Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
      beswærnisse stF.
      beswærunge stF.
      beswëben swV.
      besweifen stswV.
      besweigen swV.
      besweiʒen swV.
      beswenken swV.
      beswerære stM.
      beswern stV.
      beswërn swV.
      beswernisse stF.
      beswerunge stF.
      beswîch stM.
      beswîchen stV.
      beswîfen stV.
      beswiften swV.
      beswîgen stV.
      beswinde Adj., Adv.
      beswingen stV.
      bët stN.
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   beswærnisse - bët    


beswærnisse stF. stN. Cranc Vorr Jon 332,11. 1 ‘Bedrückung, Belästigung, Belastung’
2 ‘Kummer, Leid’
3 ‘Unlust, Widerwille’
   1 ‘Bedrückung, Belästigung, Belastung’ waz dienst vnd beswaͤrnuͤzz ein guͦt der kirchen hat RechtssA P3,15; daz auer diser hantveste gaue vaste blibe [...] vnde di genanten burgere [...] necheime [l. necheine ] beswernisse enliden HandfKulm 147; Vät 27351    2 ‘Kummer, Leid’ ich bin gewesen wund / mit grosser beschwaͤrnuß in mein hertz / zwaintzig jar, da ich mit schmertz, / trut lieb, von dir muͦst faren FrSchw 4771; groß lichterung syner beschwerniß LancII 476,21    3 ‘Unlust, Widerwille’ kein trackeit noch unlust joch beswernisse [...] zu gotlichin werkin Parad 111,32

beswærunge stF. ‘Belastung’ unde also so ist Got ein sache der verblendung unde der beswerunge [ aggravatio ] der oren unde der verhertung der herzen ThvASu 182,16; der psalm redt von der beswerung der sele von dem fleysch [ pondus corporis animam aggravantis ] PsMb 27(Glossar). – ‘Belastung durch Steuern, Abgaben, Bußen’ allerley losung, stewern vnd ander beswerung StRPrag 80. 93; StRBrünn 387; UrkCorp N100,39. – ‘Beeinträchtigung’, in der Fügung âne alle ~ : si schol auch ier margengab vnd ier leipgeding freileich vnd an alle peswarung innehaben vntz an iͤr toet UrkCorp N514,40; an alle beswerung jn fryher eygenschafft ebd. 222A,8

beswëben swV. ‘jmdn. mit Feuchtigkeit begießen’ die cristen nemahten wazzers niht hân, / vil tiure begunden si daz gote clagen, / [...] ain grôz zaichen dâ gescach: / die lufte sie beswebeten, / daz si nehain nôt habeten, / si trunchen ab dem himeltowe Kchr 16736 (vgl. Anm.z.St.: nubes [...] christianos [...] refrigerabant)

besweifen stswV. nur PrStPaul und Mügeln swV. ‘jmdn./etw. umfassen, umarmen’ er beswif in mit den handen Rol 2711. 3219. 5781; er besweif [Hs. beswief ] sie mit den armin / vnd irsuftite vil tiefin Athis A* 48; als in [den Altarstein] do mite der hende / sante Servacius beswief Serv 1057; ain gezelt, daz si beswief WhvÖst 14207; LBarl 9400; Mügeln 177,4. 285,4 u.ö. – übertr.: der gotes gewalt ez aber beswief, / daz sein [Schnee] nie niht geviel dar ein [in das Münster ohne Dach] Serv 1860; die heiligen wîssagen [...], di besweift wârn mit wîslicher ordenunge PrStPaul 12,9

besweigen swV. ‘jmdn. zum Schweigen bringen’ dise vier hobetriche / wolden dise vier bosewiche [die 4 Engel aus Apc 7,1f.] / zu irme dienste neigen / und wolden sie besweigen HeslApk 12378

besweiʒen swV. ‘etw. mit Schweiß bedecken’ dâ sîn [Rennewarts] vel was besweizet / und der stoup was drûf gevallen Wh 270,12

beswenken swV. 1 ‘jmdn. betrügen, überlisten’
2 ‘etw. (Erde) tränken, wässern’
   1 ‘jmdn. betrügen, überlisten’ ich beswenke in [den alten Ehemann] lîhte, daz ers niene weiz MF:Reinm 64: 3,6; daz uns den lîp iht bechrenche / und die sinne iht beswenche / der tiufel mit sînem sâmen VrôneB 774; woltent ir mich danne krenken, / mit vîentschaft beswenken RvEGer 2060    2 ‘etw. (Erde) tränken, wässern’ das durre ertreich hast du besucht und das auch wol beswenket [ et inebriasti eam ] PsMb 27(Glossar)

beswerære stM. ‘Geisterbeschwörer, Zauberer’ exorcista: beswerer VocOpt 36.055; GlHvB 393,20; die frowe wart von iren frúnden gefuͤret zuͦ den beswerern [ incantatores; La. zauberern ] ElsLA 134,34

beswern stV. 1 ‘jmdn. feierlich, inständig um etw. bitten’ ; gewöhnl. mit daz -Satz
2 ‘jmdn./etw. (böse Geister) mit Zaubersprüchen beschwören’
3 ‘etw. mit einem Schwur bekräftigen’
4 refl. ‘sich verschwören’
   1 ‘jmdn. feierlich, inständig um etw. bitten’; gewöhnl. mit daz-Satz: ích besuéren íuuích iúnkfróuuon ze Hierusalem: dáz ír mîne wínion ne wécchet Will 134,1 u.ö.; in gote si in beswoͮren / daz er mazlichen chlagete Rol 7574; ich beswere dich by dem lebynden gote [ adiuro te per Deum vivum Mt 26,63] daz du uns sagist ab du sist Cristus des lebyndyngen gotes sun EvBerl 48,31; Gen 3002. – mit verstärkenden Adverbien: er beswuor si vil tiure AvaLJ 20,3; Ägidius 586; er beswuor sie vil sêre KvHeimUrst 1497; Lanc 51,28 u.ö.    2 ‘jmdn./etw. (böse Geister) mit Zaubersprüchen beschwören’ auch arbaitt der mensch offt dar nach mit dem pösen geist, den er beswert vnd pant, daz er im erschein vnd im offenpar haimleichew vnd züchuͤnftige dink RechtssA Z1,13 u.ö.; deist michel sünde / daz man die engel beswert: / daz hât uns diu schrift gewert Volmar 769; wer daz kraut nimpt [...] und legt ez under den stain und beswert ez mit ainem segen BdN 446,1; Wernh A 2875; Herb 839 u.ö. – ohne Obj.: swenne ein priester ein kint toufen wil, sô stêt er unde liset und liset unde beswert und beswert PrBerth 1:32,37. – subst.: mit beschwern und mit gauckel Lanc 20,26    3 ‘etw. mit einem Schwur bekräftigen’ nach dir rede so hat die frowe von Nifen [...] beswornͤ bi dem vater vnd bi dem svn vnd bi dem hailigen gaist [...]das sie di guͦlt von dem guͦt dailen alsus UrkCorp 1624,17    4 refl. ‘sich verschwören’ do von ir untrwe riet / wi si brechten von den horn / Jesum [wie sie Jesus seiner Macht beraubten; vgl. Glossar zu horn ] , des si sich besworn TvKulm 3370

beswërn swV. Part. Prät.: ‘mit Geschwüren bedeckt’ dw [die Zunge] waz iͤr also beswaͤrt / sam sew waͤr verprennet gar, / vast geswollen und choͤller var [kohlschwarz] Teichn 88,12

beswernisse stF. ‘Zauberformel’ sie kvnde [...] von nygromancien, / daz man heizzet swarze buch, / da man ane findet fluch / vnde beswernisse, / wie man in vbelnisse / die vbeln geiste beswert Herb 555; maister Virgilius [...] laz sein beswernuͦzz an eynem puͦch GestRom 161

beswerunge stF. ‘Zauberformel’ ouh tihter beswerunge, / mit der worte grozer kraft / er zoubirte RvEWchr 32430; der swarzen buoche wîse / diu rîlîche maget was. / swaz man beswerung ie gelas, / der kunde si den überhort KvWTroj 7428; daz wîp sprach unde las / manic beswerunge lanc Ottok 33710

beswîch stM. 1 ‘Betrug, Falschheit’
2 ‘Schaden’
   1 ‘Betrug, Falschheit’ sô gedâhte er [Teufel] die stêten / ze schenden volliclîche / mit sîme biswîche EbvErf 1268; die dunken wol die cronen / tragen dem golde glich / durch iren valschen beswich, / daz in die lute werden holt HeslApk 14070. 18326. 893    2 ‘Schaden’ dô wâren sîne gesellen rîch, / die êdes grôzen beswîch / vor sîner künfte dulten UvZLanz 3314; jr [ Key ] müezt immer sin, / der ir her gewesen seit, / ein stæt haz, ein ewich neit, / [...] ein besweich an allem lobe Krone 1736

beswîchen stV. 1 mit Akk.d.P.
1.1 ‘jmdn. betrügen, täuschen, verführen’ (häufig in frühmhd. Texten)
1.2 ‘jmdn. belasten, jmdm. schaden’
2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. versagen, jmdn. im Stich lassen’
   1 mit Akk.d.P.    1.1 ‘jmdn. betrügen, täuschen, verführen’ (häufig in frühmhd. Texten): disiu werlt mich betrogen hat; / si hat mir armen getan / also vil manegem man, / den sie hat beswichen SüklV 418; Tristan der hât iu nâch gezogen, / biz daz er iuch beswichen hât Tr 13419; Gen 403. SuTheol 116; Iw 3859. daz íh da nîeth besuuîchan uuérde mít peruersa doctrina Will 13,14; ein uil scone sanch. heizzit musica. damite biswichint si die scefman JPhys 5,8. 2,15; mit dem [ zouber ] suln wir beswîchen / Falerînen den kargen UvZLanz 6994; Gen 863 u.ö.; Rol 919. – refl.: daz ich mich niht besweich / selb an disen dingen Krone 4732    1.2 ‘jmdn. belasten, jmdm. schaden’ die sich selbe rîchent, / ir undertâne beswîchent / mit ungefüeger stiure Tund 1418; enphahe sy [die Seele] genedichleichen, / doch soltu [Frau Buße] sei nicht besweichen / mit ze chleiner buesse! HvBurg 1256. 1112. 3370; Krone 4877; Brun 8482; HeslApk 7107    2 mit Dat.d.P. ‘jmdm. versagen, jmdn. im Stich lassen’ da besweich im das hercz, und viel in onmacht Lanc 483,34; das im der arm beschweich da er den schilt inn furt ebd. 513,35; syne macht eme zo mael intgeynck. / alle syn lyff eme besweich Karlmeinet 489,10; Rab 463,4 (La. )

beswîfen stV. besweifen stswV.

beswiften swV. stV.? (vgl. jedoch swiften swV.). nur als Part.-Adj. belegt: ‘gedrückt, niedergeschlagen’ ich sach manig schön frowen fin, / der ir müt beswifften [l. beswiftet ] was. / do gesach ich manig, die gehüb sich baß. / doch wart der mertail wol gemüt MinneR439 653

beswîgen stV. ‘durch Schweigen sein Recht verlieren’ doch gîngen sie zu râte, / daz siez noch gerner tâtin [sich mit dem Kampf Tristrants gegen Morold einverstanden erklären] , / wen daz sie ez zu mâle beswegin Eilh(L) 589 (vgl. Anm.z.St.)

beswinde Adj., Adv. ‘geschwind, rasch’ gang frólich hin beswinde / ir fragen nach dem kint SHort 1755. 7934 (La.); denne sint etliche menschen so zornig und grimmig und [...] als grúwelichen beswinde Tauler 236,1

beswingen stV. ‘jmdn. geißeln (mit Ruten, Besen)’ sold doch ich iuch lêren, / ich beswung iuch sô mit mîner ruoten ber, / daz [...] SM:UvS 24: 3,4; daz mich ir [der meister ] wisiv zeseme [Ordnung, Regel] / mit ir kvnste zvhte beseme / genedeclichen hie beswinge Martina 291,69

bët stN. v.a. bair. ‘Gebet’ daz gemeine bet, daz hiut brâht wirt fur unsern herren von allen sînen holden PrStPaul 71,14; etelîche an ir ruowe lâgen, / sumelîche ir betes phlâgen LvRegFr 1989; er taet daz bet [...] / andaehticlîchen hin ze got Loheng 1253; EnikWchr 7044 u.ö. (z.T. als La. zu gebet, vgl. Glossar); Wig 2976