Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
      bûchstrenge Adj.
      bûchvülle stF.
      bucke swSubst.
      buckel F. (?)
      buckel swstF.
      buckelære stM.
      buckeleht Adj.
      buckeler stM.
      buckelhûs stN.
      buckeln swV.
      buckelrîs stN.
      bucken Adj.
      bücken swV.
      buckeram stM.
      buckeramen swV.
      bückîn Adj.
      bückinc stM.
      bûdel stMN.
      bûdel Subst.
      budeminc stM.
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bûchstrenge - budeminc    


bûchstrenge Adj. von einer Pferdekrankheit (vgl. Glossar z.St.): welch ros buͤchstrenge ist adir vordenit ist, so nym hanf unde hundis blut unde salbe ym dy odirn do mitte: so wirt ys gesunt Albrant 2,11

bûchvülle stF. ‘Völlerei, Schlemmerei’ castrimargia ventris ingluvies: buchvulle SummHeinr 2:205,34

bucke swSubst. ‘Schild’ wit sin corper ist zuvlozzen / sam pucken von yre [ = êre ‘Erz’] gozzen, [ quasi scuta fusilia Iob 41,6] / di ummazen veste wesen Hiob 15150; sine schupen [...] sint herte unde breit / glich der puken hertekeit ebd. 15156

buckel F. (?) ‘Beifuß’ (Artemisia vulgaris L., vgl. Marzell 1,436f.): arthimesia: buggul VocOpt 50.036

buckel swstF. aus afrz. boucle, lat. buccula, Dimin. zu bucca (Kluge, 157); auch bügele ( KvWPart 21013 ). ‘Schildbuckel’ (halbrund erhabener Metallbeschlag in der Mitte der Außenseite des Schildes, vgl. Schultz, Höf. Leben 2,84ff.): der schilt was under buckeln [...] wol drîer spannen dicke NibB 437,1; he [...] uorde in deme scilde sin / eine bukelen guldin Roth 3503; geliutert in dem fiure / was sîn bukel rôt golt Parz 37,7; von golde was ein buckel rîch / und von gesteine drûf geslagen Wig 7367. 6560; Er 2308; PleierMel 3350; UvLFrd 296,18; einen sienewelden schilt in der lerzen hant, dar nicht wen holtz vnd leder inne si ane die buͦkelen, die mvͦz wol iserin wesin UrkCorp (WMU) 51,39; den schilt sluger ze stuchen, / er zart im die buchelen Rol 5092. 4727; man sach ouch dâ zebrochen vil manege buckel starc NibB 36,2; Herb 1403. daz swert im durch die bukelen wut ebd. 5272; sô sluoc er, daz der schiltes rant / sich vil vaste unz ûf die hant [seines Gegners] / kloup engegen der buckel nider Wig 7508. – übertr.: si ist ein bukel ob der werdekeit Parz 91,8. – bildl.: het er gelernt sîns vater site, / [...] diu bukel wære gehurtet baz, / da diu herzoginne al eine saz Parz 139,17

buckelære , buckeler stM. afrz. boucler mit Umbildung des Suffixes (Suolahti 1,72); auch pokeler, bigollere. 1 ‘Schild mit Buckel’
2 metonym. (wie hornboge , schilt usw.) ‘der mit einem ~ bewaffnete Krieger’
   1 ‘Schild mit Buckel’ wan er zwei scharpfiu mezzer truoc, / spizzic unde lanc genuoc, / und zwêne buggelære UvZLanz 1121; Wig 10504; ainen bigollere / fürtt er GTroj 6130; und danne sullen si vehten mit buggelæren, [...] die sullen îsenîn sîn SpdtL 176,4; EnikWchr 13696; daz er im gap ein slac swær, / Hectorn under dem bucklær ebd. 13746; schirmen mit dem bucklær / lêrt er in und sleg swær ebd. 13671; si buten für die buggeler, / dâ hinder stuonden si gebogen / und heten ûz diu swert gezogen KvWTroj 5020; bereytit den pokeler [ scutum ] und den schilt und trettit uz zu strite Cranc Jer 46,3; die vogelær [...] machent ainen puklær von weizem leineim tuoch und ze mitlist dar ein von rôtem tuoch ain rôtez flekel BdN 198,8; ains schilts prait oder aines puklers prait ebd. 492,22. der glob si dir fúr gesprait / ze schilt und och ze bugeler! SHort 4619; in minnen enpfienge er die minnenclichen slege uf dem buckeler des lebenden glouben Tauler 405,27; alsus [...] haltent iemer vaste den buckeler des heilgen glouben und schirment vaste al umb úch mit dem swerte des heilgen gottes wortes ebd. 407,8; sin [des Herrn Mai] buckeler was rosenbluot Herbst 25    2 metonym. (wie hornboge , schilt usw.) ‘der mit einem ~ bewaffnete Krieger’ der chuͦnc uon Marssilien / furt uz siner yselen / niun tusent puchelare Rol 2635; StrKarl 3104

buckeleht Adj. ‘bucklig’ hoferot ist die prust / und puckent [La. pucklat ] ir [Flata, Mutter des Ungeheuers Kolkan] der rucke HvNstAp 4401; von allen pugklochten vnd grinttingen vnd die nicht hend noch oren hieten GestRom 137

buckeler stM. zu afrz. bouclier (Rosenqvist 2,210) oder buckelære mit semantischer Umdeutung, möglich auch Ableitung von buckel. ‘Schildmacher’ durch der meister der platner, puchler vnd helmer willen StRPrag 19; daz dhein vremder man [...] sich ze Prag sezen schol, der platner, puchler oder helmer hantwerk ze wurchen, er hab denn der stat recht empfangen vnd wird purger ebd. 19

buckelhûs stN. wohl ‘Spitze des Schildbuckels’ ûf dem buckelhûse stuont / ein stein Parz 741,11

buckeln swV. ‘mit Erhöhungen versehen’, nur Part.-Adj.: daz die delphin ir zungen wegen und daz si gespitzelt zungen haben scharpf und rauch an dem griff und vast gepukelt BdN 235,21

buckelrîs stN. vom Schildbuckel ausgehende Metallbänder zur Stabilisierung des Schildes: vil stein mit sunderschîne / wârn verwiert durch kostlîchen prîs / alumbe ûf diu buckelrîs Parz 741,10; grôz unde kleine [Edelsteine] / wârn verwieret in daz buckelrîs PleierMel 3389. 5933. – Vgl. auch rîs Er 2308

bucken Adj. bocken

bücken swV. s.a. 1bocken. 1 tr.
1.1 ‘etw. biegen, jmdn. niederdrücken’
1.2 ‘etw. darbieten, hinhalten’
2 refl.: ‘sich neigen, sich beugen, bücken’
3 intr.: ‘sich beugen’
4 Part.-Adj.: ‘gebeugt, gebückt, krumm’
   1 tr.    1.1 ‘etw. biegen, jmdn. niederdrücken’ dü wil ain bom ain rute ist, / der in bucket er nit brist; / kain biegen mag da frummen, / so er kraft an sich hat genomen LS158 16; er liez Andream bucken / die cleidere ab im zucken PassI/II 208,74; obe dez mannes bilde / stund ein frawen bilde sleht, / uff gerichtet und gereht, / von starkem stahel wol durch smitt, / [...] daz ez gebucken nieman kunde, / wann dem ez sin von hertzen gunde Minneb 267. – übertr.: wand er in wolde bucken [unterwerfen] / mit gewapenter hant PassIII 271,22; nu si wir gar verdrucket, / in schemde hie gebucket. / smaheit muze wir liden Daniel 1360    1.2 ‘etw. darbieten, hinhalten’ wedir stet nicht dem bosen. sundir wer uch slet an daz rechte wange, bucke [ praebere Mt 5,39] ym ouch daz andir EvBerl 122,16. 126,17 (Lc 6,29)    2 refl.: ‘sich neigen, sich beugen, bücken’ innen des daz ors sich pucte Parz 260,16; HvNstAp 8549; daz bilde wann ez sich bucket Minneb 269; sô der mensch ain kindel ist, sô gêt er auf den henden, dar nâch gêt er aufreht auf den füezen unz an daz letzt alter, sô pückt er sich dan wider zuo der erden, BdN 4,2; nu hat getan der wise, / unser suzer scheppher, / als ein getrewer arbeiter, / der vil uf sinen rucke leit / unde eine swere burde treit, / die in so harte drucket / daz er durch not sich bucket ErzIII 41,64; [der vriedel ] hat in mich gedrücket / die truben, da min vater sich selben hat in gebücket Frl 1:19,29; durch daz [durch des mit der Hand ausgeführten Kreuzeszeichens willen, vgl. Anm.z.St.] got in der priester hant sich bücket ebd. 2:16,18    3 intr.: ‘sich beugen’ nu lide dich und la dich und bucke und swig stille und sprich inwendig Tauler 265,22; das er fur sich uber synen sattelbogen must buͦcken Lanc 181,31; er buͦckt so ferre ubers fenster das er uß gevallen were ebd. 608,12    4 Part.-Adj.: ‘gebeugt, gebückt, krumm’ – Part. Prät.: dar in [in dem Banner] stund gebuͤcket / von perlin ein galander Minneb 1756; achseln zun oͤrten niht gebuht / und queck, die sint der besten zuht. / und sint sie nider gebeiget, / ir forme schalkeit zeiget Physiogn 285; der ist vorhtik, der ain slehtez hâr hât und dar zuo ainen krumben oder gepuckten leib BdN 50,3. – Part. Präs.: hoferot ist die prust / und puckent ir [Flata, Mutter des Ungeheuers Kolkan] der rucke HvNstAp 4401

buckeram , buckerân stM. auch buggeram; afrz. boqueran(t) (Suolahti 1,73). ein Stoff, der ursprünglich in der Stadt Buchara hergestellt wurde; zur genaueren Bestimmung der Stoffart vgl. BMZ, Lexer („steifes, aus Ziegen- oder Bockshaaren gewebtes Zeug”), Schultz, Höf. Leben 1,352f. („ein Baumwollenstoff”) und Nellmann, Parz. zu 588,15 („Leinen oder Baumwolle”, mit Lit.); zuerst bei Wolfram. – hemde und bruoch von buckeram Parz 588,15; ein kleine gezelt von buckeram ebd. 800,17; er [ wâfenroc ] was ein wîzer bukkerân Eracl 4958; do zôch er aller êrste an / ein wambes ûz buckerân Craun 828; ein wambeiz [...] von einem bvkeran blanc Krone 2863; dehein gebour sol tragen pantzir oder isenhut oder pukrames bambeis oder gnippen UrkWittelsb 1,149 (a. 1255); silber, golt, vil wol geleit / ûf zendâl, dâ manger sneit. / swer des alles niht mohte hân, / den sach man snîden puckerân UvLFrd 79,20; so lac er [das Jesuskind in der Krippe] [....] / als kvngis kinde niht gezam / bedeckit niht mit buggeram [oder anderen kostbaren Stoffen] Martina 27,76; einer kolten von lînenem tûche oder von buckerame StatDtOrd 39,15; sin rosdecke und sin kursit / was von gold ain buggran, / in tuͤscher zungen ist kain man / der ez solte gelten ain WhvÖst 10169; UvEtzWh 3836; MarcoPolo 3,14. 31,25. 72,12

buckeramen swV. nur Part.Prät. gebuggeramet ‘in buckeram gekleidet’ selpvar ein wîp, / âne wîz, rôt, ganzlicher stæte / ungemâlet, daz si niht gebuggerâmet wære Walth 111,14

bückîn Adj. bocken

bückinc stM. ‘Bückling, geräucherter Hering’ [Zollordnung: ] item ein stro buckingis [eine bestimmte Menge in einem Strohgefäß verpackter Bücklinge, vgl. DWB 10,3,1642] UrkFrankf 2,278 (a. 1329); und ditz gesetzte ist auch von puͤckingen NüP 130; weitere Belege s. Kehrein, S. 5

bûdel stMN. biutel

bûdel Subst. viell. Dimin. zu biuden , ein Musikinstrument (vgl. Eitschberger, Musikinstr., S. 173), oder zu biutel ‘(klingender) Geldbeutel’: ein bûdel kan zesamen locken / mêre tôren und tœrîn denne vier glocken, / die man ze gotes dienste klenget Renner 6567

budeminc stM. ‘der die Eingeweide umschließende Hautsack, Bauchfell’ omentum menbranum quod continet intestina id est budeming SummHeinr 2:390,114. omentum: budeminc ebd. 1:135,265. 2:7,112