Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
      bächeln swV.
      bachen stV.
      bachern swV.
      bachgenôʒ stswM.
      bachhelling M.
      bächîn Adj.
      bachlêhen stN.
      bachmeister stM.
      bachminze swF.
      bachrëht stN.
      bachruns stF. oder M.
      bachsnëcke swM.
      bachstat stM. oder N.
      bachswîn stN.
      backe swM.
      backel stN.
      backen stV. (VI)
      backenbôʒ stM.
      backenkarre swM.
      backenknûʒ stM.
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bächeln - backenknûʒ    


bächeln swV. ‘jmdn. wärmen’ (vgl. bachern): du solt ez zuͦ dem fúr tragen / und beraiten im die wagen / und bachelen dabi SHort 1583. – ‘sich wärmen an etw.’ sô sich bechelnt gein der sunnen / und ûf tuont diu müschellîn Renner 20120; als hât der tiufel ir genuoc gewunnen, / die sich gein der werlde wunnen / mit wollust bechelnt und mit êren ebd. 20129

bachen stV. backen

bachern swV. ‘wärmen’ (vgl. bächeln): dem sol des [...] gotzhus amtman holz geben, das die selb frow das selb kint erlich ze baden und gebachren mug die nacht WeistGr 4,334 (Ende 14. Jh.)

bachgenôʒ stswM. ‘Müller’ missehelle, als zwisschent den ersamen luten den meistern und der becker gezunfte hie zu Spire uf einesite und den bachgenozsen und ir gezunft uf die andersite ist gewesen UrkSpeyer 406,13 (a. 1340) u.ö.

bachhelling M. ‘Abgabe für die Bachbenutzung’ und die kamerer sint fry [...] von alle dem rechte, dat man nennet bachhellinge UrkTrier 315,2 (a. 1350 kopial)

bächîn Adj. ‘(Fleisch) vom Schwein’ den iuncvrouwen git man niht pæchins vleisch, niwr gruͤnes [ nisi recentes carnes, et non bernine ] UrkGeisf 424 (13. Jh.)

bachlêhen stN. an einen Bach grenzendes Lehen oder Wasserrechte (?): von den vogteyen genant pachlehen in dem dorffe Wenigenperchofen [...] que solvunt v metretas avene UrbBayS 5,507; item curia in Pfol dicitur esse ducis et pahlehen ebd. 4,289

bachmeister stM. ‘Aufseher über Bäche’ in deser wis sal man zwene bachmeystere haven, die die bach truweligin bewaren, dat si blive in irme fluͦsse UrkStVerf 222 (a. 1341); StRBern 1/2:359,10

bachminze swF. ‘Bachminze’ fluischa (?): bachminza GlHvB 403,20

bachrëht stN. Nutzungsrechte an einem Bach: vnd veraygen vnd geben den gaistlichen mannen [...] einen freyen, ledigen vnd vertigen muͤlslach [...] mit wagrecht und pachrecht, vnd mit allen rechten, eren, nuͤtzen guͤlten vnd gewonheiten UrkSchäftl 162 (a. 1343)

bachruns stF. oder M. ‘Wassergraben’ mit allem réht, so dar zvͦ hoͤret, das si holz oder velt, akker oder wisen, bach oder bachrv́nse UrkCorp (WMU) 3004,1

bachsnëcke swM. ‘Wasserschnecke’ die vierden sint pachsneken, die in den pächen und in den süezen wazzern wonent BdN 258,33

bachstat stM. oder N. ‘Bachufer’ (hier als Bestandteil eines Personennamens): Chvͦnrat an bachstade von Silennvn UrkCorp (WMU) 634,2

bachswîn stN. ‘Mastschwein’ (vgl. bache): sex porci, qui dicuntur bacsvin sive specsvin, debent esse dati in festo Andree UrkHerford 135 (13. Jh.); ein bachswin einer halben loetigen margk werd UrkHenneb 2:101,7 (a. 1351)

backe swM. ‘Backe, Kinnlade’ (von Mensch und Tier): diͤ sleg, diͤ sluͦgen dins sunes backen MarlbRh 67,7; die backen dicke feizzet, / die kunst niht kunst geheizzet Physiogn 215; mit demselben schlag schlug er im den lincken backen abe mit dem oren Lanc 58,19; er leit sinen backen in syn hant und leynte off synen ellebogen ebd. 306,8; das ime die trehene úber die backen herabe runnent MerswBgR 175; wer stilt under vier und fünf schilling pfenningen, den sol man durch den baggen brennen StRFeldk 140; und min gevater [...] / durch die backen ist gebrant Renner 18380; Samson, / der die grôzen maht an ime trûch, / daz er mit eines eseles bachen ein tûsint liutes erslûch VAlex 1264; sust sal er [Christus] al der backen / gezoumen [am Zügel führen] und betwingen / di zu im nicht enswingen [nicht zuwenden] TvKulm 736. – phras. (?): des sal man ken [gegen] im wachen / und regen hi di bachen / mit erbeit an underlaz / und mit beten TvKulm 5860. – übertr.: tugende spürt er [der Arge] sam daz wilt / ein nasewîser bracke; / doch mestet sich mit ir ungerne sînes herzen backe KvWLd 32,252

backel stN. ‘Bündel’ (vgl. packe): swelh trager zin schrotet der sol von dem saume dri phenninge naemen unde niht mer. unde der binder von dem selben saume zwene. [...] von eime saume wollen viere. von einem backel darnach unde es groz ist StRAugsb 50,21

backen stV. (VI) auch bachen. ‘(etw.) backen, ausbacken’ si chochete unde buoch Kchr 10683; daz was sam div semele. div gebahchen ist mit deme honege VMos 78,24; legez [eine Teigtasche] in siedenz smaltz vnd backez harte BvgSp 27; lege sie [Krapfen] in ein pfannen vnd la sie backen ebd. 59; daz gemischte broͤt, daz man becket uf den kauf WüP 90,2; man moht niht gebachen / noch ezzen gemachen EnikWchr 23965. – übertr.: so muͤstu als unmessig vegfúr liden, und solt gebachen und gebraten werden Tauler 138,19. – subst. ‘etw. Gebackenes’ ein guͦt gebackenz BvgSp 44; so man oͤl gehaben mac, so sol man den vrowen an vnser vrowen tac gepachens [lat. pastille ] gebn UrkGeisf 422 (13. Jh.). – ‘etw. dörren’ ouch machstu in der svnnen backin allirleyge frucht Pelzb 134,13. – ‘etw. braten, rösten’ backe in [den Hecht] vf eime huͤlzinen roste vnd brat in gar schone BvgSp 17; gebacken vogel druf gesetzet ebd. 94. – ‘fest werden’ (intr.): nime ein chürbez unde bewil daz in einem teige unde wirf ez in einen oven, unz der taich gebache; sô nim den souch, der ouz dem chürbez rinne, unde gip im ze trinchen Barth 152,22. – phras. ‘selbst satt gebt ihr den Hungernden kluge Ratschläge’ ir redet als der gebachen hât Neidh(HW) 16,2 App.; du redest als der gebakken hat Minneb 4406

backenbôʒ stM. ‘Ohrfeige’ mit grozen valken bozzen [Schläge so hart wie beim Falken der Beutegriff ─ La. baken bozzen ] / wart im der slac vergolten Rennew 1220

backenkarre swM. nicht näher bestimmbares Fuhrwerk: von dem backen karren mit gewande zwen phenninge UrkCorp (WMU) 548ABC,22,41

backenknûʒ stM. ‘Ohrfeige’ dô huob sich der tanz von dem rûzze: / der tôn durh die biunde / schal rehte als ez allez brunne: / hôhe sprunge, geile baggenknûzze SM:Go 2: 7,4; hôhe sprünge, rôte baggenknûzze ebd. 2a: 6,4