Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
      beruofen stV.
      beruofen swV.
      beruofnisse stFN.
      beruofunge stF.
      beruomunge stF.
      1beruowen swV.
      2beruowen swV.
      berüsten swV.
      bërwelf stMN.
      berwer stM.
      bërwurz stF.
      besachen swV.
      besaffen swV.
      besagære stM.
      besage stF.
      besâgen
      besagen swV.
      besagnisse stF.
      besagunge stF.
      besæjen swV.
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   beruofen - besæjen    


beruofen stV. im Präs. nicht immer zu unterscheiden von berüefen swV. 1 tr.
1.1 ‘jmdn. herbeirufen’
1.2 ‘ausrufen, bekannt machen’ (meist in Passivkonstruktionen)
1.3 ‘jmdn. tadeln, beschuldigen’
2 refl.
2.1 ‘sich versammeln, sich zusammenrufen’
2.2 ‘sich auf jmdn./etw. berufen, sich an jmdn. wenden, an etw. appellieren’ (meist mit präp. Erg./Obj.)
   1 tr.    1.1 ‘jmdn. herbeirufen’ si berifen drate / Symonem vnde Petrum PassI/II 174,27    1.2 ‘ausrufen, bekannt machen’ (meist in Passivkonstruktionen): des wart ir prîs beruofen in mangiu lant Tit 149,4; darnâch über vier wochen / beruofen und besprochen, / bekrîet schône und beschrît / wart des vürsten hôchgezît HvFreibTr 510; ein tornei wart da berufin Köditz 40,3; do wart ein kirchwie bi / in eime dorf berufen MarLegPass 22,41. iuwer iegeslîchen hât diu heher / an geschrîet ime walde: / alsô wart ouch dort der alde / durh sînen strît beruofen [mit Warnruf angekündigt] Wh 407,13; der ritter ie berufen wart / vur einen helt uzerlesen PassIII 375,52    1.3 ‘jmdn. tadeln, beschuldigen’ hievon sie musal uberlief, / wand si [Martha] die swester [Maria] ouch berief PassIII 333,58; Herodes der valsche man / betrubet sere wart da van / daz in Iohannes sus berief PassI/II 350,65; Elis 1646; Elmend A 125; HlReg 85,30; HeslApk 8203    2 refl.    2.1 ‘sich versammeln, sich zusammenrufen’ dô hattin sich berûfin / dî Nattangin zusamin / vil mechtig unde quâmin / zu Pokarwin NvJer 11094; dô dî heidin sâhen daz, / vil snel sî sich berîfin / und gewâpint lîfin / ouch zu iren schiffin ebd. 20446; als daz volc diz irsach, / vil wite sie sich beriefen, / vrolich sie zuͦ liefen Vät 7855    2.2 ‘sich auf jmdn./etw. berufen, sich an jmdn. wenden, an etw. appellieren’ (meist mit präp. Erg./Obj.): in ir gnâde er sich berief / und in ir helfe ze næhst nâch gote ErnstD 184; ich [Hieronymus] [...] berief mich in den abrahêmischen exemplar, dô ich di êwangelia und die biblien ûz gedûtit hate HvFritzlHl 210,25; do nu Aftirding sach wi iz zu fur, do floch her [...] unde berif sich des an meister Clingesor Köditz 10,4; Paulus [...] an den keiser sich berief / [...] / ich appelliere sprach er do / an den romeschen gewalt PassI/II 263,40. 263,46; wie sich yemans an vns berieffe dheynes orteills, wurde er an vnrecht funden, er sol vns geben zu besseronge 3 [Pfund Denare] WeistGr 2,2 (a. 1321); Elis 4691. da wider berif sich der apt gar hefticlich, iz half abir wenig Köditz 15,30

beruofen swV. berüefen

beruofnisse stFN. ‘Berufung’ (Appellation bei einer höheren Instanz): uzz dem vorgenanten lantfriden nemen wir mit namen den dechant von Wormzz [...] von der beruͤffnuzz und appellacion wegen, die er getan hat an den stul ze Rom UrkSpeyer 403,38 (a. 1339); DRW 2,54 (KölnReg.; a. 1320)

beruofunge stF. ‘Berufung’ (Appellation bei einer höheren Instanz): so solde man obir di andern richte [l. richten ] met dem strange. zu der berufunge wart ome ein jar tag gegeben Köditz 10,6; daz fuͤr vns kom frawe Anne eliche wirtin Fritzen von Nippenburg, vnd bekant da vor vns williclich vnd vnbetwngenlich, daz die beruͤfunge die sie tun wil an dem lantgeriht dez stiftz ze Wirtzburg [...] UrkWürzb 41,357 (a. 1348); der sich von der ratherren und scheppfen orteil an vnsern herren den kunig berufet, der selb sol zehen schok grozzer bereyter pfenninge den ratherren vnd den scheppfen an alle wider red vmb dy berufunge zuhant geben StRPrag 52

beruomunge stF. berüemunge

1beruowen swV. → beriuwen stV., → berüeren swV.

2beruowen swV. ‘ruhen, verharren’ ‘verlait vns niht in bechorvnge’, daz ist, gestat des niht, herre, daz wir iht bestechen in den svnden strichen mit des willen nachhengvnge als die in bechorvnge bervwe [Hs.: bervre, vgl. Anm.z.St.] DvAPatern 307

berüsten swV. ‘jmdn./etw. mit etw. ausrüsten’ [die Stadt] was berüstet wol mit wer: / türne, bercvrit, ärker Wig 10739; er hieß sy [die Stadt] perusten wol / korneß, weines, flaisches vol HvNstAp 10459; si het vor bedechet sich / mit zwein solhen brusten, / da mit man wol berusten / zwen blæspalge mohte Krone 9386; JTit 4394,1; LvRegSyon 171; Ottok 3810

bërwelf stMN. ‘junger Bär’ mer [mir, Asprian] nam din berwelf min brot Roth 1290

berwer stM. ‘zottiger, wollener Kleiderstoff’ (vgl. WeistErf , Anm.z.St.): seu alias ad tunicas, tochas seu alia vestimenta, preter dirdendei, ‘berwer’ et alii panni WeistErf 113 (a. 1332); wir richter vnd schepfen der stat ze Prage haben gemacht [...], das man von loden, von perwer vnd von puchzpavm chain gelait ouf der pruken nicht nemen sol StRPrag 33

bërwurz stF. vgl. bërnwurz. wohl ‘Bärwurz’ (vgl. Marzell 3,191f.): baldamonia: berwrze VocBV483 3:584,27; baldemonia vel baldimonia: berwurcze VocClos Ba40. – unklar: brumz: berewurz GlHvB 402,62

besachen swV. 1 ‘etw. machen, erschaffen’
2 ‘jmdn./etw. versorgen, pflegen’ (z.T. mit Gen.d.S.)
   1 ‘etw. machen, erschaffen’ uz kuppher sy golt besachen Hiob 10620; ich pin der goter [l. got der ] vinster und tag / hat beschaffen und besachet Teichn 246,11; waz ye geriet und ye besachet / von angenge der susse got Minneb 3216; der ersten sache zukunft, [...] / die alle ding durchbittert und durchsüzet, / swaz e, swaz nu, swaz noch geschicht, / durchgruntlichen besachet [ causare im Gegensatz zu creare ] Frl 10:1,4    2 ‘jmdn./etw. versorgen, pflegen’ (z.T. mit Gen.d.S.): vogelin, / di ire eyger wol bewachen / und ire cuchelin besachen Hiob 14490; Cassius gelobte zwar / Herodi an alle var, / daz er en wolde besachen / und sovort zu kunege machen HistAE 5679; diss [feste Haus] waͤr bas besachet / mit allen waffn spitzig und scharpf, / der man vür vigent wol bedarff KvHelmsd 288. – mit Refl.-Pron.: daz sich ein ieglicher mit fleischkauffe wol besachen mag nach sinen willen WüP 84,14; wie sie [die Köche] sich vereinen / vnd wie sie sich besachen, / daz sie klein gethrahte zvͦ hoher spise machen BvgSp Reimvorr. 15; ir sult uch baz besachen [in Acht nehmen] , / uwer offen lieb so vil niht machen, / wann da volget truren nach Minneb 3615; hân ich drî [Speisen] : / der wil ich mich besachen Helbl 2,477. den stam zwen este besachen [besetzen] Minneb 2247

besaffen swV. ‘mit Saft versorgen, erfrischen’ der gloube gibet kraft, / er schirmet und macht sigehaft, / die sel er quicket und besafft Mügeln 247,7. 376,18 u.ö.; glîch dem zwîge [...], / der ûfwachsin wil inpor / unde enpirt doch der craft / des stammis, dî in tût besaft [vgl. tuon mit präd. Part.] NvJer 2365

besagære stM. ‘Ankläger’ er [Pilatus] wolde / im [Jesus] in der mâze helfen / von der besagêr gelfen, / von der juden handen / und von des tôdes banden JvFrst 6028

besage stF. ‘Anklage’ ist aber das sie noch mit zurissen gewande noch plutigen ir clag furet, der besage mag er sich allein entschuldigen StRPrag 125

besâgen besëhen stV.

besagen swV. v.a. in rechtl. Zusammenhängen 1 ‘über etw. sprechen, etw. verkünden’
2 ‘etw. rechtsverbindlich feststellen’
3 ‘jmdn. anzeigen, anklagen’
4 ohne Obj. ‘besagen’
   1 ‘über etw. sprechen, etw. verkünden’ si beredeten unde besageten, / si betrûreten unde beclageten, / [...] / daz der armen Canâze / in der minnen namen geschach Tr 17187; Maria, werde rainú magt, / din lob ist witnan besagt / und din wirdekait bekant WernhMl 1318; und welch burgman [...] des nit wolde halden, das die vier besagen [anordnen] , der sal [...] meineidig sin UrkFriedb 128 (a. 1334)    2 ‘etw. rechtsverbindlich feststellen’ daz sol [...] vnser neve eruarn vnd besagen die brúche, die do geschehen sint UrkCorp (WMU) 986,37; man muste di pfenninge alrest besagen [begutachten] , daz si valsch oder unrecht weren StRFreiberg 80,31. – in der Wendung besëhen unde ~ : mit urteile zweir manne oder drier, daz di besehn unde besagen, waz he zu rechte liden sulle oder nicht StRFreiberg 32,1. 153,23 u.ö.    3 ‘jmdn. anzeigen, anklagen’ der des mit worheit besagit wirt, daz der sal Wirzeburg ruͦmen WüP 9,12; so inmac he nimannin bisegi noch giruge Mühlh 159,20; wann das die konigin mit dem laster besaget was, das was allen den leit die da waren Lanc 512,12; TvKulm 6148; UrkCorp (WMU) 985,11,12. – ‘jmdn. verleumden (bei jmdm.)’ dorumme wart er besait / ken den keiser und beclait HistAE 5905; mit ir ungetriwen ræten / dem kunic si an lâgen / und begunden in besagen, / des er nie gewan schulde Ottok 22435; waz besagen vûret ir / wider den menschen? JvFrst 5965; Mechth 7:41,16; UrkCorp (WMU) 1286,8    4 ohne Obj. ‘besagen’ also die vorgenanten brieve der satzunge oͮch wol besagent UrkCorp (WMU) 1524,38

besagnisse stF. ‘Anklage, Aussage’ daz volc mit gemeinem rât / erhûb sich und in vûrten / vur Pilat dar, si hurten / ûf in mit vil besagnus JvFrst 5525; welt ir ewͤern aygen sun toͤten durch die besagnuͤzz ewrer hausfrawn GestRom 108

besagunge stF. ‘Entscheidung’ dit ist die besagunge der scheffen czu Eula WeistGr 3,339 (a. 1347). – ‘Anzeige, Anklage’ were aber, daz dehein vnser diener von beyden siten besaget wͤerde, [...], vnde die besagunge nit vf rihten wolte UrkHohenz 3,62 (a. 1339)

besæjen swV. ‘etw. (mit etw.) bestreuen’ mit den zeheren si sich begôz, / si besête sich mit dem stoube, / mit grôzen rûwen bette dû vrouwe JJud 1121; Melôt sîn mel ze handen nam: / den estrîch er besæte, / ob ieman bî getræte / dem bette [...], / daz man in spurte ab oder an Tr 15147; so wil ich doch alle eure weg / mit dornen pesen und pelegen MvHeilGr 1728; swer ein schurpigiz houbit hat also iz mit cligen [Kleie] si besat SalArz 27,43; daz velt mit tôten wart besât KvWTroj 39922. – ‘etw. besäen, durch Aussaat bestellen’ so mage man den achir widir besæn GenM 86,5; vf sinem beseten ackere UrkCorp (WMU) 777,21; lâzet ein man ein guot hin umbe zins [...], daz man ez im besætez wider lâze SSpAug 226,2; SpdtL 226,2. – übertr.: dy tage komin, [...], das ich besehen wil das hus Israhel und das hus Juda mit menschin somin und mit vyes somin Cranc Jer 31,27; Euclides, [...], / der kunst gefilde hat besat Mügeln 285,12. 175,7