Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
      bewærlich Adj.
      bewarn swV.
      bewarnen swV.
      bewarnunge stF.
      bewærnüsse stF.
      bewarsam Adj.
      bewarten swV.
      bewarunge stF.
      bewærunge stF.
      bewaschen stV.
      bewaten stV.
      bewæten swV.
      bewëben stV.
      bewegære stM.
      bewege stF.
      bewegede stF.
      bewegelich Adj.
      bewegelîcheit stF.
      bewegen swV.
      bewëgen Part.-Adj.
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bewærlich - bewëgen    


bewærlich Adj. ‘glaubwürdig’ er prúfete es ir mit bewerlichen reden daz er ir unbilliche genade tete Tauler 44,11; pewert er daz selb sibent pewerlicher manne [...] so wirt er gar unschuldig StRBrünn 345

bewarn swV. vgl. auch → bewarnen . 1 ‘sorgen für etw., darauf achten, sicherstellen, dass’ ;
2 ‘etw. (Amt, Aufgabe) wahrnehmen’
3 ‘etw. beaufsichtigen, verwalten, regieren’
4 ‘für jmdn. sorgen, jmdn. versorgen’
5 ‘jmdn./sich/etw. mit etw. versehen’
6 ‘jmdn./sich (be-)schützen, bewahren (vor, mit etw.)’
7 ‘etw. verwahren, jmdn. in Gewahrsam halten’
8 ‘jmdn. bestatten’
9 refl. ‘sich vorsehen, hüten, gegen Schaden sichern’
10 ‘verhüten, abwenden, unterlassen’ ; mit Obj.-Satz
11 ‘sich rüsten, vorbereiten für etw. (mit etw.)’
   1 ‘sorgen für etw., darauf achten, sicherstellen, dass’; mit Obj.-Satz: si gebuten unde bâten / ir schalche mit Jûda varn / und vlîziclîche bewarn / daz er [Jesus] würde gevangen KvHeimUrst 174; doch sol man daz sorcveldeclîche bewaren, daz in allen spitâlen den siechen nahtes liehtes nimmer gebreche StatDtOrd 33,1; daz die bewaren, daz beide div mez vnd div geloͤte reht sin UrkCorp (WMU) 372,46. – mit Akk.d.S.: deiswâr ich wil iuch trœsten wol, / wan ichz ouch bewaren sol Iw 4340; herre, wie sol ich nu varn? / swaz ir heizet mich bewarn, / des phlige ich als ich phlegen kan Wh 195,8    2 ‘etw. (Amt, Aufgabe) wahrnehmen’ der künec [...] hiez [...] die jeger ze herbergen varn, / ir ambet unde ir dinc bewarn Tr 3322; er sol ze Parmenîe varn / und sol sîn selbes dinc bewarn ebd. 14064; igelicher vlîze sich des, daz er die dinc unde gescheffede unde ambeht, dî ime bevolhen sint, alsô beware, daz er got von der schult der versûmnisse iht erzurne StatDtOrd 66,2    3 ‘etw. beaufsichtigen, verwalten, regieren’ herro, du weist vil woli, / al wi michil lut ich biwarin sol. / du machi mich so wisi, / daz ich richti so dir gilichi LobSal 24; Iupiter, der des himels phlit, / vnde Mars, der bewart den strit, / vnde Pluto die helle Herb 13358; ez [Pferd] bewarte [meisterte] wol ein cleine kint UvZLanz 1468; ich lieze hie diu lant bewarn / und berihten, swer der wolte Tr 14210; KvWSchwanr 539    4 ‘für jmdn. sorgen, jmdn. versorgen’ wellent si [ herre unde kneht ] rehte gevaren, / ieweder sol den anderen bewaren / ubir alle sine not / unz an sinen tot VRechte 186; er hiez si [Hungernde] zi Josebe faren, chot er scolt si biwarin [mit Getreide versorgen] Gen 2120; do er im die pfenning gab, do sprach er: curam illius habe, bewar und beruch disen sichen PrOberalt 155,36; (iron.:) alsvst hat bewart / sine vrteilere Reinhart ReinFu K,2163    5 ‘jmdn./sich/etw. mit etw. versehen’ ein sælic man sol wol bewarn / sîn wîp mit allem guote UvZLanz 5874; die wurden allez des bewart / des si bedorften uf die vart GvJudenb 3129. – besonders mit Sakramenten: mit bichte si sich bewarten, / ze dem tode si sich garten Rol 3407; daz dû [...] mit dem toufe dich bewarst RvEBarl 6570; so sî varent zu bewarene einen siechen, so sulen sî wîze hemede unde roclîne anehaben StatDtOrd 73,14    6 ‘jmdn./sich (be-)schützen, bewahren (vor, mit etw.)’ got der mvzze vns bewarn Herb 270; daz sî den kempfen bringe dar / der sî gewaltes bewar Iw 6034; daz si ivch bescirme unde beware uon alleme ubele Spec 95,17; wie er sich solte bewarn / vor deme, der ime wolde scaden VAlex 209; daz îsen / dâ mit ir lîp was bewart Iw 7129    7 ‘etw. verwahren, jmdn. in Gewahrsam halten’ du solt den gürtel sô bewarn / daz sîn iemen werde gewar Wig 1376; di tivele, di [...] den gelouben biwarent, / daz nimen den nize HimmlJer 250; sô sal man denselben schaz bewaren mit drîn slozzen unde mit drîn sluzzelen StatDtOrd 97,30. nu daz [...] die gevangenen bewart / und behalten [ warn ] , dâ si solten sîn Tr 18914    8 ‘jmdn. bestatten’ daz si fûren an di walstat / unde bewareten mit êren / Porum irn hêren SAlex 4742; er wolt in gerne bewarn, / als manegen den er ê begruop UvZLanz 4628; den tôten mohtens niht bewarn Wig 2164    9 refl. ‘sich vorsehen, hüten, gegen Schaden sichern’ ez ist ein tîure [scheues] tîer unde bewarot sich uile wole JPhys 14,4; done kund ich mich niht baz bewarn [mir nicht anders helfen] , / wan ich sagt irz vür die wârheit Iw 2978. an etw. ‘bei, im Hinblick auf etw.’ wie gewirbet er nu hie zuo, / daz er in beiden rehte tuo / und lône ietwederem, alse er sol? [...] wie sol er sich hier an bewarn? Tr 5669; nu wie bewar ich mich hier an, / daz ich der rede gewis sî? ebd. 10684; als verre als ichz bedenken kan, / sô sol ich mich bewarn dar an, / daz ich iu iemer wort gesage, / daz iuwern ôren missehage ebd. 7946. an jmdm. ‘in seinem Verhalten jmdm. gegenüber’ ich bevilhe dir [...] diz schœne kint, die swester dîn, / daz dû dich wol an ir bewarst / und ir bruoderlichen mite varst Greg 261; ich hân iemer eine bet, / daz du wol gevarst / und dich baz an mir bewarst MF:Reinm 26: 2,11; welt ir iuch selbn an ir bewarn, / sô sol sie nimmer missevarn, / noch tuon wider iuwern hulden Eracl 2307    10 ‘verhüten, abwenden, unterlassen’; mit Obj.-Satz: do er dem engele zu vozen wolde uallen, [...] er sprah Iohannes, beware daz duz tus Litan 239. – mit Inf.: und daz die recken edele mêre wol bewarn / vîentlîchez rîten her in iuwer lant NibB 315,2; dringen unde stouben kunde niemen dâ bewarn ebd. 788,4. – mit Gen.: des en mochte er niht bewarn: / im wurde der schilt so zv slagen / daz er ez niht mohte getragen Herb 6766; der wizze auch daz si liegen; / des kan ich leider niht bewarn SpdtL 78,25. – mit Akk.: so wir die wunden gewinnen, / [...] so muoze wir siechen immer me; / daz muge wir bewaren allez e Wahrh 116; sva man den schaden mach / bewaren, daz ist guͦt getan GrRud Ib 52; wiltu diselbin grawe [Ergrauen des Haars] bewarn daz si an dir nicht irge, so saltu dicke nemen di erzenie SalArz 27,21    11 ‘sich rüsten, vorbereiten für etw. (mit etw.)’ die dô hâten sich bewart / dâ gên des herren zuovart, / die kâmen unde enpfiengen in RvEBarl 3577; wir müezen uns wol hân bewart / ûf disen wec mit spîse ebd. 5214

bewarnen swV. vgl. auch → bewarn . 1 ‘jmdn./sich mit etw. versehen’
2 ‘sich vorsehen, hüten, etw. verhüten’
3 ‘etw. mit Schutz, Rüstung versehen’
   1 ‘jmdn./sich mit etw. versehen’ ir ensint wedder wise noch húbsch noch milte! [...] ich wene auch wol das keyn man nye so wol bewarnt wart mit dißen dryen sachen, er [...] thu underwilen dorpheit oder affenheit oder schalckeyt Lanc 52,3 u.ö.;    2 ‘sich vorsehen, hüten, etw. verhüten’ als er [Löwe] sine klawen [...] / mit zorn in den schilt gewarff / vnd wolte jne yme genomen han, / Gawein bewarnte sich daran, / daz der red nit ergie Krone 20930; auch hast du dich nit bewarnet / an deinen wortten guͦt FrSchw 5592. das ir wol bewarnt hant das ich uch uwer manschafft uffgebe Lanc 100,15    3 ‘etw. mit Schutz, Rüstung versehen’ da bewarnten sie ir stat und bereiten sich also obs yn not geschehe das sie sich werten Lanc 98,9 u.ö.

bewarnunge stF. ‘Vorbehalt, Kautel’ wir welln und setzen auf ze bewarnung [ pro cautela ] , daz chain christen gen einen juden nicht bewaͤrn noch erzeugen sol StRWienerNeust 110; gar on alle bewarnunge / sol man glauben unbezwungen Teichn 700,19

bewærnüsse stF. ‘Beweis’ do antwurt der ander: [...] sag mir wie bewærn wir daz [...] antwurt der erst die bewærnuͦzz sey [...] GestRom 100; MinneR410 466

bewarsam Adj. ‘vorsichtig’ doch so enist diser mensche nút also bewarsam also er solte Tauler 128,5

bewarten swV. 1 ‘jmdn. mit etw. (einem Sakrament) versehen’
2 ‘sich um etw. kümmern’
3 ‘etw. bewachen, mit Wachen besetzen’
   1 ‘jmdn. mit etw. (einem Sakrament) versehen’ die [...] heizzent die êwarten, / dauon daz si div kint bewarten / daz [= da ze] der toͮfe mit mangeme goͮten segen Messgebr 122    2 ‘sich um etw. kümmern’ di solten bewarten die rosen Meissner 18:1,7    3 ‘etw. bewachen, mit Wachen besetzen’ die wîsen râtent, swer ze himelrîche welle, / daz er vil wol bewarte unde ouch bestelle / den wec Walth 26,14; daz man unsin wingarten / sol bewesen und bewarten Brun 9275; UrkWürzb 40,119 (a. 1337)

bewarunge stF. 1 ‘Aufmerksamkeit, Beachtung’
2 ‘Schutz’
3 nemen ‘ein Sakrament empfangen’ , hier das Sterbesakrament
   1 ‘Aufmerksamkeit, Beachtung’ so gebot erz im wesen gehorsam mit bewarunge GenM 3,21    2 ‘Schutz’ mit geistes sicherheite [La. bewarunge ] bescherme vns chvnic aller beste [ cum spiritus munimine defende nos rex optime ] PsM H 62,6    3 ~ nemen ‘ein Sakrament empfangen’, hier das Sterbesakrament: die toͮff vnd bewarung nemment by dem goczhus ze Elvingen UrkAargau 2,3:152,32 (a. 1324)

bewærunge stF. 1 ‘Beweis(mittel), Zeugnis’
2 ‘Bestätigung, Bekräftigung’
3 ‘Bewährung, Erprobung’
   1 ‘Beweis(mittel), Zeugnis’ waz man mit bewarung sait, / daz ist nit ain luͤgenhait Teichn 585,29; hie vor moles do wurkte der geist gotz gar grosse wunderliche ding in sinen frúnden ze bewerunge des geloͮben Tauler 176,28; JvFrst 1190; Daniel 2251. – in rechtl. Kontext: das man dartzuͦ [zur Anklage] dehainer anndern getziuͤgnüsse noch bewaerung mer bedarff StRAugsb 175,1; schaden [...], den ier ainz pei seinen trewn gesagen mag an ayd vnd an alle ander pewerunge UrkEnns 5,469 (a. 1327); UrkCorp 1524,28; Teichn 576,111    2 ‘Bestätigung, Bekräftigung’ ze einer bewêrunge vnd stetegunge v́nsers willen, wissende vnd rates, so han wir v́nser jngesigel an disen brief gehenket UrkCorp N599B,6. 3451,20    3 ‘Bewährung, Erprobung’ daz ander geslæht sint einsiedel, di niht von niwer becherunge hitze, sunder von langer klosters bewærunge [ monasterii probatione diuturna ] habnt gelernet [...] wider den tivel kvnsteklichen uehten BrAsb 1

bewaschen stV. ‘jmdn. waschen’ und wenn sich ain mensch [...] salbet mit dem kraut und beweschet sich dar nâch mit warm wazzer [...], daz rainigt den leip gar schôn BdN 384,18

bewaten stV. 1 refl. mit Gen.-Obj. ‘sich mit etw. (Sünden) beschmutzen’
2 mit Akk.-Obj. ‘über etw. schreiten’
   1 refl. mit Gen.-Obj. ‘sich mit etw. (Sünden) beschmutzen’ der hat in ein hor gewat / houbet sunden sich bewaten, / des enwil ich lenger nicht staten HeslApk 4339    2 mit Akk.-Obj. ‘über etw. schreiten’ sin [Christi] lip, sin blut / dich [Kreuz] bewut [hat dich überströmt] , / des bis gegrüzet, küneges stritvan mechtic, vrut Frl 2:18,10

bewæten swV. ‘jmdn. bekleiden’ si slaphin bewetit [ vestiti ] vnd sin gegvrtit mit gurtilin BrHoh 22; den vrostigen solde er bewæten, / den hungerigen nerigen Hochz 490; die armen si bewâten, / die nôtigen sie berieten Kchr 17176; Minneb 435. – übertr.: ob unser herre die vogel furet, ob er die blumen zierlich bewætet PrOberalt 160,19

bewëben stV. ‘etw. weben’ schawet an denselben dieb, / wie er ir rais den stauchen [Ärmel] neben, / der mit seiden was beweben Neidhc 77:2,4

bewegære stM. ‘Beweger’ wan als got in dem gestirnten und umbeloufenden himel ein beweger ist, alsô ist er ouch hie in der sêle ein beweger der frîheit unsers willen zuo im selber unde zuo allen guoten dingen Eckh(Pf) 397,10. 211,1; so ist gnad als ain wúrker vnd als ain beweger des willen vnd ain vatter der gerechten werken Gnadenl 1,456; ThvASu 326,21. 328,19

bewege stF. ‘Bewegung’ ez kamen mit grozer bewege / michel starke dunre slege / vber si [ Martina ] geflozzin / mit fures blicschozzin Martina 159,27; die bewege der begirde, die da natürlichen ist ThvASu 164,21

bewegede stF. 1 ‘äußere Bewegung, Erschütterung’
2 ‘Beweggrund, Antrieb’
3 ‘innere Bewegung, Erregung, Betroffenheit’
   1 ‘äußere Bewegung, Erschütterung’ der gewalt ez vaste habete, / daz im [dem Kosmos] diu bewegde [das Erdbeben bei Christi Tod] niht schadete Aneg 722; die webegde des firmamentz HvHürnh 26,17. do waz kein bewegde da; daz antlút war ime erbleichet [...] als eines toten menschen Seuse 88,6    2 ‘Beweggrund, Antrieb’ alle die bewegede, dâ wir beweget werden ze minne, dâ beweget uns niht anders wan der heilige geist Eckh 2:42,1; die minne, dü da ist ein erste bewegde dez willen in etwaz ThvASu 134,32. 88,16 u.ö.    3 ‘innere Bewegung, Erregung, Betroffenheit’ disiu mandunge [...] sol mit stille uirstandin werdin in der suͦzzen bewegede lîbis unde sêle TrudHL 18,34; im tzimpt auch wol senftigkait ze übenn, von der webegde des gemüetes und von zorn sich entziehenn HvHürnh 10,3; BrAlt 71; Stagel 51,32

bewegelich Adj. 1 ‘wankelmütig, schwankend, schwach; Bewegung, Veränderung von außen unterworfen’
2 ‘in Bewegung befindlich (auf etw. hin)’
3 ‘beweglich, veränderlich’ , von Festtagen
4 ‘bewegbar’
   1 ‘wankelmütig, schwankend, schwach; Bewegung, Veränderung von außen unterworfen’ her sach der Israhele kint / bewegelich sin als ein wint HeslApk 2914. 477; nach sinen nidersten kreften so was er [Jesus] wirklich, bewegelich, lidelich Tauler 157,18; dirre krefte rîche man, / [...] den hât an disen stunden / ein wîp gar überwunden. / sîn hôhiu veste neiget sich, / diu ist nû bewegelich RvEBarl 12304. wêre got niht unbewegelich, sô enmöhten niht gemachet sîn elliu bewegenlîchiu dinc Eckh(Pf) 646,2; Kchr 2421. 3265    2 ‘in Bewegung befindlich (auf etw. hin)’ vier begerung sint in der sele, daz ist: girde, vohrt, liep und lait. die sont allúsament bewegenlich sin gegen got PrGeorg 56,16; andacht ist ein bewegelich nêgin in etwaz mit einir bequemelichkeit Parad 139,4. – ‘zugeneigt’ sin heiligez gemute / den armen was bewegelich PassIII 207,9    3 ‘beweglich, veränderlich’, von Festtagen: von der bewegelichen zit die man ahtet bi dem loufe dez manen unde het keine stat in dem kalendario MNat 18,15    4 ‘bewegbar’ ob ein person verkauft ein guet, das nit sein ist, es sey beweglich oder nit StatTrient 163

bewegelîcheit stF. 1 ‘Beweglichkeit, Leichtigkeit’
2 ‘Bewegtheit, Unbeständigkeit’
   1 ‘Beweglichkeit, Leichtigkeit’ lannge und dünne nas löcher sind ain zaichen der webeglichait und leichtigkait HvHürnh 76,13; so wirt si [die Feder] gar lihte von ir natúrlichen beweglicheit in die hoͤhi gegen dem himele hoh uf gefuͤret Seuse 309,22    2 ‘Bewegtheit, Unbeständigkeit’ und engedenket des [des Wortes ist ] niht umbe der wandelbæricheit und bewegelicheit der zîtlicheit Eckh 3:264,2; waz ist der mensche? daz sage. / ein gedanke in fleisch gecleit, / ein sele vol erbeit, / [...] der erden bewegelichkeit, ein wenderer ane rast, / aller stete ein gast Secundus 428; Tauler 237,22

bewegen swV. 1 mit Akk.-Obj. ‘bewegen’
1.1 eigentl.
1.1.1 ‘etw. bewegen, in Bewegung setzen’
1.1.2 refl. ‘sich bewegen’
1.1.3 subst.
1.2 übertr.
1.2.1 ‘jmdn. zu etw. bewegen, veranlassen’
1.2.2 ‘jmdn. emotional bewegen, erregen’
2 refl. mit Gen.-Obj. ‘sich zu etw. entschließen’ (wie bewëgen stV. 1.1.1)
   1 mit Akk.-Obj. ‘bewegen’    1.1 eigentl.    1.1.1 ‘etw. bewegen, in Bewegung setzen’ bitze daz der engel unsers herren nider ging in den tich und bewegete in daz wasser Tauler 34,9. 173,25; daz bewegete ror [ harundinem quassatum ] czubrichit her nicht EvBerl 119,16; daz ie dine herze ist beweit / rehte als ein gandes mulrat Vät 20850. 6864; Barth 130,33; MNat 4,19    1.1.2 refl. ‘sich bewegen’ ze jungest bewegete sih der man Kchr 2792; also obe der sunnenschin ein lebende ding were das sich bewegete Tauler 420,14; EvBerl 3,16. also er das gebet gesprach, do bewegte sich div stat, da das heilige crûce lac Konr 10,126; Lucid 43,4; des himels speren [...], / die sich von e bewegten ie Mügeln 296,8    1.1.3 subst.: do ist ir wesen und ir leben, in dem ist oͮch alles ir wúrcken und ir bewegen Tauler 102,23; WhvÖst 19205    1.2 übertr.    1.2.1 ‘jmdn. zu etw. bewegen, veranlassen’ Got enbeweget niht ze deheinem werke dan sîn eigeniu güete Eckh 5: 261,4; daz man mûzege wort, unde die ze lachene bewegent, dâ vermîde StatDtOrd 49,40; Gnadenl 1,428. 1,455; Mechth 6:15,47; Vät 18804. – ‘etw. (Klage) veranlassen, anstrengen’ div clage, die die erbærren herren [...] gen vns haten beweget UrkCorp 846,7    1.2.2 ‘jmdn. emotional bewegen, erregen’ daz mære muoste bewegen / durch nôt manegen hübschen man UvZLanz 8952; daz beweget im den muot Iw 4859; do wart her barmherczeclichen beweget EvBerl 122,1; Herb 9830; MarlbRh 72,25; Tauler 417,22. – refl.: sîn erbärmeclîcher sin / bewegete sich dô über in RvEBarl 4286; Vät 22474    2 refl. mit Gen.-Obj. ‘sich zu etw. entschließen’ (wie bewëgen stV. 1.1.1): der vart si sich bewegte. / daz gewant si an legte Mai 151,25

bewëgen Part.-Adj. ‘entschlossen, tapfer’ die selben chunen rekchen / waren helde vil bewegen Rab 191,2. 661,2; der recke vil bewegn [La. verwegen ] Dietr 3345; als die bewegen tuont, / riten die helde tiwer / alumb nâch ebentiwer Ottok 84896. Wolfhart der bewegen Dietr 8299; von Bern der bewegen ebd. 7131; Albreht, der furste bewegen Ottok 43623