Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
      beginstnisse stF.
      begir stFN.
      begirde stF.
      begirdeclîche Adv.
      begirden swV.
      begirec Adj.
      begirecheit stF.
      begirlich Adj., Adv.
      begirlîche stF.
      begirlicheit stF.
      begirn swV.
      begirunge stF.
      begister, begisterz stM.
      beglenzen swV.
      beglîmen stV.
      beglîmunge stF.
      beglîten stV.
      beglûmen swV.
      begnâden swV.
      begnâdunge stF.
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   beginstnisse - begnâdunge    


beginstnisse stF. ‘Anfang, Ursprung’ got [...] / aller menschen geburt hat er / geformet unde hat gewis / vunden der dinge beginstnis Macc 8894; an deme beginstnisse der [...] reyse MarcoPolo 75,2

begir stFN. auch beger. ‘Bedürfnis, Verlangen’ – bezogen auf natürliche Bedürfnisse: ez benimt den lust ze ezzen und die begir der unkäusch BdN 416,22; WernhMl 329. – bezogen auf einen Wunsch, ein inneres Streben: do er den apfel ir / gap nach ir hertzen gir [La. begir ] , / den diu schœnst solt enpfan JvKonstanz 752; hebe vf din bette vnd nach begir / gewander hin, war wollest du EvStPaul 11653; durch des lernins beger / wart he ein discipuler PfzdHech 170,30; KvHelmsd 4385

begirde stF. auch begerde. ‘Verlangen, Begierde’ – bezogen auf natürliche Bedürfnisse: die tzaichen des guetenn magens sint: ring des leibes, klarhait der verstanndenhait, guet wegirde des essenns HvHürnh 28,15. 39,8. 3,1. – negativ gewertet ‘Begierde, Habgier’ und wohl auch allgemeiner ‘Laster, Schwäche’ man sol die begirde des flaͤzsches niht volpringen SpitEich 39,38; swer richeit also meinet, daz er dar nach gewinnet solch begerde, / dem tuͦt sich uf diu erde JTit 6175,2; Lanc 18,16; Tauler 407,18; meilmut komt von begirden Frl 7:18,13; Krone 25911; dem positiven, terminologisierten Gebrauch der myst. Lit. ( DvAStaff , Eckh , Seuse ) gegenüberstellend: wenn ich red von der begirde, / so betracht ich weltlich wirde / und tracht nit ze himelrich Teichn 590,1. – bezogen auf ein inneres Streben oder einen heftigen Wunsch: vnde dv́ andaht [...] wirt niht worte bedv́rfende, noch mit worten enmag si begrifen ir herzen begirde, vnde allein mit svftenne vnd mit gervnge vͤbit si sich DvAStaff 188 u.ö.; wand alliu sîn begirde / stuont nâch zweier hande lob Ottok 94591; Pylatus [...] erteilte, das ir [des Volkes] begirt beschehe und lies in den, den si da begerten EvPass 242,6; HvHürnh 6,2. beteliche ~ ‘Ersuchen’ dz wir uns neigen genedencliche gegen der betliche begirde, div vns lobt und impfilt vzgenoͤmelich getruwer dienst mit steten willen UrkCorp (WMU) 574,38 u.ö.

begirdeclîche Adv. ‘aus innerem Antrieb, mit Eifer’ dú frowe zoch das kint allain / an ieren brústen wirdeklich, / mit trúwen gar begirdeklich, / alse ir tugende wol gezam WernhMl 572

begirden swV. ‘verlangen, wünschen’ ir sinne des begirdent / daz si iuch gern sæhen WhvÖst 7194. – Part.-Adj. ‘auf etw. ausgerichtet’ von einem willen, der geherzigot vnd begirdot ist geistlich RvBib 21,5

begirec Adj. 1 ‘begierig, verlangend’
2 ‘begehrenswert, erstrebenswert’
   1 ‘begierig, verlangend’ sus zogten si gæn Solia: uf der suͤzzen Minne sla / begiric was ir hertz WhvÖst 15529; der da fur mocht der enbeit des hindersten nit, so begirig waren sie zu striten Lanc 236,20; dar usz sulent ir trincken [...] in ewer begirigs hertz das feur der minen HvNördlBrf 43,81    2 ‘begehrenswert, erstrebenswert’ der mensche nême abe von allen dingen daz grobeste unde nême sie nâch dem unde sie lustic unde begiric sint Eckh(Pf) 199,35

begirecheit stF. ‘Gier’ wenn auch die begirikhait chostleicher speis waͤr alz vͤber maz, [...]daz waͤr ein totsuͤnd RechtssA F36,30. – personif. ‘Habgier’ Begyrikeit bin ich genant / umb das ich eins andern guds begern zu hant Pilgerf 9439. 9437

begirlich Adj., Adv. auch begerlich. 1 ‘begehrenswert, erstrebenswert’
2 ‘begehrend, verlangend, strebend’
   1 ‘begehrenswert, erstrebenswert’ ein schaz begerlich ze aller stunde / ruowet in wîser liute munde Renner 17727; daz gebot schînet swære, und der lôn ist begirlich Eckh 1:67,10; HvHürnh 2,4; Seuse 50,29. – in Anrufungen: du begirlicher bist komen / und haist úns laides vil genomen WernhMl 11707; ô begerlîchiu maget / sunder sünden dorn bedaget WvRh 14643    2 ‘begehrend, verlangend, strebend’ des keisers wille gienc do vor / und sin begerlichez manen PassIII 271,85. 25,18; allen begirlichen menschen die gerne zuͦ irme besten kement Tauler 123,12; Eckh 5:273,7 u.ö. begirlichiu craft/maht als Terminus: zum dritten mal muͦsz man kommen über all begerung und über die begerliche kraft [ concupiscibilis vis/potentia, vgl. Anm.z.St.] Seuse 522,23; ThvASu 148,16. 186,29. 30; ein getat der begerlicher maht ebd. 146,5

begirlîche stF. hier begerliche. ‘Verlangen, Streben’ aber volkomen, daz hat ein rede der begerlichi unde des guotes [ perfectum vero habet rationem appetibilis et boni ] ThvASu 234,18. 162,9

begirlicheit stF. hier begerlicheit. ‘Begehren, Verlangen, Streben’ nicht in der brunst liblicher geluste unde begerlichkeit, sundirn in elicher kuschlicher zuchtikeit Köditz 27,32. 28,23; Teichn 590,5; waz ist schonde? / ein schickunge der naturlichkeit, / ein menschliche begerlichkeit [ humana concupiscentia ] , / einer korten zit gestalt, / ein blume di do nicht wert alt Secundus 434. dar umbe behöret die begirde zu der begerlicheit, aber der gedinge behörent zuo der zornlicheit ThvASu 164,1. 166,19

begirn swV. begërn

begirunge stF. begërunge

begister, begisterz stM. ‘Bachstelze’ (vgl. AWB 1,838; s.a. lister): sepicecula: begisterz SummHeinr 1:166,753; sepicecula: begister ebd. 2:66,269

beglenzen swV. ‘jmdn./etw. bescheinen, bestrahlen’ sâ welch herze oder mût / mac bevân di wunne, / dâ sô manige sunne / dîn gotlîch schîn beglenzet NvJerAdalb 31

beglîmen stV. ‘jmdn./etw. beleuchten, bescheinen’ alliz daz der himel hat bebreit / [...] / unde di sunne beschinet / unde di mænin beglimet, / daz hat er alliz vbirmessen Glaub 118; Parad 23,7

beglîmunge stF. ‘Beleuchtung’ der andere tac ist ein begliminde beglimunge gotlichis furis Parad 23,7

beglîten stV. ‘ausgleiten’ swelich sele dar vf [auf die glatte Brücke] quam, die da vnreinicliche gelebt hatte, die begleit immer da PrLpz(L) 65,5. in den stric ~ ‘in die Schlinge geraten’ daz der in den stric begleit, / der in eime andern hette geleit Herb 16018

beglûmen swV. ‘jmdn. täuschen, hinters Licht führen’ mit alsulchim schricke / beglûmte er sô dicke / dî Littouwin hî und dort NvJer 20375; vil man ir ouch von dannen trûc, / dî in den tôt wârin wunt; / und dô sî alsô drîstunt / dî Prûzin î beglûmetin, / nicht sî iz dennoch rûmetin ebd. 12589. 7350

begnâden swV. 1 ‘jmdm. Gnade erweisen, seine Schuld erlassen, jmdn. von Sünden erlösen’ (mit Akk.d.P.)
2 rechtl. Gebrauch
2.1 ‘jmdn./etw. (eine Stadt) (mit einem Privileg) ausstatten, beschenken’
2.2 ‘jmdn. (von einer Abgabe) befreien’
   1 ‘jmdm. Gnade erweisen, seine Schuld erlassen, jmdn. von Sünden erlösen’ (mit Akk.d.P.): warer got, begnade mich, min súnde sint mir werlichen leit! Mechth 3: 21,105; er hat uns begnadet in sinen geminten sun [Eph 1,1] ThvASu 64,33; des bitt ich uch, frau, das ir mich darumb begnadent und nement besserung wie ir selber wollent Lanc 292,8; PrOberalt 79,19; Seuse 375,12; HeslApk 862. – Part.-Adj. ‘durch Gottes Gnade ausgezeichnet’ dis sint etteliche andehtige guͦte bredien des erlúhteten begnodeten lerers bruͦder Iohans Tauwelers Tauler 7,2; mit der begnater craft [ virtute gratuita ] ThvASu 194,19; die begnadete tugent [ virtus gratuita ] Gnadenl 3:O1,332    2 rechtl. Gebrauch    2.1 ‘jmdn./etw. (eine Stadt) (mit einem Privileg) ausstatten, beschenken’ wan wir vnd vnser erben van vnserm gnædigen herren apt Fridereichen [...] nach des landes reht mit einem weinzehent ze Perchtolstoͤrf sein begnadet UrkCorp (WMU) 996,8; da begnate uns unser herre kunch Ruͦdolf mit unde bechante uns unserr raehte StRAugsb 1,19; der kobil [Stuten] milch trynkit nymant me wen der groze chaam, ane eyn volk das ist sundirlich begenodit von Cyngius MarcoPolo 21,8    2.2 ‘jmdn. (von einer Abgabe) befreien’ unde sal och eini marc gebi an die stad, daz min su [auf dass man sie] miti gibezziri. wollin su un abir an ichti bignade, daz mugin su tu Mühlh 163,1. 162,21

begnâdunge stF. 1 ‘Gnadenerweis’ (Gottes)
2 ‘Schenkung, Privilegierung’
   1 ‘Gnadenerweis’ (Gottes): als einem ellichen [jeglichen] beginne der begnadunge in der menschlicher naturen ThvASu 64,31; die eine [Anfechtung] driben ich an sine beduronge [Erbarmen] , / die ander vor sine konniglich begnadonge Pilgerf 12631    2 ‘Schenkung, Privilegierung’ alle guttere vnde lehen, dye von dem reiche zcu lehen rurin [...], mage der orde an fordir irholunge [ohne weitere Anfechtung] von sulchir begnadung wegin an alle beswerung jn fryher eygenschafft behaldin UrkCorp (WMU) 222AB,8