Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
      bürsten swV.
      burt stF.
      burt stM.
      bürtec Adj.
      burzel swF.
      bürzel stM.
      burzeln swV.
      burzelsaf stN.
      burzelsâme swM.
      bürzen swV.
      bûs, bûse stMF.
      bû|sache stF.
      bû|sam Adj.
      bûsant stM.
      busch, bosch stM.
      bûsch stM.
      buschach stN.
      buscheht Adj.
      büschel stMN.
      büschelîn stN.
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bürsten - büschelîn    


bürsten swV. ‘etw. (Flachs, Haar) glätten, reinigen’ disem gestrichen lît sîn vahs / als ein niuwe gebürstet flahs Renner 368; sumlîche muosten spinnen und bürsten ir [der Gerlind] den har [Flachs] Kudr 1006,1; wol gepursten hâr Wernh A 1998. – übertr.: solt ich lop des fúrsten / ze vollem prise búrsten [von Flecken reinigen] / das ich es luter vnde gantz / flechten moͤchte sunder schrantz MinneR471(Pf) 3,19; Renner 1140

burt stF. 1 ‘das Gebären, Geburt’ (s.a. geburt )
2 ‘Leibesfrucht, Kind’ (s.a. bürde )
3 ‘Herkunft, Stand’ (s.a. geburt )
   1 ‘das Gebären, Geburt’ (s.a. geburt ): wenn man in [den stain Samius ] pint an ain hant ainer frawen, diu in der purt arbait, sô helt er die purt auf und hindert si irs fürganges BdN 462,30. 463,10 u.ö.; vro von der lust, we durch die burt [die Etymologie von vrowe ] Frl 5:112,12. – von der Geburt Christi: got [...] / durch diner bürte willen hilf uns an daz himelrich FvSonnenburg 32,12. 16,2; in des sunes bort Mechth 3: 4,22; Seifrit 572; unsers herren puͤrd Teichn 356,54; wor [l. vor ] gotez burte HlReg 20,29; nach gotes burt Brun 10819; sît Krists burt Ottok 7493; zahlreiche Belege in der Datierung von Urkunden vgl. WMU 1,328f. – ‘Zeugung Christi’ zem andern mâle im [Pilatus] verseit / zû tûn sîn antwort Christus / durch di swêre vrâgenus / dise burt ze wizzen. / wer hât sich î gevlizzen / zû ervarn di geburt / oder gar mit antwort / sagen von der êwikeit / dô Christ in der gotheit / von dem vater nam sîn wesen JvFrst 7571    2 ‘Leibesfrucht, Kind’ (s.a. bürde ): welheu fraw des trinkt, der mag ir purt niht ab gen BdN 483,28; ez [ pfefferkraut ] zeuht auch die tôten purt auz der muoter leib ebd. 398,21. 417,27 u.ö.; of si geburt van emo gewunne, dad id ire zweier geburde were [unvollst. Eintrag I,239 of si geburt gewunne, irre zweier burde ] UrkKölnSchr 1,237    3 ‘Herkunft, Stand’ (s.a. geburt ): swer nu hat guot, der swuere wol, / daz sin burt ob eime keiser wære Stolle 28,8; ich wær von hôher burte [ : hurte ] Loheng 7097. 6146. 7523; hât er die geburt [La. burt ] und jugent Iw 2089 (vgl. IweinWb s.v. burt); Suchenw 4,536

burt stM. ‘Maulesel’ daz [ maul ] kümpt von ainem esel und von ainer merhen, sam der burd, der ze latein burdo haizt, kümpt von ainer eselinne und von ainem pfärd BdN 150,32

bürtec Adj. ‘gebürtig’ sande Marien uater der was burtic uon Nazareth unde hiez Ioachim Spec 96,9; von Parmenîe ich bürtic bin Tr 5382. 2696; RvEWchr 13532; RvEAlex 19587; Ottok 88357; er fragt den marnere / von wann er purtig were HvNstAp 2270; Iudea, dannan er burtic was Spec 106,18; der bleip in dem lande / da man si búrtig nande RvEWchr 26444; dem lande uz dem der wise degin / was geborn und búrtig hiez ebd. 24723. 3270; die búrtic warin von Cain ebd. 649. sie [die geistlichen Fürsten] sint nicht bürtig fürsten hie Frl 11:6,16

burzel swF. ‘Bürzelkraut, Portulak’ (zur Herkunft s. Etymol.Wb.d.Ahd. 2,473f.): portilaca [...]: burzala SummHeinr 1:204,426; dô brâht ein des wirtes sun / purzeln unde lâtûn / gebrochen in den vînæger Parz 551,20 (als Salat, vgl. Heyne, Hausaltertümer 2,329); gip im kurbiz zu ezzen vnde purzeln, di gesoten sin in suren winbern SalArz 69,12 u.ö.

bürzel stM. ein wurm (Pferdekrankheit; Glossar s.v.: ‘Pseudorotz, Druse der Subkutis’): wiltu den wurm der do heisit der pirczil vortryͤben, so nym bramwurcz unde suͤd dy mit essyge unde guͤs ys deme rosse in den hals Albrant 2,22; der worm ist dryer leyge unde heysit der pirczil ebd. 3,6; welch ros den pirczil hot czwischen huyt unde fleysche, zo durch burne dy bule ebd. 3,42; Segen gegen den ~ : ebd. 3,43

burzeln swV. ‘purzeln, stürzend fallen’ und gab mir mangen swinden buz / uff mines mutes helme, / daz ich uff sorgen melme / fur sie da nider burtzelt Minneb 1775

burzelsaf stN. auch burzeln-. aus dem Bürzelkraut gewonnener Saft, Auszug: salbe iz [daz houbet bei Kopfschmerz] mit rosen ole vnde mit purzel saffe, vnde trinc suwer margram saf vnd setze di vuze in warmez wazzer SalArz 31,7; rosen ol mit ezzich vnde mit purzeln saf ebd. 69,2; mit kurbiz saf oder mit purzeln saf ebd. 69,7

burzelsâme swM. stets burzeln-. Same des Bürzelkrauts: nim [...] kuten samen vnde purzeln samen islichs vunf dragme SalArz 44,56. 94,2. 94,28

bürzen swV. tr. und intr. ‘zu Fall bringen / kommen, zu Boden stoßen / fallen’ walen und búrczen, / stossen und stúrczen WernhMl 7055. – tr.: dirre sluoc, sô wolte der / den ûz dem satel bürzen [: stürzen] Reinfr 1763. – intr.: sô sach man jenen hinder sich / über den satel bürzen [: schürzen] Reinfr 11349; davon ich [Hoffart] mynen vatter [Lucifer] hatte dun buͤrtzen / und in abgrunt der hellen stuͤrtzen Pilgerf 7460

bûs, bûse stMF. mhd. nur in der schwer zu deutenden Wendung mit (der) ~ ( ‘ungezählt, ungewogen, geschätzt’?): der schade wart sô grôz, / den er tet dem goteshûse, / daz mit reitung und mit pûse / gesumet und gerechent wart / an der reis und an der vart / ûf vierzic tûsent marc Ottok 13700; aver mit der paus ist ainem igleichem wol erlaubleich wein oder chorn ze verchaufen UrkÖsterrSt 54 (um 1310); und verchauft daz ainem mit der pause ebd. – Ein Zusammenhang mit bûsch und der (mhd. nicht bezeugten) Wendung "in Bausch und Bogen" ist möglich, aus dem mhd. Gebrauch aber nicht zu erweisen; vgl. Kluge, 98

bû|sache stF. ‘Materialien zum Bauen (eines Nestes)’ oder ‘Ausstattung eines Wohnplatzes’?: genistet ie kein swalwe mê / mit solhem ungemache, / sô vil sô si bûsache / bî ir in dem lande vant, / dazs über mer in vremediu lant / nâch ir bûgeræte streich? Tr 8610

bû|sam Adj. ‘fleißig in der Feldarbeit’ tzw dem andern mal sol der pawer pawsam sein, das er seins herren hab vnd güet mer Schachzb 74,45

bûsant stM. zu afrz. buson (Suolahti, Vogelnamen, S. 354) oder buisart, busart mit Umbildung der Endsilbe nach den dt. Wörtern auf -ant (Rosenqvist 1,95). ‘Bussard’ dâ sach er einen bûsant; / den valken liez er swingen, / [...] vil snelleklîche er sich ûf swank, / noch balder er sich nider sank / unde im den bûsant ze tôde stiez Bussard 838 u.ö.

busch, bosch stM. auch sw.; ahd. "nur in Glossenbelegen vom 12. Jh. an belegt" (AWB 1,1567); die Etymologie, insbesondere das Verhältnis zu mlat. boscus, it. bosco, frz. bois ist unklar (Etymol. Wb.  d. Ahd. 2,474-476; Kluge, 163). 1 ‘Busch, Gebüsch’
2 ‘Buschwald’
3 ‘Büschel’
   1 ‘Busch, Gebüsch’ frutex quod fronde terram tegat: busc [La. gestude ] SummHeinr 1:172,37; froske [...] sluffen uz den posken VMos 38,13; Moyses [...] sag einen busch, de der bran MarldA 47; do er sach brinnen / einen boschen SM:EvS 1: 4,7; busche vnde heide Herb 1741; vnde hiz abe ruten / mos vnd gestruche, / busche vnd vngebruche ebd. 1762; da vant er ein hol / mosig vnde busche vol ebd. 17919; kein ouge mac vor büschen / noch vor stûden ez [Heer] gesehen KvWTroj 20614; wenn man im [Kastanienbaum] oben den wipfelink abhawet, sô schozzet er in vil schozreiser und pringt der ainen grôzen pusch BdN 317,18    2 ‘Buschwald’ und kêrte dô mit listen abe / zeinem busche und bant dâ vaste / sîn ors zuo zeinem aste Tr 13283; Tristan ûf sîn ros dô saz / und kêrte [...] gein der wilde; / in einen busch er dâ gehielt HvFreibTr 3225; und sie flohen allesampt von im in den busch Lanc 40,18. an dem abend kam er in ein kurczen busch ridende ebd. 592,14; sulche [...] guttere [...] an hoffen, hoffesteten, ackirn, wyesin, holczern, puschin, steynen [...] UrkCorp (WMU) 222A,6    3 ‘Büschel’ einen boschen loup EnikWchr 24130; des krûtes nam er einen pusch Philipp 7569; ietweder horn oder spitz gezieret mit einem boschen von pfawens vedern UrkCorp (WMU) 788,12

bûsch stM. 1 ‘Pausche’ (seitliche Polsterung am Sattel)
2 ‘Beule’
3 ‘stumpfer Schlag’ (der eine Schwellung bewirkt)
4 ‘Knüppel, Keule’
   1 ‘Pausche’ (seitliche Polsterung am Sattel): ich kom mit hurt sô an den man, / daz ich im von dem satel dan / reit bûsch und ouch den stegereif UvLFrd 270,19    2 ‘Beule’ den helt von Sahsen in den zoum / gevangen het ein ritter: / dem wart mit slegen bitter / sô [...] wê getân, / unz er den zügel muoste lân / [...] ûz sînen handen. / Rîchart von Engellanden / sluog im dâ starke biusche KvWTurn 903; den zwain waz nit worden da / wann vngefuͤge busche grosz / vnd daz si wurdent hars blosz EppesAxt 89    3 ‘stumpfer Schlag’ (der eine Schwellung bewirkt): diu frouwe wart betrüebet / und ouch diu maget kiusche / von dem [...] herten biusche / der ûf den gast dô wart getân KvWSchwanr 1194; nu wie getorstet ir geleben / daz ir dem kinde hânt gegeben / als ungefüege biusche? KvWHvK 139; Paris und Abegal, / der baider schlege erhullen, / die starken helme erschullen: / daz kam von mengem busch GTroj 9079; SHort 5046    4 ‘Knüppel, Keule’ man sach von edelen kinden / mit scheften ûf schilde tjostieren, / [...] hie mit poynder rîten, / dort mit pûschen strîten Wh 187,14; swer [am Hof des Papstes] niht kan smeichen und tiuschen, / der sol sich hüeten vor den biuschen, / mit den maniger wirt geslagen / ân alle schult üm sînen kragen Renner 9114

buschach stN. ‘Gebüsch, Buschwald’ daz gewant, daz er truc ane, / harte verre ez [...] in daz buschech schein Herb 18025; dô warf er die brieve hin / in ein buschach Ottok 86003; nû hetens [...]wol ein welhische mîle / [...] geriten / und heten dâ gebiten, / [...] in ein buschach dicke ebd. 94510; er cham in ain wuegstes landt, / da er nuer chuerczes stauchach [La. puschach ] vant. / [...] an dem staudach [La. puschach ] wol getan / do wuechs nichts wann pheffer an Seifrit 6580. 6583

buscheht Adj. ‘buschig, mit Büschen bewachsen, bewaldet’ daz lant ist allez puschehte, / bewachsen mit kurzen struchen, / der man wol mach gebruchen: / mit pfeffir sint sie gar behangen PriestJohB 951,5; idoch ist di provincie gar birgecht und puschecht, do sint ouch boume di do tragin camfir MarcoPolo 49,8; uf den vlyssen der grunde und in den ryzzen der steine und uf allem puschechten und in allen holirn Cranc Jes 7,19

büschel stMN. mhd. tritt neben das alte mask. Dimin. (Henzen, Wortbildung, § 89) das N., ursprüngl. eine Rückbildung aus büschelîn (ebd. § 91). 1 ‘Büschel, Garbe, Strauß’
2 ‘kleiner Busch’ , für das Schamhaar
   1 ‘Büschel, Garbe, Strauß’ in der zit des snytes spriche ich zv den snytern: sammet zum ersten den radem vnd bindet in zv garben oder püscheln zv verbrennen EvAug 30,13; PrSchw 2,44; er erbaizt bi aim rain und brach / der rosen ainen buͤschel WhvÖst 6811; ditz buͤschel rosen ebd. 6871; ain büschel mirren SHort 3790; ainen menschen, der auf dem hals tregt ain püschel krauts BdN 470,24    2 ‘kleiner Busch’, für das Schamhaar: und pint ez [Pflaster] auf die niern und auf den kamp, dâ daz püschel stêt, daz ist guot für die ruor BdN 343,24

büschelîn stN. 1 ‘Büschel, Garbe, Strauß’
2 ‘kleiner Busch’ , für das Schamhaar
   1 ‘Büschel, Garbe, Strauß’ sô sol man ez [Unkraut] sundern von dem weizen unde sol ez ze büschelînen [Hs.: buͦschelin ] binden unde sol ez in ein fiwer werfen PrBerth 1:366,27; si [Rosen] hat ein man gesendet dir [...] dem sait ich von der schoͤne din, / do gab er mir daz buͤschellin / daz ich dirz von im bræht WhvÖst 6940; HvNstAp 18163 (La.)    2 ‘kleiner Busch’, für das Schamhaar: zwischen dem nabeln und dem püschlein BdN 38,33