Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
      bû|gevelle stN.
      buggeram stM.
      buglîche Adv.
      bûhaft Adj.
      bûhaftic Adj.
      bühel stM.
      büheleht Adj.
      bühelîn stN.
      buhier stN. oder stM.
      buhieren swV.
      buh(i)ert stM.
      bûhof stM.
      bûholz stN.
      buhs stM.
      buhsboum stM.
      bühse swF. (selten stF.)
      bühselîn stN.
      bühsenstein stM.
      bühsenvaʒ stN.
      buhsholz stN.
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bû|gevelle - buhsholz    


bû|gevelle stN. ‘Trümmerstätte’ dy do wonin in dem bugevelle [ in ruinosis ] uf dem bodym Israhel Cranc Ez 33,24; ebd. Ez 33,27

buggeram stM. buckeram

buglîche Adv. Ansatz unsicher, zu blûclich (vgl. (Steinhoff, Lanc., S. 884)? ‘bedrückt’ sie antwurt im búgliche das im gott groß ere must geben Lanc 177,16

bûhaft Adj. 1 ‘besiedelt, bewohnt’
2 ‘bestellbar, ordnungsgemäß bestellt’ (Ackerbau)
3 ‘ansässig’
   1 ‘besiedelt, bewohnt’ zwischent dem paradẏse lit / manic lant und isil wit / umbûhaft ane bû irchant / unz an dú bûhaften lant: / wand in der wuͤste und undir wegin / ist wildir wuͤste vil gelegin RvEWchr 1409; das dú lant ellú nah der zit / gemachit wurdin buhaft, sit / das dú geslehte von Noe / [...] uf al die erde kertin ebd. 3073. 10249. 2463; der schifman / huob sich ûf daz gebirge dan / und wolte sehen ob im erkant / indert wurde ein bûhaft lant RvEGer 1258; do sy [...] zugen aber furbas / in ain landt das pawhaft was Seifrit 7654    2 ‘bestellbar, ordnungsgemäß bestellt’ (Ackerbau): er tet sam der gute ruͦtere, / der gerne wol buͦwet / unt aldaz nider huͦwet / daz im den scat beren mach: / so wirt der acker buhaft Rol 8214    3 ‘ansässig’ in Affrica [...], da / Camis kint mit richir kraft / inne waren buhaft RvEWchr 3353

bûhaftic Adj. (Bergbau) ‘in Betrieb’ findet er [ der urbarer adir liher ] in [ stollen ] nicht buhaftig, das er bewisen mag, er beseczt is mit den schepphin unde [...] mag in lihen unde geben [...], weme er wil BgRIglauD 23

bühel stM. 1 ‘Hügel, Anhöhe, Erhebung’
2 in biblischem Sprachgebrauch als mit menschlichen Empfindungen ausgestattet gedacht
3 als Bestandteil von Personen- oder Ortsnamen s. WMU 1,307f.
   1 ‘Hügel, Anhöhe, Erhebung’ er rant uf an aine hohe; / daz was ain buhel scone Rol 3192. 1168; dô kômens dâ ein burc lac / ûf eim bühel niht ze hô UvZLanz 6573. 8104; diu want [der Grotte] was [...] sleht; / [...] an ir sol ouch kein arcwân / weder bühel noch gruobe hân Tr 16968; nu sint vier ding dú zuͦ aim guͦten weg hoͤrent. daz erst ist [...]; daz ander daz er ane búhel und ane staine si, daz sich der mentsche nit enstoz PrGeorg 187,6; PsM Per 5,15; RvEWchr 14379; EvStPaul 6086 (Lc 3,5); EvAug 131,8. – in Vergleichen: Gen 2959 (s. unten unter 2); din [Jesu Christi] wolstendes kinne, geschickt als ein gefuͤges telli zwúschent den buͤhelen, ist schamlich entreinet Seuse 552,7    2 in biblischem Sprachgebrauch als mit menschlichen Empfindungen ausgestattet gedacht: unze chome der wille der êwigen buhile [vgl. Gn 49,26] . / daz sint die fursten die sît Adames zîten wurten, / patriarche unte wîssagen, die wir ze den hêristen sculn haben, / wante si in ire guote giengen ob andereme liute [...] sam die buhile obe der erde Gen 2955; die berge frovten sich als die widere unde puͦhel als div lemper der schafe PsM 113,4. 113,6; wir waren mit vrovde unde werden mit vride gefuͤret ze himilriche. da von vrovwint sich die berge vnde die búhile vnde lobint got dar umbe PrGeorg 90,19App. 307,23; sie [...] sprechent auch den bergen zu / sus: ‘uber uns gefallent nu!’ / und den buheln: ‘uch gestreckent / her uber uns und uns bedeckent!’ EvStPaul 10437 (Lc 23,30); EvAug 203,23; EvPass 243,8; PrGeorg 72,16    3 als Bestandteil von Personen- oder Ortsnamen s. WMU 1,307f.

büheleht Adj. ‘holprig, uneben’ da von sprichet der wissag Ysayas: ‘die ruhen weg sont senfte sin, und die búhelten weg sont eben werden’ PrGeorg 189,15 (Is 40,4)

bühelîn stN. ‘kleiner Hügel’ gegen ainem büchellin an der zitt / zoch sich do ir baider stritt GTroj 19381. – im Vergleich: din [Jesu Christi] zarter lip, als ein ufferhoͤbtes gefuͤges búhelin wol gestellet, daz mit den lylien ist wol umbhalbet [vgl. Ct 7,2] , der ist nu mit bluͦt begossen Seuse 552,18

buhier stN. oder stM. zu buhieren (Suolahti 1,72 und Rosenqvist 2,209). wie bûhurt 1: manig buhieren [La. buhier ] was ergangen WolfdD 2091,1

buhieren swV. Kontraktion von bûhurdieren (Suolahti 1,72 und Rosenqvist 2,209f.). 1 ‘einen bûhurt reiten, anstürmen’
2 übertr. auf den Tanz ‘wild umherspringen’
   1 ‘einen bûhurt reiten, anstürmen’ swie wir den lîp zieren, / tanzen, buhurdieren [La. buhieren ] , / hœren singen unde sagen, / [...] diz müez wir al ze jungist lân / und sîn mit jâmer abe stân Georg 1072. – von einer Einzelperson: dô sach man zesamen gâhen manegen werden man. / mit den starken scheften einer ûf den andern stach [...] / dô wolte ouch buhieren Wolf her dieterich WolfdD(J) 9:199,1. – übertr., von Tieren: des wart ain jubilieren / von disen wilden tieren / und wurdent im [Jesus] hovieren, / buchieren und turnieren WernhMl 6986. – subst.: dâ moht man gerne warten manic ritterspil, / buhieren unde stechen vor dem fürsten hêr WolfdD(J) 9:177,3. 9:195,4; do wert die hochzit bitz vf den zwelften tag, / daz man zuͦ allen ziten nuwent buhierndes pflag WolfdD 2095,2. 2091,1; ein buhieren begunde sich heben: sie zerstâchen manegen schaft RosengD 619,1; ir buhurdieren [Konjektur, Hs. buhieren ] waz engstelich, / sy hetten alle in grime / der wilden löwen stime GTroj 16082    2 übertr. auf den Tanz ‘wild umherspringen’ die törpel und die lappen / sprungent also vast, / [...] buhiern und rambüssen / sach man maier Rüssen Bauernh 469

buh(i)ert stM. bûhurt

bûhof stM. ‘Grundstück, Bauernhof’ unsern buwhof [Übers. von mansum nostrum ] SchweizId 2,1030 (a. 1273); eine stat, Sychar genant, / die bi dem buhofe [ prædium Io 4,5] ist erkant, / den Jacob [...] da gab Josebe, sime sune EvStPaul 11382; WeistGr 5,343 (a. 1331)

bûholz stN. ‘Bauholz’ [sie] haben reht zu hauͤwen kaltholtz vnd brunneholtz. jtem sy mugen auch hauwen buͤholtz zu irem selbis buwe: sy ensollens abir nyͮt verkauffen UrkWürzb 39,278 (a. 1326); StRHeiligenst 89; Pilgerf 9788

buhs stM. ‘Buchsbaum’ (vgl. Marzell 1,702ff.): mir ist ein lôser hoveschalc als ein kobolt von buhse [aus Buchsbaumholz geschnitzt] KvWLd 32,211

buhsboum stM. ‘Buchsbaum’ buxus haizt ain puchspaum. der paum ist gar knorrot und sein holz ist gelblot und gar vest und dar umb mag man behendeu pild und ander gestalt dar ein graben BdN 316,21. 422,4; welch gast her brengit vladir adir bochsboum, [...] der shal gebin von dem pferde ein scoth vbiral UrkSchles(B) 53:28,2 (a. 1327); auch waz die sule gezirt so her / mit bilden wol durch gniten, / us fladerholtz gesniten, / buchsbum, aloe, cipressen Minneb 193; Cranc Jes 30,8. Jes 41,19. Jes 60,13

bühse swF. (selten stF.) auch busse, buze. 1 ‘Behälter, Gefäß’
2 ‘Feuerwaffe’
   1 ‘Behälter, Gefäß’: – für Salben, Medikamente: er gienc als der bvchsen treit, / beide nelikin vnde cynemin, / er solde ein arzet sin ReinFu K,1824; kan der geselle mîn / arzet unde rîter sîn, / er mac sich harte wol bejagn, / gelernt er bühsen veile tragn Parz 517,2; lectuarien in den bussen Herb 9240; HlReg 42,8; Seuse 11,15; die bühsen mit der salben Iw 3441; die golt von swachen sachen / den kinden kunnen machen / und ûz der bühsen giezen / stoubîne mergriezen Tr 4671 (angebliches Perlenpulver [als Medizin]; vgl. E. Nellmann, Wolfram und Kyot als vindære wilder mære, ZfdA 117 (1988), S. 52); do chom ein wip habent ein bühsen alabastrvm mit schöner salben nardi spicati. do zebrach si di bühsen alabastrvm vnd vzgoz di salben vf sin havbte [Mc 14,3] EvAug 113,8. 9. [Lc 7,38] 146,18; SHort 8064; ein buhsen hât her [sc. Âmor ] an der hant, / in der ander zwêne gêre [...] diu buhse [...] bezeichent die salben, / die diu Minne ie hât gereit En 9916. 9939; wen her [sc. Amor ] mit siner strale wundet, / siner buchsen salbe in sundet Brun A5,12; Wh 25,15. – für Hostien: ‘sehet ob ir gotez lichamen habent da’! / der bischof in der buzen nicht en vant HlReg 73,12; Parad 136,19; di meistere vrêgin auch ob der lichame unsis herrin, alse he ist undir deme sacramento, in einir bussin hette gelegin an deme karfrîtage, du he an deme cruce hinc ebd. 137,16; Lanc 506,30. 507,31. – für Dokumente: den brief ich uz der buͤhsen nam Rennew 34493; alsus begunde er [...] / entsliezen eine bühsen cluoc, / dar inne er guote brieve truoc KvWTroj 18893; Lanc 491,28; PragMz 55. – für Geld: und waz von der wage [Waage] weglones gevellet, [...] daz sol er tun in ain püchsen und sol daz alle sampztag den losungern antwürten NüP 213    2 ‘Feuerwaffe’ sô gar snell und vesticleichen [...] sam ain geschôz, daz man auz pühsen scheuzet BdN 91,26

bühselîn stN. Dimin. zu bühse . in unser vrowen schoz saz ein kindelin, / das hete ein weniges buchselin / in siner hant, daz was gemalt ThvKandelb 186. 194. 201; dicz schon puchslein, / da sol klainat inne sein: / dew edel lavande / die sy mit ir hande / under ir antlucz straich HvBurg 5509. 5518; leg ez [Minnesalbe] dann in dines hertzen schrin / in ein vil heimlich buchselin. / wann dich senung dann wil toten, / so nuͤs ez in den noͤten! Minneb 3858. – für die Fassung eines Edelsteins: di staine waren dar ein [in eine Krone] gesatzt, / alle in heußlein [La. püschelein ] gevaßt HvNstAp 18163

bühsenstein stM. ‘steinerne Geschützkugel’ als der buchsenstain [ sicut lapides projecti a machina ] dem starken tuͤrne czugeworffen schadet nicht, sunder er fellet nider auff das nachst hauß und das czupricht PsMb 28(Glossar)

bühsenvaʒ stN. ‘Behälter, Gefäß’ zeimal quam zu hus sin knecht / und hete im in ein buchsenvaz / [...] wazzer genumen uzer bach PassIII 60,79. 60,90; si [...] vullete ein groz buchsenvaz PassI/II 35,58; daz man mac in eine buten / vil me guter wurze schuten / danne in eine cleine buchsenvaz Vät 15283

buhsholz stN. ‘Buchsbaumholz’ drige bovme, in kastenholz zwene vnd in buhsholz einen UrkCorp (WMU) N815,27