Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
      bedröuwen swV.
      bedrücken swV.
      bedrückunge stF.
      bedunc stM.
      bedunken swV.
      bêdûre Subst.
      bedurf stM.
      bedürfelich Adj.
      bedurfen V.
      bedurftec Adj.
      bedürnen swV.
      be|ellenden swV.
      be|erben swV.
      be|erbunge stF.
      beffe swF.
      befieren swV.
      befigurieren swV.
      befirmen swV.
      befobern swV.
      begâben swV.
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bedröuwen - begâben    


bedröuwen swV. ‘jmdn. bedrohen, durch Drohungen erschrecken’ dô wolde in der vater bedrowen unde furte in vur den bischof unde hiz in ûf lâzen sîn veterlîch erbe HvFritzlHl 214,3; die heiden wâren sêre bedröut UvEtzWh 3965; do der tuvel do gesach / daz [...] her sie mit tode nicht / [...] / bedrouwen noch betwingen / mochte HeslApk 10955; LivlChr 1817; StRPrag 115; OvBaierl 86,5

bedrücken swV. 1 ‘jmdn./etw. niederdrücken, überwältigen, bändigen’
2 ‘zusammendrücken (von Teilen) des Körpers’
   1 ‘jmdn./etw. niederdrücken, überwältigen, bändigen’ dîe dórna ne múgen dîe lílion bedûhan [La. betrucchen ] Will 27,3; der tot in bedruckete, / uon dirre werlte zuckete Glaub 2820; von dez [Christi] minen wart bedruth / der minnencliche meide schos MarHimmelf 1780; AvaA 6,8; Mechth 3:4,15; MarlbRh 131,38; StRStrassb 82. – ‘etw. (den Mund) zudrücken’ dô begonden di Pharisêi und di lêrêre der êe swêrlîchen zuͦ widerstêne und iren munt bedruckiten EvBeh Lc 11,53    2 ‘zusammendrücken (von Teilen) des Körpers’ wann der leib ist wedrucket [ depressum ] und druckenn, so sind im nutz naß speis HvHürnh 28,8. 76,24; enkel mit fleisch bedrucket, / die sint niht wol gesmucket Physiogn 367

bedrückunge stF. ‘Plage, Qual’ der vnder engel herre [Heer, Chor] / sint aller bedruckenge erlan Martina 241,69

bedunc stM. ‘Meinung, Bewertung’ swas aber nach îemannes bedvnke besser ist amme guͦte den das silber UrkCorp (WMU) N100,19; nu gicht aber ir wider saz, / si [Maria] hab chaum ains hars prait / an geruͤrt der sündichait. / daz ist nicht denn sein bedunchk / min noch mer recht alz ein punkch Teichn 464,869

bedunken swV. 1 ‘jmdn. dünken, jmdm. scheinen’ (unpersönl.)
1.1 mit Akk.d.P.
1.1.1 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.
1.1.2 mit Akk.d.P. und Obj.-Satz
1.1.3 mit Akk.d.P. und Gen.-Pron. des als Stütze des abh. Satzes
1.2 mit Dat.d.P. und Gen.-Pron. des als Stütze des abh. Satzes
1.3 mit Akk.oder Dat.d.P. (?)
2 subst. ‘Meinung, Nachdenken, Grübelei’
   1 ‘jmdn. dünken, jmdm. scheinen’ (unpersönl.)    1.1 mit Akk.d.P.: swenne man das vorgenant lieht nit brandie [...], alz es durch reht brinnen sol vnd alz da vor gescriben stat, vnd betunch das Frikken Grauen, den smit von Lindowe, ald sine erben [...], so sont sie gewaltige sine ze nement von dem vorgenanten múnster das vorgenant lieht UrkCorp (WMU) 3297,30    1.1.1 mit Akk.d.P. und Gen.d.S.: des bedûhte wol den herzogen Ottok 31522; niemer wirde ich âne wer. / bestât er mich, in bedunket mîn eines lîbes ein ganzez her MF:Reinm 21: 3,6    1.1.2 mit Akk.d.P. und Obj.-Satz: ich weiz mich bedûhte, [...], / wie sunne und mâne zuo ze mir chôme Gen 1763; nu bedûhte si zehant, / daz er die lâge hæte erkant Tr 14713. 10605; daz aber dich bedunket, daz da ewigs liht sei, darzu spreche wir, daz der luft da neblik ist KvMSph 51,2; Iw 2996; MF:Mor 22:2,4; BdN 228,22    1.1.3 mit Akk.d.P. und Gen.-Pron. des als Stütze des abh. Satzes: der dachte wider an daz leben, / wande in des beduchte, / daz her wol genesen mochte GrRud Hb 51; si bedûhte des, er wære guot Iw 3808; wand mich des beduhte, das si sunderlich wunder worchti Mechth 6: 16,18; Parz 400,13; Greg 2837; SM:KvL 20:2,6    1.2 mit Dat.d.P. und Gen.-Pron. des als Stütze des abh. Satzes: si slûgen unde viengen, / swaz si ir begiengen. / swem des bedûhte, / daz er untflîhen nit ne mohte, / der sencte sih an der stunt / nider an des meres grunt SAlex 1151; wer ouch, dat jre des beduchte, dat si an deme vorgenanten gude jren vollen nit enhedde UrkCorp (WMU) 111,47    1.3 mit Akk.oder Dat.d.P. (?): so volgt darnach, daz ain stern an dem selben tail uns neher wer und bedeuht uns groͤzzer, wanne so der selb stern wer an ainem andern tail dez himels KvMSph 13,9    2 subst. ‘Meinung, Nachdenken, Grübelei’ da hueb aber ein andrew [junge Frau] an / und tet ir pedunkchen schein, / der sey daucht ein gutter [Ritter] sein Teichn 604,39; ez sprechent auch etleich, daz der han des nahtes die unrehten und die grausamen fürsätz oder daz grausam bedünken an krankmüetigen läuten vertreib mit seim gesang BdN 192,20; PassI/II 287,88

bêdûre Subst. der Ton h (aus lat. b durum): bêdûre und ouch bêmolle / wart nie baz bedœnet Reinfr 23092

bedurf stM. ‘Verlangen, Bedürfnis’ also das ich uch wol erkennen / wyse und das ich bedurff gewynnen [erwerbe] / uwer allen dag Pilgerf 6401

bedürfelich Adj. ‘nötig’ das brot ist dir sere beduͤrffelich / zu dem wege den du haist zu dun Pilgerf 3206

bedurfen V. ‘bedürfen, brauchen, nötig haben’ 1 mit Akk.-Obj.
2 mit Gen.-Obj.
2.1 mit Gen.d.P.
2.2 mit Gen.d.S.
2.3 mit Gen.d.S. und präp. Erg. ze
2.4 mit refl. Gen., in der Wendung: sin selbes ‘unabkömmlich sein’ (bei Bürgschaftsverpflichtungen)
2.5 mit Gen.-Pron. des als Stütze des abh. Satzes
2.6 mit flekt. Inf. mit ze (und mit Gen./Akk.d.S.)
3 mit Obj.-Satz
4 mit abh. Inf. (meist mit Negation) ‘etw. tun müssen, nötig haben etw. zu tun’
   1 mit Akk.-Obj.: vnde wanit des niht, daz ir iht bedurfit ân der geistlicher gêbe, der iv durft wâre Spec 68,5; bedarf manz, so mache man eine nuͦwe [Salbe] Macer 87,9; er bedorfte wol kraft unde wer Iw 5349. 4870; Himmelr 8,32; Wig 8863    2 mit Gen.-Obj.    2.1 mit Gen.d.P.: der nith sundec ist bedarf nith arzates Spec 107,18; waz bedorften si denne vogetes oder vorsprechen? Himmelr 10,8; Iw 8036; were aber, das ich mins knehtes bedoͤrfte UrkCorp (WMU) 3364,40    2.2 mit Gen.d.S.: swelh wunde dâ mit gesalbet wirt, diu bedarf deheines phlasters mêre Barth 138,6; ir rede was tovgen. si bedorften wole des gelovben VMos 69,9; swer solhe tjoste wolde urborn, / der bedorfte wol der sporn Wh 362,28; Spec 36,12; Eckh 5:61,2; BdN 9,33    2.3 mit Gen.d.S. und präp. Erg. ze: der küniges küchen er sô phlac, / daz er wazzers truoc al eine / des die koche al gemeine / bedorften zir gereitschaft Wh 188,11; wan der mage bedarf meziger werme zu der deuwe SalArz 47,48; als im das folck ist schuldig zu geben alles des er zu dem libe bedarff Lanc 122,14; UrkCorp (WMU) 3034,26    2.4 mit refl. Gen., in der Wendung: sin selbes ~ ‘unabkömmlich sein’ (bei Bürgschaftsverpflichtungen): bedoͤrft aber der gisel deheine sin sêlbes [...], der sol einen erebêren burger von Lucerren an sine stat die wile legen UrkCorp (WMU) 2671,26. N399,27    2.5 mit Gen.-Pron. des als Stütze des abh. Satzes: so bedorf man des wol, daz man alle guet vnd nuttze getat [...] vesten vnd bestetig UrkCorp (WMU) N421,32; chumt ez darzu, daz her Marquart des bedurfen wil, daz er daz vorgenante lehen [...] enphahen wil ebd. 428,29; sie bedorfftens auch wol das ir herberge guͦt were Lanc 159,5    2.6 mit flekt. Inf. mit ze (und mit Gen./Akk.d.S.): es si denne, das wir eitilicher [l. ettlicher ] boͮme andirswa bedûrfin ab ze howinne UrkCorp (WMU) 1169,12; vnde sit das wir kuntschefte zu mangen artikeln der vorgenanten bedorfent ze horende ebd. 1524,24; daz der vorgenante Johans des husez [...] ze siner êhaftiger not bedorfte ze verkoͮfenne ebd. 3497,2. wir wellen kurzwîlen in Prünhilde lant: / da bedorften wir ze habene vor frouwen hêrlîch gewant NibB 354,4    3 mit Obj.-Satz: wir wîp bedurfen alle tage / daz man uns tumbe rede vertrage Iw 7679; ich bedarf vil wol, daz ich genâde vinde MF:Mor 15: 2,1; SalArz 68,40; sô spriche ich: deste baz bedarft dû, daz dû ze dînem gote gangest Eckh 5: 265,1; Mechth 7:27,3; Lanc 507,17; BdN 105,29    4 mit abh. Inf. (meist mit Negation) ‘etw. tun müssen, nötig haben etw. zu tun’ er bedorfte daz erdisen [Pflugschar] / nimmir dar gewisen VRechte 149. 176; so bedarff din sele kein angst haben vor dem ewigen tode Lanc 249,16. 322,30; die seligen, die da uffe wellent wonen, die bedoͤrfent nit vil ze strite komen Mechth 4: 3,62. 2:2,9; Himmelr 9,12. swaz ein man mit klage vor gerihte erwirbet [...], daz bedarf er niht besitzen SSpAug 228,15

bedurftec Adj. ‘bedürftig’ sin ankere gewan er swere, / do er ir bedurftic were / daz sie im behilden daz lant Brandan 98

bedürnen swV. ‘etw. mit Dornen versehen, bestücken’ ob ich dich, herre, han mit iht erzurnet, / so lid ich klagnde schulde, von reht din houbet wart durch mich gedurnet [La. pedornet ] JTit 5186,4; [der Keulenkopf] was beduͤrnet / mit ainer hut, diu ist scharpf WhvÖst 11946. – übertr.: aber der mentsch den sin conscienci bisset umb untugend und sich doch der vor nit huͤtet, des betlin ist bedúrnet PrGeorg 20,28; ir ougen vnde ir orn / plegen sie gen in bedurnen PassI/II 345,24

be|ellenden swV. ‘nach jmdm. verlangen, sich nach jmdm. sehnen’ (unpersönl.): dîn eingeborner sun [...] hât nâch dir [Maria] gesendet, / wân in nâch dir beellendet WvRh 14399

be|erben swV. i.d.R. in md. Texten belegt. 1 ‘etw. erben, in Besitz nehmen’
2 ‘jmdn. zum Erben einsetzen, versorgen, mit etw. ausstatten’
3 in der Wendung beerbet sîn ‘in einem Rechtsbezirk angesessen, begütert sein’
   1 ‘etw. erben, in Besitz nehmen’ welch volc hat niht beerbet nu / sin riche noch den roub darzu Macc 1725. 5175    2 ‘jmdn. zum Erben einsetzen, versorgen, mit etw. ausstatten’ der man volget purchlehen vnd beerbet seinen sun da mite SpdtL(E) Lnr 243; und sint der menschliche grat / vor sine kindir sorge hat / me wen unvirnunftic vie, / wi he si zcu erin zcie, / daz si werdin bederbe, / und wi he si beerbe PfzdHech 189,1. – übertr.: also wurden sie verderbet / mit dem swerte tot beerbet Macc 3760; sie heten im ouch verderbet / unde in den tot beerbet / Alexandrum den bruder sin ebd. 12838    3 in der Wendung beerbet sîn ‘in einem Rechtsbezirk angesessen, begütert sein’ daz wir von den seen, von den mulen, unde von tyren haven gesaczet, daz secze wir von den burgeren die unseme hus wizenchligen sin beervet HandfKulm 137; juncfrowe, verlêse ich ûwe lant, / ir solt beervet weder sîn / mit mir an dem lande mîn Crane 3828

be|erbunge stF. ‘Inbesitznahme’ der oust ist wecgenomen an deme tage der beerbunge [ ablata est messis in die hereditatis ] Cranc Jes 17,11

beffe swF. eine Art Kapuze oder Kragen (vgl. Rosenqvist 2,194): daz oberste cleit sol sîn ein schaprûne mit wîten ermelen unde mit eime halben crûce unde eine beffe, di nit sie genewet zu dem schaprûne, daz er sie abe unde ane getûn muge StatDtOrd 138,24. 137,19

befieren swV. ‘jmdn./etw. verzieren, gut ausstatten’ waz der heilig gaist beviͤret, / [...] / ez ist wol gestalt und rinch Teichn 1,44; aynen hat er so beviert / daz er ist gut hauswiͤrt ebd. 63,9

befigurieren swV. ‘etw. präfigurieren’ daz Maria junc betait [d.i. betaget ] , / di gebenedyte mait, / Got und menschen bere [hervorbrächte] / und doch eyn maget were / nach der geburt recht als e, / [...] / daz ist befiguriret, / [...] / mit eime glichnis schone / in Salomonis crone TvKulm 1593. 3111 u.ö.

befirmen swV. ‘etw. festigen, stärken’ unde ob al den wunderen / hâstû [Gott] dir besunderen / nâch dînes râtis milde / [...] / den menschin glîch getirmet [geformt] / und des vornumft bevirmet NvJer 46

befobern swV. bevogetbæren

begâben swV. (st. Part. Prät. Teichn 113,74. 359,28) Interferenz mit begëben möglich. ‘jmdn. beschenken, ausstatten (mit etw.)’ – mit Akk.: die potten hies er ritterleichen / begaben und hies sew sicherleichen / reitten und belaitten Seifrit 3117. 3969 u.ö.; Ludewic nâch sîner werdicheit, / als er was milde, rîche, / den boten êrlîche / er begâbte Kreuzf 7967; sô mane ich unde bite dich / daz dû hî begâbest mich / mit redelicher wîsheit JvFrst 64; UrkEnns 5,152 (a. 1315 kopial). – in Passivkonstruktion: dorvmbe sye [...] mit sulchir genade vnde fryhétt sunderlichin sint begabit UrkCorp (WMU) 222AB,3; der waz von got mit gnadenrichen tugenden wol begabet Seuse 5,16; Tauler 160,25; der ist mit der lieb begaben / da dw werlt ist mit behaft Teichn 113,74