Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
      bleichros stN.
      bleichrôt Adj.
      bleichsal Adj.
      bleichvar Adj.
      bleichvëlt stN.
      blende stF.
      blenden swV.
      blendunge stF.
      blenke stF.
      blenkeln swV.
      blenken swV.
      blenkieren swV.
      blêren swV.
      blesset Adj.
      blesten swV.
      bletelîn stN.
      bleteren swV.
      bletiche F.
      bletze MN.
      bletzelîn stN.
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bleichros - bletzelîn    


bleichros stN. ‘hellfarbiges Pferd, Schimmel’ albidus vel pallidus: blancros, bleichros SummHeinr 1:145,423

bleichrôt Adj. ‘blassrot’ der man [Schlafmohn] ist drierhande: ein mit wisen bluomen, der ander mit rosenvaren, der dritte ein teil bleicher. under disen drin ist der wisse aller edelst. [...] di rosenrot ist dar nach di beste. [...] di dritte bleich rot, ob man der milch nutzet, si gipt dem slaf Macer 31,7

bleichsal Adj. ‘schmutzig blass’ die mir wilen waren rot, / mine wangen, die sint mir fal, / vnde min varwe bleichsal / vnde wibelvar min munt Herb 12866

bleichvar , bleichgevar Adj. ‘bleich, blass aussehend’ diu juncfrouwe bleich gevar / mit zuht ûf von ir venje stuont Parz 437,20; gar krefftig was ir ungemach, / da von sÿ dik der selben stund / kust sinen blaich farwen mund KvHelmsd 2290; MinneR476 457; Morolff hette gemacht dri schar, / ein was swartz gefar, / di ander wis als dann der sne, / so was die dritte bleich gefar SalMor 503,4. 562,3; vil manig margariten / dar innen sin verkastet, / der schiͤn doch bleichvar glastet / gein dem schilde, der dar under / brent in lobes fur lunder Minneb 2470; daz kraut hât langeu pleter [...] und sein pluom ist plaichvar oder gelblot BdN 396,16. – jmdn. ~ getuon: si getaten blaich uâr / manigen uermezen man Rol 4424

bleichvëlt stN. wie bleichacker : an der aytzucht des obirsten tyches an deme wege des blechveldis Cranc Jes 36,2

blende stF. ‘Blendung, Blendwerk’ di werlt ist nicht wen ein blende / und ein kunterfeit an ende Brun 10232; got behende du wundelich [Pron.-Adj. ‘alle Wunden’] / von uns swende so minneclich, / sunde blende die von uns brich / vil genende wol endelich Macc 14393

blenden swV. 1 ‘jmdn. blind machen, blenden; das Sehvermögen mindern’
2 von 1 ausgehende bildl. und übertr. Verwendungen
2.1 ‘jmdn. (etw.) (ver-)blenden, täuschen’
2.2 an etw. geblant sîn ‘etw. beraubt sein’
3 ‘das Licht, den Glanz von etw. verblassen lassen; etw. (mit etw.) bedecken’
   1 ‘jmdn. blind machen, blenden; das Sehvermögen mindern’ an dem zehentim iâre gewan er Ierusalem unde [...] blante den kûnich Spec 38,24; daz Alexander [...] / sîne liute habete gevangen / unde geblentet unde erhangen VAlex 1024; Herb 17616; Eracl 3054; RvEBarl 11302; jmdn. mit den molten ~ Jüngl 1235; sei daz man der swalben kindel plent, in komen diu augen wider BdN 201,13; es wirt etwenne ein luter oͮge als schiere geblendet von wissem melwe als von bleicher eschen Seuse 221,19    2 von 1 ausgehende bildl. und übertr. Verwendungen    2.1 ‘jmdn. (etw.) (ver-)blenden, täuschen’ etslîcher hin zir spræche, / daz in ir minne stæche / und im die freude blante Parz 217,3; diu liebe kan wol blenden / einn man, daz er niht gesiht / und nimt im doch der ougen niht Eracl 2480; hat dich der tufel geblant? / du bist mit sehenden ougen blint Herb 9780; totlicher sunden dampen / blendet im der ougen liecht Daniel 6771. – mit Gen.: du bist ein bischof genant / vnde doch der warheide [in Bezug auf die warheit ] geblant / die din munt [...] / den anderen solde machen kunt PassI/II 219,26. – refl.: daz si [...] ir gemüete / von dir [Gott] wendent und sich blendent / und êwiclich ir sêle schendent Renner 10711    2.2 an etw. geblant sîn ‘etw. beraubt sein’ wir sîn an êren hie geblant Virg 690,2    3 ‘das Licht, den Glanz von etw. verblassen lassen; etw. (mit etw.) bedecken’ der göteliche schin, / des glanz die sunnen blendet KvWGS 1271; aber das grosse liecht der sunnen das hat si [Sterne] geblendet Tauler 378,24; was di erde geblant / mit sne in winderziten, / so gienc er an di liten / und schar den sne hin zu tal MarLegPass 21,42; Cranc Uzl 266,32

blendunge stF. ‘Verblendung, Blindheit’ unde alse vil alse nah dem so enist got niht ein sache der blendunge [ excaecationis ] oder der verhertunge, alse er ouch dekein sache der sünde ist ThvASu 180,27

blenke stF. 1 ‘weiße Farbe’
2 ‘weiße Schminke’
   1 ‘weiße Farbe’ minnen kraft mit freuden krenke / frumt in bleich an sîner blenke Parz 810,30; im gap dar diu künegîn ir hemde, / blanc sîdîn, als ez ir blenke ruorte Tit 81,3; JTit 1530,2; ir mundes rœte und ouch ir armes blenke MinneR30 654,4; iwers helmes varwe [...], / diu ist von vier stücken gar: / lâsûrblâ und silbervar, / daz ein teil swarz alsam ein kol, / daz stêt gên der blenke wol Bit 2806; sô trage ich wol in grâwe wîze strîfen. / geswîget Muot, daz bringet mir die krenke, / mîn blenke müeste brûnen Hadam 234,6. bî der blenke diu briune, Umschreibung für die weibl. Scham (vgl. blanc Adj.): ez ist guot / daz man bî der blenke / die briune rüere Neidh(HW) 53,16    2 ‘weiße Schminke’ ir varewe lieht unde gût, / rehte als milich unde blût, / wol gemischet rôt und wîz, / âne blank [Laa. blencke, blanke ] und ân vernîz En 5172

blenkeln swV. ‘wiederholt erklingen machen’ Gáselhere, nu blanckell dein tambúre! Neidhc 120:8,1

blenken , blanken swV. 1 ‘hell, weiß sein, glänzen’
2 ‘glänzend weiß machen, erglänzen lassen’
3 ‘sich hin und her bewegen’
   1 ‘hell, weiß sein, glänzen’ man sach helme und schilde / glîzen ûf dem gevilde, / die brunjen blenken sam ein glas LivlChr 3283. 8341; sîne cleidere sint worden schînende und alzuͦ vile blankinde alse der snê, und alse kein verwer ûf der erden nicht mac blankinde gemachen EvBeh Mc 9,2; si sâhin einen jungelînc sitzende [...], bedackit mit einer blankinden stôlin ebd. Mc 16,5; di blenkend natur gotis hat an sich genomen menschlich natur Eckh(J) 58,5    2 ‘glänzend weiß machen, erglänzen lassen’ sô hât snê geblenket die heide, / dâ die bluomen gâben ê liehten schîn SM:UvB 5: 1,4; ritterliche da ir swert / der arme kraft da clancte [La. blanckte ] / durch wapen, daz ez lancte / die sel von dem libe WhvÖst 17581    3 ‘sich hin und her bewegen’ er klaffendez hufisen! / owe, er karrende tur! / er kirret wider unde fur / als in slaf ein blenkende lin [Fenster] Jüngl 919; irú oͮgen sint in minú geblenket [in die meinen gesenkt] , ir herz gegen mir geneiget, ir sel und ir muͦt ane underlaz in mich geboͤget Seuse 224,29

blenkieren swV. ‘glänzen lassen’ man sach vil mange wîze hant / ir vinger dâ blenkieren KvWTroj 28211

blêren swV. ‘blöken’ ouch hôrte man in [Widder] blêren / alsam ein jungez lembelîn KvWTroj 11044

blesset Adj. ‘einen weißen Fleck an der Stirn habend’ (vgl. blasse DWB 2,71): do ward dem Betzen / gegeben [...] auch ain plassetz rösslein MeierBetz 46

blesten swV. ‘platschen, klatschend (auf etw.) aufschlagen’ Gâwân holt unsenften zins, / dô er untz ors drîn [ins Wasser] bleste Parz 604,3; Malfer sluͦg einen so vaste / daz er uf die erden blaste, / von dem slage tot er lag Rennew 23370

bletelîn , blätel stN. Dimin. zu blat stN. ‘Blättchen’ 1 zu blat 1 :
2 zu blat 2.1
   1 zu blat 1: den risen des niht verdrôz, / er swung in an den arm sîn / sam ein ringez bletelîn EnikWchr 9868; vnd thuͦt diß die krancke natur, das sy ausser einem bletlein machenn mag eynen menschenn, so ist es gott vil müglicher, das er auß eynem brott moͤge machenn seyn leychnam Eckh 2:475,11; klein bluͤmlin noch ein bletlin noch enkein grassprúnglin Tauler 157,1; Seuse 64,26. – als Bild für die Vergänglichkeit: er [der Mensch] sol ouch merchen, daz sin leben / einem blætelin ist vil gelich. / daz en mach des niht erwern sich, / der wint enwæ ez hin dan StrKD 81,27    2 zu blat 2.1: der mag [Magen] hât inwendig vil häutelvasen reht sam klaineu plätlein an ainem püechlein BdN 32,8

bleteren swV. ‘Blätter abpflücken’ die truogen nâch im rôsen dar, / gepletert vrisch und wol gevar UvLFrd 228,24

bletiche F. → blateche

bletze MN. blez

bletzelîn stN. Dimin. zu blez . ‘Fleckchen, kleines Stück Land’ daz wir in dem banne ze Holzhusen [...] ein blezzili eins bongartin hindir dem hûs [...] dem selbin herne Johans Snewilin hein ze eigin gegebin UrkCorp (WMU) 381,42; da lit oͧch ein bletzlin eins wîngarten; das giltet ze zinse 6 d. UrbHabsb 1:324,13