Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
      betagen swV.
      betaget Part.-Adj.
      betalle Adv. mitalle
      betalleclîche Adv.
      bëtære stM.
      betastelen swV.
      betasten swV.
      bëte, bët stF.
      bëtealter stM.
      beteben stV.
      beteben swV.
      bëtebloch stN.
      bëtebûr Subst.
      bëtegarbe stswF.
      bëtegen swV.
      bëtegültic Adj.
      bëtehaft Adj.
      bëtehaftec Adj.
      bëtehûs stN.
      beteidigunge stF.
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   betagen - beteidigunge    


betagen swV. 1 intr.
1.1 ‘zu Tage treten, ans Licht kommen, erscheinen’
1.2 ‘die Tage, die Zeit hinbringen’
1.3 ‘bis zum Anbruch des Tages bleiben, den Tag abwarten’
1.4 unpersönl. ‘Tag werden, tagen’
2 tr.
2.1 ‘jmdn./etw. (mit dem Licht des Tages) bescheinen’
2.2 im Passiv mit Dat.d.P. ‘in Erscheinung treten, vor Augen geführt werden’
2.3 ‘jmdn. zu Tage bringen, hervorbringen’
2.4 in Bezug auf tac i.S.v. ‘Termin einer Verhandlung, Versammlung’
2.4.1 ‘jmdn. einladen; vor Gericht ziehen’
2.4.2 ‘etw. anberaumen; etw. zu einem best. Termin vor Gericht verhandeln’
   1 intr.    1.1 ‘zu Tage treten, ans Licht kommen, erscheinen’ daz buͦch fuͤr war von im saget / daz man uf erde nie betaget / der groͤzerr tugende wielte Rennew 33114; schœner crêatûr ûf erde / nie betagte SM:AvR 3: 3,2; daz nî ein mensch betagte / der geredet habe sô wol JvFrst 572; WhvÖst 2148; RvMunre 421. darnach do dye czeit betagt Märt 7705; do der tac betagete / daz her segente sine kint HeslApk 19100. – mit Dat.d.P. oder Präp.-Obj. mit an: swenne mir der sêlden tac betaget, / daz mir getrûwet würde ein maget HvFreibTr 1073. wie moht der tôt an dir betagen? Wh 101,30; mir hât mîn werlîchiu hant / biz her an disen tac bejaget, / daz an mir ist der prîs betaget RvEBarl 8646; Ottok 38891    1.2 ‘die Tage, die Zeit hinbringen’ ich enwil nû nimmer sô betagen, / ich enwelle den edelen Mîlen klagen Wh 254,7. 7,6; daz dû wîplîchiu cleider tragest / und bî den frouwen hie betagest KvWTroj 14858; daz ich iemer / kan alhie bî dir betagen ebd. 17181; Rennew 30388; RvEBarl 13082; Teichn 44,18. tumber gouch, der dar an [mit der Ergründung der Größe Gottes] betaget oder benahtet! Walth 10,7; Winsbeckin 39,7    1.3 ‘bis zum Anbruch des Tages bleiben, den Tag abwarten’ ich vürhtez [das bettespil ] ir sô wol behage, / daz si vil lîhte dâ betage Tr 12626. 17331; der ritter sol niht hie betagen, / wecke in, frouwe! KLD:MvH 5:3,2; KLD:OvB 13:3,3; Helmbr 1733; KvWTroj 45578    1.4 unpersönl. ‘Tag werden, tagen’ als ez betaget morgen, sô sult ir gên von mîner kemenâte Kudr 1191,4    2 tr.    2.1 ‘jmdn./etw. (mit dem Licht des Tages) bescheinen’ dû Cristes muoter, reiniu magt, / du erliuhtest vinster naht, als si mit sunnen sî betagt RvZw 21,5; swer si mag / umbevâhen / und mit kus ir lieblîch nâhen, / den betaget ein sælig tag SM:KvL 11: 3,10; ach, waz sælden den betagt / den ir kus und diu richait / wart gegeben! WhvÖst 14016; SM:Ro 2:2,3; SM:UvS 7:3,1; KvWTroj 17428; SHort 1166    2.2 im Passiv mit Dat.d.P. ‘in Erscheinung treten, vor Augen geführt werden’ eine schœne maget, / daz mir sô schœnez nie betaget / in herzen noch in ougen wart HvFreibTr 1084. 870. 3589; nu warte wie mirs ist petaget! HvNstAp 1357; daz sô genædiclich geschiht / im von gote wurd betagt Ottok 1875. 68051; GTroj 12046. 17391 JMeissn B 1:12,7; Daniel 1195    2.3 ‘jmdn. zu Tage bringen, hervorbringen’ der reinen süezen maget, / von der uns ist der sun betaget Walth 3,29; rôse in himeltouwe, / sunder sünde dorn betaget Marner 14,6; Rennew 25784; Renner 13098    2.4 in Bezug auf tac i.S.v. ‘Termin einer Verhandlung, Versammlung’    2.4.1 ‘jmdn. einladen; vor Gericht ziehen’ wie Etzele hete betaget / vil vürsten lobelîche / heim in siniu rîche KlageC 186. haben wir hintz in iht ze sprechen, da suͤln wir si umb betagen MGHConst 4:171,32 (a. 1305); so sol si der richter baid betagen mit fronboten auf daz naechst taedinck OberBairLdr 324. 199. 297    2.4.2 ‘etw. anberaumen; etw. zu einem best. Termin vor Gericht verhandeln’ nu wart zeimal betaget / ein hochzit den heiden PassIII 413,50. di selbe chlage vnd die sache wart betaget mir vnd dem apt von Zwetel [...] hin ze Poelan in den marcht von minem herren UrkCorp 3333,23. – ‘etw. vertragsmäßig festsetzen’ ein blinde nam ein êlich wîp, / [...] daz wart bestætet unde betaget, / man gap si im für eine maget Bîspel(Pf) 34,3

betaget Part.-Adj. 1 ‘in einem bestimmten Alter’
2 ‘hochbetagt, alt’
   1 ‘in einem bestimmten Alter’ eine wol geshonte maget, / der jugent was also betaget / daz sie nach zweintzec jarn jach Rennew 19120; volwachsen unde wol betaget / in megetlîchen jâren HvFreibTr 98; der jâre wol betaget ebd. 3870; in aldere betaget / uf vumfzen iar PassIII 327,68    2 ‘hochbetagt, alt’ ich bin cristen und ir ein heiden, / ich bin jung und ir betaget Rennew 24913; die jungen und ouch die wol betagten JTit 3666,1. 3535,3. – übertr.: úns enwart niemere kunt / das ein so rehtú junge magit / an wisheit were so betagit RvEWchr 9157

betalle Adv. → mitalle

betalleclîche Adv. ‘ganz und gar’ der britänische herzoge / der was betalleclîche ein helt / ze allen nœten ûz erwelt GFrau 589; das ir uch so betalleclich hant gekert an gotts dinst Lanc 45,25; betalliclichen ebd. 120,33. 155,36

bëtære stM. ‘Beter’ wâre betære, die betent mînen vater ane im geiste und in der wârheit Eckh 1:318,11; HvFritzlHl 148,35. – Mitglied einer spätantiken Mönchssekte: mv́niche, die hiessen euchite, das sprichet ze tv́tsche bettere VitasPatr 325,13; sumeliche brudere [...], / die [...] hiezen betere, / wan sie stete solten beten Vät 21162

betastelen swV. ‘jmdn. berühren, streicheln’ wer einen menschen an greift vnchaͤuschleich vnd in halset oder chuͤsset oder betastelt in vnchaͤuscher lieb, [...] der taͤt ein tot suͤnd RechtssA V8,18

betasten swV. ‘jmdn./etw. betasten, anfassen, berühren’ hende vnd fuze mir besehent: / daz ich ez bin, an mir daz spehent. / bedastent [ palpate Lc 24,39] vnd beschauwent mich EvStPaul 10709; der kam ze sinne ein gedanc, / obe si mähte betasen / Jêsu gewandes vasen WvRh 7906 (zur Form vgl. Anm.z.St.); ChristhChr 7654; PrLpz 51,30; NvJer 11010. die bî gewîhten liuten dâ ligent unde mit in sündent unde sich lâzent betasten mit der hende, dâ mite man der megede sun handelt PrBerth 1:205,31; wenn sich auch ein mensch selber mit vnchaͤuschkait betastet vnd begreifft, oder lat daz einen andern tuͦn RechtssA I11,20; SM:Wi 9:14,2; Widerstr 2041

bëte, bët stF. 1 ‘Bitte, Wunsch; Aufforderung’
2 ‘Abgabe, Bede’ (urspr. eine auf Bitten des Herrn geleistete außerordentliche Abgabe, später eine regelmäßig, meist jährlich, zu entrichtende Steuer; vgl. LexMA 1,1779-81)
   1 ‘Bitte, Wunsch; Aufforderung’ Beatris in so viele bat, / daz her tet al ire bete GrRud Ib 58; der furste von der synagogen [...] viel zu hant / fur sine fuze da mit bede / und die mit grozer flehe dede [ et deprecatur eum multum Mc 5,23] EvStPaul 3092. diu bete ist unbetelich RvEBarl 8728; di pette doch petlich was HvNstAp 19529; mit großer bede Lanc 566,32; ReinFu K,246; StRAugsb 58,12; mit minniclicher bete KvWSchwanr 799; KvHeimUrst 1621; diu bette ist ungenæme SM:WvK 7: 1,12; ein ungefüegiu bete UvZLanz 7273. – an Gott gerichtete Bitte; Einzelbitte eines Gebets (selten): ein gebet [...] ist pater noster genamet. / [...] da sint inne siben bete Vateruns 21; nah der bete Dauidis Litan 1441; Mechth 7:20,7. – i.S.v. ‘Gebot, Aufforderung’ (s.a. unten Paarformeln mit gebot): her gebôt daz Ênêas / sîne tohter kuste, / [...] ez hete gerne Ênêas / ân des kuneges bete getân En 12885. – in verbalen Wendungen (mit biten, gewern, leisten, tuon, verliesen, vervâhen): diß ist die erst beth der ich uch ye gebat Lanc 137,29; NibB 532,4; UvZLanz 9312; got in erhôrte, dere bete er in gewerte Gen 1061; Iw 1464; RvEBarl 7105; ich leiste gerne dine bete Herb 5976; En 6170; Tr 19103; Wh 87,14; daz sol ir wesen harte gut, / ob sie mine bete tut Herb 11288; GrRud G 51; Tannh 10,29; diu bete [um Herausgabe des Horts] ist gar verlorn [vergebens] , / vil edeliu küniginne NibA 2305,1; AHeinr 1307; werbet irz [...] / daz iuwer bete an in vervâht KvHeimUrst 1540; Herb 12155; Wig 3234. – in Paarformeln (mit drô, gebot, rât, vlêhen): mîn bete unde mîn drô Iw 507; Herb 2860. 3425; RvEBarl 8577; nû gesamnete der helt guot / mit bete unde mit gebot / eine kreftige rot Eracl 4577; Iw 238; Tr 12839; weder durch bete noch durch rat / en mochte des niet geschen Herb 9838; Iw 3152; KvHeimHinv 943; ir vlêhen und ir bet Wig 3223; Tr 4862; UvZLanz 5210    2 ‘Abgabe, Bede’ (urspr. eine auf Bitten des Herrn geleistete außerordentliche Abgabe, später eine regelmäßig, meist jährlich, zu entrichtende Steuer; vgl. LexMA 1,1779-81): swer über reht arme liute twinget / und si ze grôzem schaden bringet / mit bete, mit ungelte und mit stiure Renner 2223; unreht gewalt, bete und stiure ebd. 22807 u.ö.; beide mit stiure und mit bete AHeinr 275; EvStPaul 100 (für tributum, Mt 17,24); Cranc Uzl 262,15 (für exactio). – häufig in Rechtstexten (vgl. WMU 1,227f.; DRW 1,1336-1339): daz vnser herre der bischof von Strazburc ze einem mal in dem iare [...] eine bette haben sol ze rehte UrkCorp 77,46; dîe bêtte alle von habern vnd von pfenningen, die er von den lv̓ten nimet ebd. 645,27. – in Aufzählungen von Pflichten und herrschaftlichen Rechten: her [der Richter] mûz niechein gebot, noch herberge, noch bede, noch dînst, noch chein recht uffez lant sezzen, ez en willekore daz lant SSp(W) 3:91,3; daz wir sie ledich sagen aller stiure, bete, gabe, lehens, borgschefte, beschatzunge StRMünch 60,8; RechtssB P2,6

bëtealter stM. ‘Götzenaltar’ die lúte mahten [...] / ir bete altir [...] / und betten durh des túvils spot / gnuͦge ouh an dú abgot RvEWchr 22436

beteben stV. ‘etw. zerquetschen, zerdrücken’ do ward er [ der vrosch ] betaben / mit der aeten [Egge] auf dem veld Teichn 130,2. – vgl. auch ebd. 176,4 (Konjektur)

beteben swV. ‘jmdn. zu Boden drücken’ umbe kêrn er [der Drache] sich begunde / mit offenem wîten munde [...] und liez von im sô grôzen stanc, / daz ez den herren sêre betebt [Hs. betoͤbt : erhebt ] HeidinIII 1495

bëtebloch stN. ‘Betschemel’ ein matte sol vor sinem bette ligen und ein bettebloch Mechth 6: 2,27 (vgl. Anm.z.St.)

bëtebûr Subst. ‘kleines Heiligtum, Kapelle’ sacellum: betebur / betebura SummHeinr 2:468,206

bëtegarbe stswF. ‘Garbe als Abgabe’ [Graf Albrecht von Werdenberch gelobt dem Kloster Salmanswiler Befreiung von] bet garben vnd bet korns UrkFürstenb 5,345 (a. 1321 [Regest]) [= UrkSalem 3,245 ]

bëtegen swV. ‘beten’ daz er vil bettegi und venie und disciplin neme PrGeorg 202,24; da von ist úns not daz wir inneklich bettegint an únserm ende ebd. 254,15

bëtegültic Adj. ‘abgabepflichtig’ vortme so magh vnse here den beddeguldien luden heyschin eyn [einmal] inme jaire eyne wynbedde WeistGr 2,84 (a. 1339); bedeguldich gut UrkMoselQ 146,17 (a. 1328)

bëtehaft Adj. ‘abgabepflichtig’ daz des [...] Baldoltsheims gut ze Jtoltsheim vnd auch alle andere gut da selbest betehaft weren UrkWürzb 39,476 (a. 1332)

bëtehaftec Adj. ‘abgabepflichtig’ [sie] sollen nuͦ furbaß so gethane bedte und sture geben und reichen von dem selben gute, also die davon pflagen zu geben und zu reichen, die das selbe gut vor inne hatten, da es in der bedehafftigen hant stuͦndt StRMiltenb 305

bëtehûs stN. 1 ‘heidnischer Tempel’ (die gewöhnliche und am häufigsten belegte Bed.)
2 ‘jüdisches Gotteshaus, Tempel, Synagoge’
3 ‘christl. Kirchengebäude’
   1 ‘heidnischer Tempel’ (die gewöhnliche und am häufigsten belegte Bed.): Roͮlant unt di sine / cherten mit micheleme nide / an der haiden bette hús Rol 4169. 953; zv eren vnde zv minnen / irre gotinnen, / die da heizzet Pallas, / ein bethus gewort was Herb 14128 u.ö.; diu betehûs sie brâchen nider / und machten niuwe kirchen gote / nâch der kristenheit gebote RvEBarl 13604 u.ö.; Athis D 93; SAlex 5443    2 ‘jüdisches Gotteshaus, Tempel, Synagoge’ ein bethûs schœn unde guot / wolt ich [David] im gern machen / [...] der tempel sô wirt ez genant EnikWchr 11146. 4894; HeslNic 2764; Mechth 5:23,127. – in Bibelübersetzungen und -erklärungen für domus orationis (Mt 21,13; Mc 11,17; Is 56,7): mein haus ist ein pethaus, daz habt ir gemacht ze einem hol der schacher PrOberalt 144,19. 145,5; ebenso EvBerl 22,7. 108,3; Tauler 394,31; Cranc Jes 56,7. – für tabernaculum (Nm 17,4; Apc 21,3): Spec 13,22; HeslApk 20539; Eckh 2:594,5 (= Parad 128,24 ).    3 ‘christl. Kirchengebäude’ wie man wirkin solde / mineme trechtene ce eren / ein munstir vil here, / der cristinheite ein betehus Ägidius 802 u.ö.; darnach es [ das pallast ] verchert also wart / [...] zu einem pethaus den christen Hawich 4303. 3232; PassIII 47,48. 471,83. – Oratorium in einem Kloster oder Privathaus: oratorium: betehus SummHeinr 1:262,168. 2:9,202; von dim bethusi des munsters [ De oratorio monasterii ] . daz bethus daz si daz ez haizzit. vnde nit da etwaz anders werde gitan oder werde gihaltin BrZw 52 u.ö.; BrEng 52 u.ö.; StatDtOrd 35,20; NvJer 9865; ein iegleich mensch mag ein pethaus [ oratorium privatum ] machen in seinem haus an vrlaub einez pischolfs RechtssA K30,36

beteidigunge stF. ‘Vertrag, Übereinkommen’ sie habent fur uns bracht ein brieff [...] und lauttet [und der Brief beinhaltet] einer beteidigung zwischen unsern lieben getreuen Gerlach und Albrechtenn und Gotfridenn von Hohenloch gepruderen auff ein seitten und den [...] von Vestenberg auff die andern seitten UrkHohenl 2:569,8 (a. 1345)