Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
      bewîselîche Adv.
      bewîsen swV.
      bewispeln swV.
      bewîsunge stF.
      bewitern swV.
      bewitzet Part.-Adj.
      bewollen Part.-Adj.
      bewollenussede stF.
      bewollunge stF.
      bewonen swV.
      beworren Part.-Adj.
      beworrenheit stF.
      beworrenlîche Adv.
      beworten swV.
      bewüefen swV.
      bewulnisse stF.
      bewunden Part.-Adj.
      bewürken V.
      bewurzeln swV.
      bezâfen swV.
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bewîselîche - bezâfen    


bewîselîche Adv. ‘beweisbar’ (?): eindeil bewijsentlich [für afrz. representativement ] / versteen ich, ettliche flißeclich Pilgerf 3116

bewîsen swV. 1 ‘jmdn. führen, leiten; unterweisen, (über etw.) belehren, unterrichten’
1.1 mit Akk.d.P.
1.2 mit Akk.d.P. u. Gen.d.S.
2 ‘etw. zeigen, kundtun, erweisen’
2.1 ‘etw. zeigen, vor Augen führen’ ;
2.2 ‘jmdm. etw. erweisen, entgegenbringen, antun’
2.3 refl. ‘sich zeigen, sich (als etw.) erweisen; erscheinen’
3 ‘einen rechtsgültigen Beweis führen’
3.1 ‘etw. (Gegenstand eines Rechtsgeschäftes) beweisen, nachweisen’
3.2 ‘jmdn. eines Vergehens überführen’
4 ‘etw. (Geld, Besitz) anweisen, überweisen, bezahlen’ (häufig in Urkunden, vgl. DRW 2,272f.);
5 jmdn. ûf/ane etw. ‘jmdm. ein Gut als Haftungsgegenstand / Pfand zuweisen’ (vgl. WMU 1,239f.)
   1 ‘jmdn. führen, leiten; unterweisen, (über etw.) belehren, unterrichten’    1.1 mit Akk.d.P.: Got bewiset mich [interl. zu dominus regit me ] unde nieht mir gebristet PsM 22,1; nu ruoche mich bewîsen, der mir ze lebene geriet NibB 2154,4; PrOberalt 113,2. 52,3; swa din wille hín sí, / dar bewise in drate Rol 7297; alsus bewîste sî sî dar Iw 5901. ouch soltû bewîsen mich / mit dîner lêre RvEBarl 3253; als uns diu buoch bewîsten / und ich von im geschriben vant KvWWelt 44; als ich bewîset bin UvZLanz 6564; KvHeimUrst 1851; Herb 3707; Wig 4672    1.2 mit Akk.d.P. u. Gen.d.S.: wizzet ir war dô sîn vart / wurde? des bewîset mich Iw 5859; swes iu nu sî ze muote, / vrouwe, des bewîset mich Tr 1543; sîn schrift bewîst uns des UvEtzAlex 26161 u.ö.; Eracl 3796; PassIII 79,79. got mit sinem gewalte / der bewise mich des besten Wernh D 1969; ebenso KvHeimUrst 2123    2 ‘etw. zeigen, kundtun, erweisen’    2.1 ‘etw. zeigen, vor Augen führen’; mit Akk.d.S.: er muoz bewîsen daz vihe daz den schaden hât getân SpdtL 210,15; wie man den [ stein ] reht erkennen sol / daz sage ich iu harte wol / und wil ez bewîsen Volmar 335; Eckh 5:235,6; MarlbRh 49,29. 52,19. 116,15. der name [ Emânuel ] bewîset [bedeutet] ‘mit uns got.’ UvEtzAlex 11753. – mit Akk.d.S. u. Dat.d.P.: und bâtin en daz her en ein zeichen bewîsete von dem himele [ ut signum de caelo ostenderet eis ] EvBeh Mt 16,1; do wart sin sele dem selben menschen bewiset, der vúr in bat Mechth 7: 49,4; EvBerl 39,17; Mügeln 298,12. – mit Obj.-Satz: hie wellen wir iuch bewîsen, wie man urteil oder vrävel oder ander ungerihte büezen sol SpdtL 169,1; Eckh 5:29,5; Pelzb 119,30. 139,12. – subst.: Daniel 3276    2.2 ‘jmdm. etw. erweisen, entgegenbringen, antun’ daz er sînen vriunt ervröuwen müge und im eine liebe bewîsen Eckh 5: 49,14. 5:32,7; so würd er in [den Juden] bewisen / genad Mügeln 99,11; das ir [...] niemer menschen noch gelos noch antlit in bewisent, wort noch enkein sworheit enbewisent umbe alle das man úch getuͦn oder bewisen mag Tauler 381,33    2.3 refl. ‘sich zeigen, sich (als etw.) erweisen; erscheinen’ mache din herze ie binnen reine und bewise dich uswendig cleine, so bistu mit gotte gemeine Mechth 5: 11,50; in dem si sich vns vnd vnsem huse getrulich han bewiset UrkCorp 975,13; und bewiset sich do die vetterlich trúwe und die vetterlich kraft Tauler 362,2. 396,16; NvJer 7829; Eckh 5:39,15. unde Jhesus bewysete sich [ se finxit Lc 24,28] ab her verre gen wolde EvBerl 89,18 (ebenso EvBeh Lc 24,28 ); Mechth 4:18,70    3 ‘einen rechtsgültigen Beweis führen’    3.1 ‘etw. (Gegenstand eines Rechtsgeschäftes) beweisen, nachweisen’ wen Conrad von Trimpberg vns bewiset hat mit des kvniges hantvesten alle die rede UrkCorp N408,34; muͦgin die zwene [...] bewisen bit brieven also alse it reht is ebd. 83,32; unde sol sîne êhafte nôt bewîsen mit sînem eide SpdtL 195,22; Mühlh 137,21    3.2 ‘jmdn. eines Vergehens überführen’ wirt des [des Betrugs] der zolner innan unde er in des mit rehte bewisen mak StRAugsb 27,27. 184,14    4 ‘etw. (Geld, Besitz) anweisen, überweisen, bezahlen’ (häufig in Urkunden, vgl. DRW 2,272f.); mit Akk.d.S. (u. Dat.d.P.): bit [bis] wir die forgenante duͤsent marc Kolscher pennege [...] bewisen vnd iruullen UrkCorp 1000,37; vnd solden im dar zv beweîsen vnd geben fvmf hvndert march silbers ebd. N687,7; MGHConst 8:266,43 (a. 1347). – mit Gen.d.S. u. Akk.d.P.: der herre sol den man bewisen sins geltes vz dem guͦte SchwSp 175b; bewiset aver in der herre des guͦtes damit er gebuwen muge StRAugsb 160,21; UrkCorp 909,5; MGHConst 5:11,18 (a. 1313)    5 jmdn. ûf/ane etw. ~ ‘jmdm. ein Gut als Haftungsgegenstand / Pfand zuweisen’ (vgl. WMU 1,239f.): vmbe die marc geltes han wir sie bewiset vffe vnser guͦt zv Luͦthartzwiler UrkCorp 2910,27; oder er sal mich bewisin vͦf sim retelichim eigen vor die vonfhondirpont vonfzich pont geldes ebd. 1577,29; inde bewisin hin [ihn] inde die sine dar vur [für die Geldschuld] ain vͦnse dorf inde ain vͦnse lude zuͦ Steinbule UrkSchön 10,4 (a. 1343)

bewispeln swV. Übers. von sibilare super ... ‘pfeifen’, hier: ‘verspotten’ dise stat wil ich geben in eyn vorschrecnisse und in eyn wispiln. wer dor vorgeet, der wirt irkomen und bewispiln alle ire phlage [ sibilabit super universa plaga eius ] Cranc Jer 19,8

bewîsunge stF. 1 ‘Offenbarung, sichtbares Zeugnis’
2 ‘Anweisung, Lehre, Bedeutung’
3 ‘Beweis’
3.1 ‘Beweis, logische Begründung für einen Sachverhalt’
3.2 ‘rechtsgültiger Beweis, Beweismittel’
4 ‘Rechtsweisung, Urteil’
5 ‘(Geld-)Anweisung, Bezahlung’
6 ‘Verhalten, Lebensweise’
   1 ‘Offenbarung, sichtbares Zeugnis’ er ward versendet ze Pathmos, [...] da waz er ane die læut, ern waz aver ane die bewisung des almæchtigen Gotes niht PrOberalt 21,14. 144,13. 146,33; die alte gesetzede die hatte vil untregenliche búrden und hatte gruweliche urteile und strenge bewisunge der gerehtikeit Gottes Tauler 395,15    2 ‘Anweisung, Lehre, Bedeutung’ von allin den [in der Vorrede] genantin dingin wirstu han eyne offinbare bewisunge her no Pelzb 120,13. 140,6; das ist die bedutonge / des swerts und auch bewisonge / der slußel und underichtonge Pilgerf 1151; unde noch ein bewisung [ definitio ] Anselmi, der sprichet: [...] ThvASu 254,21; Eckh 2:550,4; JvFrst 5027; PfzdHech 219,26    3 ‘Beweis’    3.1 ‘Beweis, logische Begründung für einen Sachverhalt’ ez ist zemerken, daz Gotis maht ist unentlich, unde dez bewisung ist: [...] ThvASu 290,30; unde dez ist ein driveltig bewisunge [ cuius ratio potest esse triplex ] ebd. 132,24. 18,32; MarcoPolo 52,9    3.2 ‘rechtsgültiger Beweis, Beweismittel’ da darf man nicht keiner ander bewisunge zu, wen iz der richter gehort hat unde di zwene erhafte man StRFreiberg 59,8. 45,7. 45,11; diu bewîsunge [der Narbe] hât doch niht krefte, er muoz die wunden erziugen selbe dritte SpdtL 172,6; UrkCorp 1524,22    4 ‘Rechtsweisung, Urteil’ nach der beweisvnge und schidvng vnserr vetern [...], di wir vnsernthalben ze schidlivten genomen hietten StiftZwettl 283    5 ‘(Geld-)Anweisung, Bezahlung’ dise bewisunge vnd dise werunge der guͤlde die hi foͤr gesprochen ist UrkCorp 1000,37. 1577,32; daz vnser lieber bruͦder [...] dise bewisunge dirre morgengabe hat getan UrkHohenz 1,158 (a. 1343); MGHConst 8:266,47 (a. 1347)    6 ‘Verhalten, Lebensweise’ als sich der sterbend Cristus an dem crúze bewiste, dar nah sol unsrú bewisunge gebildet sin Seuse 105,29; do di andern hern sagen dise gutliche demutige bewisunge des ediln furstin Köditz 55,1; Tauler 58,28

bewitern swV. ‘jmdn. mit Stürmen bedrängen’ widerwertikeit dut alles Scillen; / dann wann yemands da durch sal gan, / der wirt gestossen und bewydert / und in floß des meres genydert Pilgerf 12208

bewitzet Part.-Adj. ‘mit Verstand begabt’ wer des [Geld] allermaist besitzet, / der haizzet erber und bewitzet Teichn 564,1760

bewollen Part.-Adj. bewëllen stV.

bewollenussede stF. ‘Schmutz, Befleckung’ mit wine unde mit hǒre unde mit allen dien bewollennussedon die demo dîuvéle lîhchênt ÄPhys 9,14

bewollunge stF. ‘Befleckung (durch den nächtlichen Samenerguß)’ swenne des samen zu uil wirt, so sal man in minern mit der minne, ader he machit sichtum, ab he sich nicht minnert uon der bewollunge di da geschit in deme slafe SalArz 24,25; di bewollunge [...] an deme slafe [...] ist zweierhande: [...] uon deme vmmezigin samen [...] vnde gedanken di man hat nach den wiben ebd. 62,16

bewonen swV. 1 tr. ‘etw. bewohnen’
2 intr. ‘wohnen’
3 an etw. bewonet sîn ‘an etw. gewöhnt sein’
   1 tr. ‘etw. bewohnen’ dî burc bewonten [...] / ubiltêtiger lûte vil NvJer 27159; dorfir [...], / dî daz luit bewonin pflac ebd. 16124. – übertr.: bewone, hêrre, mîne brust / mich sêliclîch irlûchtinde ebd. 78    2 intr. ‘wohnen’ alle mensche [...], die da erlost sin mit dem tuͦren bluͦte [...], die suln gen in der othmuͦticheit und bewonen in dem heiligen geyste PrLpz 73,9    3 an etw. bewonet sîn ‘an etw. gewöhnt sein’ daz ich habe nach den sunden gedacht und han sie vollenbracht und bin dar an bewonet PrLpz 40,24

beworren Part.-Adj. bewërren stV.

beworrenheit stF. ‘Verwirrung, Verstrickung’ den [ Riwalîn ] ouch die trahte sîne / verwurren in der minne / sînes herzen küniginne. / in hæte wol beworrenheit / in wunderlîch pârât geleit Tr 875; Îsôt was sîn liep und sîn leit, / jâ Îsôt, sîn beworrenheit, / diu tet im wol, diu tet im wê ebd. 18988; daz sehst ist, daz du dein sinne solt behuten vor aller beworrenheit Eckh(J) 63,11

beworrenlîche Adv. ‘verwirrt’ sô wir irre wesen / unde beworrenlîche lesen Kröllwitz 1485

beworten swV. ‘etw. durch Worte ausdrücken’ das ich befunden han, das mag ich nieman gewortigen [La. das kan ich nit beworten ] Katrei 334,35

bewüefen swV. ‘etw. beklagen’ mit rehter uorhte unde mit saliger riwe bewoͮffent si ir missetât Spec 121,17

bewulnisse stF. vgl. bewollunge . ‘Befleckung’ von vnkivschekeit koment drizehen sivnde [...] dv drizehende heizet vnkivscheit began mit bewulnesche der troemen Bihteb 36

bewunden Part.-Adj. bewinden stV.

bewürken , bewirken V. vereinzelt bewerken ( HeslNic 4526, Pelzb 121,33). 1 mit Akk.d.S. ‘etw. (mit etw.) einfassen, abschließen’
2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. einschließen, einsperren’
   1 mit Akk.d.S. ‘etw. (mit etw.) einfassen, abschließen’ und hiez unses herren bilde / in gimmen und in golde / bewerken [La. verwurken ] als er wolde HeslNic 4526; den selben stain [...], / beworht mit gold HimmlJer 143; ähnl. Rol 3293; Wig 7084. vnd bewerke [bedecke] di czu vugunge [die gepfropfte Stelle] wol vor dem reyn [Regen] Pelzb 121,33; wen der wyn lyt vf den hevin, so bewirkin [verstopfen] si gar wol das spvnt des vassis ebd. 140,30; BvgSp 19. 23. – in rechtl. Bestimmungen: ‘etw. einhegen, einzäunen’ männeglîch sol auch bewürken sîn teil des hoves SSpAug 207,15; swer wilde tier hegen wil bûzen banvorsten, der sal sie binnen sînen beworchten geweren haben SSp(W) 2:62,3. 2:38 u.ö.    2 mit Akk.d.P. ‘jmdn. einschließen, einsperren’ die arme sunderinne / liez sich bewirken drinne [in die Zelle] PassIII 542,8; da ist si inne bevangen und wunderlich beworcht Mechth 6: 16,14; Wig 2520; HeslNic 4457

bewurzeln swV. 1 refl. ‘seine Wurzeln haben’
2 tr. ‘jmdn. festigen’
   1 refl. ‘seine Wurzeln haben’ da schein der gvͦte wuͦchir, / der sich dort ce Kriechen / so vruͦ bewurcelote Ägidius 141    2 tr. ‘jmdn. festigen’ vnd der geist der gotis vorchte sol in ervullen vnd bewuͦrzeln PrLpz(L) 90,32

bezâfen swV. ‘jmdn. zieren, schmücken’ ez get mænger schon bezauft [: mitelschaft ] / gar in richen klaiden guͦt Teichn 511,46