Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
      beinîsen stN.
      be|innungen swV.
      beinschrôt stM.
      beinschrœtec Adj.
      be|insigeln swV.
      beinsuht stF.
      beinwahs stFM.
      beinwât stF.
      beinwëlle F.
      beinwindel stswF.
      beinwite stF.
      beinwurz stF.
      beinzec Adj.
      beinzigen Adv.
      beischerl stN.
      beisen swV.
      beite, beit stF. (swF. Lilie)
      beitecheit stF.
      1beiten swV.
      2beiten swV.
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   beinîsen - 2beiten    


beinîsen stN. ‘Beinschiene’ als Teil der Rüstung: sy hetten ain pain eyssen guldein / genomen aus der chamer sein Seifrit 3609

be|innungen swV. ‘zu einer Innung gehören’ cromere ader andere hantwerg, die yn eyner stat sien, dy mit der stat schossin, wachen, zinsen, unde beynnunget sien, mogen andern cremern und hantwercken, dy do gastwis komen, irre narrunge nicht weren, noch vorbieten RbMagdeb 359,12

beinschrôt stM. ‘Knochenverletzung’ hat er [der Kläger] pain schrot, die sol er [der Beschuldigte] bezzern dem chlager und dem gericht iglichen mit sechzich und drein pfunt pfenning OberBairLdr 164; er sol di lem [Lähmung] alsô puezzen als ein painschrœt und als vil mêr RbRupr 18; daz man fur di painschrœt zwainzich schilling geit ebd. 18

beinschrœtec Adj. ‘am Knochen verletzt’ dar nâch sol man im mêr puezzen danne einem peinschrœtigen manne RbRupr 18

be|insigeln swV. ‘besiegeln, mit einem Siegel versehen’ (nur in der Bestätigungsformel von Urkunden): des zu gezuͦge vnd stetikheit so habe wir gegebin disen brief beingesigelet mit vnseren jngesigelen UrkCorp (WMU) 1526,21; vffe dirre teidinc ganzheit vnd stetikeit habe wie geheizen gescriben diesen brif vnd bejnsigelt mit vnseme jngesigele ebd. 544,41

beinsuht stF. ‘Erkrankung der Beine’ ze der beinsuht. dem diu beinsuht we tu, der nem gluende steine und lege die in ein wazer BenRez 32

beinwahs stFM. ‘Beingewächs’ (Schwellung im Beinbereich der Pferde): swelich ros dy pain wachs hat, so nim ein gluendes eysen und durch prin du iz Albrant 1,23; sin knyeschijben teilten enzwey / beynwahs unde spat [chronische Entzündung des Fesselgelenks] . / an den huf es nyrgent trat, / es gie vf den ballen Krone 19848; flôzgallen [Gallen mit flüssigem Inhalt v.a. an den Sprunggelenken] , beinwahs unde spat Helbl 7,746; Teichn 506,89

beinwât stF. ‘Beinbekleidung’ scharlât was ir beinwât UvZLanz 8872; mit sô gelîmter beinwât / sô si zer werlde beste stât Greg 3399

beinwëlle F. ‘Beinwell’ (Heilpflanze v.a. zur Behandlung von Knochenverletzungen, Beinbrüchen und Wunden; vgl. LexMA 1,1823): ist eyn beyn czobrochen [...] nym consolidam maiorem daz ist swarcze beynwelle gepulvert myt warmen waszere OvBaierl 164,3. 144,6; consolida maior: beinwelle VocBV947 3:538,13; consolida minor: cleine beinwelle ebd. 3:538,15

beinwindel stswF. ‘weite Beinkleider’ joch das har ires houbtis was nicht vorsenget, ouch ire beyn und beynwindelin [ sarabara ] waren nicht vorwandilt Cranc Dan 3,94

beinwite stF. Baum bzw. Strauch mit sehr hartem Holz (wohl Heckenkirsche): des paumes holz wirt sô hert wenn ez dürr wirt, [...] reht sam eisen. alsô tuot auch diu painwid, und dar umb macht man hie vor gern scheft dar auz in die spiez BdN 324,18

beinwurz stF. wohl Senecio ‘Kreuzkraut’ (vgl. Marzell 4,285.12): celidonia minor vel pirronagnon vel senetion vel erigeron [...]: beinwrz SummHeinr 1:191,268

beinzec Adj. einzec

beinzigen Adv. einzec

beischerl stN. bauchiges Trinkgefäß (?): ir ezzet wol vier eier ê / und trinket dan ein beischerl Helbl 1,1014

beisen swV. ‘küssen’ (aus afrz. baisier): vil balde veyl hey neder / vur Orîen ind beysen [l. ind woldes beysen ] KarlGalie 11090

beite, beit stF. (swF. Lilie ) 1 ‘Warten, Aufschub, Zögern’
2 ‘Erwartung’
   1 ‘Warten, Aufschub, Zögern’ herzog Heinrichen treip / sînes vater zorn darzuo, / daz er des dritten tages fruo / ân aller hande beit / schône wart bereit / her ze Kernden ze varn Ottok 61717; ane beite vnde ane frist Herb 13823. 4723; di beite dunket si zu lang Brun 12378; Teichn 392,54; RvBib 107,16; Daniel 7252    2 ‘Erwartung’ do von sprach her ‘brut und wib’ / Got zu der cristenheite, / ‘wib’ durch die gewizzen beite, / swenne Got sine cristenheit / wibe glich an den arm leit HeslApk 20734; sus sulle wir nach gotes beite / immer und immer sint bereite Brun 10414; ich varen, sprach he, dat ich uch die stat bereide, / inde ich sal ever cuͦmen zuͦ uch, na urer beiden Lilie 41,11

beitecheit stF. ‘Ausharren’ so muͦs si [die Seele] denne gezieret werden mit pinen in der langen beitekeit Mechth 5: 4,68

1beiten swV. zu bîten stV. 1 ‘auf jmdn./etw. warten, jmdn./etw. erwarten; zögern’
1.1 ohne Obj.
1.2 mit Gen.-Obj.
1.3 mit abh. Satz
2 ‘jmdm. Aufschub gewähren, eine Frist geben’
2.1 mit Dat.d.P. und Gen.d.S.
2.2 mit Dat.d.P. und präp. Erg. ‘eine Schuld stunden, Zahlungsaufschub gewähren’
   1 ‘auf jmdn./etw. warten, jmdn./etw. erwarten; zögern’    1.1 ohne Obj.: Maria Magdalene diu nebeite niht mere AvaLJ 173,1; sin herze erschrac, er begunde biben. / nicht lenger er beitte Herb 17396; Rol 515; Eracl 65; ich nemac nicht getruwen / daz si andem wal gebaiten [ausharren] Rol 5665; KvWHerzm 422    1.2 mit Gen.-Obj.: Jacob swîchte, sîner sune beitte Gen 1605; dir enbiutet din herre Paligan / daz du sin baitest Rol 7631. 451; ir gunêrten sarrazîne, / [...], / ir welt hie beiten grôzer nôt Wh 110,23. 139,9; seht dort zwen ritter die unser beiten! Lanc 214,26; swelch wip ir suche uber di zit beitet, di sol des roten biboz bleter zu tale phlocken Macer 1,8    1.3 mit abh. Satz: jst aber, daz der herren bothe von Mulenbrunne sich sumet an dem ufschuthenee [Aufschütten der Weintrauben in der Kelter] , so des zit ist [...], so sol er denne beithen, daz er zu jungesten uf schuthe UrkCorp (WMU) 812,20    2 ‘jmdm. Aufschub gewähren, eine Frist geben’ sî beitent mir unz morgen: / sô nement sî mir ouch den lîp Iw 4070; sît nieman rehte wizzen mag, wie lange im wirt gebeitet SM:UvS 35: 2,6; so sol man in nút vahen vmb die gúlt. wan sol ime baiton, únz daz er es haben mag UrkCorp (WMU) 2596,39; Er 9912; KLD:WvM 2:1,5; BuchdKg 58,3    2.1 mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: Got hat dir diner schult gebeit, / wan du were ê sin geleit: / nu bist du der teufel gast / und besweret dich der sunden last ErzIII 6,137    2.2 mit Dat.d.P. und präp. Erg. ‘eine Schuld stunden, Zahlungsaufschub gewähren’ swer den andern bechlagt umb gelt und der gelter gicht, er hab noch frist darumb, auf swelhew frist er swert, die er von im hab, darauf sol er im payten StRMünch 400,29; ez habent di ratgeben gesetzet, daz [...] die schenchen den laeuten von der stat umb ezzen und umb trinchen und umb spil niht peiten suͤlen ebd. 192,4. 186,15

2beiten swV. 1 ‘etw. in Zucht nehmen, disziplinieren’
2 refl. ‘sich mühen, quälen’
   1 ‘etw. in Zucht nehmen, disziplinieren’ sus heb ich an in gotes namen / und ouch durch ein guͦtes wip, / diu mit eren hat ir lip / gebeitet shone und wol Rennew 143; der mengem hatt des lebens büss / geton, und baitten [bezwungen] ir sin GTroj 18649    2 refl. ‘sich mühen, quälen’ diu not moht got erbarmen, / die di richen und di armen / mit jamer an sich leiten, / mit chlage si sich beiten Dietr 3815