Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
      bīschaft stF.
      bischof stM.
      bischofkrōne stF.
      bischoflich Adj.
      bischofschuoch stM.
      bischofshūbe stF.
      bischofshūbelīn stN.
      bischofsstuol stM.
      bischofstap stM.
      bischolf stM.
      bī schrīben stV.
      bīschrift stF.
      bischtuom stN.
      1bīse swstF.
      2bīse F.
      bisem stswM.
      bisemen swV.
      bisemsaf stN.
      bisemtier stN.
      bisemvaʒ stN.
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bīschaft - bisemvaʒ    


bīschaft stF. 1 ‘belehrendes Beispiel, Vorbild’
2 ‘belehrende Geschichte (Gleichnis, Parabel, Fabel), Sprichwort’
3 ‘Ausdeutung, Auslegung, Lehre’
4 ‘Vorbedeutung; Zeichen’
   1 ‘belehrendes Beispiel, Vorbild’ sage mir der [ bīspel ] noch mźre, / daz mir ir lźre bīschaft gebe, / wie ich in dirre welte lebe RvEBarl 4763; von āventiuren wilde, / dā bī man sęlic bilde / und edel bīschaft nemen sol KvWTroj 285; PrGeorg 283,26; [Helena zu Paris:] ir nęment dar an bīschaft, / daz ich hęt iuwer hie gegert / und woltent węnen, daz ich wert / dā von hęt alle werde man ebd. 22242; von guͦter bischaft also: swaz es [Mensch] an aim andern sehe guͦtes, daz es sich dar nach bilde und sich ordne PrGeorg 56,11. 339,17; swas Got uf erde ie begie, / daz hat er śs verlassen hie / ze lere und och ze bischaft SHort 4609. 9256    2 ‘belehrende Geschichte (Gleichnis, Parabel, Fabel), Sprichwort’ diz merke an einer bīschaft, / diu seit von der grōzen kraft, / die diu gotes erbärmede hāt RvEBarl 4225; des hœre eine bīschaft ebd. 11622; dis bīschaft sī den geseit, / die hertiu wort mit hertekeit / der worten wellent gelten Boner 41,59. 26,3. 33,43; ūz dem besten wīne scharpher ezzich wirt, / swenne er sich verkźret: / diu bīschaft mich lźret, daz ich wirde sūr KvWLd 19,13    3 ‘Ausdeutung, Auslegung, Lehre’ ist dīnen sinnen iht ze snel / ze merkenne diz bīspel, / sō wil ich dirz ze tiute sagen, / die rehten bīschaft niht verdagen RvEBarl 4708; daz [ausgeführte Beispiel mit dem königlichen Gewand] ist ebene [verständlich] genuc, / die bischaft, die ich meine: / die gotheit vil reine / ich bi der varwe merke, / bi der wollen sterke / sin heilige menscheit, / swaz die urlouges an ir leit, / so bleib die edele gotheit / davon ie vri und unbeweit PassIII 83,7. 82,95    4 ‘Vorbedeutung; Zeichen’ er [Gedeon] ilte balde unde gie / do er das worzeichen lie, / das er dar ane besehe / wes im sin bischaft jehe / und ob er solte do gesigen RvEWchr 18389; ich wil ze diute kźren / daz swert und ouch den sunnenwagn, / die rehte bīschaft von im sagn RvEAlex 986; swaz von ir [Fackel in Hecubas Traum] schīnes crefte / lac hōher bīschefte, / daz wart erfüllet schiere KvWTroj 23720. 23667. niun vogele, die der slange fraz, / begunden si betrahten / und in ir herzen ahten, / waz bīschaft an in lęge ebd. 24205. zu Rome in deme tempele / sach man ienes [abtrünnigen] landes got / sich verkart haben durch spot, / und durch bischaft gewere / dem abgote der Romere / hete er gekart den hindern, / als ob er wolde hindern / sin ere und der nicht achten PassIII 576,21; ob lichte ein lant sich entsluc / und trat uz ir gehorsam, / die geschicht man hie vernam / mit bischaft der exempele [Götzenstatuen] ebd. 576,17

bischof stM. auch bischolf, buschoff ( KarlGalie 12633 ). 1 ‘Bischof, Priester’
2 als Bestandteil einer Ortsbezeichnung und der Personennamen s. WMU 1,259f.
   1 ‘Bischof, Priester’ – christlicher: Antyoch, da wart er [der Apostel Petrus] inne ein biscof AvaLJ 209,2; den daz vingerl unt der stap ist geben / unt ander vil bezäichenlīch gewant, / dā von si bischof sint ginant Erinn 64; so wuͦnschent uns heilige biscofe / umbe got gnaden / mit anderen unseren magen / unt peuelhent uns der erde Rol 6048; bischove und prźlāten [...] segenten daz gerihte Tr 15637; die bischolf die der hiligen christenhait pflegent PrOberalt 78,8; der künic hevet den źrsten [ herschilt ] , die bischolf und die äbte und äbtissinne, die gefürstet sint, diu hevent den andern, die leien fürsten den dritten SpdtL 83,16. – jüdischer und sonstiger heidnischer: er [Pharao] gab ime [Joseph] ein rīche wīb, / eines piskofes tohter Gen 2092; do sprach der biskof Cayphas des daz ambahte was AvaLJ 103,1; des chone hiez Elisabeth uon des bischolfis Aāronis geslahte Spec 80,17; vnd sint ditz der [Mainzer] juden namen: Moyses der juden bischof, Frvmolt der juden meister [Rabbiner als Vorsteher und Richter einer Judengemeinde] UrkCorp (WMU) 1729,6; die biscoffe heidinische, den daz leit was, daz man die abgote cebrach PrMd(J) 351,26    2 als Bestandteil einer Ortsbezeichnung und der Personennamen s. WMU 1,259f.

bischofkrōne stF. ‘Bischofsmütze, Mitra’ cidaris: bischofcroͮn VocOpt 18.038. 18.039 (tiara)

bischoflich Adj. auch pischolflich. ‘bischöflich, priesterlich’ di dinistmin [...] / bizeichnont bischoflichi man, / di dinunt imo in plichti LobSal 230; ein geleite an den wec des ewigen heiles / si din biscoflich gerte / zu unsir jungistin hineuerte Litan 796; Bonus 29; daz wir den selben chavf vnd avch die gabe von vnserm pischolflichen gewalt bestętigiten UrkAltenb 111 (a. 1305); der tete sich bischoflich an / und opferte da gote san Macc 2593

bischofschuoch stM. ‘Bischofsschuh’ sandalia: bischofschuͦch VocOpt 17.153

bischofshūbe stF. ‘Bischofsmütze’ (hier für lat.-bibl. cidaris): nym weg di bischofshube [ aufer cidarim ] , nym weg die crone Cranc Ez 21,26

bischofshūbelīn stN. ‘Bischofsmütze’ infula: biscofeshubelin GlHvB 395,17

bischofsstuol stM. ‘Bischofsstuhl’ cathedra: bischouesstul GlHvB 394,10

bischofstap stM. ‘Bischofsstab’ pastoralis baculus: biscofestab GlHvB 395,18; he [Engel] nam den biscopstaf, / sent Servase he’ne gaf HvVServ 585. 4087; do hiez er den bischofstap / legen ouf sante Marien alter Serv 224

bischolf stM. → bischof

bī schrīben stV. ‘jmdm. etw. zuschreiben’ davon ist im [Teufel] swartz noch plankch / noch chain gestalt czu schreiben pey. / er ist gestalt und formen frey Teichn 564,3762

bīschrift stF. ‘Aufschrift’ dō sī sust vornāmin / an der bīschrift den namin / Barbarin sō minnesam NvJer 6404

bischtuom , bistum stN. Kürzung aus bischoftuom (Kluge, 127). 1 ‘Amt eines Bischofs’ , auch ‘Amtsbereich, Amtszeit eines Bischofs’
2 ‘Heiligtum’ (vgl. AWB 1, 1115), hier wohl ‘Pyxis, Ziborium’ (Pl. viell. beeinflusst durch sanctuarii sanctuaria Ex 26,33, vgl. Wells, VMos., S. 103)
   1 ‘Amt eines Bischofs’, auch ‘Amtsbereich, Amtszeit eines Bischofs’ ouch hāt der chunig ze site daz pischtuom mahilen dar mite [mit dem Ring] / swelehen phaffen er ze hźrren wil machen Gen 144; ir bistuͦm si stiften Rol 8633; KvHeimHinv 86; liutkirchen, klōster, bistuom / der wart durch gotlīchen ruom / vil gemachet überz lant RvEBarl 13607; marche unde bistuom, grascefte unde herzochtuom AvaA 2,3; BrEng 64; jn dem tritten iar sines bistvͦmes UrkCorp (WMU) 331,44. 3496,23    2 ‘Heiligtum’ (vgl. AWB 1, 1115), hier wohl ‘Pyxis, Ziborium’ (Pl. viell. beeinflusst durch sanctuarii sanctuaria Ex 26,33, vgl. Wells, VMos., S. 103): so leitet man si [Sünder] shone / in ze den bistumen, / so sehent si ze ware / di marter also here / di got an deme uritage leit VMos 57,6

1bīse swstF. auch pise. ‘Erbse’ pizen sint vuchte vnde warm an dem erstin gradu vnde machen den buch vuchte SalArz 11,5 u.ö.; daz was des reinen spise: / crut, fave und bise, / daz sprichet erweiz und bone Rennew 36358. – übertr. zur Verstärkung der Negation (niht gen einer ~ ): dazs [ = daz si (unwirde) ] im in drizic rasten niht genahen / getorst gen einer pise. sus kund der werd unwirde gar versmahen JTit 5351,4

2bīse F. ‘Nordwind, Ostwind’ winter hāt vorbotten ūzgisendet, / die hānt vogel süezzen sang erwendet [...]. / der botten heizzet einer sūriu bīse, / diu lźrt mangen hiure ziterwīse SM:Had 28: 1,4; der ander heizit eurus, bisa oder nider wint, unde weget von oriente MNat 9,27

bisem stswM. auch pisen; swM. HvNstAp 17990. ‘Bisam, Moschus’ vnde uon andirn dingin di edilin smac habin, als pisen vnde amber vnde graffer vnde neilekin vnde holz aloes SalArz 21,47; pisin [...] kreftigit daz herce daz abe nimit uon kelde ebd. 22,7; bisem und spicā nardī. / [...] umb den smac stźt ez sō: / nie niemen wart sō unvrō, / gesmecket er sīn, sīn leit zergź Wig 10366; man sach das tierel allda gan / das den guten pisen drait HvNstAp 8527; BdN 151,17. – übertr., als Anrede: ach Mynne, du werder krisem, / du sußer balsam und bisem Minneb 1338. 3590

bisemen swV. ‘etw. mit Bisam versehen’ gebalsamt lüge, gebismet lüge RvZw 169,3

bisemsaf stN. ‘mit Bisam vermischte Flüssigkeit’ swer ein schurpigiz houbit hat [...], der mache mel uon cisern [= kichern ] vnde mische daz mit pisen saffe vnde striche daz an daz houbit SalArz 27,44. 27,46; ein clister uon pizen saf vnde uon klien ebd. 68,58

bisemtier stN. ‘Moschustier’ von dem pisemtier [Überschr.] . musquelibet haizt ze däutsch ain pisemtier BdN 151,9; wenn der [= unvlāt Eiter] hert wirt, sō haizt er ze latein muscus, daz ist ze däutsch pisem. dar umb möht wir daz tier ze däutsch haizen pisemtier ebd. 151,18

bisemvaʒ stN. ‘Gefäß für Bisam’ auff den stainen stet ain knopf: / das ist ain guldener kopf / gemacht zu ainem pisen faß HvNstAp 12993