Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
      begougeln swV.
      begoumen swV.
      begraben stV.
      begraben swV.
      begrabunge stF.
      begrasen swV.
      begrebe stF. oder stN.
      begrebede stF.
      begrebnisse stF.
      begreifen swV.
      begreinen swV.
      begrif stM.
      begrîfære stM.
      begrîfbære Adj.
      begrîfec Adj.
      begrîfen stV.
      begriffenheit stF.
      begriffenlich Adj.
      begriffenlicheit stF.
      begrîflich Adj.
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   begougeln - begrîflich    


begougeln swV. ‘jmdn. täuschen, verführen’ wie der man begoukelt ist / der sîn wîp guot machen kan / und ist selbe ein unreht man WälGa 4036; dô wart si sêre betrubet und sante ime einen brif und vil smêlîcher wort dar inne, alsô daz her begoukelt wêre und zoubernisse volgete HvFritzlHl 43,19; der [Teufel] ist ein goukelêr, / der uns anevihtet immer mêr / mit sîner valschlîchen luge, / wie er uns bekoukel muge Kröllwitz 4182; PassIII 686,37

begoumen swV. ‘jmdn./etw. bewachen’ [Maria bat die Apostel] daz ir lîp sô behuoten sî, / daz er verzucket würde niet / von der jüdeschen diet, / und alsô begoumeten in, / daz si nit spotteten sîn WvRh 14616

begraben stV. 1 ‘jmdn. begraben, beerdigen, bestatten’
1.1 bildl.
1.2 in der Wendung in jmds. herzen
1.3 in der Wendung lëbendec
2 ‘etw. vergraben’ (z.T. mit präp. Erg.)
3 ‘etw. mit Gravuren versehen’
   1 ‘jmdn. begraben, beerdigen, bestatten’ mit salmen unt mit gebet / ir toten sie begruͦbin Rol 8663; ê daz man in begrüebe, man sanc unde las NibB 1065,3; und sulen sie mit solichen eren singennes und lesennes als unserem bruder begraben und bestaten UrkCorp (WMU) N388,30; TrSilv 836; AvaLJ 102,3; Spec 1,11. – mit einer durch in/ ûf/ ze angeschlossenen präp. Erg.: min lichename werde ê begraben in der erde Rol 6167; Agomennon do liez, / [...] / in einen mermelsteine / Prothesilaum begraben Herb 6109; dar nach wart er begraben in Ebron Lucid 15,14; PrOberalt 118,31; Lanc 16,15; Mechth 7:53,20; myn vatter und myn mutter ligent alda begraben off dem kirchoff Lanc 192,30; do liez er sinen lichnamen zuo der erde begraben AvaLJ 159,2; do wart er zv Delfos begraben Herb 18194; Mechth 5:9,21; Eracl 5391    1.1 bildl.: sol ez iemer dâ zuo komen, / [...] / daz triuwe und êre werde / begraben in der erde, / sô ligent si beidiu hie begraben Tr 18658; mîn vreude ist êwiclîch begraben / mit jâmer unz an mînen tôt Wig 980; dem ist sîn hôher sin begraben UvLFrd 588,2    1.2 in der Wendung in jmds. herzen ~ : Kriemhilt ir leit daz alte in ir herzen was begraben NibB 1912,2; der hât daz lebende paradîs / in sînem herzen begraben Tr 18067; ein trûren, daz nu menegen tac / in mînem herzen lît begraben MF:Reinm 36b: 2,5; Boner 33,35    1.3 in der Wendung lëbendec ~ : künig Alexanders muter, / die keiserinne rich, / die lebendig wart begraben Mügeln 359,11; so ist diu rehte urteil, daz man in laebendigen begraben sol StRAugsb 88,8. – bildl.: mîn freude ist lebendec begrabn Parz 461,12    2 ‘etw. vergraben’ (z.T. mit präp. Erg.): recht als ein man her tuͦt, der da begrebet sin selbes guͦt [Mt 25,18] Macer Reimvorr. 8; vnd begrap den boum eyner spannen tyf Pelzb 121,35; daz golt, daz begraben ist / tieffe undir den mist Hochz 47; daz selbe vaz solt dv begrabin in der erde nivn tage Ipocr 311; OvBaierl 157,9. – bildl. ‘etw. eingraben, versenken’ den man siecht in sunten schallen, / in dem ist got nicht begraben Teichn 40,87; diz wort in dir danne lit / begraben: ganc zu Gote! Daniel 2979    3 ‘etw. mit Gravuren versehen’ ez wil nyndert ein pawr sein, / er well gantzeu wappen haben, / schilt und helm schon begraben Teichn 351,14

begraben swV. ‘etw. mit einem Graben umgeben’ vil wol her si [die Burg] in sîner zît / begrabete und bemûrde En 13297; er hieß den wald umbehaben, / hie verzeinenen und da pegraben HvNstAp 8791; an die begrabenun wîse UrkSlgAlmende 408 (a. 1225). – bildl.: [Das Beispiel soll beherzigen,] wer ger ein frawen gewynnen, / die mit eren ist begraben, / daz sie in werde liep haben Minneb 2869

begrabunge stF. ‘Begräbnis, Beerdigung’ in eime iegelichen hûs sal man haben ein wîz tûch mit eime swarzen crûce zu der begrabunge unser brûdere, die dâ verscheiden StatDtOrd 71,31; daz sy hat gehabit, daz hat sy getan, sy ist kumen czu salben den licham myn in der begrabunge [Mc 14,8] EvBerl 55,1; sô sint si gegen mir gegangen unverwunnen unde zugen mich doch zuo dem tôde und zuo der begrabunge PrHermet 334

begrasen swV. 1 tr. ‘weiden’ , hier übertr. ‘ernähren’
2 refl.
2.1 ‘sich mit Gras ernähren, sättigen’
2.2 übertr. ‘sich abfinden’
   1 tr. ‘weiden’, hier übertr. ‘ernähren’ Got kan si [die Jungfrauen im Jenseits] wol mit im begrasen SHort 3800    2 refl.    2.1 ‘sich mit Gras ernähren, sättigen’ dú haid / dú uf dem richen berg lit, / ist so genuhtig und so wit / daz sich da mugent wol begrasen / aychern, fúhse, kúngel, hasen SHort 6627; daz rint sich phlit begrasen / nicht an grozem rasen PfzdHech 321,3    2.2 übertr. ‘sich abfinden’ von dem strid begunden dy Rosin / ufstigin vnd sich begrasin Dalimil 58,38; der dir helle govche / spiset ogen vnde nasen / svs muostu dich begrasen Martina 151,104

begrebe stF. oder stN. ‘Begräbnis, Beerdigung’ daz swester Agnes von Waldeck disiev zwej mettein puͦch vnd ir micheln salter vnd ein puͦch von der toten pigrebe [...] ze stiwer gegeben hat UrkCorp (WMU) 1187,12

begrebede stF. 1 ‘Begräbnis, Beerdigung’
2 ‘Begräbnisstätte’
   1 ‘Begräbnis, Beerdigung’ da namen sie den konig [...] und trugen yn zu dem closter [...] und begingen sin begrebde als man zu recht eynes koniges sol thun Lanc 16,14; nû vernemet umb ein wîp diu kint treget nâch ir mannes tôde, unde si berhaft ist unz der begrebte SpdtL 115,11; da sont ir mich fuͤren hin. / ich wil ze begrebde sin RvEWh 1729. 1747; Mechth 4:23,1    2 ‘Begräbnisstätte’ Abraham der koufte sa / ein velt [...] / uf dem er [...] / im und sinen nahkomin / ein begrebde machen bat RvEWchr 5208; und han mir selbeme erwelt in deme selbein klostere ze Tennibach begrebede, swenne ich stirbe UrkCorp (WMU) 110,9; dem closter der frowen ze Rechenshoven, da wir haben unser begrebede ebd. 3144,2

begrebnisse stF. ‘Begräbnis, Beerdigung’ si ist fürchomen ze salben minen lichnamen in di begrebnüsse [Mc 14,8] EvAug 113,18; wir sulen in auch niht betwingen zuͦ deheiner begrebnuss bei uns nach sinem tode UrkCorp (WMU) 1747,40; mit ir [der Erben] râte sol diu vrauwe die begrebnüsse begân SpdtL 99,19; JvFrst 11332

begreifen swV. ‘jmdn./etw. ergreifen, erfassen’ er [Isaak] begreifote in uil gare VMos 23,15; mit der hant begraift / er kursit und kovertuͤr WhvÖst 5986; der îngewundene van / der wart dô wol begreifet, / fur daz her geweifet [geschwungen] Wernh 111

begreinen swV. ‘jmdn. zum Weinen bringen, betrüben’ seyt er sich nur selb unrainet / der mich betruͤbt und begrainet / und wascht mir ab der sunden mail, / so paͤt ich pilleich umb sein hail Teichn 95,80; er sprach: wa ich dich begrain, / dar umb nym ein recht von mir! ebd. 136,58

begrif stM. 1 ‘Gebiet, Bezirk’
2 ‘Zubehör’
3 ‘Begriff, Bedeutung’
4 wohl auf Grund der mnl. Vorlage ‘Tadel’ (vgl. Glr.z.St.)
   1 ‘Gebiet, Bezirk’ Baldac ist ein hauptstat: / haidnisch diet dinne hat / ainen babst, der haizt Kalif, / des gewalt und des begrif / get nah ir e durch haidenschaft WhvÖst 6020; sy hond vns ouch geben zu rechte, daz wir jagen sollen [...] jn allem dem begriff der zu Ortenberg vndt Bilstein höret UrkBergh 18 (a. 1307 kopial). – ‘Abgrenzung’ das wir sollen an dirre witerunge vnser murren und vnsern begrif sezzen UrkCorp (WMU) N714,25. N587,39. – übertr.: vnser schif / [...] neme den begrif [das Ufer erreichen] / an der rehten selden stat Martina 89,58    2 ‘Zubehör’ sine huͦz und hovestat mit allen buwe und bigriffe, der derzû hoͤret UrkCorp (WMU) N130,11. 2472,27; die sü uns mit hoffe und mit allem begriff [...] durch unser dienst willen erlöbet hant wider zu buwende UrkEls 2,127 (a. 1321)    3 ‘Begriff, Bedeutung’ nein, si envindet keinen begrif einer wârheit Eckh 1:402,6; nû dunket mich, daz diz wortelî vier sinne habe [...]. der kerne des êrsten begriffes unde der êwiger sêlikeit lît an bekentnüsse ebd. 3:199,11; nû merkent underscheit des begriffes Eckh(Pf) 671,21 u.ö.; Seuse 182,25    4 wohl auf Grund der mnl. Vorlage ‘Tadel’ (vgl. Glr.z.St.): die ic mynne boven allen vrouwen, / mocht ich sy sonder begryp [ohne dafür getadelt zu werden] aenschouwen, / ich weys daz wol daz myn oughen / ir selden solden werden ontzogen MinneR336 218

begrîfære stM. ‘Wahrnehmender, Verstehender’ dâ wirt ir vergezzen als der gewandelten in dem grabe unde si [die Seele] wirt unbegrîfenlich allen begrîfêren Eckh(Pf) 536,40; RvBib 119,21

begrîfbære Adj. ‘umfassend’ dirre himmel ist einber vnd vnbewegenlich vnd lieth vnd vil begrifber ElsLA 328,22

begrîfec Adj. 1 ‘empfänglich, leicht fassend’
2 ‘dem Verstand zugänglich, begreifbar’
   1 ‘empfänglich, leicht fassend’ sin herze also begrifec was, / daz er die predigat wol behielt / und sie mit allen witzen vielt PassIII 7,56; unde den geist so rechte klar / wol begrifec unde scharf ebd. 400,57; so begrific was sin sin Vät 485; MerswSend 194    2 ‘dem Verstand zugänglich, begreifbar’ die dritt haist racionalis oder intellectus, das ist die da verstet allew ding, als vor geschriben ist, die nicht begreiffig sind von gemainen sinnen KvMSel 509

begrîfen stV. 1 ‘jmdn./etw. greifen, berühren, fassen, festhalten’
1.1 ‘jmdn./etw. ergreifen, (mit den Händen) erfassen’
1.2 ‘etw. in Besitz nehmen’
1.3 übertr. ‘etw. beginnen, anfangen’
1.4 übertr. ‘etw. feststellen, nachweisen’
1.5 ‘jmdn./etw. berühren, betasten’
1.6 ‘etw. bekommen, erhalten’
2 ‘jmdn./etw. umfassen, einschließen, begrenzen’
2.1 konkret
2.2 bildl.
2.3 ‘etw. zusammenfassen’
2.4 ‘etw. einnehmen, ausfüllen’
3 ‘jmdn. (durch Gelöbnis oder Eid) in die Pflicht nehmen, beanspruchen’
4 ‘etw. rechtsverbindlich erklären, beschwören’
5 ‘etw. (schriftlich) abfassen’
6 ‘etw. begreifen, verstehen’
7 refl. ‘sich streiten, kämpfen mit jmdm.’
8 in Passivkonstruktionen
9 Einzelnes
9.1 ‘terminlich zusammenfallen (?)’
9.2 mit indirekter Rede ‘erklären’
9.3 intr. ‘greifen, zur Wirkung kommen’
   1 ‘jmdn./etw. greifen, berühren, fassen, festhalten’    1.1 ‘jmdn./etw. ergreifen, (mit den Händen) erfassen’ dô begreif der zornbære gast / bî den zöpfen die künegîn Wh 147,18; er begreiff den geczwerg mit dem hare Lanc 316,27; mit den handin er begreif / beidinthalb die sathilbogín Athis E 58; Roth 4327; Kchr 11086; BuchdKg 40,6. – ‘jmdn. dingfest machen, festhalten’ wirt aber ein versprochen [übel beleumdeter] man begriffen, den sol man uf daz stochus [Gefängnis] legen WüP 35,4. 7m,6; wirt ein vrouwe begriffen in hanthafter tat an totslage UrkCorp (WMU) 2265,47. 2087,37 u.ö.    1.2 ‘etw. in Besitz nehmen’ in swelichs herren land guͦt [...] begriffen ist UrkCorp (WMU) 1274AB,9; daz wir die gasse [...] gegeben hant [...] den vorgenanten minre bruͦdern, alse daz sú nú begrifent so vil der gassen, alze wir in gezeichent hant ebd. 2323,32. N109AB,32    1.3 übertr. ‘etw. beginnen, anfangen’ doch begriffen die vart [machten sich auf den Weg] / die Beier unde fluhen ûz Ottok 8595    1.4 übertr. ‘etw. feststellen, nachweisen’ wirt abir begriffin valsch bi deme muncemeistere oder bi den husgenozen [...], den get iz an den lip UrkCorp (WMU) 1161AB,5    1.5 ‘jmdn./etw. berühren, betasten’ dô begreif im diu gehiure / sîne quaschiurwe [Quetschung] / mit ir linden handen wîz Parz 88,13. 123,25; ez wart nie man in langer frist / so krank, dem sî die âdern wolte begrîffen, / des dörfte niemer arzât mê gehüeten SM:Wi 9: 10,5    1.6 ‘etw. bekommen, erhalten’ wenn der mensch felschet dez pabstes brief, oder etwaz dar auz dilget oder dar zu schreibet, von dez wegen si einen andern sin begreiffent dann dez pabstez mainung ist RechtssA A2,21    2 ‘jmdn./etw. umfassen, einschließen, begrenzen’    2.1 konkret: der rinc begreif sô wît ein velt Parz 760,27; diu houbetstat den vierden ort [die vierte Seite des Feldes] / begreif mit mûren und mit graben ebd. 681,12; swaz daz firmament begriffen hât PrBerth 1:392,23; die studen schœne und uzerwelt / die Moyses der gotes helt / mit fiure sach begriffen KvWGS 451; UrkCorp (WMU) 7,1    2.2 bildl.: der slaf in begraif, / di engele sin huten Rol 7079; ein slâf begreif in, er entslief RvEBarl 12339; in begreif ein selch riuwe / daz er sîn selbes vergaz Iw 3090; aber gotlich wesen [...] ist ein unentlich wesen [...], sunder begriffende in im volkomenheit alles wesennes ThvASu 294,4    2.3 ‘etw. zusammenfassen’ nû hân ich kurz begriffen, wie der mensch der ganzen werlt sei geleich BdN 4,5; des feures aigenchait müg wir kürzleichen begreifen mit aht dingen ebd. 69,4; daz ist allez mit allem rehte in disem koͧfe genclichen begriffen UrkCorp (WMU) 3462,33    2.4 ‘etw. einnehmen, ausfüllen’ daz der vels, also verre sine burg begriffen het, sin ist untze uffe den gemeinen wec UrkCorp (WMU) 3201,17; æker und die wisen, die in unsern hof gehoͤrent und nu der sê begriffen hat ebd. 1480,8    3 ‘jmdn. (durch Gelöbnis oder Eid) in die Pflicht nehmen, beanspruchen’ dô begreif si mich sus verre. / si sprach: gedenket, lieber herre, / waz ich durch iuch habe getân Er 9490; Artûs der sol ir einen kempfen gewinnen, / daz er und alle die vürsten sîn begriffen mit den eiden, / sie habent niendert werdern degen Loheng 507; der voget sol zuͦ dizen dingen selbe sitzen, er si danne mit redelichen sachen begriffen UrkCorp (WMU) N109B,45; swer in vor in den naehsten dreien tagen mit fuͤrgebot [Vorladung] begriffen hat, der vert vor StRMünch 258,1. – ‘jmdn. verklagen’ dû ganzer valsch, begrîfet er dich vor gerihte, sô wirstû gehœnet RvZw 253,9. – ‘jmdn. finanziell belasten, beanspruchen’ die grossen giulte, da mit wir und unser gotzhus bigriffen waren UrkCorp (WMU) 1744,35    4 ‘etw. rechtsverbindlich erklären, beschwören’ mit allem dem reht, alz ez ze Freising begriffen ward mit teiding vnd an der selben hantvestt verschriben stet UrkCorp (WMU) 1312AB,17; daz her Johan Heyge duͦse rede hait begriffen myt syme eyde ebd. 3567,29; UrkFriedb 65 (a. 1301); Mühlh 164,16    5 ‘etw. (schriftlich) abfassen’ vnd bestätigen [...] alle handfest, brief vnd schrift [...] in allen iren mainungen, punten vnd artikelen, als si begriffen vnd geschriben sind UrkEnns 6,18 (a. 1331); dieselben briefe, in welhem sinne und wortern si begriffen weren, suͤllen in an der vorgenanten freyung und gnaden keinen schaden bringen UrkFriedb 182 (a. 1350)    6 ‘etw. begreifen, verstehen’ das si [die Seele] vor aller der welte creaturen gottes erkantnvste begrifen mac DvAStaff 460; nieman mag es begriffen noch verston Tauler 56,4; so macht du wegreiffenn deinenn fürsatz HvHürnh 21,1. – subst. ‘Begriffsvermögen’ in dis wurt der geist gefuͤret úber sich selber und úber al sin begriffen und verstan Tauler 55,8    7 refl. ‘sich streiten, kämpfen mit jmdm.’ vnde dunket miner nichten, dat jd jr ze na lige, sone sal he nit dun van jren husen noch bit nimanne sich begrifen sonder miner nichten wille UrkCorp (WMU) 54,21; die wile der strit vnder in was, / do begreif sich Polidamas / mit Merione Herb 5225. 5004; er ist ubeltetig und böse uber alle die er gemeistern mag; das sint alle die die sich mit im begriffen Lanc 141,16. 335,10; si [...] mag das nit erliden, das si sich mit ieman arglich begrife Mechth 3: 10,13. – ‘sich einlassen mit jmdm.’ [ein Dummer] wenit sich kerin an di mildekeit / vnd begrifit sich mit der ilekeit Elmend A 302    8 in Passivkonstruktionen: – ‘zugehörig sein, gehören (zu etw.)’ die vogeteige úber die lúte, die ze Ebringen begriffen sint UrkCorp (WMU) 257,24; und swaz dar zuͦ hoͤret an lút und an guͦt ze beiden Halloͧwen [...] und ze Hemmendal begriffen ist ebd. 2021,31; der geste oder der burger guͦt, daz mit gerichte dar inne bigriffen wirt ebd. N676,20. mit bûwe begriffen ‘bebaut sein’ iren hof [...] mit den garten und mit allem buwe, als er îezunt mit buwe bigriffen ist UrkCorp (WMU) N374,30. – ‘entrückt sein’ (nur HeslApk ): sin geist der wart begriffen / des vleisches unbesliffen / todeshalben in den tron, / do sach her der guten lon HeslApk 393. 7509; da wissete her offenbere / daz sin geist begriffen were / denthalben [von dannen] in der sele ebd. 1538    9 Einzelnes    9.1 ‘terminlich zusammenfallen (?)’ ist aber, das ein zins den anderen begriphet UrkCorp (WMU) N624,19; vnde swie ein cinz den ander begrifet ebd. N368,35    9.2 mit indirekter Rede ‘erklären’ do begreif er, alse er gefreget was, so er sich aller rethis virsunne, so rurte is von dem ryche UrkCorp (WMU) 239,17    9.3 intr. ‘greifen, zur Wirkung kommen’ so suͤln der vorgenant Truchsætz und der Drauchbech ze Regenspuͦrch an geværd laisten, ob di monung des abbtes und des conventes von Raitenhaslach da [in Regensburg] begreiffet UrkCorp (WMU) 3396,9

begriffenheit stF. ‘Begriffsvermögen’ daz er alzemal sich selb dur got minne und meine nach der aller volkomnesten begriffenheit Seuse 337,3; sunder aller begriffenlicheit [La. begriffenheit ] ist dise einunge mere und ist oͮch die minne merre sunder alle mosse Tauler 124,24

begriffenlich Adj. 1 ‘verständig, aufnahmefähig’
2 ‘fassbar, verständlich’
   1 ‘verständig, aufnahmefähig’ swie vil siez [die Meister das Kind] lêren kunden, / des was ez gar begriffenlich / und lernde mê AlexiusF 147    2 ‘fassbar, verständlich’ die menscheit únsers herren ist ein begriffenlich bilde siner ewigen gotheit, also das wir die gotheit begriffen Mechth 7: 1,93

begriffenlicheit stF. ‘Begriffsvermögen’ diu begriffenlicheit der einekeit, daz die seligen geiste hânt Eckh(Pf) 518,35; sunder aller begriffenlicheit ist dise einunge mere und ist oͮch die minne merre sunder alle mosse Tauler 124,24

begrîflich Adj. 1 ‘begreiflich, verständlich, verstehbar’
2 ‘ganzheitlich zu erfassen’ (als Terminus für apprehensivus )
3 ‘verständig, in der Lage etw. zu verstehen’
   1 ‘begreiflich, verständlich, verstehbar’ wære ez begrîfelich und wære ez glouplich, sô enwære ez niht reht Eckh 2:94,5; daz ist mir nu begriflich PassIII 137,25; das ist begriflich, wen pech stoppit di brust, beswert vnde betrubit das gehirne Pelzb 136,22. er [Christus] was gar unbegriflich allen sinnen / und doch begriflich von der heilerinne [Maria, die ihn im Leib trug] Frl 10:1,6    2 ‘ganzheitlich zu erfassen’ (als Terminus für apprehensivus): aber daz begriflich verstan ist der ellichen reden, dü man ane underscheit begriffen mag [ intellectus autem apprehensivus est universalium rationum, quas potest apprehendere indifferenter ] ThvASu 148,8; die begriflich craft [ vis apprehensiva ] ebd. 144,24    3 ‘verständig, in der Lage etw. zu verstehen’ wan diu vernunft ist begreifleich aller dinge gotes BdN 212,17; wie doch daz ist, daz die umbesinten creaturen niht begriflich sint der ere nah in selber, so ist doch die redelich creature begriflich [ capax ] der ere übermitz sich selber ThvASu 118,2. 282,1; dv frúnt Thimothee, daz dv́ begriflich werdest der verborgen beschoͮde vnd ofnunge, dv́ solt ingelipt [...] werden dem goͤtlichen glantze RvBib 138,24