Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
      betrüebenisse stFN.
      betrüebesal stN.
      betrüebetlîche Adv.
      betrüebunge stF.
      betrüejen swV.
      betrügelich Adj.
      betrügenlîche Adv.
      betrügnisse stF.
      betrüllen swV.
      betrûren swV.
      betrûrigen swV.
      betschelier stM.
      bëtstuol stM.
      bëtswëster stF.
      bette stN.
      bette swF.
      bettebodem stM.
      bettebrët stN.
      bettedach stN.
      bettegegate swM.
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   betrüebenisse - bettegegate    


betrüebenisse stFN. fast ausschließlich in relig. Texten, in Bibelübersetzungen für tristitia, tribulatio, conturbatio. 1 ‘Betrübnis’
1.1 allgem.
1.2 ‘Trübsal, Traurigkeit, Kummer’
1.3 ‘Drangsal, Not’
2 ‘Beeinträchtigung, Schädigung’
   1 ‘Betrübnis’    1.1 allgem.: der [Gott] uns trœstet in allen unsern betrüepnissen Eckh 5: 8,5    1.2 ‘Trübsal, Traurigkeit, Kummer’ ir sult uch vrouwen / di in dem betrubnisse gewesin sit Brun 3539; leit betrupenisse unde not / sich dem herren do erbot PassI/II 379,80; betrubnisse und vorchte MarLegPass 25,245; 22,317; Elis 944; PfzdHech 316,37. der betrupnisse cleit [Trauerkleidung] Hester 1029; zuͦ einem urkunde / sines herzen leide / vloz durch die ougen beide / der betruͦbnisse ein bach Vät 4385. 23792; PfzdHech 379,1.    1.3 ‘Drangsal, Not’ daz [...] deme here von in iht kume betrûbnisse StatDtOrd 114,9; 80,32; ez wirt bedrubnisse also groz, / nie wart beschauwet sin genoz EvStPaul 1255 u.ö.    2 ‘Beeinträchtigung, Schädigung’ si zirgezind [l. ze ergetzende ] der selbin bitroͤpnuzze mit allim vlisse UrkCorp (WMU) 1829,32

betrüebesal stN. , betrüebesale stF. 1 ‘Betrübnis, Trübsal’
2 ‘Beeinträchtigung’
   1 ‘Betrübnis, Trübsal’ dv solt gedultich sin gein got, swenne er vber dich verhenget siechtvmes betrvͤbsal PrBerthKl 5,53; Sente Johane deme zoigete och got sine heimelichkeit, do er in bedrubesale waz HlReg 55,34; PrGeorg 122,9 u.ö.; BdVollk 3,1 u.ö.    2 ‘Beeinträchtigung’ an allez betruͤbsal von vns vnd von vnsern erben UrkCorp (WMU) N550,1

betrüebetlîche Adv. ‘betrübt’ betruͤptlich sy zuͦ im gieng FrSchw 5427

betrüebunge stF. 1 ‘Störung, Verwirrung’
2 ‘Traurigkeit, Trübsal’
   1 ‘Störung, Verwirrung’ er hiez in in der celle wesen / und sine gebet zu Gote lesen / ane betrubunge Vät 9267; iz geschit dikke, daz von der wiungen der probsten grozze betrubunge wassent in den clostern BrEb 65; 69; BdVollk 211,13; VitasPatr 306,4. 320,23    2 ‘Traurigkeit, Trübsal’ owe die selben mere / waren Petro vil swere / mit betrvbunge zvplicht PassI/II 58,83

betrüejen swV. ‘gedeihen’ sô betrüejete er [Mensch] dester baz und wüehse ûf ze gote, des sâme er ist Eckh 5: 111,12; das unße stadt vnnd vnsre koeffluthe zcu Ilmene, by frede, bie eynunge, bie ere, vnde bie guthe mogen bedrue vnnd beste UrkIlmenau 44 (a. 1330, kopial 15. Jh.)

betrügelich Adj. betrogenlich Adj., Adv.

betrügenlîche Adv. betrogenlich Adj., Adv.

betrügnisse stF. , betriegnisse stF. ‘Hinterhältigkeit; Täuschung, Betrug’ wetriegnüss, vntrew vnd verrätnüss, die tagleich in der welt wachsent Schachzb 62,97; Teichn 704,21; straffent ir mich mit boͤser kuͦnst, / mit bedruge und bedrugnisse / durch gebresten des verstentenisse Pilgerf 2961. 2992 u.ö.

betrüllen swV. ‘jmdn. betrügen’ daz mære iuch niht betrüllet Helmbr 60; sus hete er widernullet [gerächt] , / daz er was betrullet SchneekindA 82; JTit 3012,2. 5274,4

betrûren swV. ‘etw. beklagen’ der trûrige Marke [...] der betrûret aber daz Tr 14918 u.ö.; betrûren und bedriezen / muoz vil maniger muoter kint, / daz ûf dem mer der segelwint / die Kriechen her gefüeret hât KvWTroj 37518; MinneR496 162

betrûrigen swV. ‘jmdn. betrüben’ svelh bruͦder von geschihte von im ettewaz vnredlih vorderet, den sol er niht versmahen noh betrourigen BrAsb 31. 34. 36 u.ö. (immer für contristare)

betschelier stM. auch beschelier, ba(t)schelier, bachelier, zahlreiche weitere Formen (bacheler, batzillier, bascelier, beczel(i)er u.a.) im Lanc ; aus afrz. bachelier. Zu Herkunft und Formen s. Suolahti 62; Rosenqvist 1,82f.; Vorderstemann, Fremdw. 59-61. – ‘Knappe, junger Ritter’ ich [Rennewart] bin ein armer betschelier, / und doch vil werder liute vruht Wh 290,24; ich bin ein armer beczeler, und erkennet mich licht etschlicher von synen [Artus’] rittern Lanc 239,3; dirre betschelier gemeit UvZLanz 2695. ir edelen betscheliere, / vüerent her an schiere / rosse und swaz dar ûfe lît UvTürhTr 915; alle jung batschelier die der jost gerten Lanc 380,24; ich [ Pêleus ] bin ein junger betschelier / und hân gevohten selten KvWTroj 3638. manig werder wetschelir, / ameral und cavalier HvNstAp 4020; wol hundert soldenier, / sarjant und baschelier Ottok 45016

bëtstuol stM. ‘Betstuhl’ (s.a. bettestuol ): dô gienc daz münechlîn [...] unt vant daz kindelîn enbor / ûf dem betestuole sîn Mönchl 234

bëtswëster stF. ‘Begine’ die begin von der stat, die man petswester heizzet UrkEichst 2,36 (a. 1307).

bette stN. 1 ‘Bett, Nachtlager; Sitzbett, Diwan; Federbett, Bettpolster; Lager, Liegestatt’
1.1 ‘Liegebett, zur Nachtruhe bestimmtes Bett’
1.1.1 allgemein
1.1.2 verbale Wendungen
1.1.3 übertr.;
1.2 ‘gepolsterter Sitz, Sitzbett, Diwan’
1.3 ‘Unterbett, mit Federn oder Stroh gefülltes Bettpolster’ (Teil von 1.1 )
2 ‘Beet, Ackerstück, Feldmaß’
   1 ‘Bett, Nachtlager; Sitzbett, Diwan; Federbett, Bettpolster; Lager, Liegestatt’    1.1 ‘Liegebett, zur Nachtruhe bestimmtes Bett’    1.1.1 allgemein: stratus ab sternendo dictus betti SummHeinr 1:369,387; stratus: bette vel lectus ebd. 2:85,201; lectus: bette VocOpt 20.005; thorus: bette ebd. 20.006. Möbelstück, das - im Gegensatz zu dem leichteren spanbette - aus einem hohen hölzernen Gestell mit Bretterboden, Kopf-, Fuß- und Seitenbrettern (vgl. bettebret) und Bettpfosten (stollen) bestand und mit Vorhängen versehen sein konnte (vgl. Heyne, Hausaltertümer 1, 265-268): ein bette [...] ûf vier guldînen stollen ErnstD 2377; Parz 561,23; ir bette [...] was vil senfte und hoh. / dar uf moht ein sneller floch / mit sprungen niht gelangen. / ez was vil wol behangen / alumbe und umbe fur den stoup StrKD 145,366; ein hôhez bette Boner 48,18; ein schœne bette [...] drumbe swief / ein wol getâner umbehanc Flore(G) 5953. – häufig Beschreibungen der kostbaren Ausstattung des ~ mit Polstern, Kissen und Decken (vgl. auch bettewât ): den [ sal ] funden si berihtet [...] mit vil rîchen betten, lanc unde breit. / [...] vil manigen kolter spæhe von Arraz man dâ sach / der vil liehten pfellel und manec bettedach / von arâbîschen sîden, [...] / diu declachen härmîn [...] und von swarzem zobele NibB 1824,3; ein kulter wart des bettes dach, / [...] mit einem pfellel, sunder golt / [...] gesteppet ûf palmât. / dar über zôch man linde wât, / zwei lîlachen snêvar. / man leit ein wanküssen dar, / unt der meide mantel einen, / härmîn niwe reinen Parz 552,13. – weitere ausführliche Beschreibungen von Prunkbetten En 1265; Er 374; Tr 18146; Warnung 2953; Schlegel 688    1.1.2 verbale Wendungen: daz ~ bereiten / machen (vgl. auch betten swV.) ‘das Bett herrichten’ ein bette was da bereitet, / mit phellele wol bebreitet GrRud Ib 22; ir bette hiez sie ir bereiten, / daz was schiere getân Eracl 3104; er hieß ein bette machen in die schonsten kamern die da was Lanc 127,23. ze ~ / an daz ~ gân ‘miteinander ins Bett, zu Bett gehen’ do begonden sie zu bette gan. / des nedarf nie man vragen, / ob sie icht liepliche insamet lagen GrRud Ib 29; denne sol man des abendes gar zitlich ze bette gon, zehant nach der complete Tauler 384,22; der künic gienc an sîn bette wider / unde leite sich dâ nider HvFreibTr 2961; so si denne gazzen harte wol, / so begundens an ein bette gan / und begunden da churtz wile han StrKD 58(A),25. an (seltener in / ûf) dem ~ ligen ‘im Bett liegen’ ir iegelich an sin bette lac / vnde ruweten biz an den tac Herb 7845; so íh in súlehemo bétte gelígon mit mîne wíne Will 32,1; Hestor lag eins nachtes off sim bette, und traumet im [...] Lanc 319,26 u.ö. ze ~ ligen ‘krank im Bett liegen, das Bett hüten’ sie lag auch alles zu bett und stanck so das nymant bi ir beliben kund Lanc 537,15 u.ö.; den swestern, die staiteclich ze béth ligenth UrkCorp 1624,23. N756,12. – die Ehefrau an daz ~ geben / legen: diu iuncvrouwe nû an daz bette wart gegeben, / dar an sie muoste der minne bûhurt lîden Loheng 2359; darnâch diu kuniginne / schœne und gehiwer / zuo dem fursten tiwer / wart gelegt an ein bette Ottok 90533    1.1.3 übertr.; ‘Lager, Liegestatt’ under der linden / an der heide, / dâ unser zweier bette was Walth 39,13; TürlArabel *A 163,19; sein kunigleiches pette was / laub, kle, blumen und graß HvNstAp 6783; KvWTroj 16484; SM:Had 41:2,2; tracken galle ist unser [der Verdammten] trank, / [...] die wurme sullen unser bette sin ErzIII 6,381. – in Hoheliedauslegungen: daz bétte ueri Salomonis. [Ct 3,7] daz íst ęcclesia. in íro rûouuet ér. also der mán in sînemo bétte Will 51,6; got unse̜r allir herre [...] rvͦwete̜ aller êrest an deme bette daz was mîner trût froͮwun sêle TrudHL 41,8; Maria di were gotis bette, / dar in er sich legete durch libe / der tochtere Jherusalem Brun 1552. – als Ort der unio mystica: daz bette da únser herre und dú sele an ruͦwen sont PrGeorg 20,23; Mechth 7:21,39; Tauler 279,25    1.2 ‘gepolsterter Sitz, Sitzbett, Diwan’ mit pfelle von Kaukasas / vil bette wârn gedecket wol; / diu sâzen edler vrouwen vol Wig 10854; sie saßen alle dry nieder off ein bette und begunden von manigerhande ding zu reden; [...] uber ein wil stund die konigin off und ging schlaffen Lanc 297,31. 257,30. 633,12 u.ö.; KvWTroj 22783; UvLFrd 347,23. – bei der Bewirtung von Gästen ausgelegte Sitzgelegenheit: des wirtes sun, ein knappe, truoc / senfter bette dar genuoc / an der want gein der tür: / ein teppich wart geleit derfür. / dâ solte Gâwân sitzen Parz 549,24. 229,28; swie wunneclîch der garte was, / [...] dâ wurden bette în getragen / mit phellînen ziechen KvFuss 2350. – in Doppelfunktion als Sitz- und Liegebett: ûf einem strô was ir baz, / dâ sie bî im lac ode saz, / danne mit aller der zierheit, / die ûf des keisers bette was geleit Eracl 4398; UvLFrd 348,14; PrOberalt 37,4    1.3 ‘Unterbett, mit Federn oder Stroh gefülltes Bettpolster’ (Teil von 1.1): culcitra: bette VocOpt 20.010; abir dv bettv [ lectisternia ] . dv svns [= suln si ] han nah ir wandlunga vnde nah der gesezida ir aptis BrEng 22 (in anderen Übers. stattdessen bettegewant). zwei bette wâren drûf [auf das spanbette ] geleit, / mit rîchem pheller wol bezogen ErnstB 2600; ouch was daz bette [Bettgestell] wol beriht / mit betten [Bettpolstern] lieht gemâle, / bezogen mit zindâle, / dar obe zwei lîlachen klâr ErnstD 2391; daz stroͮ ist umbe kornes willen und nit me, man welle denne ein bette daruz machen do du uffe ruͦwest Tauler 20,8; En 1275. – im Sprichw.: ich wæne, daz iht bettes sî, / dâ sî ein bœsiu veder bî Freid 120,21    2 ‘Beet, Ackerstück, Feldmaß’ areola lectulus: lectus in horto id est bette, diminutivum ab area SummHeinr 2:103,70. 2:161,200; areola: bet VocBV927 3:351,35; dar nâch dô stacte̜ er die̜ edilen planze in, [...] dô was daz pette wol gebouwen TrudHL 81,16. – in elsäss. Urkunden (nur hier stF.): zweî bette dez aggkerz, der da lit vf der burstat UrkCorp 2260,45; die zwenzig fuͤder wingeltes, die ich der fuͥr habe vf der bette ze Mollesheim ebd. N778,7. N609,13

bette swF. gebette swF.

bettebodem stM. ‘Bretterboden des Bettes’ pluteus: bettebodym VocAbstr 360

bettebrët stN. ‘Seitenbrett des Bettgestells’, metonym. für ‘Bett’ spondea: bettebret VocBV926 3:621,11; daz er durch got nine git, / biz er bi dem bettebret gelit [auf dem Krankenbett liegt] Hochz 631; meister Cunrat selbe quam / zu der frouwen lobesam / sitzen fur ir bettebret Elis 8967. 1633. 8895; ErzIII 40,63; Bauernh 380; Reiher 351; StRFreiberg 274,31

bettedach stN. ‘Bettdecke’ manec bettedach / von arâbîschen sîden NibB 1825,2

bettegegate swM. ‘Bettgenosse, Ehegatte’ swer wer so ungehure, / der do wold virvratin [quälen, plagen] / sinen betgegatin PfzdHech 189,5