Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
      buosemtuoch stN.
      buost Subst.
      buoʒ stMF.(?)
      buoʒe stF.
      buoʒebære Adj.
      buoʒgëlt stN.
      buoʒgewant stN.
      buoʒhaft Adj.
      buoʒhaftec Adj.
      buoʒlich Adj.
      buoʒliet stN.
      buoʒphenninc stM.
      buoʒsac stM.
      buoʒvellec Adj.
      buozwërc stN.
      buoʒwertec Adj.
      buoʒwirdec Adj.
      buoʒwürtec Adj.
      buoʒwurz stF.
      buppe swM.
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   buosemtuoch - buppe    


buosemtuoch stN. Bed. unklar, ‘um die Brust gewundenes Tuch’ (?): was soll sein vppiglichen geprech / vnd sein rotes pusemtuch vnd auch sein húppfell pandt Neidhc 92:7,4

buost Subst. ‘Riemen (aus Bast)’ mit bästînen buosten / bant ern [Sattel] aber wider zuo Parz 137,10

buoʒ stMF.(?) stM. nur einmal Suchenw 2,8; stM. wohl auch Hiob 996 (Gen.Sg. buzes), sonst unbestimmt, artikellos und von buoʒe stF. mit Apokope nicht zu unterscheiden. In den hier behandelten festen Wendungen mit werden, sîn, machen, tuon, setzen, sagen kommt nur die e-lose Form vor, wobei deren Substantivcharakter verblasst ist und sie sich dem (prädikativen) Adj. nähert. 1 ‘Besserung, Abhilfe, das Freisein (von etw. Unangenehmem, Üblem)’
1.1 in festen Wendungen mit werden , meist unpersönl. mit Dat.d.P. und Gen.  d.S.
1.1.1 ‘von etw. befreit werden, für etw. Abhilfe schaffen’
1.1.2 in med. Kontext: ‘von einer Krankheit geheilt werden’
1.1.3 in religiösem Kontext: ‘von etw. erlöst werden’
1.2 in festen Wendungen mit sîn , unpersönl. mit Dat.d.P. und Gen.d.S. ‘von etw. frei sein’
1.3 in festen Wendungen mit tr. Verben
1.3.1 tuon, machen mit Dat. (selten Akk.) d.P. (selten d.S.) und Gen.d.S. ‘jmdn. (etw.) von etw. befreien, für etw. Abhilfe schaffen’
1.3.2 setzen mit Gen.d.S. ‘mit etw. fertig werden’
1.3.3 jmdm. einer Sache ~ sagen ‘jmdn. von einer Sache freisprechen’
2 ‘das Nichtvorhandensein; Verlust’
2.1 in festen Wendungen mit werden
2.1.1 ‘aufhören, verschwinden’ , mit Gen.d.S.
2.1.2 ‘ohne etw. sein, etw. verlieren; aufhören, etw. zu tun’ , mit Dat.d.P. und Gen.d.S.
2.2 in festen Wendungen mit tuon , kausativ/faktitiv zu Wendungen mit werden unter 2.1 .
3 Verwendungen, in denen die alte Bed. ‘Gutes’ durchzuschimmern scheint, vgl. Pfeifer, EtymWB, S. 187 s.v. Buße
3.1 bezogen auf den menschlichen Körper: ‘unversehrte Stelle’
3.2 ‘Nutzen, Gewinn’ (vgl. bazze , nd. bate ), hier verblasst in der Wendung mit werden ‘zuteil werden’
   1 ‘Besserung, Abhilfe, das Freisein (von etw. Unangenehmem, Üblem)’    1.1 in festen Wendungen mit werden, meist unpersönl. mit Dat.d.P. und Gen.  d.S.    1.1.1 ‘von etw. befreit werden, für etw. Abhilfe schaffen’ daz in buͦz wurde / der michilen durfte / die sie in deme lande habeten: / die not sie sere clageten Ägidius 29; daz alle iuwer nôt [...], / der wirt iu buoz unde rât, / ob er von uns wirt gesunt Iw 3412; nimmer wiert dem geittigen sorgen pues HvBurg 18; dir enbiutet minne unde gruoz / mîn lîp, dem nie wart kumbers buoz / sît ich dîner minne enphant Parz 76,24; Wig 8488; KLD:GvN 3:5,4; ôwê trûren unde klagen, wie sol mir dîn mit vröiden werden buoz? MF:Reinm 6a: 5,1; swer noch den grânât jâchant / wirfet in den swarzen ruoz, / als im des dâ nâch wirdet buoz, / er erzeiget aber sîne rœte Wh 188,28; etlicher jach, im wær ze lanc / der stegreif an dem fuoz, / daz im des wurde buoz, / sînen kneht des maniger bat Ottok 15868. – mit Nom. (daz) statt Gen.: ich bin ein Crieche / und bin vor angesten sieche. / daz [La. des ] wirt mir unsanfte buz, / sint daz ich nu sterben muz En(FSch) 1019. 3539    1.1.2 in med. Kontext: ‘von einer Krankheit geheilt werden’ do wart im des riten bvz ReinFu K,1492; swem der harenwinden von disem pulver niht buoz wirt, der hât vil gewislîchen den harenstein Barth 150,3; sô wirt ime des siehtuomes buoz ebd. 154,10; sus wart im der krümbe buoz, / diu in sehs jâr ê betwanc / mit grôzes jâmers sêre LvRegFr 4534    1.1.3 in religiösem Kontext: ‘von etw. erlöst werden’ da sullen wir vnser sunte inne [in dem Gotteshaus] an werden, da inne sol vns puͤz werden, alles des vns gewerren mack an dem leib vnd an der sele Konr 23,33; dâ von sô wirt im nimmer buoz / der sünden, der er begangen hât / mit valschen eiden EnikWchr 9100; dâ [in der Hölle] wirt im tôdes niemer buoz, / wand er dâ alle tage stirbet, / daz er doch nimmer tôt gelît LvRegSyon 1816; StrKD 138,16. 138,46    1.2 in festen Wendungen mit sîn, unpersönl. mit Dat.d.P. und Gen.d.S. ‘von etw. frei sein’ so ist mir alles leides buͦz Rennew 33046; nu ist uns buͦz / swaz uns leides ie gewar ebd. 16698; lât dîn [sc. rôter munt ] lachen mir gelingen an ir minne, sost mir swære buoz KLD:GvN 29: 3,4. do stach di trew ein scharfer dorn, / daz si laider hinchen muͦzz. / daz wolde got, wer [wäre] ir sein [des Hinkens] puͦzz Suchenw 6,68    1.3 in festen Wendungen mit tr. Verben    1.3.1 tuon, machen mit Dat. (selten Akk.) d.P. (selten d.S.) und Gen.d.S. ‘jmdn. (etw.) von etw. befreien, für etw. Abhilfe schaffen’ swenne ir dem tuot kumbers buoz, / sô nâhet iu der gotes gruoz Parz 171,3. 127,28; daz tæt mir ouch sorgen buoz SM:Had 43: 3,4; davon sîn gruoz / mir tæte buoz / angestlicher arebeit, / diu mich machet ungemeit SM:Tu 6: 8,9; im machet einer lerchen fuͦz / eines grozen hungers wol buͦz StrKD 146,292; Litan 264; nu gie der einsidel dar, / do er saz in disem wanche, / und wolt im diser gedanche / gerne han gemachet buͦz StrKD 94,21; (ohne Dat.d.P.:) wer machet sargen [= sorgen ] sußen puͤz? Suchenw 2,8; (mit Akk.d.P. statt Dat.d.P.:) ‘pax vobis, mit iu sî vride!’ / daz was sîn [Gottes] ellîcher gruoz, / der tete si maniger sorgen buoz KvHeimHinv 472; leide, / darinne ich sterben muoz, / ir tuont [= entuont ] mich sorgen buoz SM:Had 16: 2,6; (mit Akk.d.S. statt Gen.d.S.:) allen kvmber machet buoz / Cristes brvoderlicher gruoz Martina 151,69. er [ meie ] tuot den vogeln swære buoz KLD:Kzl 15: 2,2; ein zelter schœne und genge / [...]. im hâte missewende buoz / diu nâtûre getân Flore(S) 2762; daz edel krut von bösem krute valwen muz, / tut man nicht buz / dem garten solcher swere Frl 5:35,8. – speziell ‘(jmdn.) von etw. (Verletzung, Krankheit) heilen’ biut har mir dînen vuoz! / ich tuon dir alls gebresten buoz Boner 50,32; er [der Löwe] zöigt dem hirten sînen vuoz / dar umbe, daz im würde buoz / und heil an sînem vuoz getân ebd. 47,42; der lowe [...] / tet im do dez huosten buoz [heilte ihn vom Husten, d.h. brachte ihn um] Martina 181,51; doch weiz ich arzenie guot, / div buoz der siecheit tuot, / [...] daz ist der grimme tot ebd. 125,92    1.3.2 setzen mit Gen.d.S. ‘mit etw. fertig werden’ nu frâget menger, wie mîn sin / gesetzet habe der sorgen buoz, / sît ich so nidertrehtig [bescheiden] bin, / daz ich ir minne enbern muoz SM:Gl 3: 5,2    1.3.3 jmdm. einer Sache ~ sagen ‘jmdn. von einer Sache freisprechen’ hêrre, ich sage iuchs lasters buoz Parz 673,27    2 ‘das Nichtvorhandensein; Verlust’    2.1 in festen Wendungen mit werden    2.1.1 ‘aufhören, verschwinden’, mit Gen.d.S.: zwischen gellen [Nebenbuhlerinnen] zwein sô wirt vil selten nîdes buoz RvZw 47,2; vil dicke ein übel daz ander muoz / vertrîben; sus wirt sorgen buoz Freid 127,7; trûren mac wol missehagen / guoten wîben: wan dâ von wirt êren buoz KLD:UvL 27: 4,4; sîns [Gottes] gewaltes wirt nimmer buoz EnikWchr 7314; recht als daz wazzer lescht daz fewr, / und als daz wachs verswinden muͦz / von fewres chraft, also wirt puͦz / der poͤsen geist, [...] / wo man den namen [Marias] nennet Suchenw 41,1188    2.1.2 ‘ohne etw. sein, etw. verlieren; aufhören, etw. zu tun’, mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: sô twinget wînes craft ouch sînen man, daz im wirt sinne buoz [dass ihm die Sinne schwinden] RvZw 108,6; ob daz geschihet, daz man muoz / drin [Dat. von drî ] setzen ein schüzzelin, / in wirdet aller zühte buoz, / grifents mit einander drin [d.i. darîn ] TannhHofz 135 (vgl. WälGa 507ff.); daz mich Tybalt hat betrogen, / den valsh ich im so gelten muͦz / daz im wirt des lebens buͦz Rennew 18120; Ottok 25650. ez ist ein wîssage [Prophezeiung] / daz ir ze spotte wellet haben: / ir werdet des wol innen, / daz si [Maria] keiserinne / uber al die werlt wesen muoz: / sô wirt ouch iu des tûsches buoz [euch das Spotten schon vergehen] / so gesehet ir vil gereite / die rehten wârheite Wernh 2420; dennoch was in niht spottes buoz Wh 190,5; der rede wirt er nimmer sat / daz ich im sîn guot wider gebe. / helfet mir daz ich gelebe / daz im der rede werde buoz StrAmis 2261    2.2 in festen Wendungen mit tuon, kausativ/faktitiv zu Wendungen mit werden unter 2.1. – jmdm. (auch jmdn.?) des lebens/lîbes ~ tuon ‘jmdn. töten’ man dut ime gare des liues boz Roth 4322; die tâten inme strîte buoz / des lebens manegen [Laa. maningem, manchem bei Wh(L) ] kristen man [Dat.Pl.?] Wh 395,20. – jmdm. (einer Sache) ~ tuon: wir tuon in schimphes buoz Parz 205,8; ir tuot mir site buoz, / daz ich versage mînen gruoz / Artûse unt der messnîe sîn ebd. 315,17; [allen, die hier sind,] den biut ich dienstlîchen gruoz. / wan einem tuot mîn dienst [erg.: des gruozes ] buoz, / dem wirt mîn dienst nimmer schîn ebd. 320,26    3 Verwendungen, in denen die alte Bed. ‘Gutes’ durchzuschimmern scheint, vgl. Pfeifer, EtymWB, S. 187 s.v. Buße    3.1 bezogen auf den menschlichen Körper: ‘unversehrte Stelle’ Sathan [...] mit grozem ungevuc / Job mit vil bosen sweren sluc, / daz von der versen des vuzes / an im nichtisnicht bleib buzes [nichts heil blieb] / uf hin in den wirbel sin / leit er gar bitterliche pin Hiob 996 (Iob 2,7); crefticlicher Crist vorgoz / sin blut an der sule bloz, / do sin czarter liep gerurt / wart mit gerten und czu vurt [...] / von dem wirbel uf den vuz / (der versin was im [possessiver Dativ zu versin ] nindert buz): / daz leit der von himelberk [Paradies] / durch unse suntliche werk TvKulm 3686    3.2 ‘Nutzen, Gewinn’ (vgl. bazze, nd. bate), hier verblasst in der Wendung mit werden ‘zuteil werden’ maniges segens suoz / wart im von sîner tohter buoz / unde von den kinden allen [er wurde von ihnen begrüßt (vgl. Glossar z.St.)] Ottok 68206; so gar liecht ist sein [des Tieres mit dem Namen goltschepper, lat. aureum vellus ] schein: / als di sunne dar an get, / wer dann in dem garten stett, / dem wirt von dem scheine puß [soviel zuteil, d.h. von dem Glanz so verblendet] , / das es [l. er ] die augen decken muß HvNstAp 13323

buoʒe stF. selten swF. (z.B. Eilh St,7114; HeslApk 20293; Seuse 39,6 ); s.a. buoz stMF. 1 ‘Besserung, Abhilfe’
2 ‘Wiedergutmachung, Bußzahlung (an den Geschädigten, die Obrigkeit), Strafe’ , häufig in Rechtstexten (s.a. WMU 1,310ff. und DRW 2,655ff. mit weiteren Belegen)
2.1 allgemein
2.2 in Wendungen
3 in religiösem Sinne ‘Buße, Sündenstrafe’
3.1 allgemein
3.2 in Verbindung mit bîhte, riuwe
3.3 in bestimmten Wendungen mit Verben (vgl. auch 2.2 )
   1 ‘Besserung, Abhilfe’ kvnde ich ioch die guten / erbite samfter gruzze, / ez queme mir zv buzze Herb 9431; mit gebet und mit almusen / iz kumet dir wider zu buͦsen ErzIII 36,104; nu tuo mir zweijer buozzen eine und habe dank: / [...] SM:Te 8: 2,8; ez müeste wol sîn ein ûz der mâze nâhe gênde swære, / da also werdes wîbes trôst [...] niht guot ze buoze wære! SM:UvS 17: 2,11. – speziell ‘Heilung’ des nâmen wir uns muoze / unt gewunn daz rîs ze buoze, / ob daz sper ungehiure / in dem helschen fiure / wær gelüppet Parz 482,6; er buoste mir des huosten, / darumbe wir gan muosten / an eine heimliche stat. / wan [...] swenn ez ieman siht, / so hilfet sulchiu buoze niht Frauenlist 576; (Rezept für die Heilung der Liebeskranken:) hoeret, waz ich zuo der buoze tuo, / daz ich mit zouber niht envar. / minneclîchiu wort stôze ich dar zuo, / den besten willen strîche ich dar. / tanzen unde singen muoz ich haben; / daz vünfte ist wunneclîcher trôst: / sus kan ich senden siechen laben MF:Reinm 35: 5,1; si kust in / lieplîchen unde suoze. / daz was der minnen buoze / ein sæleclîcher anevanc: / ietwederez schancte unde tranc / die süeze, diu von herzen gie Tr 12040    2 ‘Wiedergutmachung, Bußzahlung (an den Geschädigten, die Obrigkeit), Strafe’, häufig in Rechtstexten (s.a. WMU 1,310ff. und DRW 2,655ff. mit weiteren Belegen)    2.1 allgemein: buoze unde suone der bin ich iu bereit NibB 1991,3; hân ich iender missetân / gein den guoten [...] : / des bin ich ze buoze in vil bereit KLD:UvL 54: 3,7; und ist daz man vrävelt an dem rihter oder an sînem boten, man ist im zweier buoze schuldic SpdtL 89,16. 145,17; mein schware pusse, / di will mit freuden enden sich HvNstAp 9648; also ouch umb dy pfruͤndner in den andern stiften zuͦ W., ob ir etlicher suͤlche buͤße verwirket WüP 43,8; disiu buoze stât [richtet sich] nâch der liute guoter gewonheit SpdtL 144,17; darzuͦ sullen besten [in Kraft bleiben] die setze uber schuͤfeler win [...] mit der buͦzze und pen, als die von alter her kumen sin WüP 81,10; die buͦzze sol gevallen den, die des wartnde sin [den Aufsehern] ebd. 98,7; nieman sol den liuten gelîche buoze erteilen, daz man dem knehte büeze alse dem herren oder dem eigen alse dem vrîen SpdtL 190,11. 190,9    2.2 in Wendungen: – jmdm. einer S. (Gen.) ze ~ komen ‘etw. wiedergutmachen’ du hast dich untrúw an genomen, / des kumstú gen mir númer ze buͦß MinneR66 187. – (jmdm.) einer S. (oder umbe eine S.) ze/in ~ stân ‘(jmdm.) Genugtuung für etw. leisten’ swaz vch Reinhart hat getan, / des mvz er vch zv bvze stan ReinFu K,1084; sie hette ubele getan, / des wolte si ime zu buzen stan Eilh St,7114; daz ich [Achilles] Hectorem han erslaugen. / des sten ich ir [Polyxena] zv buzze Herb 11277. 2822; Iw 721; wie ir mir ze buoze wellet stân / umb daz, daz ir mir habet getân Tr 783; dâ von müezt ir in buoz stân, / und legt den landen ab irn schaden EnikWchr A II,518; ir sült [...] umb den schaden in buoz stên ebd. A II,586. ze hôher buoze stuont der strît [„der Kampf hatte einen hohen Preis”] UvZLanz(K) 4489. – eine ~ dulden, lîden, enpâhen, tragen u.ä. (mit Gen.d.S.) ‘eine Strafe (für etw.) erleiden, empfangen’ (u.ä.): die sullen die buͦzze dulden die vor geschriben stet StRAugsb 44,11; wirt der huͤter daran buͦzwirdig, so sol er die selben buͦzz liden WüP 106g,5. 90,8; sît ich mirz selbe hân getân, / ich solts ouch selbe buoze enpfân Iw 4000; Neidh WL 20:5,6; gespringe ich zuo zim in den rinc, / er bestât sîn buoze [büßt dafür (NeidhWB, S. 17)] , daz er ir ze vrouwen jach, / der ich lange gedienet hân / her mit ganzer stæte! ebd. WL 27:6,8; ich muoz von verdiender schulde / mich der lieben schuldic sagen: / des wil ich gerne umbe ir hulde / schuldeclîche buozze tragen SM:UvS 23: 5,4. (ze) ~ geben, gelten: swen man âne wunden slehet oder beschiltet oder ane liuget, dem sol man buoze geben nâch sîner geburt SpdtL 205,1; Mühlh 122,1; swelch gastgaebe daz daruber braeche der git dem vogte ze buzze ein phunt phenninge StRAugsb 17,18; wer auch die loͤn steiget, also daz er dem andern sin gedingten erbeiter uzzer hant zuͤhet, [...] der sol geben 60 #(Pfennig) zuͦ buͦzze WüP 71,9. 81,6; swer davoͤr kauffet, der sol die buͦzze gelten ebd. 34,3. zu ~ sitzen ‘seine Strafe ableisten’ den brûderen, die dâ zu bûze sitzent StatDtOrd 67,7. 118,5. 118,8. in die ~ vallen ‘eine strafbare Handlung begehen’ swer wizzenlîche, daz [das, was] der oberste heizet, ubergêt, daz der in die bûze vellet, die dâ der versûmere des gebotes verschuldet StatDtOrd 75,15. – jmdm. eine ~ enbieten/geben ‘jmdm. eine Buße auferlegen’ daz wart der vrouwen geseit, / des enbôt sium dise buoze [gemeint: das Schweigegebot] UvZLanz 6661; ist ditz ein buoz, diu iust gegeben? ebd. 489; Venus di gab im pusse HvNstAp 12721. – jmdn. umbe eine S. in eine ~ legen, jmdn. ze ~ setzen (mit Gen.d.S.) ‘jmdn. (wegen einer S.) mit einer Strafe belegen’ swenne der maister ainen brvder vmb vnreht zervmb [l. zerunge ] in ain bvͤz leget SpitEich 21,9; ouch hât mich iuwer vrümekeit / der selben schulde [...] / wol ze buoze gesat Er 1005. 1246; MinneR439 225; von deme brûdere, den der meister zu bûze setzet StatDtOrd 64,22. 64,24. 81,8. – (jmdm.) eine ~ (ûf/über/umbe etw.) setzen, jmdm. eine ~ ûfsetzen: dem sal man ouch umme cleine schult cleine bûze setzen StatDtOrd 55,15. 87,36. 87,20; swaz danne pen und buͤzze und auch bezzerunge im der [ rât ] da uf setzet nach sinem luͤmunde und nach siner missetat, die sol er alle liden WüP 58,8; die buͦzze, die daruͤber von alter gesetzet ist ebd. 106k,4; swer auch die kyeser straft [...], der git 1 ß #(Pfennig), als dicke er daz tuͦt an [ âne ] die buͤzze, die im der rat ufsetzet, daz er wirt varende von der stat und rumende ebd. 70,4. bî/under der buoze, zur Angabe einer angedrohten Geldstrafe bei Gesetzesverstößen: bi einer buͦzze 2 ß #(Pfennig) und ein monden die stat rumen WüP 85,5. 69,3 u.ö.; ez sol auch nieman habern, heu und gras fuͤrkauffen under derselben buͦzze vom phunde 4 ß ebd. 30,2. 80,7 u.ö.    3 in religiösem Sinne ‘Buße, Sündenstrafe’    3.1 allgemein: daz wir in samelichen ruwen / an unseren iungisten stunden / in rechtin buͦzen werden funden Rol 3958; KvWWelt 255; swer ein gottes huͤs [...] enteret, owe, wie groz puͤzze vnd wandel da zu gehoret Konr 23,98; ouch ist daz gewonlich / daz man dem sündigen man [...] nâch riuwen sünde vergebe, / und daz er in der buoze lebe / daz erz niemer mê getuo Iw 8108. – personif.: wildu werden gar gesund, / so sende nach frawn Puesse HvBurg 1101 u.ö.; Busse bin ich genant Pilgerf 1905. 2255. – im Ordensnamen: ich swester Eysal, maisterinne des ordens der puezze sant Franzizzen UrkKlostern 1,104 (a. 1306)    3.2 in Verbindung mit bîhte, riuwe: daz er [Teufel] durch bîht unte buozze sînes undanches unsich [Sünder] ûz lâzze Gen 2807; AvaLJ 161,8; nu rêinint iwer herze uon allir slaht achuste, mit lutirre bihte, mit warin riwen aller iwer sundi, mit rehtir buͦzzi Spec 79,6. 41,33; PrMd (J) 352,25; stirbet er also ane bihte und ane buͦsse Mechth 7: 3,55    3.3 in bestimmten Wendungen mit Verben (vgl. auch 2.2): bestân: si sulen ze chirchen gerne gen, bihte unde buoze besten [tun] AvaJG 22,8. enphâhen: swie getane buͦzze si da von ir ewarte enphahent Spec 6,2; ich enpfinch ni buza noch harmscare / so groze noch so swere, / so mine meindethe weren SüklU 48; (vgl. aber: ist sîner [Gottes] güete alsô vil, / daz er mich niht versmâhe / und mîne buoze enphâhe? RvEBarl 13230). geben, gebieten, ûflegen: sô gibet er [Gott] uns buozze, mit der suntône antlâzze / der wir im bejâhen Gen 559; den phaphen, / der mir die buoze gebot SüklV 532; daz in [ihnen] daz leben / got ze buoze hêt gegeben Wig 4588; sît [...] jâmer, riuwe und arbeit / uns sint ze buoze ûf geleit RvEBarl 4394. hân, leisten, nemen: sant Pauls lert die heiden daz si buzze und riwe heten dar umb, daz si diu abtgot an gebet heten PrOberalt 142,33; an aller selen tag bat ich mit der heligen cristanheit fúr die gemeine selen, die ir buͦsse in dem vegefúr hant Mechth 7: 2,3. 7:39,48; ware bîhte ze toͮnne, rehte boͮzze ze leistenne Spec 146,2. 42,14; Mechth 6:12,4; ir sult buͦzze nemin allis, des ir îe ze ûbili getâtit Spec 45,29; nu volge mîner ræte, / nim buoz für missewende Parz 499,27; wenn ain [...] sündær [...] nimt puoz über sein sünd und volpringt die puoz BdN 241,28. komen: die [Sünder] schulin chomin ze wârer riwe unde ze warer buͦzze Spec 51,8. setzen: [ein Sünder zum Priester: ] herre, ir schult mich bestan [mir beistehen] , / sezzet mich in buozze Hochz 666. 672; daz sint dise sibenzech tage, die sint vns ze bvͦze gesetzet Spec 38,7; Rol 3935; ê er sinem lîvte bvͦzze unde riwe satzte Spec 63,13; der selb hôrt ir peiht und satzt in puoz BdN 217,19. stân: daz ich der [Sünden] hie tzuo buoze ste TannhBu 32; (bildl.:) swaz hiure von des meijen gâbe was so spæhe, / daz ez lîhte sünde enphie dur sîne glanzen wæhe, / daz wil nu twingen / winter zen dingen, / daz ez im der hôfart stêt ze buoze SM:UvB 6: 1,5; an in wuohs gotes triuwe, / ze buoze stuont [war gerichtet] ir herzen gir RvEBarl 3827; allen den rúwern, die an irre buͦsse stant [gerade Buße tun (Vollmann-Profe, Mechth., S. 487)] Mechth 6: 28,14

buoʒebære Adj. ‘strafbar, bußpflichtig’ buszebere oder wandelbere missetat MGHConst 8:650,31

buoʒgëlt stN. ‘Bußgeld’ daz selb puz gelt mag ain herr oder ain richter nit selber pehalten, sunder er sol daz geben den laüten die wuͦcher gegeben haben RechtssB I6,25

buoʒgewant stN. ‘Büßergewand’ diu reine magt [Maria] nie sünde erkande, / daz sî sich mit buozgewande / kestigen oder queln solde Philipp 8785

buoʒhaft Adj. ‘zur Entrichtung einer Geldbuße verpflichtet’ swer abir den cins virsumit zv gebine, der wirt buzhaft an eime phvnde UrkCorp (WMU) 1161A,3; also manigis phvndis ist he buzhaft deme schultheizin ebd. 1161A,7; wirdit ein man buzhaft eime richter StRFreiberg 215,16

buoʒhaftec Adj. ‘bußfertig’ er sol halten seinez ordenz gesetz, die auf ein puͦshaftigez leben all gent RechtssA E91,58; buozheftigiu werc ‘Bußwerke’ RechtssB A9,9. – weitere Belege s. RechtssWB, S. 194.

buoʒlich Adj. ‘bußfertig, reumütig’ der selbe Judas, / um daz verrâten daz er tet, / bûzlich rûwe er wol het JvFrst 5624; Phyrô, dem sî sich neigten / und buozlich sich erzeigten HvBer 605

buoʒliet stN. ‘Bußlied’ barfüeze und mit bart / alsô sach man si wandern / von einer kirchen zuo der andern, / [...] ir buozliet si sungen Ottok 9441

buoʒphenninc stM. ‘Bußgeld, Geldstrafe’ die buzphenninge und vorburte phenninge, die sie ufheben und nemen von irme volke StRSchweidn 522 (a. 1328); gebent ze liehtmesse ein phvnt phenning, daz haizzent pvͦzphenning UrkLandsh 183 (a. 1329); was von allen gerichte [...] und auch von buszpfennigen gefellit DRW 2,660 (CDWarm. II nr. 118; a. 1348)

buoʒsac stM. wohl ‘rauhes Büßergewand’, hier bildl. für den sündigen menschlichen Leib: dar zuo wil dû ir [Gott der Seele] den lîp, der ir iezuo ist als ein horsac, wider geben ze der wünneclîchen urstende liehter danne diu sunne [...]: daz der lîp, der hie ist gewesen ein swærer buozsac, daz ir der werde ein edel küniges kleit DvASchr 385,19

buoʒvellec Adj. ‘bußpflichtig, straffällig’ her wuͦrde buͦsfellig werdig an buͦsze fumffe vn zenzig [l. zweinzic ] schillinge Erfortischer phenninge UrkCorp (WMU) N407,4; item daz chainer nit sol werden puesfellig oder panfellig, nur alain er werd gefunden geschriben in dem puech der puesfelligen der gemain zw Trint StatTrient 160; buzfelligen luten di am gerichte adir andirs vorbrochin hattin Köditz 17,8; weitere Belege s. DRW 2,659

buozwërc stN. ‘Bußwerk’ weliches daz pest puͦzzwerch sei RechtssA B60,1; all die puzwerck predigen RechtssB K48,72

buoʒwertec Adj. ‘bußfertig’ almuͦsen geben vnd die werch der paremherczikait beweisen ist daz pest vnder den püzwärtigen wercken RechtssB B60,5

buoʒwirdec Adj. 1 ‘zur Entrichtung einer Buße verpflichtet, mit einer Geldbuße belegt’ ; auf Personen bezogen
2 ‘tadelnswert; Reue, Buße erfordernd’ ;
3 ‘bußfertig’
4 ‘schadhaft, fehlerhaft’
   1 ‘zur Entrichtung einer Buße verpflichtet, mit einer Geldbuße belegt’; auf Personen bezogen: her richter, ich wuste gerne, warumme ich buzwirdic were worden StRFreiberg 215,6; der des sumyͤg fuͦndin wuͦrde, der wirt buͦswerdig vnd fellig an busz mit fuͦmff schilling Erfortischen phenige UrkCorp (WMU) N407,37,24. 1388,19; wirt der huͤter daran buͦzwirdig, so sol er die selben buͦzz liden WüP 106g,4. – auf einen Tatbestand bezogen: von allerhande bruchen [Rechtsbrüchen] , heinliche oder offenliche, die bvzwirdik warent UrkCorp (WMU) 878,29,36. 1295,3; wan alle puͦzz in dem puͦch geschriben stent, waz puͦzwirdich sol sein OberBairLdr 6    2 ‘tadelnswert; Reue, Buße erfordernd’; auf Personen bezogen: si sait im oͮch, wa die bruͦdere, wa der abbate buͦzwirdich waren Konr 9,41; js daz ir [der Dekane] dechein [...] irblasen mit der hohferte bvzwirdic [ reprehensibilis ] wirt fvndin, der werde gestraphit biz zv dem dritin male BrHoh 21; ist daz der meister zu den landescommendûren kumet [...] unde vindet ettelichen sô bôses wortes unde sô bûzwirdich [ vitiosus ] , daz daz unlîdelich ist [...], denselben mac er [...] abesetzen StatDtOrd 100,25. – auf Handlungen, Verhalten bezogen: si seit im oͮch alles das, das in sime closter buͦzwiͤrdiges was Konr 9,40; er sol och weltlich lút und der leben buͦzwirdig ist, schúhen PrGeorg 333,10; so er von menschlicher krankheit hate kainen gebresten geuͤbt, der buͦsswirdig waz Seuse 134,26. 92,14    3 ‘bußfertig’ in buͦswirdiger andaht SHort 8159    4 ‘schadhaft, fehlerhaft’ wer mac dar an [an dem Mantel] schouwen / buozwirdiges iht umb ein hâr? UvZLanz 5949

buoʒwürtec Adj. ‘krank, schwach’ (?): bî eim [beim Anblick eines] Westval von Krems / der ûz der stat wær bürtec, / wird ich buozwürtec Helbl 3,354

buoʒwurz stF. ‘Purgierwinde’, Glossenbelege aus mhd. Zeit s. AWB 1,1518

buppe swM. zu lat. puppa. 1 ‘Vogelscheuche’
2 ‘Götzenbild’
   1 ‘Vogelscheuche’ wer da wilt bedriegen / fogel aen liegen, / der sal die boppen nit in die erbeiß setzen / odir auch in den hanff garten setzen; / dann wo sij schuwesal da inne gesehent, / balde aen beyden sij dannen fliegent Pilgerf 8393    2 ‘Götzenbild’ in der funfften [Hand] hatte sij [Frau Habgier] einen krapen / und uff dem heubte einen boppen [afrz. Mahommet, vgl. Glossar z.St.] Pilgerf 9147