Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
      behosen swV.
      behoubeten swV.
      behoufen swV.
      behouwen stV.
      behoven swV.
      behten swV.
      behûchen swV.
      behüetære stM.
      behüetærinne stF.
      behüetecheit stF.
      behüeteclîche Adv.
      behüeten swV.
      behüetlîche Adv.
      behüetnisse stF.
      behügede stF.
      behügen swV.
      behügnisse stF. oder stN.
      behuldegen swV.
      behulf M.
      behülfec Adj.
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   behosen - behülfec    


behosen swV. ‘mit Hosen bekleiden’ die vuze unde die bein sin / waren im behoset und beschut Vät 20333

behoubeten swV. ‘jmdn. enthaupten’ ez waz och S. Johannes der toͮfer der in dem selben iar wart behoͮptet PrSchw 1,138

behoufen swV. ‘sich versammeln’ der selbe meistir Conrât, / [...] / schûf, daz sich behouftin / dî sînin abir mechtic NvJer 18379

behouwen stV. 1 tr.
1.1 ‘etw. behauen, bearbeiten’
1.2 ‘jmdn./etw. bearbeiten, formen’
2 refl. ‘sich verschanzen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. behauen, bearbeiten’ wie tût der der eine burc wil cimmerin? der gwinnit steine unt behouwit die unt wirkit die unt billit [bearbeitet] sie mit sîme wâfine nâch sîme richteschîte PrMd(J) 352,14; daz sie ez mit meisterschefte / mir helfen volfüeren, / rihten unde stiuren, / behouwen und besnîden Eracl 133; so mochte man in schowen / als einen stoc behouwen Herb 6416; so behoͮwet er und besnidet sin boͮme Tauler 97,21. der stein Petrus vnd die gotis heiligen, die waren vil wol behowen vnde gebuwet, wane sie warn gequelet vnt gemartert mit aller slachte vngemache PrLpz(L) 116,21    1.2 ‘jmdn./etw. bearbeiten, formen’ villicht vnser einer mag / die auentùre behauwen / vnd auch die edelen frauwen, / jst vns glùck waͤge Krone 17592; also der usser mensche und die nidersten und obersten krefte wol behoͮwen und bereit sint Tauler 98,5; obe man solle behauwen mich / odir wie ich solle lyden mich, / und wie ich nach syme gefuge mich fuͤgen / solle odir mich dun besnyden Pilgerf 3827; als wo behibe / durch rehter czucht in libe / ein vater sin sœnil czart TvKulm 5737. die da zeihent unser frawn / dazz mit sünden sey behawn [dass sie durch Sünden verformt sei] / nach ir menschleichait besunder Teichn 465,214. – ‘jmdn. schlagen’ so han ich mir des gedacht / das ich im den rukchen sein / mit ainer gaisel riemein / ser lan behawen Seifrit 2219    2 refl. ‘sich verschanzen’ nû hattin sich behouwin / dî Prûzin und vorheinit [zu verhagen ] NvJer 12760

behoven swV. 1 in der rechtssprachl. Wendung behûsen unde/oder ~ ‘jmdn. in den Hof aufnehmen, beherbergen’
2 in der Wendung behovet sîn ‘Hofbesitzer, ansässig sein’
   1 in der rechtssprachl. Wendung behûsen unde/oder ~ ‘jmdn. in den Hof aufnehmen, beherbergen’ swer ouch den, der von bruchen des lantfridis meineidic, bennic und ehtic wirt, behaltet, behuset oder behovet ahte dage dar nach MGHConst 3:376,15 (a. 1287); swer si auch daruͤber behauset und behoft und in zessen oder ze trinchen geit StRMünch 89,8    2 in der Wendung behovet sîn ‘Hofbesitzer, ansässig sein’ ieman [...], der in dem gericht behaust und behoft ist OberBairLdr 258

behten swV. behaften , beheften

behûchen swV. ‘anhauchen, behauchen’ dez paradises adem / mit suße sie hat behucht Minneb 1973; der bose und der swache [Teufel] / alle bosheit hat behuchet Hiob 15071

behüetære stM. ‘Beschützer, Retter’ herr, din goͤtlicher fronlicham, den ich hút in der mess enpfie, wie krank ich waz, der muͦss min behuͤter und min beleiter sin hin zuͦ dinem goͤtlichen antlút Seuse 89,18; ein behuter meitlîcher kûscheit HvFritzlHl 9,30; der dirte [dritte himml. Chor] ist der engele: die sint behuͤter eines menschen ElsLA 647,5; MinneR336 522

behüetærinne stF. ‘Beschützerin’ [Maria] wis meiner sele ein behuoterinne Geb2 18

behüetecheit stF. ‘(Selbst-)Beherrschung’ ein anvang der goͤtlichn wisheit ist got flisschlich dienen in vorchtlicher behuͦtkeit Seuse 47*; dar umb sint [sollt] ir in ewer behutikeit haben alle ewer sinne und sunderlich ewere wort, die sollent sein wol bedacht HvNördlBrf 65,15. 52,4. 43,86

behüeteclîche Adv. ‘beherrscht’ etlichú sahen es [Christi Leben] oͮch an allein nach der ussern wise [...], und dú schein herte und strenge; und us dem uͤbent sú sich strengklich und lebent behuͤtklich Seuse 340,5

behüeten swV. 1 ‘jmdn./etw. (be-)hüten, bewahren’
1.1 meist mit Akk.d.S./d.P. (mit fakultativem Dat.d.P.) oder mit Refl.-Pron.
1.2 wie 1.1 und mit fakultativer Ergänzung ‘vor etw.’
1.2.1 mit Gen.d.S.
1.2.2 mit präp. Erg.
1.3 Part.-Adj. ‘geschützt, behütet’
1.4 ‘jmdn. bei einer Sache halten’
1.5 ‘jmdn./etw. sicher geleiten’
2 ‘etw. beachten, aufpassen auf etw.’ (überw. mit Nebensatz)
3 ‘jmdn./etw. beaufsichtigen, kontrollieren’
4 ‘etw. verhüten, vermeiden’
   1 ‘jmdn./etw. (be-)hüten, bewahren’    1.1 meist mit Akk.d.S./d.P. (mit fakultativem Dat.d.P.) oder mit Refl.-Pron.: si behuotent ir chiuske unde ir magetuom AvaA 5,4; daz im got der guote / beschirmete unde behuote / sîn edelkeit und ouch sîn kint Tr 6046; unser herre der ist ein warer hyrt, er behuͤtet und bewart bienamen die einvaltigen PrOberalt 18,15; Lanc 67,35; StatDtOrd 26,14. der [ tichtere ] sich so hat behut [unter Kontrolle] , / daz er ane vbermut / siner kvnst hat gewalt Herb 9; ich bin frô des daz ir êre / hât behuot sich als si sol KLD:UvL 37: 3,10; dirre kumberlîche slac / kumt sô verstoln ûf den man, / daz sich nieman behüeten kan RvEBarl 1218. wem wir enphelen ein antwerk ze behuͤtten [ausüben] StRBern 1:226,30. ir hant gesehen und gehoret, waz ich verbotten habe, und haben daz nüt behuͤtet [eingehalten] ClosChr 112,2. – mit Ersparung des Obj.: du sterkis vnde behutis, / du enzundis vnde lisches Litan 156    1.2 wie 1.1 und mit fakultativer Ergänzung ‘vor etw.’    1.2.1 mit Gen.d.S.: mîn jugent unt mîn armuot / sol sölher lôsheit sîn behuot Parz 749,27; der dinge was er wol behuot Wig 2887; mine uil lieben, wir sculn uns des behoͮten so uerre Spec 153,1; PrOberalt 133,24    1.2.2 mit präp. Erg.: von: von sinen manegen strichen [Fallstricken] / moht ich mich niht behuoten SüklV 311; so wol was ez behut / von slangen vnde von wurmen Herb 200. – meist vor: were die werlt gar behvt / vor vntriwen ReinFu K,1144; sô soldens sich behüeten / mit rûhen vuhshüeten / vor dem houbetvroste Iw 6535; als sie das arme volck behuten und beschirmen vor ubel Lanc 122,18. wider: dîe dîe gótes búrg behûotent uuíder démo tûiuele Will 84,6    1.3 Part.-Adj. ‘geschützt, behütet’ ein armer einsidel guot, / vor allem wandel wol behuot RvEBarl 15300; Vät 26896; soͤlichen behuͦten wandel und selklich wisen ze fuͤrene bewiset dú natur Seuse 156,25; mit einer luteren gewisseni und behuͦtem lebenne ebd. 353,7    1.4 ‘jmdn. bei einer Sache halten’ der heilige engel sant Gabriel, der ir die frone botschaft von himel prahte vnd ir phlag vnd si behvͤte an geistlichem lebene vnd an aller slahte heilichheit Konr 18,33    1.5 ‘jmdn./etw. sicher geleiten’ swer sîne sêle hazzet in dirre werlt, der behüetet sie in daz êwige leben [ in vitam aeternam custodit eam ] Eckh 1:281,3 u.ö.    2 ‘etw. beachten, aufpassen auf etw.’ (überw. mit Nebensatz): er sol auch behuͤten, swa er uber brugge tribet, daz er also beschaidenlichen tribe, unde als gewaerlichen daz iemen kain schade devon geschaehe StRAugsb 35,6; wehüett als vil du machtt vergiessenn menschlich pluete HvHürnh 21,3; du sollt behüettenn das du nit essest pis das du gewislich wechennest das der magenn eitel unnd läre und gefürbet sei ebd. 35,1. – ‘sich hüten vor etw.’ daz wir zwo gegengesast irrunge behüeten [ cavere ] sülen ThvASu 312,29; welichen menschen er verwunt mit dem horn, den vergift er unz in den tôt, und daz behüetent die vischær BdN 259,19    3 ‘jmdn./etw. beaufsichtigen, kontrollieren’ von der nôt ein güetlich lachen / mag mich lœsen: selker sachen / wer mich, so ist behuot / wol mîn ungesunde gir SM:Ro 2: 3,7; mautner vnd tzolner süllen pehüt sein also, das sy icht newer recht an den tzollstetten vinden Schachzb 107,110    4 ‘etw. verhüten, vermeiden’ vnde behoͮte vil wole daz daz soͮ [die Salbe] in div oͮgin nit enrinne Ipocr 37; habt ir rehte sinne, sô wirt ez wol behuot, / [...], daz irz nimmer getuot NibB 1203,3; si getuot mir niemer, mac ichz behüeten, wol noch wê MF:Reinm 20: 4,7; KLD:GvN 1:4,10; MinneR444 480. – formelhaft (?): swelch vnser aber daz breche, daz got behuͦte, der sal sin truwelos UrkCorp (WMU) 3264,26

behüetlîche Adv. ‘vorsichtig, sorgfältig’ hie solt dv behuͤtlich vnd wislich vurstan RvBib 117,21

behüetnisse stF. ‘Obhut, Schutz’ diße statt [...], da ich menigen magk inn han und menigen frunt und ein und ander die allesampt in myner behútniß waren und in mym geleid Lanc 98,32

behügede stF. 1 ‘Erinnerung, Andenken’
2 ‘Beobachtung’
   1 ‘Erinnerung, Andenken’ oͮch svn wir jerglichs began hern Rvͦdolfs behv́gde [...] mit eim jargezite UrkCorp (WMU) 1503,31; dâ von was diz ie mîn ger / daz mîn behügede nâch mir wer KvHeimHinv 46; diu behúgde der liuten von naturlichem gebresten ist so unwirig und so kurz UrkAarau 17 (a. 1301); Marner 14,73; PrGeorg 94,14. 338,10. – v.a. in der Bestätigungsformel von Urkunden: zeiner behugede / dirre dinge so ist dirre brief besigelt mit unserm ingesigle UrkEidgenG 2,2:738 (a. 1291); zeiner behugede vnd zeiner steti dirre dinge so gibe ich disen brief UrkCorp (WMU) 927,43 u.ö. mit ... ~ ‘mit ... Bedacht’ ist diz allez beschehen mit der behúgde, worte und werche, so har zuͦ gehorte UrkThurgau 8,635 (a. 1323); dis haben wir getan mit aller der behv́gede, worten und werken, so ze solichen dingen hoͤret UrkFürstenb 2,106 (a. 1328)    2 ‘Beobachtung’ so stat das gelt und oͮch dú guͤter in deste bessere behabnússe und behúgde UrkThurgau 7,864 (a. 1332)

behügen swV. ‘etw. bedenken, an etw. denken’ wir muozen dâ behucken / swaz wir ie zerucke / sunden hie gewurfen Wernh 3095; die marter [Christi] sol der mentsch behúgen: swenne in arbait an gat von bekorung oder von betruͤbde PrGeorg 197,5. 101,25; behüget an iuwer vordern leben Marner 15,89

behügnisse stF. oder stN. ‘Gedächtnis’ vnd sy süllen all tag gern lesen vnd wehalten in behẅgnẅs Schachzb 81,29; dass man syn und syner wirtene behugnuss und nach irem tod ir jarzyt eweklich begange SchweizId 2,1087 (AAZUrk a. 1340)

behuldegen swV. ‘jmdn. begnadigen, jmdm. (bei jmdm.) Gnade verschaffen’ mit Akk.d.P. (und Dat.d.P.): so mag er in [den Totschläger] behalten vierzehen tag vͤntz er sich der sach ervâr vnd ob er in behvlldigen mvͤg UrkCorp (WMU) 1800A,11; daz wir si vnserm herren dem bischof behuldigen solten ebd. 2775,24; ob ein totslach geschicht ovff ir aigen so sol sich der vorgenant pfleger allez dez vnder winden daz dez schuldigen mannes ist vnd sol daz behalten vntz daz er [der Schuldige] vns vnd dem land behvldiget werde UrkHerzogenb 68 (a. 1318)

behulf M. ‘Hilfe, Beistand’ wan er gesach [...] / das die kirche verlor yre gabe, / ire zehenen und yren behulff, / odir daz ir nit wart zu recht gehulff Pilgerf 9315

behülfec Adj. ‘behilflich’ des selben hant si vns da wider gesworn [...], dc si vns ouch behulfich sullun sin UrkCorp (WMU) N4,19; so mvsten wir den selben fvrsten, [...], wider den selben ertzpischolf zvͤstendich vnd behvlfich sein ebd. 1196,6; uns gehorsam ze sin unde behulfik unde beretik MGHConst 3:485,31 (a. 1294)