Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
      blëchrinc stM.
      blëchwërc stN.
      1blecken swV.
      2blecken stN.
      blecket Adj.
      bleckze swM.
      1bleckzen swV.
      2bleckzen swV.
      bleckzôt stM.
      blêgen swV.
      bleich Adj.
      bleichacker stM.
      bleichære stM.
      1bleiche stF.
      2bleiche F.
      bleichen swV.
      bleichgevar Adj.
      bleichgrüene Adj.
      bleichheit stF.
      bleichlich Adj.
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   blëchrinc - bleichlich    


blëchrinc stM. ‘Panzerring’ der vil ungefuge knabe / zerret im di platten abe: / plechring, lederpant, / was im kam in di hant, / das raiß es hin als das stro HvNstAp 5015

blëchwërc stN. ‘Gerät aus (Eisen-)Blech’ ez ist auch gesetzet, daz dehaine smide hie zu Nvremberg, der eysenwerck wuͤrcket von flaschen, von hantschuhen, [...] und von allem plechwerck, daz man verzinte, daz diselben maister ieder man drey knehte haben sol darzu und einen poltzraicher NüP 127 (Art. 88d); dehaine smide, di daz vorgenant plechwerck wurckent ebd. 127 (Art. 88h)

1blecken swV. 1 intr. ‘entblößt sein, sichtbar sein, werden’
2 tr. ‘etw. sichtbar machen, zeigen’
   1 intr. ‘entblößt sein, sichtbar sein, werden’ swenne si si [Zähne] lâzent blecchen sô mahten si jouch den tiufel screchen Gen 658; mit pleckenden zenen Parz 572,7; er [ Cham ] sach in [ Noe ] blekchen, er newolte in dekchen Gen 741. 745; daz diu uelt waren bedechet, / daz di erde nine blechet, / daz si niemen machte gesehen Rol 3502; ez was ir lîp ze wâre, / swâ er blahte, alsam ein snê Wig 4890; la din sitzel [Popöchen] blecken / ein wenic durch den willen min Tannh 11,23; der stain den do nyeman chann / wider wegen an diser frist / die weil er unbedakcht ist / und scheinet und plekchet Seifrit 6345; alle die sunden blecken / die wir lazen nu bestecken / in dem herzen ungebichtet HeslApk 20289. 7045. HvBurg 583; (vgl. Anm. z.St.).    2 tr. ‘etw. sichtbar machen, zeigen’ als von dem süezen touwe / diu rôse ûz ir bälgelîn / blecket niwen werden schîn Parz 188,12; zuletzt lîz ouch der gîf unwîs / bleckin sîner erge gûf / und saite den vride ûf NvJer 8726. – wohl mit Ersparung des Akk.-Obj.: maniger ist also zagehaft, daz er irschrecket, / swen er sicht einen vremden gast, als ein wilt wof [l. wolf ] er blecket [Zähne] . / da pruͤbet man sine unedelicheit bi Meissner 1:7,2

2blecken stN. vgl. bleken swV. ‘bellen; blöken’ Schiller/Lübben 1,355. ‘lautes Geschrei’ dar nach vloz / uf hulfe ein stimme groz / hie uz Susannen munde, / glich ir mitte begunde / donen der alden bleken / kein ir [ exclamaverunt autem et senes adversus eam Dn 13,24] Daniel 7573

blecket Adj. Var. zu → vlëckëht ( ‘gefleckt, gesprenkelt’)? do wart / [...] / mit alberinen ruͦtin / von Jacobe dem guͦtin / das vihe virlistet gar also / das ez ze sinin ziten do / ze gelúcke dem reinin man / dechein jungede gewan / wand das vech und blecket [Laa. flechet, fleggoht, flecket ] was RvEWchr 6396 (vgl. Gn 30,39)

bleckze swM. ‘Blitz’ ob ich wece als der blecze swert min [ si accuero ut fulgur gladium meum Dt 32,41] PsM C 6,41; danchet blecze [stM.?] unde wolchen got [ benedicite fulgura et nubes domino Dn 3,73] ebd. C 7,73; iedoch an dem regen sind plektzenn und toner schlahent nider, die wasser aus diessent HvHürnh 18,2; duo got mit sinem wistuome sinen ellenden wolt lonen, / vil harte erchomen si sich, iz was blikche und tonere [La. ward bleczen vnd doner ] gelich AvaLJ 197,10

1bleckzen swV. ‘blitzen; Blitze schleudern’ in dem schine bleczentes schaftes dines [ in splendore fulgurantis haste tue ] PsM C 5,11; doner unde plecze [ fulgura coruscationem ] ebd. 143,6; bleckeze die blichezunge PsWindb 143,6; ob der doner zaller vrist / slüege, swennez bleczend ist, / sô vorhte man in aver baz / dan man tuot WälGa 13244; er haizet donron und blechzon PrSchw 1,151. – subst. Inf.: daz blechzen PsM 76,19. 96,4

2bleckzen swV. Intensivbildung, vgl. 2 blecken stN. ‘blöken’ er slug in ain halben an den slaf, / das er rerte [La. pläkczat ] als ain schaff / und vil nider auff den sant HvNstAp 9408

bleckzôt stM. ‘Blitz’ ih sah Sathanan alse den blechzot uallen uon dem himile EvWM 921 (Lc 10,18)

blêgen swV. 1blæjen

bleich Adj. ‘blass, fahl, weiß’ er wart uarlos unt plaih, / di ougen im uergiengen Rol 6423; UvZLanz 1980; si wehselten genôte / bleich wider rôte; / si wurden rôt unde bleich, / als ez diu Minne in understreich Tr 11918; Wig 8970; er ist bleich vnde misseuare / vnde vil vbel getan Herb 12198; Eracl 620; mager unde bleich Iw 6212; RvEBarl 1707. 15327; der man [Schlafmohn] ist drierhande: ein mit wisen bluomen, der ander mit rosenvaren, der dritte ein teil bleicher Macer 31,3; dis gold ist geliche dem golde von Arabia, daz da luter und schoͤn ist und blaich PrGeorg 94,2. 93,15; man siht oft ainen plaichen kraiz umb die sunnen oder umb den mônen und haizent in die laien der sunnen oder des mônen hof BdN 96,19; man schol die rôsen prechen, wenn si sich zemâl habent auf getân und die zemâl rôt sint under den rôten rôsen, aber die plaichen oder die underplaichen schol man hin werfen ebd. 344,19. – mit von, vor: von vorhten bleich und schamerot RvEWchr 7901; blaich von zorne irs hertzen PrGeorg 12,22; zu hant wurdes du gevar / vor zorne bleich odir rot Daniel 2975; ze glîcher wîs, als dâ ein mensche rôt wirt von schame und bleich Eckh 2:85,3; vor grosser schame blaich WernhMl 1346. – in Vergleichen: bleich als ein was [= wahs ] ir wangen / vnd eime toten wol glich Herb 13384; bleich als toten uarbe SalArz 110,57; der nît sîn vahs vil tunkel verwet als ein bleich gehilwe KvWLd 32,76; ir liehter wünneclicher schîn / wart vil jâmerlich gevar / bleich alsam ein asche gar KvWWelt 238. – in Verbindung mit gevrumen, machen: er gefrumete manigen haiden blaich Rol 5115. 4580. 6395; des andern âbendes gienc sî dan / dâ sî ir vrouwen eine vant, / unde machte sî zehant / von vreuden bleich unde rôt Iw 2203

bleichacker stM. Übers. von ager fullonis ‘Walkerfeld’ czu ent der aycucht des ubirsten tiches an deme wege des blechackirs Cranc Jes 7,3

bleichære stM. ‘Bleicher’ umb die blaicher StRAugsb 316,22; sich svͤln auch die blaicher chaines tuͦches underwinden ze blaichen wan daz die mezzere gemezzen habent ebd. 316,23. – als Bestandteil von Personennamen: Hainr. dem blaichær UrkCorp (WMU) 335,132; Cvͦnrat der blaicher ebd. 2233,13

1bleiche stF. swF. BdN 438,14. 1 ‘heller, weißlicher Farbton, weiße Farbe; Blässe’
2 ‘Platz, auf dem Stoffe gebleicht werden, Bleichplatz’
   1 ‘heller, weißlicher Farbton, weiße Farbe; Blässe’ – von Gold, Kleidung: in der bleiche goldes [ in pallore auri ] PsM 67,14; dis gold ist geliche dem golde von Arabia, daz da luter und schoͤn ist und blaich [danach in G(ZW): Waz ist abir bi der blaichi dez goldes bezaichinot? daz ist der minne úbirvart ] PrGeorg 94,2 (App.); swie reine si [Christen] doch mit toufe sint begozzen, / der da so wize cleidet, unkuͤsch tuͦt di blenk [La. bleiche ] gar ubervlozzen. / sus wirt der touf geuneret JTit 226,4; dise bleicheit [La. bleiche ] des kleides meinet einvaltikeit der wandelunge und unannemlichheit und lidige lutere gelossenheit Tauler 379,31. – von der Farbe der Haut: ir rœselehten wangen / mit bleiche sint bevangen KvWEngelh 14; mit bleiche wart im [dem Liebeskranken] underweben / sîn rôsenblüendiu varwe ebd. 2176; daz wort der herzoginne gie / in daz herze, dâ von sie ein roete gevie, / die nam ir ab ein snelliclîchiu bleiche Loheng 6930    2 ‘Platz, auf dem Stoffe gebleicht werden, Bleichplatz’ daz man chainen zwilich uz legen an die blaiche vor sant Georin tage StRAugsb 316,28; man hat der playch ainen besundern frid und scherm und pan gelaet [= geleget ] und genomen da niden an dem Griezz StRMünch 406,18. 21. 22

2bleiche F. ein weiß, hell schimmernder Fisch: solea: bleicha SummHeinr 1:160,661

bleichen swV. 1 intr. ‘bleich werden, verblassen’ (s.a. blîchen 2 )
2 tr. ‘etw. bleichen, aufhellen; jmdn. erbleichen lassen’
   1 intr. ‘bleich werden, verblassen’ (s.a. blîchen 2): si begunde harte blaichen Rol 8723; sin ougen wurden trube, / sin nase begunde bleichen: / daz was ein bitter zeichen Herb 10405; bleichen unde blîchen / begunde ir varwe unde ir lîp Tr 14318; Alysen varwe diu wart rot / und dar nach wider bleichen. / diz was der minnen zeichen Rennew 4655; diu rede im solher vorhte jach, / daz man in sêre bleichen sach RvEBarl 9114; daz ich vor scham iht blaiche WhvÖst 2447; in der ‘hœhe des berges’ dâ sint alliu dinc ‘grüene’ und niuwe; dâ sie vallent in zîtlicheit, dâ bleichent sie und valwent Eckh 3:249,3; der rubyn, clar carwunkel, / sardonycus, [...] / und der saphir [...] / der muz ken der wisheit bleychen Hiob 10863. – Part.Präs.: PsM H 22,1. – subst. Inf.: sunder (allez) ~ : PassI/II 209,75; NvJer 20032    2 tr. ‘etw. bleichen, aufhellen; jmdn. erbleichen lassen’ – mit Akk.d.S. : daz tuoch bleichet sî [Sonne] , daz ez wîz wirt Aneg 845; sich svͤln auch die blaicher chaines tuͦches underwinden ze blaichen wan daz die mezzere gemezzen habent StRAugsb 316,24. 69,27; swer mit vlize / an der genaden wize / daz cleit lange bleichit PassI/II 4,45; van ruwen ind van unwerde / wandelde yr de varwe / ind wart geschaffen dare / als eyn wys gebleichet doich KarlGalie 10365; geværwet gruͤn alsam ain gras / was der schilt mit kunst, / so daz des viures brunst / blaichet niht die gruͤn WhvÖst 3667; [Rechtes Verständnis zum Pilger: ] du strelest und bleichest yn [Leib] , / du spendelst und streichelst yn Pilgerf 5704; betrubnis wart mich angan / und daz antlitze bleichen Daniel 5955. 4579. – mit Akk.d.P.: si [ minne ] kann rotten und blaichen / von rechter liebi wib und man MinneR439 1624

bleichgevar Adj. bleichvar

bleichgrüene Adj. ‘blassgrün’ sô nim die blaichgrüenen salben unde strîch die in die nase Barth 146,11

bleichheit stF. ‘helle, weiße Farbe’ zwei kleine bildelin. das eine das ist in ein blo kleit gewunden [...]. und do stet ein anders bi in einem bleichen kleide mit uf gehaben henden, und stont alle beide barfuͦs [...]. dise bleicheit des kleides meinet einvaltikeit der wandelunge und unannemlichheit und lidige lutere gelossenheit Tauler 379,31

bleichlich Adj. ‘blass’ nû was von dem recken [subst.Inf.] , / daz her ze dem gezelt / die boten tâten über velt, / erwacht der ellensrîch / und gie ein teil blûclich [La. plaichlich ] / für des paviluns tür Ottok 72013