Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
      behülfelich Adj.
      behulfenheit stF.
      behüllen swV.
      behülsen swV.
      behülzen swV.
      behunden swV.
      behuob-
      behuof stM.
      behuofen swV.
      behuoflich Adj.
      behuoren swV.
      behuorunge stF.
      behuot stM. (?)
      behuotsameclîche Adv.
      1behûren swV.
      2behûren swV.
      behurt stM.
      behurten swV.
      behûsen swV.
      behûsunge stF.
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   behülfelich - behûsunge    


behülfelich Adj. ‘behilflich, nützlich’ des du mir wollest behylflich sein PsMb 26(Glossar); sundirlich gab her im gute behulfliche brife an meister Clingesor Köditz 10,10; UrkFreiberg 1:48,12 (a. 1312)

behulfenheit stF. ‘Hilfe’ daz er gern im selb in sinem lidenne etwaz behulfenheit und ergezzung heti gemachet Seuse 123,18 u.ö.

behüllen swV. ‘jmdn./etw. bedecken, umhüllen’ da wart div werlt mite / vil wol behullet, / bedechet vnd erfullet Wernh A 3669; wi sich daz tuch nider let / und daz bilde uber vet, / bedecket und behullet MarLegPass 13,55; von menschen drin gefullet diu kapelle wirt zemale, / fumfhundert si behullet, die fullent si dann aber sunder twale JTit 6251,2. mein tummer sin sei, daz ich trag die kunst von lateinischer sprâch in däutscheu wort behüllet BdN Reimvorr. 4,3; solt ich ir lob und ir gelider, / ir lobes erenriches gevider / mit worten gar behullen Minneb 3443; schoͤn red daz mail behuͤllet Teichn 122,40. – ‘begraben’ nün wart behult dy raine mait Märt 2528

behülsen swV. ‘etw. umhüllen, bedecken’ di allir erste craft di da inspringit [...], daz ist bloz bekentlichkeit. cumit di bloz uf den markit, so wirdit si alda cleidit; sie wirt behulsit Parad 95,1

behülzen swV. beholzen

behunden swV. ‘jmdn. mit Hunden ausstatten’ daz sich ich wol / daz kain maister becken slachen sol / der so wol behundet wär MinneR505 155

behuob- → behuof─

behuof stM. das, was (in irgendeinem Sinne) notwendig ist 1 ‘Bedarf, Unterhalt’
2 ‘Erfordernis, Auftrag, Geschäft’
3 ‘Nutzen, Vorteil’
   1 ‘Bedarf, Unterhalt’ kuscher iunc-vrowen reine / niewan dri tusent was / alda zu Rome, als ich las, / den er besorgete ir behuf PassIII 202,41. 119,31; PassI/II 359,38; dirre selbe prûve sich ouch, wie vil im [...] der tugende innewendich gebreche, der umme des lîbes behûf ûzene sô crieget StatDtOrd 39,30. – ~ sîn ‘nötig sein, gebraucht werden’ der degen gût / mit sînen bruͤdren in dêmût / den sîchin [...] schûf, / swes irre nôtdurft was behûf NvJer 940; dî wâren wol / geladin [...] / mit wîne und mit mete / und mit andrim gerête, / des zu spîse was behûf ebd. 8077 u.ö.; MinneR496 22    2 ‘Erfordernis, Auftrag, Geschäft’ an zwein brudern ouch geschach, / die man uz wandern sach / in ein stat durch ir behuf Vät 16455; PassI/II 40,6; do reit er uz unde schuf / sines ordenes behuf MarLegPass 21,226; PassIII 648,77. 527,5. âne ~ ‘ohne Notwendigkeit, ohne Grund’ do er do sunder behuf / zu dem tode stalde HeslNic 4094    3 ‘Nutzen, Vorteil’ swen er mich und minen ruf / wol irhoret uf min behuf Hiob 3308; die alten grisen, / an rehter zuht die wisen, / [...]die liez man uz und in gan / durch der andern behuf Vät 10631; lede [Glieder] groes na syme behoff Karlmeinet 539,24. ze/an ~ ‘zum Vorteil von, zugunsten von’ [wir] solen da uerzien [verzichten] op alled dad gud [...] ze behuͦve des gesproghen gecornen [des erwähnten Erwählten] UrkCorp (WMU) 56,25; an vnse behuf ebd. 56,29

behuofen swV. auch behuoben. 1 ‘benötigen, brauchen’
2 jmdm. etw. ‘jmdm. etw. als behuof, als Aufgabe/Pflicht zuweisen’ (anders Glr.z.St.: behuoben ‘deutlich machen’ , vgl. jedoch Vers 58ff.)
   1 ‘benötigen, brauchen’ ich behoefte viel bas / daz ich tachte om anderwaz [ich bräuchte es viel mehr, dass ich über etwas anderes nachdächte] MinneR336 39    2 jmdm. etw. ~ ‘jmdm. etw. als behuof, als Aufgabe/Pflicht zuweisen’ (anders Glr.z.St.: behuoben ‘deutlich machen’, vgl. jedoch Vers 58ff.): [wie schlecht sich auch einige Geistliche benehmen] daz wil ich ew wol behueben [: pueben (d.i. buoben)] : / dw weil ein man sein orden trait, / so hat man in auch in wirdichait Teichn 167,50

behuoflich Adj. ‘nötig, nützlich’ solen de veir meister [...] iren deynst doyn up den stedin, da id unsme rade [...] behuͦflich is und bevellich [gefällig] UrkKölnZunft 1:58,26 (a. 1344)

behuoren swV. ‘jmdn. vergewaltigen (und damit zur Hure machen)’ swer eines mannes wîp behuoret oder ledic wîp oder maget nôtzoget, nimet er sî dar nâch ze ê, êkint gewinnent si niemer bî ein ander SpdtL 117,7; SchwSp 149a; si wuosten daz rîche, / si gebârten harte ungezogenlîche: / diu gotes hûs si zevuorten, / diu wîp si behuorten, / diu kint si kolten / mit fiure unt mit swerten Kchr 15929; Erinn 356; GestRom 44

behuorunge stF. ‘Vergewaltigung’ von behûrunge eines mannes wîb. von wîbes oder maget nôtunge SSp(W) 1:37 Überschrift

behuot stM. (?) ‘Schutz’ (vgl. Anm.z.St.): Johannes, nim sie [Maria] mit dir hin / (und wis ir gut) in din behut FrlSuppl 5:203,19

behuotsameclîche Adv. ‘mit Bedacht, sorgfältig’ sine werk sol er [der Mensch] tuͦn vil behuͦtsamklich Tauler 178,26

1behûren swV. 1 ‘jmdn./etw. überwältigen, besiegen’
2 ‘jmdn. fangen, gefangen nehmen’
   1 ‘jmdn./etw. überwältigen, besiegen’ [Christen] , die der Babylôn behûret / het vor mit sîns hurtes stôz Loheng 4606; hertzen sendes trurren / begonde da behurren / baide man unde wib GTroj 24554; der haß in dann behuret: / so senget in sin eigen brant Mügeln 273,11; Minneb Prolog 3,1. – ‘jmdn./etw. schädigen’ als ain fuͦchs dem huͦn nach schlicht, / also kan er [ein Wucherer] die luͤt behuͤren Teichn 515,15. – hierher oder zu 2behûren (vgl. Glr.z.St.) ?: si [die Heiden] heten daz gevilde wit / alles uͤberspraitet; / [...] / des was auch erde und gras / von in da gar behurt [zertrampelt?] WhvÖst 17307    2 ‘jmdn. fangen, gefangen nehmen’ wirt ainer erslagen [...] und wirt der schuldig flüchtig und chümpt in eins purger haus, den schol der lantrichter behawern vor dem haus WeistÖ 9:510,16 (um 1340)

2behûren swV. ‘erwerben, gewinnen’ (von hûr), oder zu behiuren ‘angenehm, gefällig (gehiure) machen’ (?) (vgl. Anm.z. Frl 1:10,29 ): min [Marias] behuren / muste er [der friedel ] vlechten unde ziunen Frl 1:10,29. 1:17,19; die zal und word, acht ist der daill, / die allu red behuren FrlSuppl 11:206,4

behurt stM. bûhurt

behurten swV. bûhurten

behûsen swV. 1 ‘ jmdn. beherbergen, in den Hof aufnehmen’
2 ‘jmdn. mit einem Haus versehen, belehnen, jmdn. ansässig machen’
   1 ‘ jmdn. beherbergen, in den Hof aufnehmen’ so sol si der hertzog [...] niht behalten noch beschermen noch behousen UrkCorp (WMU) 1274AB,32; swer êre noch guot niht enhât, / kein man sold in behalden noch behûsen KLD:Kzl 16: 21,16; wie habe ich verlorn den helt uz Oesterriche, / der mich so wol behuset hat nach grozen sinen eren Tannh 14,29. – übertr.: der jâmer unde jâmers hort / behûset hête in herzen HvFreibTr 6703; wer hie gut vf erden / behuset vnd zusamen lyset [ qui sibi thesaurizat ] EvStPaul 8276; nu gib mir herberge / in dines hertzen clusen! / tu mich da inne behusen Minneb 2546. – in der rechtssprachl. Wendung ~ unde/oder behoven: swer ouch den, der von bruchen des lantfridis meineidic, bennic und ehtic wirt, behaltet, behuset oder behovet ahte dage dar nach MGHConst 3:376,15 (a. 1287); swer si auch daruͤber behauset und behoft und in zessen oder ze trinchen geit StRMünch 89,8; OberBairLdr 258    2 ‘jmdn. mit einem Haus versehen, belehnen, jmdn. ansässig machen’ daz si [...] ersam prister vnd ander person, als vil als vf die selbn stift ze Spalt gehoͤren sol, behausin vnd bestatigen svln UrkHohenz 2,320 (a. 1314); man verbuͤtt auch allen hantwerkknehten und fremden knehten, die nit behuset sint, swert und mezzer WüP 82,3. 82,10; Kreuzf 5706; belêhent unt behûst vor manegen jâren RvZw 153,7; sit daz der selbe Stetwalt des selben bischofs Emchen behuster man niht ist, noch in sinen steten noch auf sinen vesten gesezen ist UrkCorp (WMU) 687,15; UrkKlostern 1,300 (a. 1344); herzog Heinrich sich den an nam / und behûst in hinz Karlsteine Ottok 19542. 27840. heimelich si [...] sich di wîle behûsten JvFrst 8202

behûsunge stF. ‘Wohnung, Anwesen’ darzuͦ sol er auch haben die behuͦsung und daz gemach ob maister Wernhers gemach in dem dinkhuͦs StRAugsb 250,37; StRMünch 424,21; wie vil ein herr behausung hat, / so hat er doch ein haupt stat / da man in vindet aller maist Teichn 323,39; UrbSteierm 278