Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
      bitęre stM.
      bite stF.
      bīte stF.
      bitel stM.
      biten, bitten stV. (Vb)
      bīten stN.
      bīten stV. (Ia)
      bitevart stF.
      bī tragen stV.
      bī trėten stV.
      bītrit stM.
      bitschart stM.
      bitte stF.
      bitter Adj.
      Bitterbūch
      bittere stF.
      bitter(e)cheit stF.
      bittergrimme Adj.
      bitterheit stF.
      bitteric Adj.
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   bitęre - bitteric    


bitęre , bittęre stM. 1 ‘jmd., der um etw. bittet, Bittsteller’
2 ‘jmd., der Gott (um etw.) für sich/jmdn. bittet, anbetet, Fürbitter’
3 ‘Bewerber, Freier’
   1 ‘jmd., der um etw. bittet, Bittsteller’ der milde [...] sal den bitter des gewern / des her mit noten muz enpern HeslApk 12429; NvJer 10339; dem edlen biter gunde er daz / er Jesum bestatte JvFrst 11094; wie man der almūsen bittere senden sule StatDtOrd 34,4. 34,10. – ‘Bettler’ biter, gīler, glīchsener Renner 4401    2 ‘jmd., der Gott (um etw.) für sich/jmdn. bittet, anbetet, Fürbitter’ swer der dinge bitet duͦ gote lobelich und ersam sint [...], der ist ein wise bitere HlReg 14,30; die waren bitter [ veri adoratores Io 4,23] die bettent den vater in dem geiste vnde in der warheit DvAStaff 312; swer nū wil daz būchel lesen / der gerūche alsō mīn biter wesen JvFrst 12. 10247    3 ‘Bewerber, Freier’ noch fand er bose liste, / do mit er sich friste, / das die tochter pey im pelaib, / die pitter auch da mit vertraib HvNstAp 354

bite , bit stF. von bīte stF. und bīt stN. nicht immer zu unterscheiden. 1 ‘das Warten, Verweilen, Aufenthalt; Verzug, Aufschub’
2 ze ~ ‘auf Borg’
   1 ‘das Warten, Verweilen, Aufenthalt; Verzug, Aufschub’ duo newas des langore bite, / der sunne gie den sternen mite VEzzo 149; der māze als ich hie guotes hān, / daz teile ich iu vil gerne mite / umb eine kurzlīche bite Tr 8856. 3857. 9975; mich verdros oft von langer pit HvBurg 4410. – Funktionsverbgefüge keine/niht ~ (bīte?) hān, in der ~ belīben, ~ gewinnen: mit sinen argisten, / die des keine friste / noch pite wolten haben, / si mvͤsten erslahen / die ainvaltigen menige, / div kint in al der gegene Wernh A 4201; welt ir denn ze disen sorgen / unz an den dritten morgen / niht bite hān [warten auf] / wol zehen tūsent man, / die iu von den steten kumen sullen Ottok 72350; daz beleip in der bit [blieb aufgeschoben] / unz an die herberge des nahts ebd. 26361; erczney und peschaiden sit / damit gewint der mensch auch pit, / das er muess dester lenger leben Teichn 624,34. āne ~ ‘ohne Verzug, sofort’ wann pegreyffet er [Krebs] dich do mit, / so zeuhett er dich an alle pit / mit im in deß wassers grunt, / so pistu dot an der stund HvNstAp 10034. 9989; daz er dem rīch daz widergęb / āne bit und āne twāle Ottok 13205    2 ze ~ ‘auf Borg’ swer schollier [Veranstalter von Glücksspielen] leicht auf porgen, auf pfant oder auf pitt oder gelichen hat, der geit dem richter 60 dn StRMünch 416,2; daz [ guot ] mag er geben ze pitt oder umb beraitt pfenning, swem er wil ebd. 421,17. 422,15; RbRupr 266

bīte , bīt stF. ‘das Warten, Verzögerung, Aufschub’ daz ruowen mit der bīte / und den wehsel ame strīte / gap Terramźr von Cordes Wh 38,17; daz der sorclīchen bīte / mit vreuden ein ende wart gegeben ebd. 215,4; ir sult nach owir langen bit [ sīt: bīt ] / werden [...] / irvrouwet mit ires trostes suge Brun 3540. – Funktionsverbgefüge deheine/niht ~ hān, ~ ūfnemen: wir suln des deheine bīte hān Kreuzf 3076; Teichn 541,128. 482,14; vnd werdent menschen glich erkant, / die byde irs herren hant uf gnumen, / bis er sol von der brutlauft kumen EvStPaul 8338 (vgl. Lc 12,36). āne ~ : ān aller slahte bīte / īlten si balt / über den Priewalt Ottok 29129

bitel stM. 1 ‘jmd., der eine Bitte vorbringt’
2 ‘Freier, Bewerber’
   1 ‘jmd., der eine Bitte vorbringt’ ein des keisers bittel / des keisers bet den herren allen niuwet Loheng 3235. 3249; daz nu min fraw uzerwelt [...] dez gerucht, / daz sie wer an mich ein bitel, / daz ich uß legt daz virde capitel, / durch sie so wolt ichs gern tun Minneb 2703    2 ‘Freier, Bewerber’ div antwrte was ungemah / dem bittel Wernh D 1494; meide bitel, spiler, rostūscher, / ābrecher und viertźter Renner 10479. 12402; do gewan sie pitel mer / denn einez kunges tohter vein Teichn 548,22; Helbl 6,188; HBirne 14

biten, bitten stV. (Vb) 1 . ‘jmdn. um etw. bitten’ , besonders ‘im Gebet um etw. bitten, zu Gott (um etw.) beten’ .
1.1 abschwächend, höflich-indirekt oder verhüllend auch im Sinne von ‘anflehen, ersuchen, fordern, befehlen’ usw.; öfters bestimmt ein weiteres Verb das Gemeinte
1.2 ‘bitten’ im Gebet
1.3 ‘beten’ ohne deutlichen Bezug auf ein Bittgebet
1.4 Wendungen.
2 ‘(sich/jmdm.) etw. wünschen, (für sich/jmdn.) um etw. (im Gebet) bitten’
2.1 mit Dat.d.P. und Gen.d.S.
2.2 mit daʒ -Satz oder AcI ‘einen Segenswunsch aussprechen’ , besonders beim Abschied, als Abschiedssegen, -gruß
3 ‘(bei jmdm.) Fürbitte tun/ Fürsprache einlegen/ eintreten für (über, umbe, vür) jmdn.’
4 ‘um eine Frau/ einen Mann werben, ihr/ihm einen Antrag machen’ mit Gen.d.P. oder Präp.-Obj. mit umbe
5 ‘jmdn. laden (als Gast, Teilnehmer an einer Versammlung u.ä.)’ ; mit Akk.d.P. und Richtungsergänzung
   1 . ‘jmdn. um etw. bitten’, besonders ‘im Gebet um etw. bitten, zu Gott (um etw.) beten’. – Die Pers., die um etw. gebeten wird, erscheint in der Regel im Akk., selten im Dat. ( vil wol er gedāhte, / wes ime der rīche kuninc bat SAlex 3986. 4847; Lanc 274,33), in der Bed. ‘zu Gott (um etw.) beten’ als Präp.-Obj. mit ane / zuo, vgl. 1.2 und 1.3 . Die Sache oder Handlung, um die gebeten wird, erscheint in der Regel als Gen., Inf., oder daʒ-Satz, selten als Akk. ( das [worum] uch diße jungfrauw bittet und ich selbs Lanc 145,8 u.ö.), Präp.-Obj. mit umbe ( got wil umbe alliu dinc gebeten werden Eckh 5: 415,1; SM:UvB 4:3,2; Lanc 339,28) oder Inf. mit ze/zuo ( der wirt den herren Gāwein bat / ze leisten sīne sicherheit Wig 956; Lanc 4,33).    1.1 abschwächend, höflich-indirekt oder verhüllend auch im Sinne von ‘anflehen, ersuchen, fordern, befehlen’ usw.; öfters bestimmt ein weiteres Verb das Gemeinte: nū bit ich iuch als sī mich bat. / sī hiez mich iuch, herre, / manen harte verre Iw 6048; den künec sī alle bāten / und begunden rāten / daz erz durch got tęte ebd. 7323; der künec gebōt unde bat, / daz in Tristan an der stat / der rede gewis tęte, / als erm gelobet hęte Tr 11387; vrouwe, lāt iuwer biten; / ir sult sīn niht ze harte gern, / wand ichn mac iuch sīn niht gewern Wig 3208; so wil ich und bitte uch das ir uwer vechten laßent Lanc 422,28 so mugt ir schiere hān vernomen, / ob iuwer bitten ald iuwer flźhen / iu iemer sol ze trōste komen SM:Tr 6: 4,6    1.2 ‘bitten’ im Gebet: so bitten wir tegiliche: / ‘herre, zuo chome din riche’ Vateruns 87; sī bāten got den rīchen, / sī sprāchen ‘got herre, / wir biten dich vil verre / daz dū [...] ’ Iw 5204; er sach, daz dū in morgen wilt mit ernste aneruofen und biten, und daz aneruofen und gebet enwil got niht morgen erhœren Eckh 5: 415,8. – in der Wendung zuo got ~ : er bat auch zu got [...] das er ee erslagen must werden Lanc 466,2. 472,24. 579,11    1.3 ‘beten’ ohne deutlichen Bezug auf ein Bittgebet: labia mea aperies! / nu gestate, herre, mir des, / daz ich din lop gesprechen mege. / minen munt ensliuz unde phlege / der werche miner zungen; / daz ich dich biten chunne, / daz gimmir, heiliger Crist! SüklZw 6. an einen got ~ ‘sein Gebet an einen Gott richten, zu einem Gott beten’ an welchen got er bęte, / daz er in daz chunt tęte Serv 1347    1.4 Wendungen. gerne ~ (wellen) im Konj.: nu bęte ich dich gerne, / vrouwe, vil verre SüklV 179; des selben wolte ich gerne biten, / daz man mit guotlīchen siten / und sō mīn wort vernęme, / als ez dem lande zęme Tr 8791; herre, [...] ich han uch off gnad geheischett und wolt uch gern bitten durch myns dinstes willen das [...] Lanc 238,29. – jmdn. willekomen sīn ~ (statt heizen): den herren Gāwein dō bat / der künic willekomen sīn Wig 671; her Gwīgālois zen gesten sprach / sīnen gruoz vil minniclīche / und bat si alle gelīche / im dā willekomen sīn ebd. 9341    2 ‘(sich/jmdm.) etw. wünschen, (für sich/jmdn.) um etw. (im Gebet) bitten’    2.1 mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: unser herre Jesus Christus der bat den antlozzes die sin ęchten Konr 2 O,167; wand er ir daz wol an sach / daz sī nāch im ungemach / ūf der verte hete erliten, / do begunde ouch er ir heiles biten Iw 6008; daz liut im allez heiles bat Wig 1407. 6211; sus reit her Gwīgālois von dan. / im bat dā guotes manic man ebd. 1882. 8019; der huot in allen ich wünsche unde bit KLD:UvL 18: 3,7    2.2 mit daʒ-Satz oder AcI ‘einen Segenswunsch aussprechen’, besonders beim Abschied, als Abschiedssegen, -gruß: dō bat dā man unde wīp / daz got sīn źre und sīnen līp / vriste und behuote Iw 5139; manec zunge dā mit triuwen bat, / daz got sīn helfe węre Tr 2386. alsus bat er ir got pflegen: / ouch gāben si im vil manegen segen Iw 6423; den gelieben beiden / gap der helt vil süezen segen / und bat ir got aller pflegen Wig 11593; [...] und bōt der schœnen sīnen segen; / er bat ir got den guoten pflegen / und schiet er weinende dan Tr 17616    3 ‘(bei jmdm.) Fürbitte tun/ Fürsprache einlegen/ eintreten für (über, umbe, vür) jmdn.’ swenne si in genaden pitent vber vns arme svndęre Konr 22,9; er sol bitten uber mich, / daz si tüeje tugentlīch / und si trœste mich vil senden armen SM:St 9: 2,4. nu so getane chamfwat, / herre, niemen nehat / wane deme du sie geben wil, / nu węre reht, daz wir dich vil / innerchlichen bęten / umbe alle, die ir nine hęten SüklV 772; sant Stepfan bat umb die in stainten Konr 2 O,168; vil tiure sī got bāten [...] / umbe ir herrn und umbe ir trōst, [...] daz er im sęlde und źre [...] müese geben Iw 6859. [Maria] bittet ir kint fur die armen sśnder die in der werlt sint Lanc 250,11    4 ‘um eine Frau/ einen Mann werben, ihr/ihm einen Antrag machen’ mit Gen.d.P. oder Präp.-Obj. mit umbe: er hīz dich pitten / umbe dine tohter Rebecken / sineme sune ze wibe / ze minnen unde ze lībe / zeiner gemahelen unde zeiner bruͦte VMos 20,27. 25,8; miner tochter nebat nie niehein man / er ne moste sin houet uirlorin han Roth 336 ź ich iuwer enbęre, / ich bręche ź der wībe site: / swie selten wīp mannes bite, / ich bęte iuwer ź Iw 2330. 4596    5 ‘jmdn. laden (als Gast, Teilnehmer an einer Versammlung u.ä.)’; mit Akk.d.P. und Richtungsergänzung: daz ir iu kieset einen man, / [...] / der ze kampfe sī getān / und an gelücke welle lān, / weder er genese oder entuo; / und bitet den alle derzuo [...] Tr 6120; da gingen sie anderwert uß und baten Galahut aber zu irme rade Lanc 523,27; übertr.: unz mich mīn muot begunde biten / und schünden stęteclīche / in vremediu künicrīche Tr 3112. – mit abhängigem Bewegungsverb: ich sol [...] morgen komen an eine stat / dar mich ein vrouwe komen bat Iw 4744; Wig 4681; Lanc 524,17

bīten stN. zu bīten stV. ‘Verweilen, Warten, Säumen, Zögern’ dō wart der jeger bīten bī ein ander niht ze lanc NibB 931,4; den halben tac, die ganzen naht / in dem klōster er beleip. / [...] des bītens het in doch bevilt Wh 126,5; dō wart ein liebez bīten von schœnen kinden getān NibB 1163,4. – in der Wendung āne/sunder ~ : daz wil ich ane biten / iu gar aigenliche sagen WhvÖst 394; di gūtn zenander er geselt / ūf di rechten sīten, / di bōsen sunder bīten / mūzen zū der tinken sīn JvFrst 8248. 8610

bīten stV. (Ia) sw. Part. Prät. gebīt bei Herb 6663. 7897. 13518. 1 ‘verweilen, warten, zögern’ , ohne Obj.
2 ‘auf jmdn./etw. warten, jmdn./etw. erwarten’
2.1 mit Gen.-Obj.
2.2 mit Dat.-Obj.
2.3 mit Präp.-Obj. ( an, nāch, zuo )
3 ‘jmdm. Zeit für etw. geben, jmdm. eine Frist einräumen’
   1 ‘verweilen, warten, zögern’, ohne Obj.: er nebeit sā nieht, er sprach: ‘nū wese lieht.’ Gen 51; war umbe bītet Hagene [...], / daz er niht gāhet strīten [...] ? NibB 125,1. 2206,2; ich bin [...] / gunźret ob ich rīte / und geschendet ob ich bīte Iw 4886. – mit (temporaler) Adverbialbestimmung: mir geuellit uile uͦbele / daz wir so lange hi biten Rol 3775; bītet unz morgen NibB 1486,3. 147,1; Iw 2763; er hāt von kinde hie gebiten [gelebt] / in mīme hove mit grōzer zuht: / er begienc nie sölhe ungenuht Wh 190,28    2 ‘auf jmdn./etw. warten, jmdn./etw. erwarten’    2.1 mit Gen.-Obj.: er hiez si in Palestīna bīten bezzere wīla Gen 1096; des [Riesen] sī dā biten Iw 4915. 956; ich muoz des tages hie bīten [auf den Anbruch des Tages warten] ebd. 6158; Tr 1666; Kudr 321,4. ~ unde warten: in der stat, da si [Apostel] der heilant bītin hiez unde wartin des geheizzis, des er in getan hete Spec 77,31. 68,15; daz der tac enpfienge / ein ende ān alle sūme, / des wart von ir vil kūme / gebiten und gewartet KvWTroj 8515; UrkCorp 1197B,21,31    2.2 mit Dat.-Obj.: irret aver den źhafte nōt der ez mit reht erben sol, dem muoz man bīten unz er komet; sō sol man im reht bieten SpdtL 123,16 (vgl. SSp(W) 1:28 )    2.3 mit Präp.-Obj. (an, nāch, zuo): [...] hiez er allen sagen, / [...] daz si nāch dem sumere von des winters stunten solten bīten Kudr 37,4; ez nāhent zuo den zīten, daz si zuo dem sź [auf die Seefahrt] / niht lenger wolten bīten nāch jenen [um jene zu holen] , den vil wź / was in fremeden landen mit starken arbeiten ebd. 1074,2; si svllen ovh an einander beiten vnd warten vierzehen tag / in des chvnges hof UrkCorp 1197B,13    3 ‘jmdm. Zeit für etw. geben, jmdm. eine Frist einräumen’ – mit Dat.d.P. und Akk.d.S.: einen rīter vund ich [...], / ob man mir vierzec tage bite Iw 4152; sō ist hie site, / swer ūf den anderen clage, / daz er im wol vierzec tage / kampfes müeze bīten ebd. 5745. 5754; diͤ zīt wil ich dir peiten noch, / niht lenger ich gepeiten mac GvJudenb 4530. – mit Dat.d.P. und Gen.d.S.: die wīle und mich got / wil in sīner huote hān, / sō enmac mir niht missegān: / und wil er mirs niht bīten, / sō mac ich ze disen zīten / alsō męre sterben Er 8150. – nur mit Dat.d.P.: nu hat dier got verlichen vrist / das du dich sullest verslichten / mit im und verrichten / aller deiner missetat. / wie wol er dier gepiten hat! HvBurg 1206

bitevart stF. bėtevart

bī tragen stV. 1 ‘etw. in der Nähe von etw. tragen’
2 ‘etw. zu jmdm. bringen’
   1 ‘etw. in der Nähe von etw. tragen’ die truogen lieht dem silber bī; / vier kint vor missewende vrī Parz 234,27    2 ‘etw. zu jmdm. bringen’ daz [ achmardī ] truoc mīn juncfrouwe uns bī Parz 810,12

bī trėten stV. 1 ‘an etw. herantreten’
2 ‘beiseite treten’ , übertr. ‘(eine Erzählung) unterbrechen’
   1 ‘an etw. herantreten’ den estrīch er [mit Mehl] besęte, / ob ieman bī getręte / dem bette dar oder dan, / daz man in spurte ab oder an Tr 15148    2 ‘beiseite treten’, übertr. ‘(eine Erzählung) unterbrechen’ hie tret ich ein teil bi / von Apocalipsi HeslApk 17751. – subst., āne bītreten ‘ohne Ausflüchte’ ey, nu sage mir ein teil / mit warheit ane bitreten, / wen sal man nu anbeten? PassIII 382,1

bītrit stM. 1 ‘Tritt zur Seite’ , im Funktionsverbgefüge einen ~ von jmdm. nemen
2 ‘Abweg’
   1 ‘Tritt zur Seite’, im Funktionsverbgefüge einen ~ von jmdm. nemen: daz si doch einen bitrit / nindert von im namen PassIII 525,94    2 ‘Abweg’ daz er des mochte / wandern uz des gelouben gelit / in einen valschen bitrit PassIII 467,72

bitschart stM. aus afrz. bichat (bichier), nur in Dattenried im Elsass in der Gegend von Belfort belegt (Rosenqvist 2,198). ein Getreidemaß: ein vierndenteil einez cehenden, der giltet ix bitschart roggen vnd ix bitschart habern WeistGr 4,26; UrbHabsb 1:37,4; bitzschart ebd. 1:39,7

bitte stF. zu biten stV. ‘Gebet’ sich schoͤpfer din hantgetot vnd hilff ir noch der bitt Frl 5:1,12 (Sonderlesungen Gk)

bitter Adj. 1 sinnlich, konkret
1.1 ‘bitter schmeckend, übelriechend’
1.2 ‘scharf, schneidend, spitz’
2 übertr.
2.1 ‘qualvoll, schmerzlich’
2.2 ‘heftig, groß; erbittert’
2.3 ‘Verderben bringend, böse, furchtbar’
2.4 bezogen auf eine Person (oder Personifikation): ‘böse; zornig, wütend; Furcht einflößend’
   1 sinnlich, konkret    1.1 ‘bitter schmeckend, übelriechend’ diu mirre ist bitter, da mit pflogen die alten loͤut ir toten mit bestrichen PrOberalt 32,5; MarlbRh 45,34; der boum der do truk butir vrucht Pelzb 124,1; ich sihe die bittern gallen mitten in dem honige sweben Walth 124,36; zeineme wazzer si chomen, / daz was pitter [Ex 15,23] VMos 51,5; biz der win bitter wirt uon der wermute SalArz 39,50; Eckh 5:52,12; Ipocr 141; die liute [...] entvunchent ir arōmatā, / daz dirre süeze smac deme [dem Leichnam] / sīn bitter smecken beneme KvHeimHinv 568. – subst.: swelch man in sinem munde / kein bitter nie nicht hat geliden, / wie wil er smiden / der süze kraft? Frl 6:4,2. – in Vergleichen: daz keiner slahte nezzelcrūt / nie wart sō bitter noch sō sūr / alse der sūre nāchgebūr Tr 15049; ich bin verdorben als ein mist, / sam bitter als ein galle KvWKlage 16,2. – bildl.: diu bitter nītgalle, / der truhsęze Marjodō Tr 15686    1.2 ‘scharf, schneidend, spitz’ ir wāpencleider [...], / diu sich von slegen rizzen / und von den swerten bitter KvWTurn 809; auch sach die minnen riche / sin hende unde sine fuze / durchslagen gar unsuze / mit nageln bitter unde scharp Elis 1915 (zu 2.1?). – von ätzendem Gift: daz dehein eiter sī sō bittir / daz ez ime scade oder wider ime chraft habe Gen 102; wan dū bist bitters eiters vol Iw 156    2 übertr.    2.1 ‘qualvoll, schmerzlich’ [Maria] erloste in uon der bitteren helle Spec 99,8. 129,6; duͦ din sun dat bitter krüze leit MarlbRh 35,36; bitter smerze / lźret mich daz ich von sender nōt / gelige an hōher wunne tōt KvWLd 15,48; an dem vierzehenten tage so wirt diu biterste chlage AvaJG 16,1. 1311; mit bitteren trehenen Ägidius 203. 664. der bittere tōt (lat. mors etymologisierend zu amarus): dō dū sāhe wīb scōniste, wīb liebeste / den bitteren tōt chiesen Gen 1688; an deme galgen suln sie kiesen / den vil bitteren tot GrRud Cb 30; SAlex 1170; Herb 16505; si wāren aber in dem herzen / mit dem heiligen geiste erliuhtet, / [...] daz si deheiner slahte nōt / noch den bittern tōt / nimmer mźr gevorhten KvHeimUrst 1196; weinet bit mir al sin not, / weint bit mir sin bittern dot MarlbRh 35,4; si [ die valscheit der welte ] lonete mir mit dem bitteren tode Mechth 4: 28,8    2.2 ‘heftig, groß; erbittert’ dā hūb sich der bitteriste strīt, / dā ich noch ie abe hōrte gesagen VAlex 920; Lanc 65,7; dem wart mit slegen bitter / sō nōt und alsō wź getān KvWTurn 898; do hetten die sinen genomen / vil bittern schaden, leit groz Herb 5124; 751; der unser angest bitter / beriuwen lāze sīniu lit KvWSchwanr 828. 1522; nū wil ich iu bescheiden daz, / wie herzeminne und bitter haz / ein vil engez vaz besaz Iw 7042; alse die guͦten ein suͦze frśntschaft samenent, also martilet die śbelen ein biter vigenschaft Lucid 160,2    2.3 ‘Verderben bringend, böse, furchtbar’ mķt bķtteremo flūoche Will 136,17; dat bitter mer [lat. mare etymologisierend zu amarus ] der sünden MarlbRh 16,36; Mechth 7:3,56; Konr 11,88; dā von ze jungest bitter / wart ir ende leider KvWHerzm 36; SM:JvR 1:8,3; diz merke ein ritter, dem ze bitter / al sīn fröude werden mac, / ob er langer ūf den tac / wil spulgen hinne süezer minne KvWLd 15,17; SM:HvF 1:2,10    2.4 bezogen auf eine Person (oder Personifikation): ‘böse; zornig, wütend; Furcht einflößend’ waz hāt der bitter tōt getān / an dem clāren süezen kiuschen vrebel! Wh 253,28; des bittern viandes nit Wernh D 2845; ez wirt ofte ein übel hūt / eines rīchen mannes brūt, / diu bitter ist und sūre; / und nimt ein armer gebūre / vil līhte dā wider eine, / diu lūter ist und reine Eracl 2623; vil herren sint nu bitter; / er si knecht oder ritter, / swer ir willen begat, / der muz verdienen, swaz er hat, / ane lop und ane danch StrKD 4,115; er was ein man vierschrœtec / mit einer wīten brüste, / er hęte zuo verlüste / gefrumet mangen ritter. / er dūhte sich gar bitter, / und wart iedoch bestanden KvWTurn 166; rōt under sīnen ougen / wart er von zorne bitter KvWTroj 19129; kein löuwe noch kein serpant / nie wurden alsō bitter, / sō der kürlīche ritter / in sīner grimmekeite was ebd. 35251; er sach vil swarzer pferde, / uf den mit unwerde / pech swartze lute riten, / die mit archlichen siten / alle waren bittere Vät 26579

Bitterbūch Name eines Riesen: nu soltu vehten alzehant / mit eime risen küene, / der ist geheizen Bitterbūch Virg 879,4. 879,7

bittere stF. 1 ‘bitterer Geschmack, Bitterkeit’
2 ‘Bitternis, Schmerz, Leid’
3 ‘Bosheit, Schlechtigkeit’
   1 ‘bitterer Geschmack, Bitterkeit’ wan von der bitter der mirren so sturben die wuͤrm PrOberalt 32,7; [ dī brüste mīn, ] dī gīzen balsim unde wīn, / milch, honig āne bittere NvJer 22030    2 ‘Bitternis, Schmerz, Leid’ daz er dīe bķttere des tōdes dśrh mķh uuólta līdan Will 20,3. 21,6; gegen einer iegelīchen sunde er gedāhte / einer ebengelīcher buoze: / die bittere gegen der suoze, / die er līden solde Aneg 2672; wilder lattuoch was ouch ire maz: / der riwe bittere zaicte daz SiebenZ 70; der tiefel underwindet sich / mit jemerleicher pitter dein, / wiltu nicht gelaubig sein Märt 10061; NvJer 23832    3 ‘Bosheit, Schlechtigkeit’ waz ist div galle? daz ist div bittere unserr sunden. der bittere wil got daz wir ane sīn unde daz wir uergezzen unsers zornes, uerlazzen daz unreht Spec 125,17; Wernh D 1019; daz wir alle bitter und alle uͤbel lazzen und vlizzen uns der guͤte und der senfte und der heiligen gedulticheit PrOberalt 114,31; BrEng 72

bitter(e)cheit stF. → bitterkeit

bittergrimme Adj. verstärktes grimme: der [Sünder] leit ięmerlichen tot, / wan bittergrimme wirt sein not / an ende immer mere / mit smerzendem sere Warnung 502

bitterheit stF. s.a. bitterkeit. 1 ‘Bitterkeit, Schärfe, Schneide’ , bildl.
2 ‘Bissigkeit, Verbitterung’
   1 ‘Bitterkeit, Schärfe, Schneide’, bildl.: dat scharpe swert giͤnc durch din herze, / dat was de ruͥ ind ouch de smerze, / des bittercheit [Hs. bitterheit bei Grimm, ZfdA 10 (1856), S. 114] din herz durchsneit MarlbRh 114,21    2 ‘Bissigkeit, Verbitterung’ ih han gesundot in nide, in abunsta, in hazze, in ungeuuardi, in elnunge, in allereo ubelero flizzicheite, in allereo bitterheite WessobrGlBI 144,10

bitteric Adj. ‘bitter, qualvoll’ also blutigete der tot / mit bitterer [La. bitteric, s. Glossar] unsuze / Crist dort sine vuze, / siten, hande, rucke / der menscheit zu gelucke HeslApk 7807