor stM.
      3bor stN.
      bor-, enbor- Präf. vor Adj. und Adv.;
      bôr stM.
      borat stM.
      borax Subst.
      borbiderbe Adj.
      borbüne stF.
      borc stM.
      bœre stF.
      Boreas M.
      borel Subst.
      bœren swV.
      boretsch M.
      borgære stM.
      borge stF.
      borge swM.
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bônwinde - borge    


bônwinde F. ‘Ackerwinde’ (vgl. AWB 1,1259 und Etymol.Wb.d.Ahd. 2,240): ligustria: bonwinda VocBV160 3:52,4

bônwurz stF. Glosse für die Pflanzennamen maurella und millemorbia (zu den möglichen Zuordnungen zu botanischen Benennungen vgl. Etymol.Wb.d.Ahd. 2,240f.): mavrella: boͮnwrz VocBV945 3:481,61; VocBV66 3:481,61; mavrella: bonwrz VocBV461 3:481,61; millemorbia: druͦswrz vel ponwrz vel maurella VocBV632 3:475,38

1bor stM. zu poln. bór ‘(Fichten-)Wald’, latinisiert borra (so Strehlke zu NvJer 7083; vgl. PreussWB 1,724f. und MlatWB 1,1541) oder zu 2bor in der Bed. ‘Anhöhe’ (so Pfeiffer, NvJer. 134 s.v., und Strehlke zu NvJer 25780)? dâ jaite nâ der cristenin trucht / manchir wegen durch den bor / alliz ûf der vîende spor NvJer 7083; der selbe wintir was sô kalt, / daz dî vruchtboume nicht inthalt / hattin vor dem vroste / [...] beide in garten und ûf bor ebd. 25780

2bor stM. in den rezenten Dialekten oft F., M. z.B. WBÖ 3,616. ‘Empore in der Kirche’ do komen di posen gaist [...] und hueben si uf den obern por AdelhLangm 60,16 (vgl. Anm. z. St.)

3bor stN. ‘Bohrer’ das bor ist myt sime namen genant / hitzige ubonge [...], / die durch ire langes uben dut / den hymel bis an das oberste durch boren Pilgerf 13232. 13226; ein lang boͤre sij auch druͦg ebd. 13017

bor-, enbor- Präf. vor Adj. und Adv.; frmhd. auch bore-, ahd. bora-. Die Präfixvariante enbor- ist ahd. noch nicht belegt und ungeklärten Ursprungs; am ehesten in Frage kommt Angleichung an die Form des mhd. Adv. gleicher etymol. Grundlage enbore ‘empor’. – ‘sehr; nicht sehr; nicht, un-’. Das schon ahd. seltene Präfix hat ursprünglich steigernde Bedeutung, die sich mhd. in nichtnegierten Sätzen nur im Falle von modal gebrauchtem borwol ‘ganz gewiss’ erhalten hat. Ahd. kommen die mit bora- gebildeten Adj. und Adv. nur in negierten Sätzen vor, wodurch sich Umdeutung des Präfixes als Teil eines zweigliedrigen, zugleich steigernden und negierenden Ausdrucks ne ... bor- ‘nicht sehr ...’ oder sogar als bloße Verstärkung der Negation ergeben konnte. Die Umdeutung zeigt sich daran, dass mhd. in Sätzen mit bor-Bildungen ne/en als einzige weitere Negation genügt und die sonst obligatorisch gewordene Verstärkung durch niht beinahe nie vorkommt (einzige Ausnahme: borsenfte Roth 2676), ja dass auch ne/en selbst fehlen kann (vgl. borbiderbe, -gemeit, -guot, -holt, -lange 2, -mære, -schœne, -sêre, -tiure, -verre, -vil, -wol), und zwar bereits in den ältesten mhd. Belegen ( Gen , GenM ). Nach Ausfall der Negationspartikel kann das Präfix dann entweder allein die steigernde und zugleich negierende Bedeutung haben oder sogar zum ausschließlich negierenden Präfix umgedeutet sein ( ‘nicht, un-’). – Die bor- /enbor-Bildungen werden meist litotisch gebraucht im Sinne der sogenannten mhd. Ironie, bei der anstelle der völligen Verneinung ein Ausdruck für ‘wenig, selten’ usw. erscheint. Hier bei steigernder, mit ne verneinter Bedeutung: ne ... bornôt ‘nicht sehr nötig’, litotisch für ‘gar nicht nötig’; bei negiert-steigernder Bedeutung ohne ne: borgemeit ‘nicht sehr froh’, litotisch für ‘gar nicht froh’. – Lit.: Behaghel, Dt. Syntax 2,79 (§ 575); Hübner, Ironie, S. 123f.; Biener, Steigerungsadv., S. 173-177; Etymol. Wb. d. Ahd. 2,241f.

bôr stM. ‘Empörung, Erhebung, Feindseligkeit’ die [Engel des zehnten Chors] erzeigeten got alsölhen bôr [ kôr: ] , / daz sîn werdiu kraft vil stætec / von in wart anrætec [verraten wurde] Wh 308,6; daz nie sô grôzer haz / noch urliuges bôr / wær gewesen hie enphor Ottok 29436; dô sich von êrste huop der bôr ebd. 27767. 65931

borat stM. ein Edelstein MinneR210 401

borax Subst. 1 eine Eidechsen- bzw. Krötenart
2 Bezeichnung des Krötensteins
   1 eine Eidechsen- bzw. Krötenart: er spricht auch, daz mangerlai egdehsen sein, als borax, salamandra und stellio, von den wir her nâch sagen BdN 274,29; borax haizt ain grôz krot ebd. 296,11    2 Bezeichnung des Krötensteins: borax ist ain krotenstain. den tregt ainrlai krot in dem haupt BdN 436,33

borbiderbe Adj. ‘unredlich, korrupt’ so ist der kúnig ouch nút mit göttelichem rehte, wanne sin vatter der koufte es [Wahl des Sohnes] umb die kurfúrsten, und mahte die fúrsten borbiderbe darumbe daz sú guot noment, daz symonie ist MerswBrf 342

borbüne stF. ‘Empore in der Kirche’ (vgl. LexMA 3,1895ff.): also wrdant si zwene [...] vffe die borbv́ne dar [= der] kirchen gonde, vnd er kam an ein loch, do er geliches vffe dan [= den ] altar gar wol sehhenda was MerswFM 62,32

borc stM. 1 ‘Borgen, Geborgtes’ (vgl. borgen 3 u. 4 )
1.1 allgem.
1.2 Wendungen
2 ‘Bürgschaft’ (vgl. borgen 5 )
   1 ‘Borgen, Geborgtes’ (vgl. borgen 3 u. 4)    1.1 allgem.: borgetens âne gelten, / des vorhten sî engelten; / wand ers ofte engiltet / swer borc niene giltet Iw 7156. 7158; der borg mit guͤte [fair] giltet, / der mag borgen deste baz Rennew 32342; dô begund er sorgen, / wâ er fund ze borgen. / die dâ koufliute wârn / [...] die schuofen im borc [Kredit] ein wîle Ottok 40422; es ist nicht ein rechter has, / der mit aim tranch und as / und im dann sein veintschaft trait, / ob er im den parig [Anschreibenlassen] versait, / wann er mit im raitet ab. / der nicht phant und phenning hab / und sitz doch an den tisch hin an, / der hat michels wirs getan, / denn ener der in pargs verzeicht Teichn 308,4; ein ritter borges zuo mir pflac, [...] der beleip mir schuldec sibenzic marc Rittertreue 269; daz dehaine ir burger [...] weder auf porck noch umb berait gelt [Bargeld] niht hoher spiln sol [...] danne umb 60 haller ains tages und ainer naht NüP 117. – im Pl.: die von grôzen borgen / wâren in den sorgen, / den gap vil williclîche / sîn guot der künic rîche LBarl 14214. – übertr.: übel mit übele gelten, / craft erzeigen wider craft: / dar zuo was er gedanchaft. / [...] weiz got, der man muoz harte vil / an disem borge [Austausch] übersehen / oder ime muoz dicke schade geschehen Tr 279; si ist lônes alsô rîche / daz si wol iegelîchem man / nâch sînem borge [Dienst] gelten kan RvEAlex 21512    1.2 Wendungen: – jmdm. etw. borges / ûf borc / ze borge geben: swer saltz her pringet verr oder nachen, der mag daz wol porgs oder umb beraitt pfenning [Bargeld] geben rechten chauflaͤwten StRMünch 421,27; ze porgs ebd. 421,23; diu sunne gibet dem lufte hitze, aber lieht gibet si im ze borge; und dar umbe, alzehant sô diu sunne undergât, sô verliuset der luft daz lieht, aber diu hitze blîbet im Eckh 5: 36,18. ze borge (ver-)lîhen: sît dem mâle dem menschen allez daz, daz guot oder trœstlich oder zîtlich ist, im ze borge gelihen ist, waz hât er danne ze klagenne, sô, der ez im gelihen hât, ez wider nemen wil? Eckh 5: 37,5; er verlîhet ez ir ze borge ebd. 5: 36,17. – etw. ze borge tuon: wir han u virgolden nach, / svaz so ir uns ze borge hat getan GrRud C 28    2 ‘Bürgschaft’ (vgl. borgen 5 ): – jmdn. ze borge biten ‘zur Bürgschaftsleistung auffordern’ ich [Gerichtsbüttel] eische denselben Hermann [...] ich bite in zu borge StRFreiberg 192,10. – jmdn./etw. ze borge geben, tuon ‘gegen Bürgschaft freigeben’ ist imant [...], der si borgen [für sie bürgen] wolle, man gibet si zu borge uf ir recht StRFreiberg 134,15. 173,16; swenne di clage mit urteilen gevristet wirt biz an den anderen tag umbe einen gevangenen man, sô sal man in zu borge tûn SSp(W) 2:9,3; speziell: dem Gepfändeten das Pfand ze borge geben, tuon ‘gegen Bürgschaft einstweilen zurückgeben’ (vgl. DRW 2,411; Meyer, Mühlh., S. 85f.): is he abir ein bisezzin man, so sal min umi sien phant zu borgi gibi Mühlh 153,2; UrkCorp (WMU) 1168,28.15; daz phant sal man zu borge tuͦn SSp(W) 1:70,2

bœre stF. ‘Höhe’, nur als adv. Akk. die bœre ‘in die Höhe’ wann sie [...] ein starcker wint / hüb die böre von der erden Krone 25679; jr nabel was al so geil / daz er wol ein eln lanch / sich enbor [La. die böre sich ] von dem leibe swanch ebd. 9410

Boreas M. ‘Nordwind’ der wint der tet in starke nôt, / wander vil stark was, / der selbe der dâ Boreas / in den bûchen heizet SAlex 1060; also sint och vier winde [...] der erste heizit Boreas MNat 9,25; KvMSph 21,28

borel Subst. eine Tuchsorte (vermutlich nach einem Ort in Flandern): welch gast her in fuͤrit Poperish [Tuch aus Poperinge] , Gistlish [aus Gistel] , Borel [?] vnde alle duͤnne tuch [...], der shal gebin von dem tuche ein quart UrkSchles(B) 53:2,2 (a. 1327) (vgl. Anm. z.St.)

bœren swV. auch bôren ( Ottok ). ‘etw. in die Höhe heben, tragen’ (vgl. SchweizId 4,1509 s.v. bö̂ren und WBÖ 3,622 s.v. pö̂ren): ie daz dinc der lichtikeit me an ume hait, io iz me geborit wirdit fon der erdin zu deme himmele Parad 45,22; des kund in überringen / sîn riu, von der ir sagen hœrt, / daz sî ze got von himel bœrt HvBer 7183; mit einir ruten wirt er dich slan unde sinen stecken wirt er boren ubir dich an deme wege Egypti Cranc Jes 10,24; si boren en uf ire achsiln und tragen en ebd. Jes 46,7 u.ö.; Mechth 5:34,22; übertr.: kunic Stephan begunde bôren [:gehôren ] / gegen sîner swester grôzen haz Ottok 10259. – Vgl. auch bürn swV.

boretsch M. ‘Borretsch’ porrago: burretsch, burrecz VocOpt 50.231

borgære stM. ‘Kreditgeber, Gläubiger’ bedarf danne der borger phenninge, so sol er zvͦ jme ruͦffen dem schúldener UrkCorp (WMU) 1653,22; so sol der richter den schuldner dem borger antwúrten UrkAargau 1,4:13,24 (a. 1258); sô lît der ouch in sorgen stricke, / den sîn borger suochent dicke / und er in niht vergelten mac Renner 12964. – besonders ‘Geldverleiher’ (vgl. Lc 7,41ff.): ez waren zwene schuldigære, / die solten gelten und heten nicht, / als noch dick geschit, / einem richem porgære GvJudenb 733; ez heten zwên entnomen guot [...] von einem lêhenære; [...] und dô der borgær niht enwolde / lenger enpern, / dô muosten si in wern: / dô enheten si im niht ze gelten Ottok 57586

borge stF. 1 ‘Schonung’ (vgl. → borgen swV. 2 )
2 ‘Aufschub’ (vgl. borgen swV. → 3.2 und 4.2 )
   1 ‘Schonung’ (vgl. → borgen swV. 2): er het sin [seines Gegners] allez borge / und schont sin mit den slegen Rab 424,3    2 ‘Aufschub’ (vgl. borgen swV. → 3.2 und 4.2) si wolden sunder borge den baruk da zu Baldac haben funden / und uber houbet gar von eren dringen JTit 2966,2. 3927,2 u.ö.; der wirt was ein guͦt man, / er schuͦf in allen gemach. / [...] die vil ellenden degn, / die heten manige sorge / und doch des leides borge [ ‘ihnen wurde ihr Leid gestundet’ oder ‘sie schoben das Klagen über ihr Leid auf’?] Dietr 4629

borge swM. bürge