Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
      bewëgen stV.
      bewëgenheit stF.
      bewegenisse stF.
      bewëgenlîche Adv.
      bewegunge stF.
      beweichen swV.
      beweinelich Adj.
      beweinen swV.
      bewelben swV.
      bewëlgen stV.
      bewëllen stV.
      beweltigen swV.
      bewenden swV.
      bewenke Adj.
      bewërben stV.
      bewerde stF.
      bewërde stF.
      bewërden stV.
      bewëre stF.
      bewërfen stV.
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bewëgen - bewërfen    


bewëgen stV. 1 ‘einen Entschluss fassen, sich zu etw. entschließen, anschicken’
1.1 refl.
1.1.1 mit Gen.-Obj.
1.1.2 mit Präp.-Obj.
1.1.3 mit Obj.-Satz
1.2 nur mit Gen.-Obj.
2 ‘auf etw./jmdn. verzichten, etw./jmdn. aufgeben’ , immer refl.
2.1 mit Gen.-Obj.
2.2 mit Präp.-Obj.
3 ‘jmdn. bewegen’
   1 ‘einen Entschluss fassen, sich zu etw. entschließen, anschicken’    1.1 refl.    1.1.1 mit Gen.-Obj.: unde het sich des bewegen, / daz im nieman möhte widerstân UvZLanz 2822; er hêt sich des bewegen / swes iemen wolde mit im pflegen / ze rîterlîcher manheit, / dar ûf was sin lîp bereit Wig 3427; Saul mit dén sinin sih bewag / nah jaginnis mit sinir schar RvEWchr 25062; Wh 199,26; SM:UvS 12:4,6; HvNstAp 9180. sich strîtes ~ : und waz dâ viuwers ûz helmen spranc, / dâ der vogt von Baldac / selbe strîtes sich bewac! Wh 413,4; Wig 10819; RvEWchr 20183; GTroj 6742    1.1.2 mit Präp.-Obj.: ir iegelîcher sich bewac / ûf êre gên der ritterschaft Bit 9606. 9746; RvEAlex 2356; Tr 5792. 19419    1.1.3 mit Obj.-Satz: durh den hân ich mich bewegen / daz ich wil armuot phlegen Wh 216,1; der ewarte sih bewag / das er hieze die arche tragin / sin súne uf einin núwin wagin RvEWchr 27934 u.ö.; Iw 6710; MF:Wolfr 7:3,5; SM:Gl 2:3,21. 2:9,21    1.2 nur mit Gen.-Obj.: des muotes wâren si bewegen, / daz si vertrüegen cleinen haz UvZLanz 772; diu ist sô reiniclîch gemuot, / daz wir ir gerne wellen pflegen / und alles des gein ir bewegen, / daz dienest und triwe heizen mac Mai 105,24; solt yeman bejagen den gral [...], / des ist er wol als gar bewegen / als von der tavelruͦnden dhain degen Dietr 493    2 ‘auf etw./jmdn. verzichten, etw./jmdn. aufgeben’, immer refl.    2.1 mit Gen.-Obj.: Kriemhilt in ir muote sich minne gar bewac NibB 18,1. 38,2. 309,2; als er die werlt wolde lân, / der er durh got sich hete bewegen LvRegFr 662; Eracl 3865. sich des lîbes ~ : Iw 5160; Wig 4466. 9990; SM:UvS 29:1,5; GTroj 17474; WhvÖst 5333. 3755. man sol und muoz sich sîn [des toten Riwalîn] bewegen, / und sol sîn got von himele pflegen Tr 1709. 7465; er muͤste sih bewegen / Saulis und sinir kraft / und duldin sine vientschaft RvEWchr 24688; Wig 530; RvEBarl 4766    2.2 mit Präp.-Obj.: da von bewig dich umbz guͦt / und lose die recken hohgemuͦt Dietr 7106; daz er sich ze leben gar bewag ebd. 1608    3 ‘jmdn. bewegen’ Bitrolf und frou Dietlint, / si beide zugen einen degen, / der wart sô hôhe sît bewegen [erhoben] / an lobe und ouch an êre, / daz man ir keinen mêre / hôhers lobes nie vernam Bit 184

bewëgenheit stF. ‘Entschlossenheit’ bewegenheit des lebenes [...] / pfliget in sturme gebenes genendikeit und ganzer krefte mugende JTit 239,1

bewegenisse stF. ‘Bewegung, Antrieb’ das hoͮpte git den gelidern leben vnd bewegnist Gnadenl 1,742; bewegnist zu vnmaͤssiger begirde ebd. 1,476 u.ö.

bewëgenlîche Adv. 1 ‘entschlossen’
2 ‘handgreiflich’
   1 ‘entschlossen’ so ein mensch doch erst getrittet in din vrúntschaft, so ist der erste trit dar nah, daz er sich bereite und bewegenlich setze uf liden Seuse 236,13. 461,5    2 ‘handgreiflich’ wirt oͮch ein geschelle in der stat, also daz ieman dem andern bewegenlich gewalt tvͦn woͤlte an libe oder an gvͦte UrkCorp 1797A,16

bewegunge stF. 1 ‘äußere Bewegung’
2 ‘Beweggrund, Antrieb’ (häufig in mystisch-scholastischen Texten)
3 ‘innere Bewegung, Erregung, Betroffenheit’
   1 ‘äußere Bewegung’ bewegunge von einer stat zuo der andern ThvASu 132,16; dv́ bat mit bewegunge der lefsen vnd mit stiller stimme vnd mit weinenden ŏgen DvAStaff 205; Tauler 101,32 – in med. Kontext: die arbait unnd die pewegung vor dem essenn ist nütz und erwecket die hitz des magens HvHürnh 33,1; SalArz 57,35. do wart eyn groz bewegunge [ motus magnus Mt 8,24] in dem mere also daz daz schyf wolde under gen EvBerl 13,17    2 ‘Beweggrund, Antrieb’ (häufig in mystisch-scholastischen Texten): vrâgete man mich [...], waz alle crêatûren suochten an irn natiurlîchen begerungen und bewegungen, ich spræche: ruowe Eckh 3:12,5 u.ö.; der gegenwurf unde die bewegunge des leides, daz ist smertzte ThvASu 88,13 u.ö.; Parad 70,24 u.ö.; Tauler 36,9 u.ö.; PrWack 62,57    3 ‘innere Bewegung, Erregung, Betroffenheit’ daz minnecliche liden unsers herren [...] ensol kein mensche von sime hertzen nút lossen kummen sunder grosse bewegunge und mitliden und dangnemekeit Tauler 50,31; BrZw 71 (für commotio)

beweichen swV. ‘jmds. Sinn erweichen, milde stimmen’ im was sin mvt also hart, / daz er beweichet niet enwart, / weder svs noch so Herb 9772; dise wort waren des zornes ein zeigen, / den de guͦde meister wolde beweichen Lilie 19,4. 30,16. 24,8; HvFritzlHl 65,35

beweinelich Adj. ‘beweinenswert’ o wunderliche itelkeit! / o richeit! ist an dich geleit / ein liebe gar beweinnelich! / o ein vergift gar bitterlich! VisioPhil 607

beweinen swV. 1 ‘etw./jmdn. beweinen, beklagen’
1.1 mit Akk. d. S.
1.2 mit Akk. d. P.
1.3 subst.
2 ‘jmdn. mit Tränen benetzen’
   1 ‘etw./jmdn. beweinen, beklagen’    1.1 mit Akk. d. S.: iz bewainet noch uil sere / maniger muͦter chint / diu lait die hie geschen sínt Rol 7400; daz muose sît beweinen vil manec edel wîp NibB 200,4. 1520,4. 1710,4 u.ö. (in nur leicht variiertem Wortlaut); Tr 1171; Wh 336,11; SM:KvL 8:3,11. – häufig im Zusammenhang mit Sündenreue: so der suͤntær siner suͤnt vil innichlich vergiht und si vil riwichlich bewaint PrOberalt 167,34 u.ö.; Spec 74,4 u.ö.; Konr 16,75; KvHeimUrst 235    1.2 mit Akk. d. P.: nv bewainet ivch selben vnde ander svndære Spec 37,11; eines gemeinen tôdes der kunic starp, / den gemeine mit al der phafheit / beweinde grôzlich die cristenheit Kreuzf 56; NibB 1103,4; UvZLanz 387; Mechth 7:3,23    1.3 subst.: menschenson, nym eyn beweynin [ adsume lamentum ] obir Pharaonem, den konig Egypti Cranc Ez. 32,2    2 ‘jmdn. mit Tränen benetzen’ Joseph der [...] nilie dâr neheinen [seiner Brüder] unter er nebeweint in unt chust in besunter Gen 2459

bewelben swV. ‘etw. mit einem Gewölbe versehen’ nu was das hus bewelbet gar RvEWchr 21147

bewëlgen stV. 1 refl. ‘sich wälzen in etw.’
2 tr. ‘jmdn. mit etw. umhüllen’ , bildl.
   1 refl. ‘sich wälzen in etw.’ valsche cristen, / die sich in der sunden misten / als die swin bewelgen / und irn got irbelgen HeslApk 15087. 11350    2 tr. ‘jmdn. mit etw. umhüllen’, bildl.: warumme got den lastirbalc [den König der Heiden] / ouch mit tôde nicht bewalc [...], / daz weiz er wol, ich weiz sîn nicht NvJer 23799

bewëllen stV. 1 eigentl. ‘etw./sich in etw. wälzen; etw. beschmutzen’
1.1 mit Akk.d.S.
1.2 refl.
2 übertr. ‘jmdn./sich mit etw. (Sünden) beflecken, besudeln’
2.1 mit Akk.-Obj.
2.2 refl.
2.3 in Passiv-Konstr.
   1 eigentl. ‘etw./sich in etw. wälzen; etw. beschmutzen’    1.1 mit Akk.d.S.: nime ein chürbez unde bewil daz in einem teige Barth 152,21; BenRez 34; SalArz 103,11. die brüeder [Josephs] sluogen ein tier unde bewullen sînen roc in dem bluote BuchdKg 7,9; Rol 4036. 6668. ích hábon mîne fûoze geduágan. scál íh sîe ábo beuuellan [ inquinabo illos Ct 5,3] ? Will 78,3    1.2 refl.: dénne so beuuillet síh dîu ídris inhoruue ÄPhys 4,2; so bewillet si sich in der roten erde JPhys 15,2; Wig 81    2 übertr. ‘jmdn./sich mit etw. (Sünden) beflecken, besudeln’    2.1 mit Akk.-Obj.: ettelichen man îlet der Satanas bewellen, / chêren ab der guote mit starchem ubermuote Gen 444; PrOberalt 93,17. den [Leib] er so hete behuot, [...] daz in nie niht bewal AvaLJ 193,9; Gen 1813; Litan 1002    2.2 refl.: da ie dehein suntare sich mit bewal, da han ich mich mit bewollen Spec 4,3; PrOberalt 48,19; er bewillet sich mit der bôsheit / als sich daz swîn mit horwe tuot Wig 120; Gen 550; ÄPhys 11,7; LvRegSyon 271. der ereste man, / der sih in Adames sunden nie nebewal VEzzo 178    2.3 in Passiv-Konstr.: die heidenischen læute die von den suͤnden unrein und bewollen waren PrOberalt 165,20; die waren sere mit der welt bewollen und mit werltlichen sunden bekumert Lanc 247,38; ÄPhys 11,21; Spec 87,5. 99,9; MarldA 10

beweltigen swV. bewaltigen

bewenden swV. 1 ‘den Sinn auf etw./jmdn. richten; sich zu etw. hinwenden’ ; mit Präp.-Obj. ( an, von, ze )
2 ‘etw. anwenden, verwenden, nutzen’
2.1 mit Akk.-Obj.
2.2 mit Akk.-Obj. und Präp.-Obj. ( an, umbe, ze )
3 ‘etw. bewerkstelligen, gestalten; verwandeln’
3.1 mit Akk.-Obj.
3.2 im Passiv mit Dat.d.P. und Präp.-Obj. mit ze
3.3 sô bewant ‘so beschaffen, solch’ (nur bei Wolfram)
4 Part.-Adj. bewant ‘(bluts)verwandt’ (zu mnd. und mnl. Belegen für diese Bed. s. DRW 2,264)
   1 ‘den Sinn auf etw./jmdn. richten; sich zu etw. hinwenden’; mit Präp.-Obj. (an, von, ze): an si bewande ich min gemüete / und dar zuo mins herzen sin Tannh 2,51; ReinFu K,438; RvEWchr 7158; MF:Reinm 64:2,4. sît ichs began, / sô enkunde ich nie den staeten muot / gewenden [Hs. bewenden ] rehte gar von ir MF:Hausen 1:4,8. wie er zu Engellande / sich davor bewande PassIII 201,14    2 ‘etw. anwenden, verwenden, nutzen’    2.1 mit Akk.-Obj.: daz wir die zit bewenden / in diser kurzen muze, / daz uns der werlde suze / [...] von Gote nu icht enleite HeslApk 446; ob man noch bewenden / diz schone holz do mochte PassIII 267,50; UrkCorp 1544,26; ErnstD 4188. – häufig mit Adverbien (wol, baz, übel): dîn gebet hâstû wol bewant Eracl 230. 1580; die reise hêt er wol bewant Wig 659. 11317; Parz 745,20; KLD:GvN 32:4,3; swenner sîne stunde / niht baz bewenden kunde Iw 24. 1584. 7875; ErzIII 56,286; er muoz sîne unmüezekeit / übel oder wol bewenden Tr 19529; NibB 640,4; Ottok 47522    2.2 mit Akk.-Obj. und Präp.-Obj. (an, umbe, ze): der het an birsen und an jagen / meistic sînen vlîz bewant UvZLanz 1543; wand er [...] / an rossen, an gewande, / an spise vil bewande MarLegPass 24,22; UrkCorp 2205,26; KvWSilv 558. vnd sol man die zehen schillingen gen vnd bewenden vmbe essen vnd drinken UrkCorp 1216,35. mîn rîch und diu tohter mîn / wâren wol zû ime bewant En 3987; wir haben rîchiu lant; / diu dienent uns von rehte, ze niemen sint si baz bewant NibB 115,4; Iw 2438; Eracl 2165    3 ‘etw. bewerkstelligen, gestalten; verwandeln’    3.1 mit Akk.-Obj.: ich wil zv Krichen senden, / swie ich ez bewenden Herb 1902. 15913; vnz ez wart bewant / daz si den hailant gebar Wernh A 2490    3.2 im Passiv mit Dat.d.P. und Präp.-Obj. mit ze: iz wirt dir ze lastere bewant. / dir ne sulen hêren noh frowen / niemer mêr getrûwen SAlex 2849; wir sulen in gerîten sô nâhen in ir lant, / daz in ir übermüeten werde ze sorgen bewant NibA 174,4    3.3 sô bewant ‘so beschaffen, solch’ (nur bei Wolfram): die jehent [...], / dir [Gahmuret] enkünne an sô bewantem spiln [Heldentaten] / glîche niemen hie geziln Parz 85,21; Wh 162,23; mit eime alsô bewanden vride Parz 193,11; an sô bewantem prîse ebd. 134,10    4 Part.-Adj. bewant ‘(bluts)verwandt’ (zu mnd. und mnl. Belegen für diese Bed. s. DRW 2,264): dar na suͦlen wir die minnen al ze hant, die uns van der naturen sint bewant Lilie 58,17

bewenke Adj. bewanc

bewërben stV. ‘(jmdm.) etw./jmdn. gewinnen, erwerben’ dû bewirvist sô michil êre daz dich al dîn chunne heizit hêrre Gen 2745. 2739; daz er [der Vater] ime die selben diernen bewurf ze gemahelen ebd. 1604

bewerde stF. zu bewarn 5 . ‘Eucharistiesakrament, Kommunion’ ob man in friste uber naht durh bihte willen und durh bewaerde StRAugsb 100,5; do erschan ir der túfel als ain schoͤner herr, [...] also ward sy betrogen alle die mess, untz das sy die bewerrd anfieng [die Kommunion empfing] Stagel 80,34

bewërde stF. bewærde

bewërden stV. nur ostmd. 1 in der Verbindung ~ lâzen ‘jmdn. zurücklassen, sich selbst überlassen’
2 ‘in einer best. Weise mit etw. verfahren’
   1 in der Verbindung ~ lâzen ‘jmdn. zurücklassen, sich selbst überlassen’ do er diz alliz hatte getan [ihn getauft hatte] do liez ern bewerden PrLpz(L) 80,18; heimlich er von dannen schiet, / [...] und liez den Gotes werden / mit Gote gar bewerden Vät 25202; HeslApk 10792. 17516 u.ö.; HeslNic 2835; EvBerl 53,2    2 ‘in einer best. Weise mit etw. verfahren’ wî dî brûdere mit den tûchen, die in werden gesant, sulen bewerden StatDtOrd 109,26 (vgl. Inhaltsverzeichnis: wie die brûdere mit den tûchen [...] tûn sulen [La. suͦlen werven ] ebd. 20,15 )

bewëre stF. bewære

bewërfen stV. 1 ‘etw. einreiben, würzen’
2 jmdn. mit banden ~ ‘jmdn. binden’
   1 ‘etw. einreiben, würzen’ gestozzen ingeber vnd ein wenic enys, [...], daz tuͦ du zvͦ den eyern, da mit bewirf die huͤnre BvgSp 28    2 jmdn. mit banden ~ ‘jmdn. binden’ is ist noch [...] guder bender genug / an den die sin dan bedorffent / und sij mit nuwen banden beworffent Pilgerf 12838