Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
      benediz stM.
      ben|eichen, ben|eichenen swV.
      beneimen swV.
      benemdeclīchen Adv.
      benemede stF.
      benėmen stV.
      benemmen swV.
      benėmunge stF.
      benen swV.
      benennen, benemmen swV.
      benennunge stF.
      benentnisse stN.
      benetzen swV.
      bengel stM.
      bengeln swV.
      benīchen V.
      beniden Adv., Präp.
      benīden stV.
      benider Präp. mit Dat.
      benihte Adv.
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   benediz - benihte    


benediz stM. ‘Schlusssegen in der Messe’ der küneginne kappelān / sanc gote und sīner frouwen. / ir gast si muose schouwen, / unz daz der benediz geschach Parz 196,19; dō der bischof het die messe gesungen ordenlīche / und der benediz geschach, / zuo dem gaste man die vürsten kumen sach Loheng 1258

ben|eichen, ben|eichenen swV. aus be-in-eichen. ‘jmdm. etw. zukommen lassen, widmen’ er [Gott] wolde im [Noah] oͮch beneichen in den wolchen ein zeichen, / daz was der regenpoge GenM 30,6; er sprach: ich wil haben ze einem zeichene welhiv mir got welle beneichnen ebd. 42,13

beneimen swV. ‘etw. bestimmen, festsetzen’ swaz er ligendes alde verendes gvͦtes hat [...], hat er beneimet vnd gesezet UrkCorp (WMU) 3024,19; swenne swester E. von Sletstat erstirbet, so vallet dc phvnt, dc ir beneīmet war, oͮch an dv́ zwej vorgenanten iargecit ebd. 2764,13; der [Gen. Pl. deren] magtuome sweimet / als im [d.i. magettuom ] got hat beneimet / in eweclicher wunne Martina 16,74. – mit erspartem Obj.: [wir] veriehen der dinge, als an disen brieue bineimet ist UrkCorp (WMU) N813,10. – mit Refl.-Pron.: do sich R. selig beneinde dem gotshus am Ötenbach [(zur Altersversorgung) überantwortete] SchweizId 4,749 (ZUrk, a. 1310)

benemdeclīchen Adv. übers. personaliter in Bezug auf die Trinität Gottes (vgl. benemede): oberester got der gvͦte der werlte vnd macher geschephede einer gewalteclichen vnd trivaltic benendeclichen PsM H 27,1

benemede stF. ‘Name, Person’ (vgl. benemmen, benennen): persona: benenede SummHeinr 2:424,01.10; disiu frage ist mīnir trūtfroͮwin in der benemede [im Namen, in der Stellvertretung] allir sāligin sźle TrudHL 21,11; niemer dur sih niemer dur undertan bnemide [ suffectam personam ] oder mit kainer wīse BrZw 59. 7. 34; ze himele er drīvaltic ist / mit drin benemeden ein got RvEBarl 3013. – ‘Angabe’ wer do buwen wolte, der solte keinen uberhang machen wand einen, und maht ein benemde dran, wie lang er solte sin. des maht man ein zeichen an die mure uf der grete ClosChr 95,10

benėmen stV. 1 ‘etw. (weg-)nehmen’
2 ‘jmdm. etw. nehmen’
2.1 mit Dat.d.P.
2.2 mit Präp.-Gefüge
3 ‘jmdn. einer Sache berauben’ (überw. refl. mit Gen.d.S.)
   1 ‘etw. (weg-)nehmen’ minze [...] benimt ouch di vͤrdruͤzzecheit Macer 25,29; der nīt benimet den līb Spec 149,30; der herte strīt der werte unz iz diu naht benam NibB 2085,1; ōhī waz der benęme / seneder sorge und herzenōt! Tr 12356; frid benimet [beendet] krieg PrGeorg 212,11; der wein [...] benimt trauren und pringt vräud BdN 352,18; Mechth 3:Reg. 36    2 ‘jmdm. etw. nehmen’    2.1 mit Dat.d.P.: der hvnger im die vrevde benam ReinFu K,444; er ime beneme daz leben Gen 2847; die heten iu den sige gegeben / unde mir benomen daz leben Iw 7408; benem wir die zal [ziehen ab von] neunzig graden, so beleibent zwen und virzig grad KvMSph 32,5; MF:Mor 22:3,3. – mit Nebensatz: der tōt hāt mir benomen, / daz ich niemer überwinde mź MF:Reinm 16: 1,5 . – phras. (rechtl., mit erspartem Obj.): ėʒ benėme jmdm. źhafte/echte nōt ‘jmd. ist aus rechtl. anerkannten Gründen verhindert’ were aber [...], daz ime ehaftige not beneme UrkCorp (WMU) 2070,12; her muͦz aber dem buͦrchgraven wetten zźn phvnt, izne beneme ime echt nōt ebd. 51,44    2.2 mit Präp.-Gefüge: unde der lūft benam den heilant uon ir oͮgin Spec 68,26; wenn man ir saf trinkt mit ezzeich, daz benimt des pluots lauf von inwendig auz dem leib BdN 408,31    3 ‘jmdn. einer Sache berauben’ (überw. refl. mit Gen.d.S.): do di meit [...] / ires kindes benomen wart Brun 5294; daz er sīn gūt und sīn leben / mac in der vīnde hende geben, / ouch in des mac benemen wol Kreuzf 1129; er sich seins prunnen hāt benomen BdN 108,19. – ‘sich (einer Klage, Forderung) entziehen’ sol er sich vor dem geriht offenlichen benemen mit zwain zvͦ im UrkWittelsb 2,50 (a. 1294); UrkCorp (WMU) 847,2. 1100AB,17; daz gwaldiclīche / sīnes vater rīche / an ime quźme, / des zinsis er sih benźme SAlex 2518; dem hāte er sich durch daz benomen, / daz er zer heimuot möhte komen RvEBarl 14919

benemmen swV. benennen

benėmunge stF. ‘Wegnahme’ wie er [der Mensch] von gotte gesuͦchet wurt mit benemunge aller lustlicher fśrwśrffe Tauler 142,1 App.; stummelunge der glide oder des lebens benemunge DRW 1,1541 (Kuttenberg; 14. Jh.)

benen swV. banen

benennen, benemmen swV. 1 ‘jmdn./etw. nennen, benennen, bestimmen’
2 ‘jmdm. etw. festsetzen, übertragen’
3 Part.-Adj.
   1 ‘jmdn./etw. nennen, benennen, bestimmen’ von Abraham und sinem kind, / das Ysaac benemmet was KvHelmsd 1787; lāt iu benennen sīne kraft Wh 34,27; nu was diu hōhgezīt geleit, / benennet unde besprochen Tr 537; des muͦsten [...] / in Asia vil gar dś lant / dienstis sin aldar benant RvEWchr 3667. 3751; si sint dri benempt und ain gewaͦr Got PrGeorg 234,18; UrkCorp (WMU) N408,24. 904,45; SSpAug 142,19. die tōtlīchen arbeit / vluhen die vür koche wāren benant Wh 289,9; die heiden hin zer vlust / sint alle niht benennet ebd. 307,15. 307,11. 307,28; diu her ze helfe im wāren benant ebd. 342,6; sol ir got Tervigant / si ze helle hān benant ebd. 20,12; manec starker sarjant / ūf die reise wart benant Parz 721,14    2 ‘jmdm. etw. festsetzen, übertragen’ koment her, erwelten mīn! / daz rīche iu sol bereitet sīn, / daz iu an anegenges vrist / geordent und benennet ist RvEBarl 3658; darnach so sol der maister ime ain zeit benenne, darinne er versvch, ob im daz leben des spitals fvge SpitEich 5,24; daz er vns hat benemet zweilf mark silbers UrkCorp (WMU) 1721,14. als ez der süezen Minne / wol zeiner clūse wart benant Tr 17223; im ze spīse was benant / unvertiger liute lebn RvEAlex 2194; und wart diu stat darzuo [als Kampfplatz] benant Ottok 3925    3 Part.-Adj.: daz sie mit küneclīcher schar / in vuorten hźrlīche / in sīn benantez [(ihm) zugewiesenes] rīche RvEBarl 13458; ze Kaldea in der gegende weit / waren bey der selben zeit / benanter kunige drey / edel vnde frey / ovf einem tagedinge Wernh A 3907; bi einimi binantin tagi Mühlh 118,26; allez daz guͤt [...] benant [mit einer Anwartschaft versehen] oder vnbenant, [...] aygen oder lehen UrkCorp (WMU) 609,18. – formelhaft in Rechtstexten (als) vor benant, benennet ‘bereits erwähnt’ swaz voͤr belutet ist vnd benemmet UrkCorp (WMU) 877,20 u.ö.

benennunge stF. ‘Benennung, namentliche Aufführung’ vnd div benennvnge ist geschehen da ze Pazzavwe UrkCorp (WMU) N446,29

benentnisse stN. ‘Benennung’ (hier: von Beweispunkten in einem Zeugenbeweis): horet denn ienre an dem benentnisse, daz he gewinnen muge daran mit sime gezuge, he sprichet wol also StRFreiberg 116,27. 186,28

benetzen swV. ‘jmdn./etw. benässen’ möhte ez ouch allez daz ze wazzer machen und benetzen allez, daz bī im węre Eckh 3:460,8. die hund habent ain pœs gewonhait, daz si die aller schœnsten stet verunrainent und benetzent BdN 126,15. 126,17; kumt ez von der blasen, so benetzit her sich OvBaierl 86,13

bengel stM. ‘Knüppel, Keule’ sīn kneht der sluoc ūf sīniu lide / mit einem starken bengel KvWEngelh 2767; mit swerten und mit bengeln / huob sich ein solich tengeln / und slahen ūf in KvWPart 14327; hundert ritter, hundert chnecht / wol nach ritterleichem recht; / mit dem pengel, mit dem swert / wiert yeder man von in gewert Suchenw 30,153; Renner 7028; iedoch het er ir diu gelide / harte wol gestreichet, / mit bengeln so erweichet Kerbelkraut 82. – ‘Dreschflegel’ (?): da liefen vnsir vrowen zvͦ vnd sluͦgen vnsir knechte mit bengeln vnd mit schufelen UrkCorp (WMU) 902,22

bengeln swV. ‘umherlaufen, -irren’ (Iterativum zu 2bangen): die mit mir in ellend hie / noch wallen und bengeln SHort 4417

benīchen V. ‘sich neigen, fallen’ ich gloube wole, daz si in [den Teufel] ave vallen sęhen, / die in e wilen sahen unsamfte benichen / also die donerstrale, die me sihit gahes verblichen Himmelr 3,27

beniden Adv., Präp. 1 Adv. ‘unten’
2 Präp. ‘unterhalb’
   1 Adv. ‘unten’ binidin unde pobin Mühlh 155,23; dā dī nū stāt / benidene ūf ander sīt / der Wīzlin NvJer 7691; das do bowin ist vnde benydin [im Weinfass] , das trynkit man, abir das mittilste das behelt man Pelzb 137,18. 121,32    2 Präp. ‘unterhalb’ der hat mir alles das benomen, das beniden der gotheit wonet Mechth 4: 12,22. 6:31,30; das man das rys snyt von syme stamme benedin deme knoufe Pelzb 120,17. 120,19; boben der mole und ouch benede der mole UrkErf 2,208 (a. 1345)

benīden stV. (sw. Part. WvRh ) ‘jmdn. (um etw.) beneiden’ künec unde hof die wāren dō / ze sīnem willen gereit, / biz sich diu veige unmüezekeit, / der verwāzene nīt, / [...] / under in begunde üeben, / [...] / daz sin [d.i. sie in ] der źren beniten / unde der werdekeite, / die der hof an in leite Tr 8324; wer sich dez wil machen frey / und sich von dem neid entslahen, / der ge nur in einer plahen / under ein stieg und leg sich nider, / so beneit in niemen sider Teichn 438,24. nieman sīn werc noch sīn wort, / noch sīn gelücke noch sīn hort / von der reinen mägde zart / benīdet noch verkźret wart WvRh 1492

benider Präp. mit Dat. ‘unterhalb’ alse Moyses sprichit daz wazzere pobin [oberhalb] uns und benidere uns sin Parad 26,30; sines gotes gesteltennisse, / nich vollen gotliche, / wen ein teil mensliche. / benider der gotheit, / vber der menscheit, / da enzwischen was ez ein [etwas] Herb 18214

benihte Adv. beniute