Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
      burclêhenrëht stN.
      burclêhenschaft stF.
      burclich Adj.
      burclîte stF.
      burcliute st.Pl.
      burcman stM.
      burcmanschaft stF.
      burcmæʒe Adj.
      burcmeister stM.
      burcmeisterlêhen stN.
      burcmeisterschaft stF.
      burcmeʒ stN.
      burcmûre stF.
      burcmûs stF.
      burcmûte stF.
      burcmütte stM. oder stN.
      burcohse swM.
      burcporte swF.
      burcrëht stN.
      burcrëhtacker stM.
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   burclêhenrëht - burcrëhtacker    


burclêhenrëht stN. ‘Lehensgericht über Burglehen’ bvrclehenreht mac der herre nit gehaben wan innerhalp der veste vf der bvrge vnd oh mit den mannen, die vf der bvrge bvrclehen hant SchwSp 217a

burclêhenschaft stF. ‘Burglehen’ daz in vnd iren erben diese burchlehenschaft von vns vnd vnsern nachchomen stete vnd vntzebrochen beleiben UrkEnns 5,38 (a. 1311)

burclich Adj. 1 ‘burgartig, befestigt’ , nur als Attr. zu
2 ‘eine Burg betreffend’
   1 ‘burgartig, befestigt’, nur als Attr. zu : vnde suͦlen her noch dekeinen burclichen bu da machen vnsir kein widir den anderen UrkCorp (WMU) 1200,5. N364,40; daz wir einen burklichen buwe ze nidern Masfelt [...] getan haben UrkWürzb 41,428 (a. 1350)    2 ‘eine Burg betreffend’ die burgere ouch die vffe deme hus siczzen czu Viselbech vnde da burglen habin, vorsumen sich die an irme burgsedeln odir an irme burglichen dinste UrkEinl 295 (a. 1327)

burclîte stF. ‘Abhang des Berges, auf dem die Burg steht’ si kômen unvermeldet für die burcmûre gerant. / dâ hiez er Ortnîden an der burclîten haben. / dô gie er unvermeldet ûf den burcgraben OrtnAW 426,3. 363,1. 440,1; er reit über die brücke [...]: / reht an der burclîten erwacht daz kindelîn WolfdA 80,4

burcliute st.Pl. ‘Burgmannen, Burg-, Stadtbewohner’ daz [...] ich [...] di selben purchut [...] dem gotshus verdinen schol als ander sin purchliute von iren purchhuten tunt UrkEichst 2,271 (a. 1339); ez sullen [...] derselb Chuntz Stainlinger und sein erben [...] die selben burkgut umb uns [...] getreweleichen, als getrewe burkleut verdienen, wider aller menikleichen und in allen kriegen und nöten, die uns angent UrkLudw 200 (a. 1342); die [...] burkluͤt vf vnsrer vesten Landeswere UrkWürzb 40,528 (a. 1343); UrkCorp (WMU) 59,23 (= 79,30 ); do enwolde her nicht niderlan / den schilt biz her hete gevan / und zu tode ouch irslagen / di burglute [der Stadt] Hay Brun 9850 (vgl. Ios 8,18)

burcman stM. ‘zur Burghut verpflichteter Ministeriale (vgl. 2HRG 1,768 s.v. Burglehen), Burgverteidiger’ der edel herre purgrave Friderich von Nurenberch, dez vndertæniger purkman ich pin UrkHohenz 2,330 (a. 1315); vͤmb die selben gnad sei wir [...] vnsern vorgenanten herren vnd irr erben purchman worden ebd. 3,177 (a. 1348); NürnbChr 3:333,16 (a. 1349); fonff hondert borgmenner entphingen die recken vß erwegen Alph 308,4; dâkegin wârin dî burcman / an der wer ein teil zu laz NvJer 15328. – weitere Belege s. WMU 1,317f. und DRW 2,630.

burcmanschaft stF. ‘Burgmannenamt’ gebet der burgman die burgmanschaft uf oder der burger die burgerschaft um die sache, der ensal nummerme burgman oder burger werden UrkFriedb 128 (a. 1334)

burcmæʒe Adj. ‘burgmäßig, befestigt’ sundenon ovh du [= ] lagen / di da des heres phlagen, / dri snelle helede / mit purcmazen selede VMos 77,15 (vgl. Nm 2, 10ff.)

burcmeister stM. wie burgermeister (vgl. DRW 2,631f. und LexMA 2,1047f.): 1 ‘Stadtoberhaupt’
2 ‘Richter im Niedergericht’
   1 ‘Stadtoberhaupt’ der burgrebe und die burgmeister [wenige Zeilen später auch burgermeister genannt] DRW 2,632 (Böhmer-Ficker; a. 1337)    2 ‘Richter im Niedergericht’ geschiht aver in einem dorfe oder in einer stete des tages ein diupstâl diu minder danne drîer schillinge wert ist, daz mac der burcmeister wol rihten des selben tages ze hût unde ze hâre oder mit drin schillingen ze lœsen SpdtL 203,4 (ähnl. SchwSp 83a ); lehen ze bvrcmeisterschaft gelihen erbet vf des bvrcmeisters svn ebd. 220b (vgl. SSp 243,3 )

burcmeisterlêhen stN. ‘Lehen auf ein Bürgermeisteramt’ burcmeisterlehen SchwSp 220b(Überschr.)

burcmeisterschaft stF. ‘Amt eines Bürgermeisters’ SchwSp 220b ( → burcmeister )

burcmeʒ stN. ‘stadtübliches Hohlmaß’ jst, das die hvͤbere irn cins gent vor sante Martins mes, so gent si burchmes UrkCorp (WMU) N818,42; auch deylent sye vmb den habern, der dem keyser vnd dem faude [= voget ] von Mintzenberg gefellet, das man den weren sal tzu Langen mit Diepurger burgmasz gehufft WeistGr 1,501 (a. 1338); s. a. DRW 2, 631 mit 2 weiteren mhd. Belegen

burcmûre stF. ‘Burg-, Stadtmauer’ diu burc was harte veste / [...] vür stürme und vür mangen: / den berc hete bevangen / ein burcmûre hôch und dic Iw 4365; im was diu vorburc verbrant / unz an die burcmûre gar ebd. 4369; mit hameren man die burchmûre zebrach VAlex 891; Jericho wart mit herehornen gewunnen, daz die burcmure von ir selber nider uiel Lucid 85,12; der in der burchmure ze Rome [in der Stadt Rom] drie dage mit gesundeme libe ane [= âne ] messe si, der si im banne ebd. 104,14. – bildl.: in des herzen burcmûren LvRegSyon 412

burcmûs stF. s.a. statmûs . ‘in der burc lebende Maus’ div bvrchmovs [...] ladete si [ veltmvͦs ] zvͦ ir hvͦsen, / zvͦ andern bvrchmovsen FabelCorp 31,24 u.ö.; Renner 5432

burcmûte stF. ‘städtischer Zoll’ div mautte, dev von der hertzogen gabe von Oͤsterrich von alten ziten zv der stat hat gehoͤret, div da haizzet purchmavtte UrkCorp (WMU) 2345,43; von der bestetigung der statmaut. [...] zu behalten [...] di mawtt, [...] gehaizzen di purchmawtt HandfWien 88; StiftZwettl 166. 297

burcmütte stM. oder stN. ‘in den Städten und Märkten übliches Hohlmaß’ 7 mod. avene chastmut, quorum 3 faciunt 1 purchmut UrbNOÖst 57. 84 u.ö.; UrkEnns 3,102 (a. 1241)

burcohse swM. ‘Ochse, der zur Burgwerkleistung dient’ pro purchochsen 4 den. UrbSteierm 95. 21 u.ö.

burcporte swF. ‘Burg-, Stadttor’ alsô der wîse heiden ûf die burc gienc / und für die burcporten, der portenære in enphienc OrtnAW 502,2; WolfdA 78,4; dorch die borcphorten was in allen gâch RosengP 217

burcrëht stN. (vgl. 2HRG 1,769f. und LexMA 2,1057f.). 1 ‘Recht und Gericht auf der Burg’
2 ‘Stadtrecht’
3 ‘Bürgerrecht’
4 ‘Erbleihe’
4.1 allgemein
4.2 ‘in Erbleihe verliehenes Gut’
4.3 ‘an den Grundherrn, Leihgeber zu leistende Abgabe’
   1 ‘Recht und Gericht auf der Burg’ ûph der burch sol her wônen, unde sol se weren, ob se iz bedarf, unde sol sîme herren urtêl vinden zu burchrechte SSp 232,24. 25. 234,4. 10. 14; vmb dri sache mac der herre geschvldigen sinen bvrgær: ob [...] oder ob der bvrgær die bvrc nit bewart [...]; ob der herre teidinget sinem bvrgær ze bvrcrehte SchwSp 218b    2 ‘Stadtrecht’ daz alle die, die sin in der stat oder auzzerhalb, [...] mit in stiwren suͤlen und alliu diu reht dulden, diu si nach ir burickreht dulden suͤlen StRMünch 41,18 (= UrkCorp 1975AB,29 ); UrkCorp (WMU) 2596,25; daz sint diu reht diu der zolner hat an den aigenen diu in der stat ze burcrehte ligent [Liegenschaften, die innerhalb des Stadtbezirks liegen und unter dem freien Stadtrecht stehen, vgl. Anm. z.St.] , diu suln ir zins gaeben elliu iar an sant Michels tage, als der zolner dar kumt unde in vordert, so sol man im gaeben StRAugsb 28,2    3 ‘Bürgerrecht’ chumt ein gast her der burger hie sin wil dem sol ein vogt burchreht lihen uf sogtan reht als diu stat von alter her braht hat StRAugsb 59,5; swer purchreht hie enpfaeht, der geit an diu stat 1 lb und dem rihter sein reht StRMünch 216,2; swelch gast eins bvͦrger tohter nimt, der hat bvͦrchreht UrkCorp (WMU) 3452,12; welcher vnser purger von vns ziehen will vnd sein purchrecht auf gewen [aufgeben] wil, der schol drey vierzehen tag in dem gericht vrlaup nemen StRPrag 61. – ‘städtische Pflichten’ (DRW 2,633): swer och in der stat burchreht enphaet und burchreht tuͦt, da sol niemen uf jehen fuͤrbaz, daz er sin aigen si oder sin lehen StRMünch 43,25 (= UrkCorp 1975AB,19,18 )    4 ‘Erbleihe’    4.1 allgemein: swaz ich rechtes an dem selben garten daze Grævendorf gehabt han, daz han ich im als gegeben mit dem pverchrecht UrkCorp (WMU) 3085,4; mit alle diͤv, vnd da zuͤ gehoͤret [...] an zehenten, perchreht, oder purchreht, verlehent guͤt oder vnuerlehent ebd. 2150,30; von allem dem, daz ich da han nah purchrehtes reht ebd. 2014,21; hat ein man ein aigen daz ze burcrehte lit StRAugsb 148,7; dû hiet von mir burcreht, / die wîl dû bist gewesen kneht: / des wil ich mich verzîhen, / dir ze lêhen lîhen Helbl 8,269    4.2 ‘in Erbleihe verliehenes Gut’ elliu burcreht [...], daz sin huser, garten, baumgarten StRAugsb 181,12; StRWien 119; minen wingarten ze Leutaker, der min rechtez purcrecht von der graueschaft von Hardekke ist UrkCorp (WMU) 1939,9; si [Bauern] sitzent ûf burcrehte Helbl 8,157. – übertr. auf das himmlische Paradies: swie grôz burcreht er [Gott] in gehiez, dâ kêrten sie sich niht ane unde fuoren von dem almehtigen gote unde von sînem wîten schœnen himelrîche unde fuoren zuo dem verfluochten tiuvel PrBerth 1:235,34    4.3 ‘an den Grundherrn, Leihgeber zu leistende Abgabe’ an sand Mychels tage, swenne man rechtez purchrecht geben sol UrkCorp (WMU) 3022,32; daz sint sehzich phenninge, daz wir aller ierchleich an sant Michelstach meiner vrowen der herzzoginne da von ze rehtem pvrchreht dienen svln ebd. 3102,29; der daz burcreht da in nimt StRAugsb 148,8; wer sein purkrecht versitzet zu rechten tegen StRWien 121

burcrëhtacker stM. ‘in Erbleihe verliehener Acker’ auf zwain hofsteten vnd auf purchrecht achern zwai phvnt geltes Wienner gemainer mvniz UrkHeil 2,90 (a. 1323); an vier newn schilling phenning gult, die man uns [...] alle jar [...] dient an sand Michelstag [...] von purchkrechtekchern UrkPölt 276 (a. 1325). 289 (a. 1328)