Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
      beschouwelich Adj.
      beschouwelicheit stF.
      beschouwen swV.
      beschouwenisse stF.
      beschouwunge stF.
      beschremen swV.
      beschrenken swV.
      beschrîben stV.
      beschrîbunge stF.
      beschricken swV.
      beschrîen stswV.
      beschrinden stV.
      beschrînen swV.
      beschrîten stV.
      beschrôten stV.
      beschrôtunge stF.
      beschuldecheit stF.
      beschulden swV.
      beschuldegen swV.
      beschuoben swV.
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   beschouwelich - beschuoben    


beschouwelich Adj. ‘kontemplativ, schauend’ er [Aristoteles] was ain man guetes rates, grosser chunst, [...] munder in den rechlichen übungen, an gemainen sitenn und an geistlichen künsten weschauenlich [ contemplativus ] HvHürnh 1,3; vf der strasse des beschowelichen lebens RvBib 79,20. 128,10; spricht sant Augustinus: die beschoͮwelichen, nút die guͦtetlichen, múgen minnen vnd bekoren vnd versuͦchen daz lúter guͦt ebd. 84,24

beschouwelicheit stF. ‘Kontemplation’ von der gotlichen bewisunge unde von dem wundirwerke kam her in eine innige beschouwelichkeit Köditz 36,21

beschouwen swV. ‘betrachten’ 1 ‘jmdn./ etw. sehen, wahrnehmen’
2 ‘jmdn./ etw. anschauen, prüfen, (prüfend) bewerten’
3 ‘meditierend schauen, erkennen’ (meist im relig. Kontext)
   1 ‘jmdn./ etw. sehen, wahrnehmen’ nû faret ir iuren sint, nû bin ich âne chint! / nû scol ich mich lutzel gefrouwen ê ich iuh alle muoz beskouwen Gen 2274; unt wâre er alsô wol gewâfent nieht, / er ne bescowet niemerz tages lieht VAlex 1274; nu gienc ouch Tristan zehant / begrüezen unde beschouwen / die liehten sîne vrouwen Tr 11661; Roth 335; SM:St 7:1,2; Lanc 6,23    2 ‘jmdn./ etw. anschauen, prüfen, (prüfend) bewerten’ des grâls wâpen daz si truoc, / daz wart beschouwet dô genuoc Parz 780,14; swer des gelouben welle niht, der var, unz erz beschouwe Tannh 12,40; dar umbe bin ich komen her, / daz dû nâch dînes herzen ger / mînen lîp von hôher kür / beschouwest wider unde für, / wie schœne ich sî KvWWelt 148; Iw 1451; Tr 10865; SAlex 1956; BdN 247,32. – in Rechtstexten: ‘etw. durchsehen, prüfen, feststellen’ daz wir [...] han gesehen und gelesen und von worte ze worte vlizzeclich beschawet ettliche brive UrkCorp (WMU) 391,6; und alle chotemper [alle vier Fastenzeiten] wil man diu geloͤt [Gewichte] und ander mazz beschawͤen StRMünch 411,20. 426,2    3 ‘meditierend schauen, erkennen’ (meist im relig. Kontext): Maria, [...] sende uns dine lere, / daz wir beschouwen dort din ewiclichez leben Frl 9:3,9; die sint oͮch salic, die ir herze gerainet habent uon dem unrehte [...], die bescoͮwent got in simme riche Spec 115,8. 71,7. 110,2; MarlbRh 1,2. 22,3; want dú sel meditieret mit vernunft von gotte, mit meditierenne so beschowet si got RvBib 72,21; der visch bedäut ainen iegleichen spiegelschawer, der tag und naht alleu ding betraht und beschawet in dem spiegel seiner vernunft und siht got in seinen werken BdN 253,2

beschouwenisse stF. ‘Anblick’ waz ist diu froͤude, diu in dem himelrich ist, diu in nimmer genomen wirt? daz ist diu beschaunuͤsse der hiligen trinitat PrOberalt 97,8

beschouwunge stF. ‘Schau, Betrachtung, Vision’ (ausschließlich in relig., insbesondere myst. Texten): nu pitet unsern herren, [...] daz wir nach disem leben des ewigen lebens teil enphahen muͤssen in der beschauung des almæchtigen gotes PrOberalt 111,41. 102,2. 154,8; noch ist der mensche jung und sol noch nút frilich in daz lant der beschoͮwunge varn Tauler 15,26. 243,2. 321,14; Mechth 2:22,5; Parad 70,15; PrGeorg 157,15; Cranc Mi 7,4. – ‘prüfende Betrachtung’ vnd daz dar vm geschiht, / daz dir bekant niht mag gesin / die zit der beschauwunge din EvStPaul 9633

beschremen swV. 1 ‘etw. vorausbestimmen’
2 ‘etw. ausdrücken, hervorbringen’
   1 ‘etw. vorausbestimmen’ daz groß wyͤ [Weh, Leid] , / daz den creaturen allen / waz beschremet MarSp 2186; wan in deinem puch alle beschrempten saligen beschriben stant [ in libro tuo omnes scribentur Ps 138,16 (omnes soli electi)] PsMb 27 (Glossar)    2 ‘etw. ausdrücken, hervorbringen’ [der Stein] sardonît beschremet / die wîsheit, swendet krieges maht Tougenhort 788; mich wundert zwor etwenne / wo er die clugen rede neme, / die er mit worten kan beschrem Minneb 2720. 358

beschrenken swV. 1 ‘etw. umschließen, versperren; jmdn. umfassen’
2 ‘jmdn./etw. beeinträchtigen, zu Schaden bringen’
   1 ‘etw. umschließen, versperren; jmdn. umfassen’ ich bezvne ir wege mit den dornin spricht er vnd beschrenke sie mit eime steinenen zvne PrLeys 128,3; alsus sult ir beschrenken / beide iuwer ôre gâr Kröllwitz 4216; ob diu zehend under werden wiben / ir amis mit armen sol beschrenken JTit 4234,3; PrWack 22,2    2 ‘jmdn./etw. beeinträchtigen, zu Schaden bringen’ ob er im so entwenchet, / daz er in niht beschrenket, / und von im kvmt ân argen wanc FabelCorp 11,50 (App.); wie triuget den sîn kranker sin, / der sich den tiuvel lât alsô beschrenken WernhSpr 36,8; triuwe âne wenken, / die valsch niht mohte beschrenken Wig 11587; UvZLanz 8010. 6936; Krone 10995. 13791; Rennew 22477

beschrîben stV. 1 ‘etw. schriftlich niederlegen, rechtsgültig aufzeichnen’
2 ‘etw. beschreiben’ , auch ‘charakterisieren, definieren’ (deshalb oft bei Autoritätenwissen)
3 ‘jmdn. schriftlich benachrichtigen’
4 einen kreiʒ ~ ‘eine Kreisbewegung ausführen’
   1 ‘etw. schriftlich niederlegen, rechtsgültig aufzeichnen’ an sinen [des Bischofs] setzen und geboten, die ietzunt gemacht und beschriben sin WüP 10,8; Mühlh 104,18; LivlChr 2061; von dem guten Moyse, / wie der beschreib die gotes e PassIII 39,44. – ‘jmdn. verzeichnen, registrieren’ diz gebot alumbe erschal, / daz nieman sulde blîben, / er liez sich dan beschrîben, / von wannen daz er wêre / und wurde zinsebêre Erlös 3136; so schol in der richter echten lazzen und bescreiben [ins Achtbuch eintragen] StRBrünn 343. 357; wib, kint vergisset din zuhant, / wann dich beschribt des todes hant / in siner echte buch Mügeln 365,17. – ‘jmdm./etw. (etw.) vorschreiben, (vor)bestimmen’ ieglîcheme holze man beschreib / sîn stat, wie ez solde ligen PassIII 267,8. 60,14; he nam zu an aldere, biz daz he quam zu der groze di ume di nature bescribin hatte oder beschedin Parad 35,7    2 ‘etw. beschreiben’, auch ‘charakterisieren, definieren’ (deshalb oft bei Autoritätenwissen): din gekleide. / dat ler mich self, dat ich ’t beschrive MarlbRh 112,3; Erlös 5245; syn sin was gewant, / [...] wy her das beschrebe, / das di kvnst [des Pfropfens] blebe Pelzb 117,1; Tr 4617. 15817; Euclydes der maister beschreibt uns, waz spera sei, und spricht: [...] KvMSph 6,23 u.ö.; als sy [die Seele] ein geist ist beschreibt sey Augustinus [ in quantum autem habet naturam spiritus, diffinitur ab Augustino ] KvMSel 128 u.ö.    3 ‘jmdn. schriftlich benachrichtigen’ dû solt alle dîne man / besenden und beschrîben, / [...] daz sie komen mit ir frouwen / vür die stat UvEtzWh 1372    4 einen kreiʒ ~ ‘eine Kreisbewegung ausführen’ und die kraizze beschreibet die sunne mit des sternhimels uͤmbruk [Umlauf] KvMSph 40,27 u.ö.

beschrîbunge stF. 1 ‘Erfassung, Registrierung’ (immer zu Lc 2,2)
2 ‘Beschreibung, Definition’
3 ‘Ausfertigung eines Schriftstücks’
   1 ‘Erfassung, Registrierung’ (immer zu Lc 2,2): ein gebot gînc ûz von dem keisere Augustô, daz bescriben worde der ummecreiz allesament. dise êrste bescrîbunge di ist geschên von dem richtêre zuͦ Syrien Cyrînô EvBeh Lc 2,2; EvAug 127,8; EvBerl 4,29; die zit do die gemeine bescribunge getan wart PrLeys 47,27 u.ö.    2 ‘Beschreibung, Definition’ unde dar umbe so heizet die beschribunge der fürbereiten [ praedestinatorum conscriptio ] daz lebende buoch ThvASu 288,25; schrib si vor irin ougin, daz sy bewarin alle syne beschribunge und alle syne gebot [ scribes in oculis eorum et custodiant omnes descriptiones eius et praecepta illius ] Cranc Ez 43,11; von der beschreibung [ ex qua diffinitione ] erkennen wir die ersten vnd dy wirdigisten aigenschaft der sel KvMSel 137 u.ö.    3 ‘Ausfertigung eines Schriftstücks’ der sol dem [...] schreiber vier haller vnd dornoch von aller ander beschreibung wier haller [...] geben StRPrag 77

beschricken swV. ‘jmdn. in Schrecken versetzen’ ein lendelin lach so hin dan / [...] daz ouch des tuuels werre / mit abgoten beschricte [: schicte ] PassI/II 384,18

beschrîen stswV. 1 ‘öffentlich machen’
1.1 ‘verkünden, ausrufen, bekannt machen’
1.2 rechtsspr. (vgl. DRW 2,114-119) ‘das Gerüfte erheben (auf handhafter Tat, vor Gericht), anklagen’
2 ‘jmdn./etw. anrufen, anschreien’
3 ‘beschwören, eine Zauberformel sprechen’
4 ‘jmdn./etw. beklagen, beweinen’
   1 ‘öffentlich machen’    1.1 ‘verkünden, ausrufen, bekannt machen’ nû wart er keiser ouch beschrirn Loheng 3164; HvFreibTr 511; der vride wart mit stæte / zebeider sit beschriet JTit 3817,2; dô wurden boten ûz gesant / [...] und ein herfart beschrît ErnstD 3861; wo eyn fuyer uzkumt, treyt man uz dem huse, e den man is beshryet, der wirt ist der stat eyner marke bestanden UrkBresl 102 (a. 1324). von syme hvnde wart eyn vart [eine Fährte] al da bescrit Wartb Rs 74,2; MinneR505 25    1.2 rechtsspr. (vgl. DRW 2,114-119) ‘das Gerüfte erheben (auf handhafter Tat, vor Gericht), anklagen’ beschrîet er si [die Räuber] niht mit einem zeichen sô daz er sîn geziuge haben müge mit zwein mannen SpdtL 210,7; dar sach ich selbe in selben vnde beschriete in mit deme gerouchte UrkBresl 24 (a. 1261); SSpAug 172,12; Mühlh 97,4 u.ö.; auch steckbrieflich: den sol man berüffen vnd beschreien in allen reich steten vnd in allen gerichten vmb einen chüntlichen offen raub UrkIndersd 66 (a. 1333); ist aber, das si muͦtwillicleichen beschreit ainen man, der der notnuft unschuldig ist UrkÖsterrErbl 57,39 (a. 1266). 181,33 (a. 1342); het ich die welt versenket, ich wære genuoc beschrît WolfdA 174,3; – übertr. ‘beschuldigen’ der tewfell manig zeit / wirt berueft und beschreit / maniges das er nymer ruͤret Teichn 723,62    2 ‘jmdn./etw. anrufen, anschreien’ daz vihe nimt der rede war, / daz ez von der stete niht getar, / da ez an beschrieren stet: / swenne ez vnrechte get Warnung 1259. di zwene sunder ere spotlich beschriet selten het der hehere JTit 2078,4 (vgl. dazu BdN 199,10-14,22; s.a. Wh 407,10 mit Anm.z.St.) – rechtsspr.: die wende ~ als Zeichen der Lebens- und Erbfähigkeit Neugeborener (vgl. 2HRG 1,544): ab di frawe [des Toten] eines kindes swanger sei worden, [...] vnd daz selb kint, [...] di wier wende beschreit, daz kint beholdit zu recht des water erb StRPrag 145    3 ‘beschwören, eine Zauberformel sprechen’ alse intuo disiu wunde, / diu von mînem munde / mit disen worten ist beschrît / unt daz urkunde gît / daz sie hie mite besworn ist Segen3 35    4 ‘jmdn./etw. beklagen, beweinen’ Karlle dede syn hertze we. / den guden man hey sere beschre KarlGalie 11744; MorantGalie 2484; Karlmeinet 361,37

beschrinden stV. schrinden

beschrînen swV. ‘wie in einen Schrein einschließen, sicher aufheben’ das ist das heilige paradyse, da muͦze si [Maria] iuch alle inne bescrinen dur ir genade willen Konr 17,12

beschrîten stV. ‘etw. (ein Pferd) besteigen’ do hey dat gude ros beschreit, / vil bermelichen hey reit Karlmeinet 517,63; SAlex 316; Athis B 66; HeslApk 10581; NvJer 22401; dô er daz pfert überschreit [La. beschrait ] Rittertreue(T) 211

beschrôten stV. ‘etw. beschneiden’ vnd möchte ich dem arn / beschroden sine wijte flùge Krone 18423; KvWTroj 2032; pfenninge beschrotten UrkStraßb 4,2:245,17 (a. 1330). – vom Haar: beschrote dyn har und wirf iz weg Cranc Jer 7,29. Jer 9,26; Lanc 622,3. – von Personen: ‘wegnehmen’ vmbe die lv́te, die mir von in bischroten waren UrkCorp (WMU) 2059,15

beschrôtunge stF. ‘Ab-/Beschneiden, Wegnahme’ nach der beschrotunge [ post tonsorem, hier ‘Grasschnitt’] quam der kever Cranc Am 7,1; vmbe den schaden vnd die versmachte, so mir wc von in geschen mit der beschrotunge bruͦder Rvͦ. [...]vnd swester H[...] UrkCorp (WMU) 2059,5

beschuldecheit stF. ‘Entschuldigung, Ausrede’ di dritte sache ist so man seit: / daz Maria icht ein beschuldekeit / were den unkuschen meiden Brun 1984

beschulden swV. 1 ‘tadeln, beschuldigen, Anklage erheben’
2 jmdm. oder sich selbst durch etw. eine Verpflichtung auferlegen
2.1 etw. umbe jmdn. (mit Akk.d.S. oder Obj.-Satz)
2.2 ohne präp. Erg.
2.2.1 ‘sich etw. (Lohn, Strafe) verdienen’
2.2.2 ‘etw. wieder gutmachen, vergelten’
   1 ‘tadeln, beschuldigen, Anklage erheben’ vnd do si sahen daz sümlich vz sinen ivngern mit den gemainen henden azzen daz brot disen gebresten beschulten si EvAug 93,1; Mechth 7:6,7; Jesum ouch beschulten si / um daz selbe, wan er sich / gotes sun nant offenlich JvFrst 7460; wes beschuldigt ir in hir an ebd. 7939; SchwSp(W) 179,10; HeslNic 961    2 jmdm. oder sich selbst durch etw. eine Verpflichtung auferlegen    2.1 etw. umbe jmdn. ~ (mit Akk.d.S. oder Obj.-Satz): – ‘sich um etw. bei jmdm. verdient machen’ nit anders hat er bschult umb mich / in steten druͤwen sicherlich MinneR44 85. – ‘an jmdm. etw. gut machen’ ir svlt mir iwer hivte [Haut] gebn, / daz beschvld ich, die wile ich leben / sol, vmb iwer geslehte zaller stvnt ReinFu K,1908. K,1955; dc wellen wir iemir beschulden vmbe alle die, die vns des gehelfent UrkCorp (WMU) N1,12; GTroj 8898; MinneR66 207    2.2 ohne präp. Erg.    2.2.1 ‘sich etw. (Lohn, Strafe) verdienen’ dâ mite ich gewinne / dîn gnâde unt din hulde / unt daz ich beschulde / an dirre rede dîne gunst AlexiusF 8; eúch tragen wir ymmer holden muͦt. / das hat beschult ain fúrst der eren: / der hat uns erloͤst von unnsern beschwaͤrn FrSchw 7543. und du es nit beschult haust mit töttlichen bresten Eckh 1:82,1    2.2.2 ‘etw. wieder gutmachen, vergelten’ mitt hocher mine geltte / kunde sy es beschulden wol, / als trutt sinem trutte sol GTroj 10159

beschuldegen swV. 1 ‘jmdn. beschuldigen, anklagen’ (vgl. beschulden 1 )
2 ‘sich etw. (Lohn/Strafe) verdienen’ (vgl. beschulden 2 )
   1 ‘jmdn. beschuldigen, anklagen’ (vgl. beschulden 1): so muͦz er wol mit vrtail taidingen ienem vber viertzehen nacht der da beschuldiget ist SpdtL(E) Lnr 189,1; UrkCorp (WMU) 1588,20 u.ö.; wes beschuldigt ir in hir an JvFrst 7939; MarlbRh 32,34. 80,34. – ‘auf Entrichtung einer Buße verklagen’ vnd wolde si ieman vmb sogetan buͦzze vns fvr bringen oder beschvldigen UrkCorp (WMU) 2128,36    2 ‘sich etw. (Lohn/Strafe) verdienen’ (vgl. beschulden 2): swer [...] den pluotschlag tuot âne den tod, der het des aptz [...] unhuld beschuldiget WeistGr 5,344 (a. 1310)

beschuoben swV. ‘jmdn. begraben’ ob ein tumber gruͤb ein gruben / und wolt ein toten da beschuben / und fuͤnd in ener grub ein schatz Teichn 254,18