Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
      bovel stMN.
      bovelīe stF.
      bovelman stM.
      bovelvolc stN.
      bōʒ stM.
      1bōʒe swM.
      2bōʒe swM.
      bōʒen swV.
      bōʒ(en)gėlt stN.
      bōʒern swV.
      bōʒkiule stF.
      bōʒkugel swF.
      bōʒolt stM.
      boʒschuoch stM.
      bōʒwurz stF.
      brā F.
      brach stM.
      bręch stN.
      brāche stF.
      bręche stF.
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bovel - bręche    


bovel stMN. aus afrz. poble, lat. populus (Kluge, 710). ‘(einfaches, niederes) Volk; Volksmenge’ sus huop sich vor / der bischof und der povel nāch KvHeimHinv 711; sīn bovel [Dienerschaft, Tross] man dort vor ersach: / garzūne, koche unde ir knaben Parz 18,22; Kurvenal / zu tōde zwźne schergen sluoc. / dā was gesamentes bovels gnuoc, / daz lief hin dan und vlōch den tōt HvFreibTr 3308; verborgen wart Philōtas / daz im niht geschęhe / sō in daz povel sęhe, / wan ez hāt manec man daz lebn / von povels ruofe gegebn: / swie gevüege schulde er hāt, / daz povel in niht reden lāt RvEAlex 19274; din [Marias] helfe mac die richen / behalten und den armen bovel KvWGS 795; die fürsten zallervorderōst, / darnāch die besten überal, / dō [dann] daz bovel āne zal LBarl 14093; hin ze dem münster si gie / unde douhte sich ahtbęre. / vor ir giengen ir chameręre, / die daz povel hiezen weichen Serv 2499; etlich gevielen daran, / man solt dem kunic disen man / her ūz der stat geben; / des begunde widerstreben / der povel unde diu gemein Ottok 32430; der plan [...] ist genant di stat der gemeine adir bovils deshalbin, daz ein iclich mensche joch heiden mochte darin gan durch ynnikeit zu betene Cranc Uzl 264,2; der sluc in mit eynim swerte und warf sin az in des unediln bovils grebir ebd. Jer 26,23. – ironisch: wie höfsche liute habe der Rin, / daz ist mir wol mit schaden kunt [...]. ez mac wol curteis povel sīn Marner 11,25

bovelīe stF. ‘(einfaches) Volk’ dā von wirt frevenlīchen balt / der rīchen ungerehter gwalt / gein der armen povelī HvBer 1994 u.ö.

bovelman stM. ‘Angehöriger des einfachen Volks’ er [Bauer im Schachspiel nach der Umwandlung] heizt ouch niht mźr ein gebūr / noch dheiner hande povelman, / ob er die wirde erwerben kan HvBer 10587

bovelvolc stN. ‘einfaches Volk’ wir haben drīer leie liute ūf ertrīche. der heizen wir eine povelvolk, wan der ist aller meiste und habent die minnesten źre. daz sint alle die niur die nōtdurft hānt, daz sie sich mit źren wol hin bringen und ir kint und ir gesinde. ez sīn ritter oder gebūren oder koufliute, die heizent daz povelvolk [im Unterschied zu lantherren und fürsten ] PrBerth 2:212,5; mit moralischer Akzentuierung: sō sleht etelīche [Ehefrau] ir man, daz sie vil arbeit dā von hāt. daz tuont aber aller meiste niur unbiderbe liute, daz povelvolc: edele liute oder sust frume liute die tuont daz niht ebd. 2:115,19; PrBerthKl 2,35. 2,45; JvFrst 7065. 7113

bōʒ stM. auch boʒ stN. ‘Schlag, Stoß’ von glanzer schilte bōze / [ :dōze ] wart dā gehœret lūter klac KvWTroj 33434; iz quam ein snelleclīcher bōz / alse eins gźhen windes dōz, / dāvon ein hūs erbiben sol Erlös 5857; alle steine heben dan / zū einander einen bōz. / dā wirt vil manec herter stōz ebd. 6633. do gap er ir ein guotez boz / und zoumtes als ein wildez ros Widersp 147

1bōʒe swM. ‘Flachsbündel’ linistipula: pozzo SummHeinr 2:358,03.9

2bōʒe swM. ‘Bursche, Kerl’ (vgl. SchweizId 4,1730f. s.v. Poss): seht umb den trunken bōzen [Noah] , / sīn wīsheit ist enzwei KLD:Kzl 1: 1,11

bōʒen swV. beim Simplex sind nur sw. Formen bezeugt; st. dagegen ūʒ (ge)bōʒen. 1 ‘schlagen, klopfen, stoßen’ , intr.
1.1 ohne Präp.-Erg.
1.2 mit Präp.
2 ‘jmdn. schlagen, stoßen’
3 ‘etw. anstoßen, beginnen’
4 ‘(das Fell) sträuben’
5 ‘würfeln’ (um etw.)
6 ‘kegeln’
   1 ‘schlagen, klopfen, stoßen’, intr.    1.1 ohne Präp.-Erg.: – vom Herzen: werdiu liebe drinne [im Herzen] bōzet, diu mich selten ruowen lāt KLD:UvL 32: 7,5; mīn herze wil / sich nah ir zerstōzen [...] mir ist niht ein kindes spil / selkez herzen bōzen SM:UvB 1: 2,6; man moht do hoͤrn bozzen / daz hertz in der vorbrust; / sus twungen in gelust WhvÖst 11532. – ‘anklopfen’ (um Einlass): daz hol er beslozzen vant. / dā bōzte der gotes degen; / [...] als in der meister hōrte [...] er offent im des steines tür RvEBarl 15311. 699; da vant er beslozzen daz tor. / [...] zu bozen er begunde / vil vaste und vil helle Rennew 19938; do Jacob an daz venster quam / und bozte, ez wart im uf getan Vät 30373. die mangen [Steinschleudern] vaste bozten Serv 1796    1.2 mit Präp.: an etw.: daz si [ kiele ] niht zevielen, / als die wintstōze / daran begunden bōzen Wernh 3136; um Einlass: der Trieręre pōzzet an sīn tor Kchr 4477; NibB 486,3. 487,3; KvHeimUrst 2025; sie bōzten an die tür aldā, / sie riefen: herre, lāz uns in! RvEBarl 3584; übertr.: sliuz uf des hertzen porten, / dar an er lange bozzet WhvÖst 1967. an jmdn., übertr., ‘jmdn. angreifen’ di juden [...] begunden an in [ Jesum ] bōzen / mit rūgen und mit klagen JvFrst 6208. in etw.: der smac begonde in wisen / fvr sines gevateren tvr. / da satzte sich her Ysengrin fvr, / dar in er bosen begonde ReinFu K,653. nāch ‘um’ etw.: min gebet sol dringen / hin zuͦ den himel porten, / nach gnaden richen worten / ręssen und possen / mit minen sśnden grossen SHort 3861. ūf etw.: von trumben und pusūnen hōrte man manigen krach, / floiten unde blāsen, ūf sumber [Pauken] sźre bōzen Kudr 1572,3. zuo etw., übertr.: und da von liset man in apocalżpsi daz śnser herre alleweg stat und boset zuͦ des mentschen hertzen PrGeorg 178,14    2 ‘jmdn. schlagen, stoßen’ und wurdent sere stossen / Ihesum und bossen / vil schmęchlichen har und dar WernhMl 8792; ich solle die boesen bossen / und sij mit den hornen stoßen / und auch mit der spitze steche Pilgerf 490. 586; sente Jacoben den grozen / wart er martirn unde bozen, / unz er zu iungest tote in Macc 14174. – übertr.: dann wil ich yeclichen stoßen, / den einen schelden, den andern mit worten bossen Pilgerf 10617    3 ‘etw. anstoßen, beginnen’ er waiz umb wew, / daz im nicht geschaden chan / und get auch sein vreunt nicht an, / als sich offt dw lauͤt zestozzent / und ein chrieg aus nichtew pozzent Teichn 227,6    4 ‘(das Fell) sträuben’ swenne der igel pruofte, wā sich der wint hine kźrte, dā bōzte er sīne hūt und kźrte sīnen rücken dā hine Eckh 2:139,6    5 ‘würfeln’ (um etw.): nicht alsō, daz gelōzt / sī und um di wāt al gebōzt, / sundr um den roc einen [den ungenähten Rock Jesu] nur, wem der gevīle JvFrst 9330    6 ‘kegeln’ waz arbeit līdent manige liute / mit unkiusche und mit luoder hiute, / die man siht spiln, schīben, bōzen Renner 6583. 10301. 17574

bōʒ(en)gėlt stN. ‘Einsatz beim Kegelspiel’ ez sol auch weder man noch frawe vmb kein spilgelt, wettegelt, rennegelt, bozsen oder schibegelt nihtes anders schuldig sin zu gelten [...], danne als vil sie [...] als balde an derselben stat bezaln mugen StRRotenb 489; ir sollet wissin: daz kein richter sal richten obir geltspil, noch umme bozgelt, noch wettegeld RbMagdeb 415,27

bōʒern swV. s.v.a. bōʒen ‘anklopfen’ vnde zihant als etswer bozzirt [...] got gnade er [ torwart ] antwrt [ et mox ut aliquis pulsaverit (...) ‘Deo gratias’ respondeat ] BrZw 66

bōʒkiule stF. ‘Klopfkeule’ manic schiltkneht ouch hāte / an rucke und ūf ahsel biule / als die bōzkiule, / sō swęr er ūf im truoc Ottok 35157

bōʒkugel swF. ‘Kegelkugel’ daz herz [des Menschen] würd in fünftzig jāren alsō grōz als ain grōzeu pōzkugel und würd in den andern fünftzigen jāren alsō klain als ain pōn BdN 27,25; HvNstVis 493

bōʒolt stM. vermutlich ein Tanzname, hier obszön: si wurden beide einander holt / des trāten si den bōzolt HeidinIV 1778

boʒschuoch stM. die Zuordnung zu bōʒ ‘Schlag, Stoß’ ist unsicher; vgl. botschuoch . ‘grobe Schuhe’ ii sotulares, quod vocatur bozschuch WeistErf 81 (zur Sache und sprachl. Erklärungsversuchen vgl. Anm. z.St.)

bōʒwurz stF. buoʒwurz

brā F. 1 ‘Augenlid’
2 ‘Augenbraue’
3 ‘Wimper’
4 ‘Rand, Einfassung, Saum’
   1 ‘Augenlid’ also skiero so diu brawa zesamine geslat MemMori 46; also schiere so ein bra die andere beruͦren mac Lucid 135,26; HeslApk 20347; Teichn 331,23; die öber vnd die nidder bra / hal sich niht, die sah man, / vnd was das auge zugetan Krone 24501; die brāwen wāren eben, sleht / und in allewīs gereht. / [...] keiner krümbe kunne / hāten diu hār der ougenbrā [...]. / die überbrā wārn [...] schōn gebogen / ob dien ougen ze wār WvRh 1331. dem diu ougen ser sin an der bra BenRez 13; im sint die oberen brā swęr Barth 156,17; sie [Erwachende] streich [rieb] die brā und sach alumbe LvRegSyon 1627; jr bran sint swere [...] si wachint uil SalArz 33,58    2 ‘Augenbraue’ dem ungevüegen manne / wāren granen unde brā / lanc rūch unde grā Iw 445; Halzibier der clāre / mit reitbrūnem hāre / und spanne breit zwischen brān Wh 46,3; die brāwen als ein benselstrich, / kleine sleht und wīplich Flore(G) 6889; augbrawen, die sich rurent [berühren] , / sweren mut bie in furent. / augbrawen bie dez hares kal, / die hant auch kleiner krefte wal. / die brawen mit den augen wagent, / vollich der kunste wol behagent. / und so ie minner ist die bra, / so minner kunste wizzet da Physiogn 163; dīn mündel ist rōsenvar, / eng unde wol gestalt; / dīn brā sam si sīn gemālt, / klein und ze māzen hōch; / daz vel, dīn ougenüberzoch, / daz ist wīz als liljenblat EnikWchr 12480; er nibelt uz den brawen WhvÖst 12013; sin braͮwen, die da warent sam die schwartzen woͤlkeli, die da swebent ob dem glast der sunnen Seuse 551,22    3 ‘Wimper’ ir oͮglider eben und schlecht, / aͮn allen bresten, wol gerecht; / ir brawen brun und wol gelich, / krumb ain wenig śbersich. / ob den oͮgen hoch genuͦg / ir ober brawen, sere kluͦg, / als sś mit listen węrind gar / gemalet an ain bilde dar WernhMl 965; zahy wie vert dar obe / irs blickes glast, der zertlich sicht / uz augen gro[z] durch browen liecht Minneb 3230. – als Bezeichnung für etw. Geringes, zur Verstärkung der Negation: vil minre denn ein stumbe / mohten sī gehœren. / ob ein krach mohte stœren / al die welt unz ūf ein ort, / er mohte von in niht gehōrt / umb ein brāwe werden Reinfr 22355    4 ‘Rand, Einfassung, Saum’ sie stuonden bī ein ander dā / vil vürder ūf des steines brā RvEAlex 1964; al umbe des steines brā / gāt ein rinc, der ist grā Volmar 195; die brawe oder sins kleides soͮm Tauler 274,2. 274,4. – Lit.: Dolch, Augenbraue

brach stM. zu brėhen . ‘lautes Geräusch, Lärm, Schall’ die sper buten sō lūten crach, / daz der tambūren brach / man in der owe niht wol vernam UvEtzAlex 9058; und waz man vridis worchte / [...] den brāchin sī ān undirlāz / mit ungestuirem brache NvJer 21906; wan man kan / dicke ir [Nachtigall] semftem brache nicht entwīchen: / wan sie echt alle ruowen, so lāt sie dar strīchen SM:UvB 7: 1,6; WhvÖst 6059 u.ö.

bręch stN. ‘(Münz-)Gepräge’ dō man daz bręch sach an / an den pfenningen guot EnikWchr 25244. 25239

brāche stF. 1 ‘das Umbrechen des Bodens nach der Ernte’ ,
2 ‘umgebrochen liegendes, unbestelltes Feld’
3 ‘Zustand des Brachliegens’ , in der Wendung in ~ ligen
   1 ‘das Umbrechen des Bodens nach der Ernte’, übertr.: und han ich vreude unbehende / gehat von mynem schatze groz, / des mir vur ander vil zu vloz, / so kume mit syner brache / uber mich her Gotes rache! Hiob 11811    2 ‘umgebrochen liegendes, unbestelltes Feld’ mit spern hurticlichen bedechet wart heid, anger, wis und brache JTit 3940,4; wie si vuͦren uf stupfel und uf brachen ebd. 870,2; so ez [Vieh] gnvͤc gizzet vf den maten, so sol erz vz triben an die brache UrkCorp (WMU) N815,8; WeistGr 1,33; der sne was groz, der luft was kalt / di brache warnt ubirfrorn HeinzelRitt 57    3 ‘Zustand des Brachliegens’, in der Wendung in ~ ligen: sin buw im niht in brache lak, / er liez in niht verderben HeinzelJoh 58,1; weitere mhd. Belege DRW 2,440 und UrkThurgau 5,275 (a. 1349)

bręche stF. 1 ‘Flüssigkeit, Geläufigkeit’ (des Sprechens)
2 ‘Unterbrechung, Abbruch’
   1 ‘Flüssigkeit, Geläufigkeit’ (des Sprechens): die zunge was im [Paulus] vollen balt / an ordenlicher breche. / hievon ouch sin gespreche / lustsam muste in allen sin PassIII 547,25; siner zungen gelit / nach ordenlicher breche / was im gar ungespreche ebd. 119,35    2 ‘Unterbrechung, Abbruch’ woͤlt ir der werden kuͤngin / behalten lib und guͦt [...] / der haiden craft versnidet! / alrerst hat daz [sc. gemach ] du [l. nu?] bręche WhvÖst 16165