Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
      borvil Adj.
      borvil, enborvil Adv.
      borwol, enborwol Adv.
      borzëhende swM.
      bôs stM.
      bœse Adj.
      bœse stF.
      bôsen, bœsen swV.
      bœsern swV.
      bœserunge stF.
      bœsewiht stM.
      bôsheit stF.
      bosîne F.
      bœslîche, bôslîche Adv., Adj.
      bœslistec Adj.
      bosûne F.
      bœswillic Adj.
      bot stN.
      botdinc stN.
      bote swM.
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   borvil - bote    


borvil Adj. ‘gar nicht viel’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.): 1 im negierten Satz
2 im nichtnegierten Satz
   1 im negierten Satz: des nebistêt hie porevile Gen 1661; mich ne dunkit ir boruil / di du her hast bracht Rol 4248; der enist aber borvil StrDan 4444    2 im nichtnegierten Satz: daz mich dunket borvil, / ob ich tûsent marke verspil / wider iuch, geselle Flore(G) 4745

borvil, enborvil Adv. ‘gar nicht’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.) 1 im negierten Satz
2 im nichtnegierten Satz
   1 im negierten Satz: mannes gewerf nehilfet porvile Gen 1085    2 im nichtnegierten Satz: er und al die sîne / vorhten in borvil UvZLanz 6801. 1147; des trowet ich doch bor vil FabelCorp 29,8. iz ist manich man der luͦcil achte vf ein schaf hette [...] vnd sich darumme inbore vil vrowete, daz er ein schaf vunden hette PrLpz(L) 63,30. borvil ieman ‘überhaupt niemand’ under allen den vrouwen / was borvil ieman baz getân UvZLanz 5981. 6393

borwol, enborwol Adv. 1 bezogen auf ein Verb ‘gar nicht gut’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.)
1.1 im negierten Satz
1.2 im nichtnegierten Satz
2 als Modalpartikel ‘ganz gewiss’
   1 bezogen auf ein Verb ‘gar nicht gut’ (vgl. → bor-, enbor- Präf.):    1.1 im negierten Satz: maniger slahte wunder, / diu nieman besunder / borwol mac irzelin LAntichr 329; dar über mohte dehein ros / borwol oder nimer komen UvZLanz 7045; die enmöhten nâch sîm werde / daz gezelt vergelten borwol [La. enbor wol ] ebd. 4765    1.2 im nichtnegierten Satz: sô getâne tougen / mach ich inborwol gelouben, / sô ich iz dicke hôre sagen Kchr 1979; dâ wær eim andern man borwol [La. enbor wol ] , / der des lîbes wær ein zage UvZLanz 1692; die enmöhten nâch sîm werde / daz gezelt vergelten borwol [La. enbor wol ] ebd. 4765    2 als Modalpartikel ‘ganz gewiss’ dâ kan sich borwol ieman vor behüeten [vor untriuwe ] . ir behüetet iuch vil wol alle sament dâ vor, wellet irz tuon [...]. aber nû [...] wil sich lützel ieman dâ vor behüeten PrBerth 1:84,21; dû kanst borwol niemer ein reht ende nemen von dînem ungelouben ebd. 2:71,12; daz dû ertrinkest oder verbrinnest in dem fiure oder swie ez ergêt, daz eht dû borwol niemer reht ende genemest ebd. 2:71,16

borzëhende swM. ‘Ertragszehnt, voller Zehnt’ (zur Übers. von decima integra, vgl. zur Sache Petz, Traditionsbücher, S. 159ff.): in villa Phvnzen in quattuor locis duos manipulos porzehenten UrkGars 158 (um 1250) u.ö.

bôs stM. ‘Bosheit’ dô wart der deggen rein / irmort von sîner ritter ein, / der in dirstach durch sînen bôs NvJer 25360

bœse Adj. Superl. meist bœst. 1 ‘schlecht, gering, einfach; schwach, unbrauchbar, untüchtig’ (Syn. min(ner), kranc, swach , Ggs. guot, tiure )
1.1 allgem., mit verschiedensten Bezugsgrößen (Naturdinge, Lebewesen, Organe, Artefakte usw.)
1.2 von Menschen (menschlichen Handlungen und Eigenschaften) und menschlich Gedachtem (Ggs. biderbe, tugentrîch, vrum )
1.2.1 ‘schwach, unkräftig, machtlos’ , allgem.
1.2.2 in Bezug auf Kampfkraft, ‘untüchtig’
1.2.3 ‘ängstlich, feige’ (syn. zage ), häufig
1.2.4 Mangel an Vorzügen gesellschaftlicher Art bezeichnend, ‘ohne Verdienste, unhöfisch, ohne Anstand, von schlechten Manieren’
1.2.5 ‘schlecht’ in Bezug auf spezielle andere geforderte Eigenschaften
1.2.6 von Frauen, ‘untreu’
1.2.7 bœser liumund, bœsez wort ‘schlechter Ruf, Verruf’
1.2.8 ‘von geringem Stand, einfach’
1.2.9 ‘unwürdig, verachtet’
2 ‘schlimm, schädlich, übel’
2.1 allgem.
2.2 in Bezug auf Gesundheit, ‘krank(machend), entzündet, bösartig’
2.3 besonders von schlechtem Geruch, übler Ausdünstung
2.4 ‘faul, verdorben’
2.5 moralisch
2.5.1 von Handlungen, Bestrebungen
2.5.2 von Personen (Geistern, Tieren)
2.6 in Schimpfwörtern
   1 ‘schlecht, gering, einfach; schwach, unbrauchbar, untüchtig’ (Syn. min(ner), kranc, swach, Ggs. guot, tiure)    1.1 allgem., mit verschiedensten Bezugsgrößen (Naturdinge, Lebewesen, Organe, Artefakte usw.): [Gott] hât in sîner meisterschaft / alle crêatiure, / bœse unde tiure Wig 6878; funfzic wazzer [...] kvmen von in [den vier Paradiesesflüssen] [...] die grosten, / die minsten vnde die bosten, / reine vnde vnreine, / groz vnd kleine Herb 14208; diz dunkit mich ein bose [wertloser] uelt stein Roth 3139; div besten korn welt si [Taube] , div bosten verwidert si Spec 35,29; er gert auch des boͤsen ezzens, der wurtz die diu swin azzen PrOberalt 65,4; der knappe [...] iesch von der muoter dicke ein pfert. / daz begunde se in ir herzen klagn. / si dâhte in wil im niht versagn: / ez muoz abr vil bœse sîn Parz 126,23; ez [ros] wære junc ode alt, / ez wære bœse ode guot Eracl 1353. 813; 1456; die pesten häring gênt pei Schottenlant und die aller pœsten pei däutschen landen BdN 245,18. lilia noch rôsa newerdent dâ [im Paradies] nieht bôse [welk, vgl. bôsen swV.] Gen 240; so die dorn auf gent, die machent dann den samen boͤz und ertrenchent in PrOberalt 51,8; ein ieglich guet bavm machet guet fruhte. aber der böse bavm machet böse fruhte EvAug 14,9; Eckh 5:111,7; poͤs und niht wol fruhtper [Gegend] KvMSph 51,21; wilt dû wizzen, welhiu air guot sint zuo der pruot, sô leg si in ain wazzer; welhez dann ob swimmet, daz ist pœs und niht gar vol innen BdN 194,21; wirf si [Kastanie] in wassir. welche gut si, di vellit czu grunde. di do vlusit [schwimmt] , di ist bose Pelzb 128,11. der chorp ist ein boͤses [einfaches] vas PrOberalt 69,19; des arbeit was baz bewant / denne des, der die boesen [schwache, schlecht befestigte] burge chos, / die er schire gwan und verlos StrKD 52,53. verblichen varwe was im [ wâpenroc ] tiwer: / sîn glast die blicke niht vermeit: / ein bœsez oug sich dran versneit Parz 71,16; daz machet mîn grôz unheil / und mîn bœser sin Wig 63; ob ich der sinne pœser pin / daz schol man mir vertragen Krone 47; ain iegleich vogel, der guot flügel hât, [...] dar hât pœs und kranch füez BdN 164,17; daz ist dar umb, daz ez [das Schaf] pœs zend hât und daz ezzen niht wol gemaln mag ebd. 119,16. daz er von einer armen meigde gervͦhte geborn werden in ainer armen stete, mit bosen tvͦchelinen gewindelt werden Spec 34,8; PrOberalt 18,18; Roth 2447; Herb 17923; diu bœsten hemde / diu ie küchenkneht getruoc Iw 4922; Parz 375,7; zwei hemdelîn, / diu sint vil bœse hærîn RvEBarl 4844; vil bosiu grawiu chleit StrKD 41,19; swie sêre wir brangen unde brogen, / doch ist manic unflât überzogen / in uns mit einer bœsen [dünnen] hiute Renner 24061. daz ich [...] sol geben aht markh geltis niht des bestin, niht des boͤstin UrkCorp (WMU) 1140,27; daz kein kieser keinen boͤsen [minderwertigen] heller wehseln sol oder kauffen WüP 63,3. – Wendungen: sîn zorn unde sîn gerich / ist mir als daz bœste hâr / daz ie man von im geschar Wig 10177; niht [...] daz bœste hâr ebd. 10320; wir ahtenz gar zem bœsten [es ist uns ganz gleichgültig] , / ob wir des tôdes nû genesen RvEBarl 7882    1.2 von Menschen (menschlichen Handlungen und Eigenschaften) und menschlich Gedachtem (Ggs. biderbe, tugentrîch, vrum)    1.2.1 ‘schwach, unkräftig, machtlos’, allgem.: sin [eines Sterbenden] chraft diu si bose Hochz 639; die uil bosen abgot, / die unse uatere hant gemachot. / swer sie in daz fur wirfet / vnde in drûz nine hilfet, / sie muzen al ze puluere uirbirnen TrSilv 433; ir gote waren uil bose Rol 304. 807; rîter, waz touc disiu drô? / lât bœse rede [leere Drohungen] und tuot diu werc Iw 5009    1.2.2 in Bezug auf Kampfkraft, ‘untüchtig’ die frumen, niht die bœsen, / wurden an die vart gebeten UvZLanz 7568; Alemani di bosen / achtent sich uil biderbe Rol 8108; swie leide dem biderben man / von dem anderen geschiht [im ritterlichen Zweikampf] , / [...] sone ist er im doch niht gehaz, / unde behaget im baz / dan dâ bî [als im Vergleich damit] ein bœser man / des er nie schaden gewan Iw 7367. 2582    1.2.3 ‘ängstlich, feige’ (syn. zage), häufig: wir han daz selden gesehen, / daz der bose vnd der zage / queme zv strite oder zv slage Herb 8981; die Hiunen die sint bœse, si klagent sam diu wîp NibB 2015,3; sô wære ich bœser danne ein wîp Eracl 5137; [Hagen zu Etzel:] künec vil bœse NibB 2023,4; ich enruoche umbe die bœsten, / und ob dâ inder was ein zage Wh 185,14; ein zage unde ein bœser wiht / der mac ze gotes rîche niht, / der ist deweder warm noch kalt, / ze sünden noch ze buoze balt RvEBarl 8757. – häufig in der Verbindung bœser zage: daz von so manigen bosen zagen / ein svlich helt wirt erslagen Herb 13671; Roth 2775; du bist ain zage uil bose Rol 4048. 3893; di liegent alsô bôse zagen VAlex 74; ir vil bœsen zagen NibB 989,1; pfî, ir zagen bœse, sprach der helt guot, / wolt ir slâfende uns ermordet hân? ebd. 1847,2; KvWLd 25,114    1.2.4 Mangel an Vorzügen gesellschaftlicher Art bezeichnend, ‘ohne Verdienste, unhöfisch, ohne Anstand, von schlechten Manieren’ ouch en ist nieman sô ummâre sô der nîtspottâre, / der ime daz ze frumikheite zûhet daz er sînen tiureren beliuget. / sô mach man den bôsen aller lîhtest chiesen, / wande nehein frum man spulget den anderen hônen [wie Ham seinen Vater Noah] Gen 771; die kuniginnen guͦte / begonde vor liebe weinen. / da muͦste sie bescheinen / die guten wipliche site, / wan alle tuͦgent die ist da mite. / von den guten sieten wil ich u sagen: / nichein bose wip mach sie gehaben GrRud I 31; sô die gevangen sâzen / ze tische schône und âzen, / sô nam er brôt an sîne hant / und smucte sich zuo einer want. / dâ saz er unde kou genuoc, / daz er die hende niene twuoc, / und zeict eins bœsen wihtes art UvZLanz 3693; die bœsen æzen ungetwagen, / solte ir laster nieman sagen Freid 89,12; deiswâr dâ was ein bœser man / in vil swachem werde: / wan sich gesament ûf der erde / bî niemens zîten anderswâ / sô manec guot ritter alsô dâ Iw 38; dâ man den bœsen wol becleit mit purpur siht behêret, / dar gât unde kêret / der frume ân allen phellel wol KvWLd 32,201; alsô muoz êrenblôzer schalc der frumen lop vermîden, / wan der bœse nîden / wil iemer tugentrîchen man ebd. 32,247; kæm in des werden küniges [Artus] hof ein wolgemuoter man, / den kunde daz gesinde wol nach sîner werde hân. / der künig enpfieng in selbe hô [...] nu brechen wir daz süezze reht, / daz wir die rîchen bœsen hôhe grüezzen. / si grüezzent uns als einen kneht SM:We 1: 4,10. das tuͦt oͮch werlich die minnende sele: si vlúhet steteklich boͤse geselleschaft Mechth 4: 18,37    1.2.5 ‘schlecht’ in Bezug auf spezielle andere geforderte Eigenschaften: die scheltære / bœser geltære [schlechter Schuldner] Iw 7164; boser wirt [schlechter Gastgeber] ReinFu K,1604; ist aber, daz der guote sâme hât einen tumben und einen bœsen werkman, sô wehset unkrût und bedecket und verdringet den guoten sâmen Eckh 5: 111,16    1.2.6 von Frauen, ‘untreu’ hat ein man ein boese wip diu boslichen tut unde mit eim andern hinegat StRAugsb 110,18; hüett dich das du ichtt zerprechest die gegebenn treu unnd die gevesstent freüntschaft, wann das getzimt nur den untreuen und den chinnden und den pösenn weiben HvHürnh 22,1; sange ich hiure niht von guoten wîben, / sô singe aber ich nu von den swachen: / [...] wir sun ouch der bœsen wîbe lachen SM:UvB 4: 1,4. – von Prostituierten: ob ein brûder ûf dem wege heimeliche oder geselleschaft mit bôsen wîben wizzenclîche hat StatDtOrd 80,15; böse wip, die in offen hurhusen sitzent, oder die zu velde gont UrkStraßb 4,2:94,24; dekein brûder sol dikeinen cristenen menschen heizen verrêtere oder abtrunnigen von dem gelouben, oder daz im der âtem stinke, oder eines bôsen wîbes sun oder mit susgetânen worten schelden StatDtOrd 59,9    1.2.7 bœser liumund, bœsez wort ‘schlechter Ruf, Verruf’ wir kvmen alle / [...] zv schalle / vnde zv bosme worte. / min ore, daz horte, / daz wir swuren meineit Herb 16582; wirte unde die stete, die bôses lûmundes sint, sulen sie vermîden StatDtOrd 50,15. 82,4; von guͦtem und boͤsen lumunde WüP 46,1. 46,3; unde vindet ettelichen sô bôses wortes unde sô bûzwirdich StatDtOrd 100,24. 85,22. bœsez bilde ‘schlechtes Vorbild’ dieselben sulen ouch sô gûtes lebenes sîn, daz sî iht mit ir bôsen bilde, [...] die lûte von gotes opfere unde der siechen almûsen widerziehen StatDtOrd 34,16    1.2.8 ‘von geringem Stand, einfach’ uon einis bosin wibes vorhtin uerloͮgenote [...] Petrus sines schephâres Spec 75,11; einir bosin div wôrt ebd. 75,32; durch einer poͤsen dirn willen PrOberalt 110,18; do funden sie niht wen wibes namen / [...] vnde bosen kvchenknechte. / die frauwen geflohen ware Herb 1580; ouch was daz iamer harte groz, / daz ein frowe [Klytämnestra] irn genoz [Agamemnon] / durch einen bosen [Ägisth] verkos ebd. 17272; ez vellt einem rîchen herzogen / als schier ein esse ode ein tûs, / als dem bœsten von dem hûs Eracl 2618; sô weller ir ze wîbe haben rât, / und dem bœsten garzûn den er hât / deme welle er sî geben Iw 4496    1.2.9 ‘unwürdig, verachtet’ vntz si gevahent den grvnt der diemvͤticheit, daz ist daz si sich aller menschen boͤst habent PrBerthKl 2,90. 2,101    2 ‘schlimm, schädlich, übel’    2.1 allgem.: wir gefrumen aine hereuart / unter di Karlinge; / si gewinnint bose gedinge [Bedingung] : / si wurden alle deme tode ergebin, / sine wolten an Machmet iehin Rol 3722; bœser stete der ist vil: / iedoch ist diz diu bœste stat / dar ûf ie hûs wart gesat Iw 7818; ich wil âne bœsen wân [ohne Erwartung von Bösem, in gutem Glauben] / von iu die gâbe enpfâhen hie Wig 296; sô bœse weter wir nu hân Parz 448,29. daz ich ie in dieser bosen zit, / ouwe leider, wart geborn! GrRud Kb 41; vnderdes andersit / hette Achilles bose zit Herb 12810; Hector gwan einen bosen tac ebd. 8802; in disen boesen ungetriuwen tagen / ist mîn gemach niht guot gewesen MF:Reinm 13: 5,1. daz iz in uil churzer urist / naeme boese ende Rol 1886; Herb 11891; diu gir nâch grôzem guote vil bœsez ende gît NibB 1554,2; Wig 10268; och sint gewis, swie hôhe ich sî geprîset hân, / swel man ir [der Frau Welt] besten lôn enphât, / daz sîn ze jungest an dem bœsten ende lât SM:UvS 20: 4,8; truhsæze, dîniu tagedinc / diu hæten bœsen ursprinc, / ze bœsem ende sints ouch komen Tr 11320. lât iuwer schimpfen sîn / und alsô bœsiu mære durch den willen mîn, / [...] daz er [Siegfried] sî erslagen NibB 1019,2; do gebârte sî gelîche / als sî mit bœsem mære / zuo im gesendet wære. / sî hienc daz houbet Iw 2219. 1995. 3096; Wig 373; Tr 17680; niemen sô genendec was, / dêr in getorste beswæren / mit deheinen bœsen mæren Eracl 4616. 2526    2.2 in Bezug auf Gesundheit, ‘krank(machend), entzündet, bösartig’ von aloe cornichen [Körnchen] [...] tribet von dem menschen, swaz boͤsez unde ungesundiz in im ist Macer 88,12; di bosen geswer, di bosen geswlst unde bosen druse ebd. 22,6; dise erzenîe nim [...] sô lange [...], unze diu bôsiu fiuhte alliu ûz dem houbte entslîphe Barth 156,29; da uon habent di golt smide bose zene, di mit deme kwecsilber umme gen SalArz 28,43; der sieche sal ouch nicht ezzen an sinen bosern tagen ebd. 71,57; daz di bosen nagel abe uallen ebd. 79,43; die zaichen des pösenn magens daz sind: schwär des leibes und waiche unnd trägkait HvHürnh 28,16; pöse unnd übel aus roppfung [Husten] ebd. 28,16; daz wazzer, daz man in kupfer laitet, ist gar pœs und schad BdN 104,3. alliz wiltbrete machit bosiz blut SalArz 17,19. 16,50; esels flaisch macht gar pœs pluot dem der ez izzet BdN 120,5. 330,3; 330,31    2.3 besonders von schlechtem Geruch, übler Ausdünstung: alse sie einez boͤsen stankez verstant, so sterbent sie sa Lucid 24,10; man mac iz [Blut] ouch irkennen bi der nasen: so iz unnaturlich ist, so gibit iz bosen smac SalArz 2,56; sine aschen man zv samne las / vnde behielt sie vil reine / in der erden oder in eime steine, / [...] daz dehein boser smac / noch vbel ruch quam dar abe Herb 8118; bœsen waz [...] von dem mvnde [Mundgeruch] Krone 7656; daz dir dehein bœser smac / [...] geschaden mac Wig 4745; der da inne [im boumgarten ] vmb gat / und den guͦten smach in sich vahet, / dem wirt vil balde des fibers rat, / wan der boͤse von im gahet Baumgart 1,22    2.4 ‘faul, verdorben’ hüetet iuch vor bœsem ezzen, / (des sult ir niht vergezzen) / grüenez fleisch ist iu verboten, / ezn sîn hüener, wol versoten Eracl 3585; ich wæne von bœsem vazze / kumt vil selten guot gesmac ebd. 1234; swer daz bricht und boͤse oder fule krebze veil hat, der git 1 #(Pfennig), als dicke er daz tuet WüP 29,5; man sol auch boͤse [verrottete] phel [Pfähle] mit karren heimfuͤren, wer die hat ebd. 51,3    2.5 moralisch    2.5.1 von Handlungen, Bestrebungen: do wolt er [Jesus] durch unsich horen manegen itewiz [Schmähung] bosen AvaLJ 133,8; von bosen gedanchen, von vbeln werken Spec 27,1; swenne er die chiusch lobt an der predige / unt si danne velschet mit bœsem lebene Priesterl 566; Reinhart vntriwen pflac, / er wiset in [Dieprecht] , da ein valle lac. / iz was ein bose neveschaft ReinFu K,327; von vbel oder von boser rede BrZw 4; durch bœse rede noch durch drô Wig 2267; der din uil pose list / ist an daz ende chomen Rol 4186; die unreinen geist, die uns die boͤsen gluͤst, diu boͤsen werch, die boͤsen gedænch rieten PrOberalt 146,13; daz si [...] ander [...] mit boͤser lere verleitent ebd. 132,24; boͤser wille ebd. 51,5; das wir den bosen girden widersten Konr 19,101; daz ist bœse und heizet gîtecheit Eracl 2003; tugent [...] hât ein innigez werk: wellen und neigen ze allem guoten und îlen und widerkriegen von allem dem, daz bœse und übel ist, güete und gote unglîch Eckh 5: 39,10; der bœse geist rætet und neiget alle zît den menschen ûf daz zîtlich und zergenclich ist und waz untugent ist, bœse und tiuvelisch ebd. 5: 110,1    2.5.2 von Personen (Geistern, Tieren): got bewar nv mich / vor bosen lvgeneren ReinFu K,1833. K,2184; und wil hie fürder schalten / die bœsen nîdære UvZLanz 19; boͤse christen die vercheret sint, die luͤgenær sint und irrære sint PrOberalt 139,10; die boesen kleffaere MF:Reinm 66: 2,5; nû vindet man selten âne nît / die bœsen hoveliute Eracl 1221; das die poͤsen geiste iemer muͦzen fliehen den vanen des heiligen crûces Konr 11,12; es wart nie hunt so boͤse, lokete im sin herre mit einer wissen simelen, er keme Mechth 2: 3,49; ainen pœsen menschen, ainen morder, der menschleich pluot gern vergeuzt BdN 44,24. 44,27. bœser wiht, bœsiu liute: bôsir wiecht ungetrûwir PrMd(J) 348,31; boeser liute nîden / wil ich im ze dienste gerne lîden MF:Reinm 55: 3,10. wellest aber von bœser diet / ungehazzet sîn, sô sing ir liet / und wis mit in ein bœse wiht, / sône hazzent si dich niht Tr 8411; die bôsen unde die ungeloubigen lûte, die daz heilige lant hâten besezzen StatDtOrd 24,16; daz sint bœse liute [...]. / ez ist ein verworhtiu diet Eracl 4762; darumbe gedenket ein bœs wiht: / gib süezze rede, sô getriuwet man an dir niht, / daz dû ein valschez herze habist SM:JvR 1: 17,4. – subst.: in die burch er giench, / den burcgrâfen er dar ûffe fiench, / die bôsen [Untreuen, Abgefallenen ] er drabe stiez, / die sînen er drûf liez VAlex 521; [Christus wird] vurdampnen die bosen Herb 1706; swâ von dem guoten guot geschiht, / daz dunket die bœsen gar enwiht Wig 95; ez was ie der bœsen site, / daz sie den guoten übel sprâchen Eracl 1230; er boͤse wirt erger, wenne er boͤse bilde sihet Mechth 7: 3,27    2.6 in Schimpfwörtern: stingender hunt, bosiz as Herb 9783. 13947. 7523; unsælec wîp, bœsiu hût Eracl 4219; si ist ain recht pöse haut HvNstAp 15296; dô sprach einer Dâvîdes vriunde, daz der den bœsen hunt [einen Beleidiger] ze tôde slahen wölte Eckh 5: 57,1

bœse stF. ‘schlechte Beschaffenheit, Schlechtsein’ mach man danne niht givarn vber daz gvͦt, der die straze nivt gimachot het, von boͤsi der straze UrkCorp (WMU) 1293,9; dem frumen wê tuot / swaz man dem guoten bœse giht Volmar 35; wil er durch bœse triuwe niht lan Frl 13:48,8

bôsen, bœsen swV. 1 ‘schlechter werden’
1.1 intr.
1.2 refl.
2 ‘etw. schlechter machen’
3 ‘Böses tun, wüten’
   1 ‘schlechter werden’    1.1 intr.: waz tuot diu werlt gemeine gar? / si altet, bœset; nemt es war Freid 30,24; vrô Werlt, ir altet unde bôset [: lôset ] RvZw 266,1; FvSonnenburg 22,1; Wig 10266; div hohzeit wil bosen. / [...] sölich kosen / daz Key [...] tuot / das machet vns vngemuot Krone 1835; nu bôsent die jungen mit den alten [nach ihrem Vorbild] Renner 10812; sî [Samson, David, Salomon] wurdin ubirwundin / von wîblîchin lôsin / daz sî machte bôsin / und in jâmir vellete NvJer 19085; Walth 23,22; JMeissn A 1:18,12. – ‘welken’ (vgl. bœse 1.1 ): schouwent wie die rôsen bôsen garwe, / varwe sî verliesent: daz tuot in der snê KLD:Kzl 14: 1,7    1.2 refl.: daz sî sich [B, f. C] boeset ie lanc sô mê MF:Veld 21,6; ahi, sich böset liut und lant, / wie gar ez nimt an selden abe Frl 13:21,1; TürlArabel *A 163,2    2 ‘etw. schlechter machen’ Judas der verzagte mit zwifel sunden boͤste [verschlimmerte seine Sünden durch Verzweiflung] , / da mit er fluͦch bejagte JTit 6290,1; mîn leit ist gebœset, / mîn liep ist geminret Reinfr 5288    3 ‘Böses tun, wüten’ wî sî hatten dort gebôst NvJer 26598

bœsern swV. Ggs. bezzern. 1 bœser werden’
1.1 intr.
1.2 refl.; physisch
2 ‘jmdn. / etw. bœser machen’
   1 bœser werden’    1.1 intr.: ich chlage der armen zuͦversiht, / daz man des an den dingen giht, / si bosern und nemen abe, / unz ouch die werlt ein ende habe StrKD 158,345    1.2 refl.; physisch: in ein siechtum er geviel, [...] er bôsert sich von tac ze tac, / sô daz im der lîp swant Ottok 46660. 18956; 68734. – moralisch: er bœsert sich sêre, / daz er nimmer mêre / warp als ein kunic frumer und guoter Ottok 77892; die liute sich / bœsernt alle stunde RvEAlex 15607; ie elter, ie boͤser. man vindet vil me, die sich boͤsrent, denn die sich besrent Seuse 380,23. 445,19. – ‘sich ärgern, Anstoß nehmen’ vnd bitte dich, vatter, das dv dich nút boͤserest dur mine krankheit VitasPatr 318,25    2 ‘jmdn. / etw. bœser machen’ sin swert was ußermaßen gut, doch bösert ers von tag zu tag Lanc 387,23; die gesaltzen und die pittern wasser [...] pösernt [...] und zerlänt den pauch HvHürnh 51,8; daz der win von ir schulden niht geboesert si StRAugsb 51,13; ein phant [...], wirt daz geboesert in des gewalt dem ez da gesetzet ist, so sol er ez ieme gelten [...], des ez waert waere des tages do erz im sazte ebd. 210,32; daz wir den vorgenanten hof weder verkauffen noch versetzzen noch geboͤsren mvͤgen UrkCorp (WMU) N305,3; ist daz ein man den andern beliumundet boeser dinge, daz er im sinen liumunt boesert StRAugsb 111,4; swem ez [ mære ] niht bezzerunge tuot, / dem bœsert ez ouch niht den muot RvEBarl 16122; ich han ubel gelebet / und han myn leben gebosert Pilgerf 11277; daz ich ie keins bruͦders oder keins andern menschen ding boͤsreti mit minen worten Seuse 84,31; daz wir úns also haltent in allen únsren werchen daz nieman von úns geboͤsret werde und allweg gebessert PrGeorg 54,8 u.ö. – jmds. reht ~ : daz von disem anturten des herzzogen reht iht gebezzert werde noh der Goldekker reht iht geboͤsert an ir gewer UrkCorp (WMU) 840,30 u.ö. – ‘jmdn. verärgern’ ich gan fúr vnd besihe ob da bi im brvͦder sin, das si nv́t geboͤseret werden VitasPatr 332,17

bœserunge stF. ‘Ärgernis, Anstoß’ ist es aber also daz der mentsch argwan het zuͦ etlichem ding daz er siht oder hoͤrt an aim andern, daz in dunket [...] daz es úbel si, [...] daz ensol er nit sagen. er sol es allain in sim hertzen han und ensol nieman me da mit geboͤsren; won swaz da von boͤsrung kumet, des ist er schuldig der es da redet PrGeorg 196,5; diu reine und diu guote / an ir worten sich sô huote / daz ûz irme süezem munde / nie mensche wort vernemen kunde / dâ von bœserunge iemen næme Philipp 660

bœsewiht stM. ‘schlechter Mensch, Übeltäter, Verbrecher’ (vgl. bœse 2.5.2): swo so iz ein bosewicht, / deme in hilfet iz nicht, / priset man vil sine mage Elmend A 929; seht, wâ der selbe bœsewiht, / der ûf sîn schaden was verkolen, / die gift anderstunt verholen / streich an eines mezzers klingen Ottok 21793; ez wvrden aber zwen ander bösbihte avch gefürt mit im, daz si getötet würden EvAug 203,25; Jesus wolt im antwurten niht. / Herodes und maͤnig boͤswiht / sin spotetent SHort 9375; tuͦnt hin den valschen zobrer, / den schalk, den boͤsen morder! / tuͦnt balde hin den boͤsewicht, / von dem úns laides vil beschicht WernhMl 5121. – als Schimpfwort: schiltet aber er in [...] einen diup oder [...] einen rauber oder einen boesenwiht oder anderiu schaeltwort diu den man von sinen eren sagent StRAugsb 124,5; Segremors rieff sie ane: stinckenden bösewicht Lanc 431,35; ir tugentlôser bœsewiht KvWHvK 136

bôsheit stF. das bœse-Sein (von etw./jmdm.), etw. (Gegenstand, Handlung), das bœse ist (in verschiedenen Bedeutungen des Basisadj.). 1 zu bœse 1
1.1 ‘Verschlechterung’ (vgl. bœse 1.1 )
1.2 ‘ritterliche Untüchtigkeit, Feigheit’ (vgl. bœse 1.2.2 und 1.2.3 )
1.3 (unhöfischer) ‘Mangel an Freigiebigkeit’ (vgl. bœse 1.2.4 )
2 zu bœse 2
2.1 ‘Schädlichkeit’ (vgl. bœse 2.1 )
2.2 ‘Krankheit’ (vgl. bœse 2.2 )
2.3 ‘Schmutz, Gestank, Auswurf’ (vgl. bœse 2.3 )
2.4 ‘Verdorbenes, Kadaver, Leiche’ (vgl. bœse 2.4 )
2.5 ‘schlimme, üble, bösartige Handlung oder Eigenschaft, Sünde, Sündhaftigkeit’ (vgl. bœse 2.5 )
2.5.1 allgem.
2.5.2 besonders auf sexuellem Gebiet, "Unzucht"
   1 zu bœse 1    1.1 ‘Verschlechterung’ (vgl. bœse 1.1 ): daz der [...] der munzmaister kaine boshait an der ringe der phenninge getan habe StRAugsb 19,13    1.2 ‘ritterliche Untüchtigkeit, Feigheit’ (vgl. bœse 1.2.2 und 1.2.3): iedoch sô vürdert er sich, / swâ sich der bœse selbe lobet; / wand niemen vür in gerne tobet, / der sîne bôsheit prîse Iw 2501; ein man / der nie zagheit gewan / noch nie bôsheit begie Wig 3421; sit du ritters namen scheuhest / und den durch bosheit vleuhest, / sonen solt du kein swert tragen StrKD 4,446    1.3 (unhöfischer) ‘Mangel an Freigiebigkeit’ (vgl. bœse 1.2.4): hir newirt der boheit [l. bosheit ] nicht geplegen / man sal en dusint marc geven Roth 1445    2 zu bœse 2    2.1 ‘Schädlichkeit’ (vgl. bœse 2.1 ): der winder ist so getan, daz er machet die mennescen unnuzze uon uroste unde uon anderre bosheit Spec 92,19    2.2 ‘Krankheit’ (vgl. bœse 2.2 ): sîn mage innerhalbe brach / von tegelîcher siechheit, / und von der leber bôsheit / spît er bluotes harte vil LvRegFr 3708    2.3 ‘Schmutz, Gestank, Auswurf’ (vgl. bœse 2.3 ): svmeliche [Teufel] sazen ûf des notegen mannes halse unde beunsuberten allen sinen lichenamen mit swebelînme stanche, mit uil maneger ander bosheit Spec 110,30; der hies Arispus, der als vast [...] gein im ertzürnt ward, das er im vnder dy augen aus dem münd sein poshait warf [ ut in ipsius faciem spueret ] Schachzb 32,36    2.4 ‘Verdorbenes, Kadaver, Leiche’ (vgl. bœse 2.4 ): daz er [Hering] iht ze bosheit davon waerde [in Fäulnis übergehe] StRAugsb 201,26; das mer ist sô reine, / daz iz keine bôsheit / mac geliden, sô man seit Freudenl 391 (vgl. HvNstAp 2508 und TPMA 8,169 [Nr. 110]). – übertr. (?): daz lant wirt zuo bôsheite [verdirbt] StrKarl 1348    2.5 ‘schlimme, üble, bösartige Handlung oder Eigenschaft, Sünde, Sündhaftigkeit’ (vgl. bœse 2.5 ):    2.5.1 allgem.: div brodecheit des uleissces dwinget des mennesscen moͮt ze hazze, ze vbermoͮt, ze unreinecheit, ze roͮbe, ze brande, ze divue, ze morde, ze hoͮre, zuntriwen, ze zorne, ze aller slahte bosheit Spec 122,1; vermîdet vberâzze, trvnchenheit, ander bosheit in disem kvrzim zîte ebd. 10,24; hur, uͤberhur, mansleht, girischheit, nit, untriwe, meineide und ander bosheit PrOberalt 139,35; ob wir uns dez nidez und ander bosheit ab tuͦn ebd. 168,35; in den sunden pin ich worden alt, / geporn pin ich yn sunden. / wer mechte wol ergrunden / mein grossew poshait? HvBurg 1905    2.5.2 besonders auf sexuellem Gebiet, "Unzucht": ich han mich beuvollen mit unchvschin wortin, mit huͦrlichen gebârdin, mit aller slahte bosheit Spec 4,2; do ich mich zuͦ der bosheit [Schändung einer Frauenleiche] bereit hete Konr 12,59; ezn mac nû zewâre / ein vrouwe vür ir hûs niht komen, / als ichz ofte hân vernomen, / man spreche si gê durch bôsheit Wig 2381; wann sie mit dem boßheit gethan hett Lanc 640,6; die störch tœtent iriu weip, diu êbrecherinn sint und sich niht gereinget in den wazzern nâch irr pôshait BdN 176,2; diu untugenthaften weip, diu weipleicher zuht verlaugent habent, diu lockent mangen man ze pôshait ebd. 240,28

bosîne F. busîne, busûne

bœslîche, bôslîche Adv., Adj. auch -lîchen (Adv.). 1 Adv. ‘übel, schlecht’
1.1 zu verschiedenen Bedeutungen des Basisadj.
1.1.1 ‘übelriechend’
1.1.2 ‘schlecht gekleidet’
1.1.3 ‘feige, unritterlich, ehrlos’
1.1.4 ‘unhöflich’
1.1.5 ‘schmählich, elend’
1.1.6 moralisch, ‘übel, bösartig, böswillig’
1.1.7 ‘unkeusch, unzüchtig, liederlich’
1.2 ‘schlecht’ i. S. v. ‘unzulänglich, nicht ausreichend, kaum’
2 Adj. ‘schlecht, böse’ , subst.
   1 Adv. ‘übel, schlecht’    1.1 zu verschiedenen Bedeutungen des Basisadj.    1.1.1 ‘übelriechend’ da vor stunt ein pfucz, die schmackt sere bößlich Lanc 213,5    1.1.2 ‘schlecht gekleidet’ wie gezaͤme ainer jungfrowen daz si gienge fúr ainen kúnig mit alten klaidern boͤsen [...] daz zaͤme harte úbel kúngennen daz si also boͤschlich kaͤme fúr iren herren PrGeorg 45,6    1.1.3 ‘feige, unritterlich, ehrlos’ wer leven bosliche / daz wir dienin eime zagin Roth 1123; wil aber dû die vîant nicht vermelden / unt wil bôslîchen [feige] verzagen Priesterl 35; gehabe dich menliche! / ez [Wehklagen] stet dir bosliche Herb 8436    1.1.4 ‘unhöflich’ ir bitet mit so guten siten / vnd so gezogenliche, / ich tete bosliche, / ich enleiste uwer bete Herb 8032    1.1.5 ‘schmählich, elend’ hilf dû mir, hêrre, enzît, / ê ih pôslîche verliese den lîp Kchr 1336; er wurde ir trekit indeme mere / odir bosliche uirlorn Roth 3866; do auer der vnselig Herodes diu chindelin elliu hete erslagen [...] vnd er selber poslich fuͤr wart [elend starb, ein schlimmes Ende nahm] , do fürt er [Joseph] si wider cze Bethlehem Konr 4,19    1.1.6 moralisch, ‘übel, bösartig, böswillig’ des woldich deme richen / [...] bosliche lonin mit deme galgin Roth 4522; ir hêren er bôslîch scalt VAlex 488; er uersagete mir bosliche Elmend A 394; swelhez ich [Rüdiger] nu lâze unt daz ander begân, / sô hân ich bœslîche unde vil übele getân: / lâze aber ich si beide, mich schiltet elliu diet NibB 2154,2; war umb laget ir mir denn? war umb gedenchet ir denn so boͤslich? PrOberalt 164,33; hey hey, wie manigen hat sy petrogen / gar und gar posleichen / und vil schadleichn HvBurg 5373; er schweret pey meinem reyche / ainen mainaid poßleiche HvNstAp 17170    1.1.7 ‘unkeusch, unzüchtig, liederlich’ ih meine den sun, umbe den gescriben stat, / der sih bosliche tragete / mit ubelin wiben, di er habete, / biz er sin gut gar virswalc Litan 1199; da zestraüt er alle sin habvnge böslichen mit wiben EvAug 177,18; sie hette bosliche / mit eime ritter getan [Ehebruch mit ihm begangen] Herb 17255; do ich boslich gedahte, do toͤt mich der vnreine slange Konr 12,63. 22,67; hat ein man ein boese wip diu boslichen tut [ihm untreu ist] unde mit eim andern hinegat StRAugsb 110,18    1.2 ‘schlecht’ i. S. v. ‘unzulänglich, nicht ausreichend, kaum’ stritt ich mit uch, so hett ich myner frauwen bottschafft bößlich erworben Lanc 141,6; nu wißent das sie uch bößlich erkennent die sprechent das ir eins koniges kint synt, wann ir sints nit ebd. 41,29; sie ducht das er bößlich geleret was ebd. 133,21; ich hân auch kainen menschen nie gesehen, der pœsleicher [weniger] geschickt wær zuo kunst und zuo weishait wann dû BdN 29,12. – ironisch für ‘gar nicht’ man giht im, er sî küener, danne iemen müge sîn: / daz ist in disen sorgen worden bœslîche schîn NibB 2140,4; si namen sein boͤslichen war Warnung 1725    2 Adj. ‘schlecht, böse’, subst.: uuanta an ín nîeman ne uíndet îeuuet únrehtes, îeuuet scántlîches, îeuuet bôslîches Will 52,18

bœslistec Adj. ‘bösartig, hinterlistig’ wer gar ain klainz antlütz hât, der ist pœslistig und ain smaicher BdN 46,23; luter haizt ain otter. daz ist ain kündig pœslistig tier ebd. 149,29

bosûne F. busîne , busûne

bœswillic Adj. ‘böswillig’ von dem boswilligen menschen cuͦmet bose tat oder bose werk PrLpz(L) 53,29

bot stN. 1 ‘Gebot, Verbot, Befehl, Anordnung’
2 ‘gerichtliches Zwangsmittel, Haft’
3 ‘(geltende, verbindliche) Meinung, Auslegung’ (vgl. AWB 1,1274 und die dort genannte Literatur)
   1 ‘Gebot, Verbot, Befehl, Anordnung’ sinen [Christi] luͤten die im getriu sint und siniu bot behaltent PrOberalt 74,18; so han ich auch, herre got, / von uncheusche disew zwai pot / nicht wol pehalten HvBurg 4010; des keisers bot Eracl 2242; rât Adam und Even daz, / daz si daz bot zerbrechen EnikWchr 711; da Adam das pot v̈ber gie Eckh 2:618,42; nâch sînem bot daz geschach, / niemen ez versprach Ottok 74073; nâch ir bot und nâch ir bet ebd. 33705; iz solde nîmant sich / kunic nennen [...] ân des keisers gunstlich rât / [...] wider daz bot Jesus tet, / dô er sich kunic genant het JvFrst 7779; die zechen bott / die durch her Moÿsen gab gott KvHelmsd 623. 3068. 4678    2 ‘gerichtliches Zwangsmittel, Haft’ swer in div æht chvmt oder in daz bot, den sol der rihter dar vz niht lazzen an des chlagær willen UrkCorp (WMU) 3452,40; den verboten man, der vmb gvltt in daz bot chvmt ebd. 3452,31    3 ‘(geltende, verbindliche) Meinung, Auslegung’ (vgl. AWB 1,1274 und die dort genannte Literatur): daz wir sein und nichtz ensein, / daz verstet in soͤlihem pot: / wir sein etwas von got; / von uns selber sey wir nichtz Teichn 464,1673. 465,212

botdinc stN. ‘öffentlich verkündeter Gerichtstag’ vnse hoeste richtere, daz ist die buͦrchgrave, die sitzet drû bôtding in deme iare UrkCorp (WMU) 51,39; und leihen [...] den vorgenanten herczogen [...] den ban obir daz burggrafding, grefindingt und boteding MGHConst 8:591,40

bote swM. 1 ‘(laufender oder reitender) Bote, Briefbote, Gesandter; Bevollmächtigter; Dienstbote’ (auch von Frauen gesagt)
1.1 eigentl.
1.1.1 allgem.
1.1.2 ‘Dienstbote’
1.1.3 ‘Bote im Gerichtswesen, Vertreter bei Gericht, rechtl. Bevollmächtigter’
1.1.4 in der Wendung bote(n) und brief(e)
1.1.5 sprichwörtl.
1.2 in verschiedener Weise übertr.
2 ‘Gottesbote, Engel’
3 ‘Prophet, Apostel’
   1 ‘(laufender oder reitender) Bote, Briefbote, Gesandter; Bevollmächtigter; Dienstbote’ (auch von Frauen gesagt)    1.1 eigentl.    1.1.1 allgem.: duo die boten gisageten welich antsegi [Absage] si habiten Gen 2913. 1494; ob si mich [Moses] fragent herre, uon weme ich pote ware, wi sol ich dich nennen VMos 36,22; einen hof gebot er zehant, / die boten wurden zesant / witen in daz riche ReinFu K,1322; einen ritter er do nam, / der im zv boten wol gezam, / gespreche vnde mit guten siten Herb 392; ez gezimet wol miner kronen, / daz ich boten schone ebd. 3848; ich sag iu daz die boten grôz / wâren und fürsten genôz UvZLanz 8731. 8775; nû seht wâ dort her reit / sîns wîbes bote, vrou Lûnete Iw 3103; loufen unde rîten / hiez man die boten sâ zehant / mit den brieven in diu lant Wig 8686; liebiu frouwe, wer was der bote, / der iu disen brief brâhte? Eracl 438; nu was Tristande ein bote getân [durch einen Boten ausgerichtet] , / daz erz durch niht solte lân, / ern spræche Îsôte sâ ze stete Tr 18159    1.1.2 ‘Dienstbote’ nû was ez ouch alsô spâte / daz in ein bote seite / daz ezzen wære gereite Iw 6543; wer [...] broͤt [...] haben wil, der sol daz in sinem huse lazzen bereite, und sol daz schicken zuͦ dem ofen, und sol er oder sin bote dabi sin, biz daz gebecket WüP 94,4    1.1.3 ‘Bote im Gerichtswesen, Vertreter bei Gericht, rechtl. Bevollmächtigter’ ein vrteil ist hie fvr kvmen, / als ir alle habt vernvmen, / daz enmac nieman erwenden. / man sol nach im [Reinhart] senden / boten ReinFu K,1641; din richteri edir sinen giwaldigin botin Mühlh 130,11. 117,5. 118,9; und alse des [geschuldeten] zinses alse vil wirt, alse daz guot wert ist, sô sol der herre sich des guotes underwinden mit des rihters boten SpdtL 147,5; ez sol auch nieman dem andern des sinen niht nemen [...] an [ohne] des gerihtes boten WüP 54,4. 66,7. sô sol der rihter zwêne boten geben zuo in beiden [als Beistand im gerichtlichen Zweikampf] die daz sehen, daz man si nâch rehter gewonheit gärwe SpdtL 175,7; SSpAug 175,6. hât ein herre einen eigenman, unde sitzet der hinder einem andern herren, unde wil er in von dem abvordern, daz sol er tuon [...], er selbe oder sîn gewisser bote SSpAug 218,1    1.1.4 in der Wendung bote(n) und brief(e): so sendet boten vnde brefe Herb 1206. 12434. 17344; wa nv bote vnde briep? ebd. 11250; den vürsten allen wart enboten, / beidiu mit brieven und mit boten, / daz si kæmen ze Korntîn Wig 8679; so si es gemanot werdent [...] mit brieuen alder mit [...] boten UrkCorp (WMU) 94,34    1.1.5 sprichwörtl.: mir wirret daz mere, / daz ez vnrecht were, / daz der bote engulde / sines herren schulde Herb 3813. der alte spruch der ist wâr: / swer guoten boten sendet, / sînen vrumen er endet Iw 6065; Georg 2715. swâ ist ein wol gerâten bot, / den mac man kûm vergelten: / man vint in aber selten Georg 1032; wir haben einen spruch gar dik vernomen: / das man harte wênig vint, / die guot boten oder guot brâter sint Ammenh 18034. den boten stat wol ir ile Rennew 6617; es ist der botten reht, das si snelle sien Mechth 5: 34,6    1.2 in verschiedener Weise übertr.: vil suͤz [Maria] , du wers ir beider [Gottes und des Sünders] bode, / gebenedide midlerinne MarlbRh 18,34. Maria, diu da bot [Zeugin und Künderin] waz siner heren urstende PrOberalt 88,13; wê, aug, wie ain schalkhafter [trügerischer, verführerischer] pot dû pist menschleicher vernunft BdN 198,16. 198,21. ir boten künftigiu leit / sanden im in slâfe dar Parz 245,4; unt daz man durch diu wolken sach / des man der naht ze boten [Vorboten] jach, / manegen stern ebd. 638,4; seht, wie heide und ouch der walt / valwent von den kalden rîfen: / solhe botten hat der winter für gesant SM:KvL 6: 1,3; SM: Had 28:1,4; [med.: Krankheiten,] des dodes boden MarlbRh 5,8. ez enphahet auer leider ein iegelich suntare den gotes boten [Tod] uil uorhtlichen Spec 127,13; der gotes bot, / der tot StrKD 151,130. nu ist dîn hant des worden bote / daz ichs [mein Leben] danke dîme prîse Parz 266,18; nû hâst dû bî dir [an dir selbst, als sterbliches Geschöpf] alle tage / gewissen boten umb den tôt RvEBarl 1789; mîner ougen tougenlîchez sehen, / daz ich ze boten an si senden muoz MF:Mor 11b: 2,2; vil schiere wart Brangæne / der boten unde der spæne / in der vlieze gewar Tr 14670; dis buͦch das sende ich nu ze botten allen geistlichen lúten beidú boͤsen und guͦten Mechth 1: Prolog 3    2 ‘Gottesbote, Engel’ der gotis boti s. Gabriel, der vil here engil Spec 80,29; MarlbRh 56,37; der urône bote s. Gabriel warf die boteschaft Spec 12,28; einen fronen boten ebd. 22,11; gotes bote, ein engel Eracl 5228; ein himelischer bote RvEBarl 2569    3 ‘Prophet, Apostel’ Moyses der getriuwe bote Vateruns 108; die boten [...] daz was s. Ysaias unde andere wissagen Spec 6,11; der [Johannes der Täufer] was der vrone vorbote / von dem geweltigen gote. / duo rief des boten stimme / in dise werltwuostunge [...] VEzzo 141. Iohannes, des vil heiligen gotes trvtes, des vil heiligen gotes boten, des obersten evangelisten Spec 29,21; dîe hêilígen boten ÄPhys 10,6; mines trehtines poten JPhys 10,8; do die heiligen poten vnseres herren nach siner heren vͦfferte sich teilten in div lant Konr 12,3; des lêre hât gedienet wol, / daz er ein bote heizen sol: / der was geheizen Paulus RvEBarl 3058. die zwelf poten in [Jesus] noten, / daz er umbe sahe unde des wibes pete vername AvaLJ 71,1; Peter der twelif botin furste Litan 570; di zvelef boten VMos 58,11; die zewelfpotin warn rêin vor maintatigen suntin wan Iudas êine [...] die einlef pôtin, die wârn rein uor allin hoͮpthaftin suntin Spec 52,25; des swer ich bî dem zwelften boten / der wont in Galicîâ / (Jacob heizent si den dâ) Wh 275,24. die vursten rieten dô alle gelîche / dem chunige Hainrîche, / er vuore hin ze Rôme / zuo den boten frône [den Gräbern der Apostel Petrus und Paulus] Kchr 15829