Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
      burcrëhten swV.
      burcrëhtgëlt stN.
      burcrëhtphenninc stM.
      burcrëhtrëht stN.
      burcrëhtzins stM.
      burcrinc stM.
      burcsæʒe swM.
      burcsæʒe stF.
      burcschaft stF.
      burcschaft stF.
      burcscheffel stM.
      burcsëdele swM.
      burcsëʒ stN.
      burcstadel stM.
      burcstal stN.
      burcstat stF.
      burcstrâʒe F.
      burcteidinc stN.
      burctor stN.
      burctorære stM.
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   burcrëhten - burctorære    


burcrëhten swV. ‘jmdm. eine Abgabe entrichten’ daz wier daz vorgenant purchrecht fuͤnfzehen gib emmer [ gibe als Adj. ‘üblich’ oder als Erstglied des Kompositums gib-einber ( ‘Maßeimer’, vgl. DRW 2,868) aufzufassen] weins alle jar dem egenanten gotzhaus purchrechten vnd dienen schullen UrkHerzogenb 32 (um 1307). – als Subj. steht das Gut, von welchem eine Abgabe entrichtet wird: weingarten, der do leit ze Tyemdorf [...] und pvrchrecht dem gotshaus [...] alle jar in dem lesen funfzehen gib emmer weins UrkHerzogenb 32 (um 1307)

burcrëhtgëlt stN. ‘Abgabe für die Erbleihe’ fvmf vnd viertzk pfenning purchrechtgeltes Wienner mvnz [...]. di selbn gult haben wier dem gotshaus [...] verchauft UrkHohenf 395 (a. 1346)

burcrëhtphenninc stM. ‘Abgabe für die Erbleihe’ vnd versovmt er sich also sehs wochen, daz er weder wandel noh burchrehtpfenning geit UrkCorp (WMU) 1828,9

burcrëhtrëht stN. ‘für die Erbleihe geltendes Recht’ wir sein auch [...] ir recht scherm und geweren fur alle ansprach als purckrechtrecht ist in dem lande ze Osterich UrkPölt 411 (a. 1348)

burcrëhtzins stM. ‘Abgabe für die Erbleihe’ elliu burcreht [...], daz sin huser, garten, baumgarten, swem man burcrehtzins davon git StRAugsb 181,13

burcrinc stM. ‘der von Ringmauern umschlossene Burgplatz’, hier bildl.: in des herzen burcringe / sol diu sêle vier dinge / war nemen mit emziger huote LvRegSyon 193

burcsæʒe swM. ‘Burgbewohner, Burgmann’ die burgsatzen vnd die burghuͦter der burg zi Brunnen UrkHohenz 1,114 (a. 1303) u.ö.; dass von einem itzlichen lehnmanne und einem jeden burgsessen [...] die dienste [...] bestellt und geliefert sollen werden UrkGlatz 44 (a. 1325)

burcsæʒe stF. Ansatz -sæʒe unsicher. ‘Wohnungspflicht auf, bei einer Burg’ ob ein purch vnd ein purchlehen niht in einen gewalt hoͤrent [...] vnd daz purchlehen gezweiet wirt von der purch, die purger volgen ir purchlehen dar, dar ez hoͤret, wan daz ist ir recht lehen, si sint der purchsæzze dar abe ledich SpdtL(E) Lnr 261 (vgl. burchsâtze SSp 235,22 )

burcschaft stF. ‘Bürgerrecht’ also daz sv̓ vns [...] enkein gewerft noch stvͤre geben svlen [...] vnd svlen doch dar vmbe deste minre rehtes an der búrgschefte ze Friburg nvͤt han noch schirmes von vns UrkCorp (WMU) 1455,20; weri aber, das ich in den selben ziten dekeinewis von der burgschaft koͤme UrkFreiburg 3:55,14 (a. 1304). 323,2 (a. 1317)

burcschaft stF. bürgeschaft

burcscheffel stM. Hohlmaß (Scheffel), das man auf einer Burg, in einer Stadt gebraucht: daz selbe getreide sal man messin mit deme burchscheffile UrkCorp (WMU) 1168,22; ze gebende vz minem hofe ze Ringolzrieth einen burchscheffel roggen vnd ein habern ebd. 2857,4; SchwäbWB 1,1542 (a. 1200); swaer dem andern kalkes schuldic wird, der sol im den bi dem rehten burcscheffel gaeben StRAugsb 72,26

burcsëdele swM. ‘Wohnung auf einer Burg’, hier ‘Wachdienst auf der Burg’: die burgere ouch die vffe deme hus siczzen czu Viselbeche vnde da burglen habin, vorsumen sich die an irme burgsedeln odir an irme burglichen dinste nach deme alse sie vf geheyschet werden UrkEinl 295 (a. 1327)

burcsëʒ stN. Ansatz -sëʒ unsicher. ‘Wohnung, Wohnrecht auf einer Burg’ dc wir die herschaft von Veldenze, noch ir erben vmbe daz vorgenante burcsehs vnd den bú niemer ane gesprechen noch beclagen suln UrkCorp (WMU) 984,34,31. 1718,40; so sol uns nimant denne an demselben purksaezze und swaz er uns derzu verlihen hat, irren UrkEichst 2,181 (a. 1322); weitere Belege s. DRW 2,638.

burcstadel stM. ‘Stelle einer (nicht mehr existierenden) Burg, zum Burgbau geeignete Stelle’ (DRW 2,641): dimidiam aream castri W., que burckstadel appellatur DRW 2,641 (Gudenus, CDMog; a.1253). medietatem loci pro castro quod vulgariter burchstadel dicitur UrkPreuss 1,144 (a. 1263); DRW 2,641 (PaulinzelleUB; a. 1322). – auch ‘Burg’ (?): daz wir deme edeln manne [...] Heinrichin voyt von Plawen [...] und sinen erbin czue Belzcig daz buͧrckstadel und daz stetlyn mit lehin, mit gerichte, mit holczern, mit wizemad, mit weyde [...] habin geligin UrkWeida 307 (a. 1328)

burcstal stN. stM. GTroj 2691. ‘Platz, auf dem eine Burg steht, gestanden hat; (geeigneter) Platz für eine Burg’, auch ‘Burg(anlage)’ ich enwil iuch niht verdagen / wie diu burc geschaffen wære: / [...]vil guot was daz burcstal Er 7833; er verrihte sich guotlich / mit den êrbæren über al / umbe daz burcstal. / und dô er inz vergalt gar, / dô bût er wider dar / ein harte guot hûs Ottok 78661; ditz ist ein erwunschtez burch stal [...]. / [...] sold ich nach minem willen han / ein burc, diu muse druffe stan StrKD 162,7; ain mure, die umb vie / daz vil edell burg stall GTroj 2487 u.ö.; daz burcstal muost dû selber graben / und muost dar în vier türn legen EnikWchr 24490; die [...] muosten âne sûmen / daz burcstal rûmen / mit schûveln und mit houwen, / als nie ein hûs dâ wær erbouwen Ottok 54910; und daz der herzog verbære / zEnspurge daz burcstal / ze bûwen ebd. 70368. – weitere Belege in Rechtstexten s. WMU 1,319; DRW 2,641

burcstat stF. 1 ‘Stelle, wo eine Burg steht, Bauplatz für eine Burg’
2 ‘Burg, (feste) Stadt’
   1 ‘Stelle, wo eine Burg steht, Bauplatz für eine Burg’ ez was hie vor ein burchstat; / diu machet manigen riter mat StrKD 36,1; ditze ist diu beste burch stat, / da ie dehein man uf getrat ebd. 162,21; UrkRhStädteb 5 (a. 1253)    2 ‘Burg, (feste) Stadt’ sie quamen zvͦ einer burcstete [...]. / ein vuͦrste in der burc was, / der des gerichtes da phlac Ägidius 1292; ein lant, daz hiez Achaia. dâ stûnt ein grôze burchstat inne, die hiez Patras PrMd(J) 341,26; dass die vesten leude [...] von uns und unsern elderen gehabt und noch han zu rechtem lehen Ruͤgckingen burgstad und vorhof beude aussen und inne und alles das dazu gehoͤrt in dorf und felde [...] UrkHohenl 2:196,29 (a. 1324)

burcstrâʒe F. ‘zur Burg führender Weg’ nune was diu burcstrâze / zwein mannen niht ze mâze: / sus vuoren si in der enge / beide durch gedrenge / unz an daz palas Iw 1075; nu was di burchstraze beider sit mit schach und reb gezilet JTit 1598,4; UvZLanz 7167

burcteidinc stN. ‘Stadtgericht’ eines tages sich ergienc / zwâr daz grôz burcteidinc EnikWchr 18662; iudicio quod purchtaidinch dicitur presidere UrkStVerf 202 (a. 1276)

burctor , bürgetor stN. auch puͤritor PrOberalt 162,30 u.ö. ‘Burg-, Stadttor’ 1 allgemein
2 bildl.
   1 allgemein: do chom er vur daz purctor VMos 20,4; vil schilde hôrt’ man hellen dâ ze dem bürgetor / von stichen und von stœzen NibB 797,1; sie fluhen in daz burctor / vnde in die stat vurbaz Herb 14934; als er daz bürgetor gevie [erreicht hatte] Wig 3714; uns ist ein gebot gegeben / über guot und über leben, / daz sich hie vor wîp noch man / neme deheinen gast an / ûzerhalp dem bürgetor Iw 6147; diu stat da si in hingen, diu waz uzzerhalben des puͤritors PrOberalt 71,18; in der stete búrgetor [in den Städten] RvEWchr 15430; vier und zwaintzig purgtor / gingen [führten] in di schonen statt HvNstAp 11087; Himmelr 3,15; Lucid 30,9; von ein ander gie [öffnete sich] / aber daz selbe bürgetor Eracl 5263. daz ~ besliezen, versperren, zuoslahen, entsliezen, ûfsliezen, -tuon, -werfen: StrKD 70,93; EnikWchr 1534; Greg 2161; Rol 8619; Wig 7839; Minneb 3158; PsM Per 9,2; Greg 2153; RvEWchr 16270. besetzen, erringen, gewinnen: die lûte [...] besaztin dei burgitôr mit ir lâge, mit huͦtârn Spec 55,17; daz burgetor si errungen Rol 340; daz buͦrgetor si gwunnen ebd. 878    2 bildl.: der heilige geloͮbe unde div toͮfe sint burgetor der himelisscen Ierusalem Spec 134,14; diu stat daz ist unser broͤder leip. [...] diu port, die puͤritor, diu in die selben stat gent, daz sint unser fuͤmf sinn PrOberalt 162,9; ouch spilten unde smierten / rôsen, vîol unde bluot / in manges edelen herzen muot / durch der ougen bürgetor KvWTroj 1127

burctorære stM. ‘Torwächter’ dô di burgær [La. purgtorar ] heten vernomen, / daz er niht in di stat moht komen EnikWchr 12005