Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
      2beschern swV.
      beschërn stV.
      beschërnen swV.
      beschërren stV.
      bescherunge stF.
      beschetegen swV.
      beschetegunge stF.
      beschetzære stM.
      beschîben stV.
      beschicken swV.
      beschîdecheit stF.
      beschîden V.
      beschîdunge stF.
      beschieʒen stV.
      beschiht stF.
      beschihten swV.
      beschilten swV.
      beschimpfen swV.
      beschinden stV.
      beschînen stV.
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   2beschern - beschînen    


2beschern swV. ‘jmdm. etw. zuteilen, zuweisen’ (oft in Passivkonstruktion): waz ist vns beiden / beschert vnd bescheiden? Herb 14054; von rehte ist ioch der muot beschert / dir und gotes kinden, / diu sich im welnt gesinden RvEBarl 6616; Gen 1707; Iw 1396; Eracl 1138; waz wunders kan mir got beschern! Wh 119,15; ir soltet immer danken gote, / daz er daz gut bescherte iu ie Frl 13:22,6; nû hâte ez got alsô beschart [ wart:, La. beschert ] Flore(S) 566; SM:Wi 2:1,9; KLD:Kzl 2:6,10; KvHeimHinv 1159. – mit präp. Erg.: di selbe prister [...] / den dir [Maria] got zu diner hineuerte / zu einem bejihtere bescherte Litan 1188. – Part.-Adj. ‘vorherbestimmt’ do Crist nam vleisch und bein / in der ie bescherten maget HeslApk 7895; daz der ie bescherte / son sie beide [Adam und Eva] nerte, / der an der selben bramen / dar sie den tot an namen / den sig irvochte ebd. 2465

beschërn stV. 1 ‘jmdm./sich die Haare abschneiden’ (mit Akk.)
2 ‘jmdm. eine Tonsur scheren’ (mit Akk.d.P.)
3 ‘(Münzen) beschneiden, im Wert mindern’
   1 ‘jmdm./sich die Haare abschneiden’ (mit Akk.): ich wart dar nider gestrecket. / ich wart beuilt [geschlagen] unde bescoren Roth 4315; also waren alle die sarianden beschurn die im lande gefangen warn Lanc 622,3; PrBerth 2:148,19; habe er ein geswer in dem houbite, so [...] beschir im daz houbt vnde netze ez im mit milch SalArz 69,51. 81,13. 27,56; sin heubet si im beschuren / [...] sus waz daz heubet obene bloz PassI/II 167,23. 229,46; daz [ plaster ] legt auf ain beschorn stat, daz wert dem hâr BdN 402,22; Wh 384,30    2 ‘jmdm. eine Tonsur scheren’ (mit Akk.d.P.): [der Sünder] schol im einen han erkoren, / der obenan si beschoren, / der vil geistlichen vare Hochz 609; alle die brûder sulen ir hâr alsô ordenlîchen unde geistlîchen hân beschorn, daz man vorne unde ouch hindene muge an in gekîsen, daz sî sîn begebene lûte StatDtOrd 40,4. 40,10; EnikWchr 27941; SpdtL 206,13. – subst. ‘Geistlicher’ vrowe, nert mich, sprach der beschorn, / oder ich bin der verlorn! / begrift mich der wirt hie StrKD 58(H),119    3 ‘(Münzen) beschneiden, im Wert mindern’ ob ein person oder ein mensch beschneidet oder beschert etlich müncz [...], der sol gepuest werden StatTrient 124

beschërnen swV. ‘jmdn. verspotten’ der da wonet ze himele bespotet sie unde got beskerenet sie [ subsannabit eos ] PsM 2,4

beschërren stV. 1 ‘etw. verscharren, vergraben’
2 ‘etw. beschaben, beschneiden’
   1 ‘etw. verscharren, vergraben’ ez ist nicht wol verwinkelt, swaz in den sne beschorren wirt Frl 7:18,8; dô sluc man sente Sêligen und sîme brudere di houbit abe und beschar si in der selben gruben HvFritzlHl 191,28; der struz di eyger sin beschirret / in dem sande etteswa Hiob 14492. 14772; TvKulm 406; PfzdHech 285,35    2 ‘etw. beschaben, beschneiden’ varch unde swin, unswinlich ist din kerren. / din affensin kan rüdelichen zerren. / hut, la dich bescherren. / du hast getrunken narren win Frl 8:25,17

bescherunge stF. ‘Bestimmung, Schicksal’ fliuht er ûf daz mere, / ist iz ie diu bescherunge, / so retrenket in diu unde Kchr 3669; an der selben stunt / wart ime sin bescherunge kunt, / vnde daz sin wip iren Ysaachen solde intfan / vnde daz Sodoma vnde Gomorra solde undirgan TrSilv 824

beschetegen swV. ‘sich in den Schatten begeben’ so wechset iz unde wirt groz unde gewynnet groze bletere uffe daz daz sich dy vogele dor undir mugen beschetegen [Mc 4,32] EvBerl 14,15

beschetegunge stF. ‘Schattierung’ wenne die mâler beschetigung oder vensterwerch mâlen wellent, sô setzent si weiz klâr varb zuo swarzer: sô scheint uns diu swarz sam ain tiefen pei der weizen BdN 79,6

beschetzære stM. ‘Eintreiber von Abgaben’ er sî ein rouber, er sî ein manslahter, er sî ein urliuger oder ein beschetzer sîner armen liute PrBerth 1:214,16. – ‘Gerichtsdiener’ abir wanne du gêst mit dîme widersachen zuͦ dem vuͦrsten, in dem wege gip volleist gelôsit zuͦ werdene von ime, daz her dich lîchte icht gebe hin vor den richtêre, und der richtêre dich hin gebe dem beschetzêre [ exactori ] , und der beschetzêre dich lâze in den kerkêre EvBeh Lc 12,58

beschîben stV. 1 ‘jmdm. etw. zuteilen’
2 verhüllend für beschîʒen (s. Anm.z.St.)
   1 ‘jmdm. etw. zuteilen’ sint ez aber von drin zvngen / mit eime sinne ist her gescriben, / des bin ich dar zv beschiben, / daz ich si daz fierde rat Herb 76; wol ir minneclîchen lîbe, / ob si fröide mir beschîbe / und die swære mir vertrîbe / mit ir liehten mündel rôt KLD:UvW 34:2,7    2 verhüllend für beschîʒen (s. Anm.z.St.): sin neste er [Wiedehopf] da beschibe FabelCorp 17,72

beschicken swV. 1 ‘(jmdm.) etw. auftragen, etw. anordnen’
2 ‘jmdn. schicken, entsenden’
   1 ‘(jmdm.) etw. auftragen, etw. anordnen’ der sol nvt stan in dim chore an sime ordne, sundir [...] an der stat die dir apt het bischicht dien svmigen BrEng 43; wand er sol einige sin ze dem werche so ime bishicht ist ebd. 25; vnd swenne men das niht entete, als ich es beschiket han UrkCorp (WMU) N756,15. – mit Obj.-Satz: jch habe och also geordenet vnd beschicket, das men den win [...] sol geben vnd teilen vnder die durftigen UrkCorp (WMU) N756,11    2 ‘jmdn. schicken, entsenden’ daz wir [...] unsern herren den appet in unsere stette rate haben soͤllen, oder einen, den er von sinen oder dez gotzhuses wegen in den selben raͮt beschicket UrkCorp (WMU) N335,18; der ru̇we sie darzù treib, / das sie beschickte Gawein / vnd gie mit yme allein, / das sie yme die rede sagd Krone 23380

beschîdecheit stF. ‘Erfahrenheit, Schlauheit’ Caribdis is die wißheit / in der werlde und die beschidikeit / von weltlichen werffongen / und von yren bekommerongen Pilgerf 12168

beschîden V. ‘jmdn. belehren’ die nature si sal uns selve beschiden schire, / wie wir die minne suͦlen ordineren Lilie 58,18

beschîdunge stF. ‘Entscheidung, Festlegung’ dev beschiedung ist geschehen, do von Christes burt warn tauzent vnt zwai hundert vnt næun vnt achtzch jar UrkCorp (WMU) 1071,20

beschieʒen stV. 1 ‘etw. beschießen’
2 ‘mit etw. (hier: Brettern) versehen’
3 unpersönl. ‘nutzen, helfen’
   1 ‘etw. beschießen’ so das man die burg mit eim armbrust nicht beschießen mocht innerthalb der mure Lanc 155,5    2 ‘mit etw. (hier: Brettern) versehen’ bûwen und beschiezen / hiez ez [das Schiff] der meister zehant Craun 642    3 unpersönl. ‘nutzen, helfen’ vil kleinen in ein ei beschôz, / daz im diu gans gap alle tage Boner 80,14; er vant, daz in niht vil beschôz, / einen stein edl unde grôz ebd. 1,7

beschiht stF. ‘Verlauf, Hergang’ mich etlicher liht hat / dester unwerder, doch laz ich niht / ich sage der aventuͤr geschiht [La. beschiht ] , / so ich allerwærst mac WhvÖst 16584. – in der Wendung von ~ ‘zufällig, vielleicht’ (vgl. geschiht): di antraiti der wahto [die Reihenfolge der Vigilien] alli ziht [...] im tac des herrin werde gapth [gehalten] niwan von biscih daz hinsi traclic si vfstanden [ nisi forte, quod absit, tardius surgant ] BrZw 11

beschihten swV. 1 ‘sich auseinandersetzen, einigen’
2 ‘jmdn. abfinden; etw. ordnen, klären’
   1 ‘sich auseinandersetzen, einigen’ so sal he sinir kindi neisti magi neimi, undi sal sich biscichti mit sinin kindin, daz iclich sinemi kindi alsi vieli werdi Mühlh 139,10; inheit he abir nicht dan ligindi gut, wil he sich biscichti, so sal he iclichimi sinimi kindi sien teil gebi ebd. 139,18; des solden su sich bischichte bi demi iare mit den erbin ebd. 146,17    2 ‘jmdn. abfinden; etw. ordnen, klären’ suanni die man och alli sieni kindiri beschichtit unde beteilit heit Mühlh 142,12; ouch haben wir unse dinc also mit einander beschichtet eintrechticlich UrkArnst 80 (a. 1343); ouch des hirnes gesichten / horte man en [Daniel] beschichten Daniel 286

beschilten swV. ‘jmdn. schützen’ nim ein bild / an heiden und an juden wild, / die der geloube hat beschilt, / [...] / der gloube gibet kraft, / er schirmet und macht sigehaft Mügeln 247,3; der reinikeit exempel, / beschilt uns uf des todes ban ebd. 121,12. 356,6. – ‘jmdn. mit Schilden ausrüsten’ diu rotte fuor beschiltet / nâch wunsche und ouch besetelet KvWTroj 32648

beschimpfen swV. ‘jmdn. beschimpfen’ alle dy daz sen [sehen] , beginnen in czu beschimphene [Lc 14,29] PrSchönbIII 236; swer der kindre got glymphet / odir en me beschymphet, / verterbet sal der werden Daniel 1608

beschinden stV. (sw. ReinFu , Boner 53,46, Pass I/II und Teichn 545,26) 1 ‘etw. (Haut, Rinde) abziehen, enthäuten, abschälen’
2 übertr. ‘jmdn. berauben, ausplündern’
   1 ‘etw. (Haut, Rinde) abziehen, enthäuten, abschälen’ do wolden sie beschinden / einen hirtz oder ein hinden Herb 17972. 15741; man schinte sie [Brun und Isengrin] , ovch wart Diprecht / beschindet also harte ReinFu K,1933. S1,590a; dâ von erschrac sîn muoter dô, / daz er beschunden unde rô / ze hûse ûf im den löuwen truoc KvWTroj 13696; diu vrowe wist ez alleine, / war umbe er [der Esel] beschunden wart Boner 53,49; wer den beschinten esel sach ebd. 53,46; er [Bartholomäus] beschint doch vor im [dem König] lach PassI/II 290,59; Lanc 252,35    2 übertr. ‘jmdn. berauben, ausplündern’ der in walden raiset, / da man di lauͤt beschint und naiset [bedrängt] Teichn 407,64; so ist daz ein erleich krieg / und ist niht ein missetat, / der einem rawber wider stat, / also daz er in uber windet. / aber diser wirt beschindet ebd. 545,26; beschinden und belæren / solt man si guotes und gemaches Ottok 13444

beschînen stV. 1 ‘jmdn./ etw. bescheinen, erleuchten’
2 übertr.
   1 ‘jmdn./ etw. bescheinen, erleuchten’ daz wetir noch die sunne / nemochte in nicht beschinen Ägidius 289; dô hiez der wilde Hagene ziehen sô daz kint, / ez beschéin diu sunne selten noch daz ez der wint / vil lützel an geruorte Kudr 198,2; [dass ein Mann] mit der [Frau] froelich kunde sin, / bis in beschine der sunne schin UvLFrb 1344; Mechth 7:28,10; Daniel 1007; der tach ist gemeine, / der beschinet niemen eine Hochz 392. 389. 394; Herb 1034; Parz 254,7; UvLFrd 511,1. – in Wendungen wie den diu sunne ie beschein (vgl. beliuhten 2.3): du bist der aller chunisten ain, / den diu sunne ie bescain Rol 4396; lant, burg, kint, man / [...], / der engeniset dehein, / der die sunne ie beschein Herb 2324; ezn ist al der dinge kein, / der ie diu sunne beschein Tr 18016; UvZLanz 730; Wig 4015    2 übertr.: duͦ ich eins den schönsten gesach, / [...] / duͦ sin schin eins min herz beschein, / erluͥcht wurden miner selen bein MarlbRh 100,21; rout wirt geferbet min angesicht / so mich beschint din lieplich blicke MinneR141 18