Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
      bitterkeit stF.
      Bitterkrūt
      bitterlich Adj.,
      bitterlicheit stF.
      bittern swV.
      bitternis stSubst.
      bitterolf stM.
      bitterunge stF.
      bittervīge swF.
      bittunge stF.
      bītunge stF.
      bī tuon V.
      bitze stF.
      bitz(e) stM.
      biuche stMF.
      biuchelīn stN.
      biuchelingen Adv.
      biuchen swV.
      biuden Subst.
      biuge stF.
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bitterkeit - biuge    


bitterkeit , bitter(e)cheit stF. 1 ‘bitterer Geschmack, Bitterkeit’
2 ‘Schmerz, Leid’
3 ‘Bissigkeit, Verbitterung, Zorn’
4 ‘Tod’
   1 ‘bitterer Geschmack, Bitterkeit’ daz ander teil [der colera ] get tzu der galle vnde wont da, daz daz blut vnde al der lip reine blibe uon der bitterkeit di an ir ist vnde ouch daz di galle uon ir habe tzu der labunge SalArz 3,52; ez [Honig] sänftigt den würzen und den kräutern und andern dingen [...] ir pitterkait BdN 293,18; die źrsten [Eigenschaft] hāt si [Wermut] von irr hitz und von irr pitterkait ebd. 381,23    2 ‘Schmerz, Leid’ sus hup sich die svre zit, / die svrde vnd die bitterkeit Herb 7389; daz in der stat die frouwen / von der grozzen bitterkeit / weinten so, daz ir kleit / von den zeheren wurden naz ebd. 7921; diͤ bittercheit ser din herz besuͦchte, / duͦ Herodes dinen sun suͦchte MarlbRh 20,21; HvNstGZ 5053; BdN 315,34    3 ‘Bissigkeit, Verbitterung, Zorn’ ich habe gisundōt in nīde, in urbūnste, in hazze, in giuāride, in ellinunge, in aller bittirgheite BambGlB 144,9; alle piterkeit vnd zorne vnd vnwirdikait vnd schreien vnd alle rede, die wider gotes oder wider der heiligen ere ist, div svlen zemal von ive [= iu ] vertriwen sin vnd alle boͤsait SpitEich 42,2; deu sint vns elliv von vnser plodicheit ein materi der svnden: hochfart oder travricheit, vngedvlt oder verlazzenheit, zagheit oder vngewarlichiv sicherheit, pitercheit oder vnordenliches gelvst DvAPatern 303; in in stont vil gebresten, hochfart, geswindekeit, bitterkeit, eigenwillekeit, kriegelicheit Tauler 30,1    4 ‘Tod’ der keiser [...] wolde lieber siech wesen, / danne also [d.h. durch ein Bad im Blut der Kinder] schedelich genesen / mit der kindere bitterkeit PassIII 67,49

Bitterkrūt Name eines Riesen: Bitterkrūt, der starke man [...]. / er ist der küensten risen ein Virg 885,2

bitterlich Adj., Adv. 1 ‘qualvoll, schmerzhaft’
2 ‘heftig, stark; sehr’
3 ‘böse, schrecklich, zornig’
   1 ‘qualvoll, schmerzhaft’ alse die guͦten mit micheler wolluste sint gefrówet, also sint die ubelin mit biterlicher nóte getrureget Lucid 159,21; duͦ du in also bitterliche / sterven segs ind schemeliche MarlbRh 57,7. 44,30; KvHelmsd 1858; HvNstGZ 3695; rūm mir stet und lant mīn / oder ich heiz dir mit nōt / tuon den bitterlīchen tōt EnikWchr 14192; daz gelüppe vrumete im smerzen / [...] und bitterlīche quāle HvFreibTr 6325; so zugen si inen bitterliche die hut abe und wurfent si in einen siedenden kessel Mechth 5: 14,10. 5:9,24. [ Sarrazīne, ] die er warf an daz gevelle / der bitterlīchen helle Kreuzf 644    2 ‘heftig, stark; sehr’ dā mit er vor der hende den schilt dem küenen man / sluoc sō bitterlīchen, daz im des vil zebrast NibB 495,3; der muoz ze dirre selben frist / mit bitterlichen swertes slegen / mich ūz mīnem rehte wegen KvWSchwanr 689; daz er bitterlichen wāinti Spec 44,2; Rol 6434; UvZLanz 6849; si vorhte bitterlīchen den Dietrīches līp NibB 1749,2; wande ich [...] nie gesehen hān / sō bitterlīch erzürnet sō manegen ritter guot ebd. 1986,3; ich hān ein bitterlīchen strīt EnikWchr 25360; WernhMl 1845; ir ungemach / wart so bitterlichen gros ebd. 10061    3 ‘böse, schrecklich, zornig’ da engegene [im Ggs. zu den Seligen] wirt div sundige sele leider bitterlichen enphangen Spec 146,19; daz chan er [Teufel] wol bestęten / mit bitterlichen ręten Wernh D 4856; ze bitterlichem ende / mit starken slegen er si treip KvWHvK 592; er [Luzifer] gruͤsset si [Verdammte] grśwelich und sprichet bitterlich Mechth 3: 21,32

bitterlicheit stF. ‘Schrecklichkeit’ die bitterlicheit des fśres das ist das wort, das got sol sprechen an dem jungesten tage: »gant von mir, ir vervluͦhten, in das ewige fśr!« Mechth 6: 29,31

bittern swV. 1 intr. ‘(jmdm.) bitter, unangenehm sein, werden’
2 tr. ‘(jmdm.) etw. bitter, unangenehm machen; verbittern’
3 Part.-Adj., subst. als etymologisierende Übers.
   1 intr. ‘(jmdm.) bitter, unangenehm sein, werden’ do gewan iz [Buch] alda zu stunt / des suzen honiges smacken / zwischen minen kenebacken / und bittert in minem buche HeslApk 15321 (Apc 10,10); swer denne durch źre und senftez leben / pfaffe ist [...], / dem bittert honic und süezet gift / und volget wźnic der heiligen schrift Renner 3271; ist diu zunge bekleidet mit bitterkeit [...], swie süeze der wīn sī [...], er muoz ie bittern Eckh 5: 228,8; StrKD 6,366; Martina 78,65. – ‘mit jmdm. zanken’ swie si [Lea und Rahel] geswester waren, so bitterten sie doch als die gellen gein einander PrBerth(K) 111    2 tr. ‘(jmdm.) etw. bitter, unangenehm machen; verbittern’ dien [Säuglingen] man ir muoter brüste / bittert dur ungelüste, / dā von diu kint erwindent / sūgens, sō si bevindent / der bitterkeite, sō dar an / ist gestrichen und getān WvRh 4919; Mügeln 268,12; sie suzen den himel tron / und bieten ewigen lon / und bittern vur [= viur ] der helle HeslApk 14969. 14965; daz dritte ist swergemude [Edelmut] , daz kein pine gevelschin noch gebitirin mac Parad 62,32; Tauler 62,39    3 Part.-Adj., subst. als etymologisierende Übers. : chunich dere bitterenten [interl. zu regem Amorreorum ] PsWindb 134,11

bitternis stSubst. ‘Bitterkeit, Leid’ so daz dis volk gemeinlich nicht / hette gehat zu vreuden phlicht, / daz sy gehindert hette leyt, / daz nicht want biternisse treyt Hiob 1298

bitterolf stM. 1 Schimpfname für einen grausamen Wüterich
2 als Personenname
   1 Schimpfname für einen grausamen Wüterich: ir senefrīcher biterolf, / ir tuot alsam der wolf Georg 4173    2 als Personenname: Johannes Bitterolfe deme jungen UrkCorp 637,1; Bitrolf sō hiez der selbe degen Bit 39; Biterolf ebd. 201; Wartb Fl 14,Überschr.

bitterunge stF. ‘Bitternis’ si gāben im tranc, / hantigen wīn sunder danc / und gemischt mit galle. / in Marci spruches halle / nennet man di mischunge / von der mirre bitterunge. / sust hīz der wīn ‘mirratum’ JvFrst 8536

bittervīge swF. ‘bittere, unreife Feige’ Will 41,1; uuante also dīe bķtteruīgon uóre kśndent, daz dīe rīefon unte dīe sūozon nāh sślen kśmen, also sķnt dķu legalia pręcepta umbra ueritatis et gratiae ebd. 41,7

bittunge stF. ‘Bitte, Gebet’, hier ‘Weissagung’ erchuche bittvnge [ suscita precationes erfülle die Weissagungen Sir 36,17] PsM Per 3,17

bītunge stF. ‘Erwartung, Hoffnung’ unde nu waz ist bitunge miniv [interl. zu expectatio mea ] ? PsM 38,8; enphahe mich [...] unde niht geschende mich uon der bitunge min ebd. 118,116; zuͦversiht daz ist ain gewisse bitunge der dinge die von tugenden und von gnaden koment PrGeorg 236,11. 236,12. 236,9

bī tuon V. 1 ‘jmdn. (einen Boten) zu jmdm. schicken’
2 ‘jmdm. etw. verschaffen’ oder ‘jmdm. etw. verleiden’
   1 ‘jmdn. (einen Boten) zu jmdm. schicken’ swie verre ich sī, / sō sende [La. Doch tuͦn ] ich ir den boten bī, / den sī wol hœret und eine siht MF:Hartm 2:2,8. – bildl.: swem sīn muot stźt ūf minne gar, / und der getar dik frowen guot / den muot getuon wol bī, / und sī daz wol enpfāhent, / [...] des wirt sīn muot so geil SM:Had 52: 1,3    2 ‘jmdm. etw. verschaffen’ oder ‘jmdm. etw. verleiden’ daz dritte wil ich iu rügen [bekannt machen] , / daz solte in [jungen Adligen] die gemeinschaft / bi tun an ungefüge Frl 7:33,15

bitze stF. bķziune

bitz(e) stM. → biʒ

biuche stMF. auch būche. ‘Laugenbad, Waschlauge’, übertr. ‘Pein, Qual’ ich Danyel quam in pin / da von vil grozer suche / ligende in der buche / lange zit Daniel 6194. – bildl.: so samen ich [personif. Buße] sij [Reuetränen] aen beiden / und dun sij zu hauff leiden / und machen dan dar uß einen buche, / alle unreynikeit da mit zu buchen und zu weschen / und die sunde da mit zu verloschen Pilgerf 1947. 13519

biuchelīn , biuchel stN. ‘kleiner Bauch’ ir beide diech, ir beide knie / an ir biuchel dructe sie / vaste und minnenclīchen zwār HvFreibTr 706; sy zaiget im das peuchelein HvNstAp 2370; aller vogel hüenel wenne si gar junk sint sō habent si langeu päuchel BdN 165,15

biuchelingen Adv. ‘bäuchlings’ und sol man den [pflichtvergessenen] schöffeln [...] us dem huse ziehen, und in buchelingen uffe ein pfert legen und zu gerihte furen WeistGr 1,700 (a. 1336)

biuchen swV. ‘etw. mit Lauge waschen, reinigen’, ein büttin si har vür dō truog / vol tuochen, diu si solte / būchen Boner 48,62; es ist der zweite dauff, / da mit Busse dut iren lauff / und da mit sij wol gemachen kan / yre laüge und da mit buchen kan Pilgerf 11479; umb daz ich wol buchen, swingen und weschen kan, / so hat mich Got gemacht die kammer magt fyn / und zu einer sundern wescherynnen ebd. 1954. 1948 ( → biuche stMF.)

biuden Subst. ein Musikinstrument (vgl. Eitschberger, Musikinstr., S. 173): ein tambur oder ein puͤden [ : guͤden (= giuden) ] , etwa heizet manz ein sumber JTit 3935,1. – s.a. būdel und das Verb būden

biuge stF. ‘Krümmung, Biegung’ swer den bogen gespannen [bespannt] siht, / der senewen er der slehte giht, / man welle si zer biuge erdenen / sō si den schuz muoz menen Parz 241,19; do newas niht urliuge / bī des meres piuge, / noch nehein nītgeschelle Wernh 3770; mit reben gar durch vlochten uber al di bogen. ie zwo sich oben wunden, / die uber sich nach buge von ander giengen / unde uber die gestuͤle beidenthalp wol klafter lenge hiengen JTit 399,3. – umschreibend: want alle lange mźre / [...] zu hōrne sint ummźre / [...]; / des wil ich nū beduitin / in kurzir worte boige, / wī daz selbe urloige / zuletst ein ende hźte NvJer 17924