Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
      besitzære stM.
      besitzen stV.
      besitzlich Adj.
      besitzunge stF.
      besiuftecheit stF.
      besiufteclîche Adv.
      besiuften swV.
      besiuren swV.
      besiuwen swV.
      besiz stM.
      beslâfen stV.
      beslagen Part.-Adj.
      beslahen stV.
      beslaher stM.
      beslaht Part.-Adj.
      beslemmen swV.
      beslîchen stV.
      beslieʒen stV.
      beslieʒerîn stF.
      beslieʒunge stF.
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   besitzære - beslieʒunge    


besitzære stM. ‘Besitzer’ ein weingarten, des ein ander mensch rechter besiczer wär StatTrient 149; und doch [...] was er [...] ein besitzer des selben des er ietzunt gebruchet: der gotheit die er selber was Tauler 371,20; StRPrag 76; Mügeln 271,7

besitzen stV. vgl. auch das Part.-Adj. besëʒʒen . 1 tr.
1.1 ‘in, an, auf etw. sitzen, sich setzen, seinen Sitz nehmen, ansässig sein’ (nicht immer gut von 1.2 zu trennen, vgl. auch die entsprechenden intr. Gebrauchsweisen unter 2.)
1.1.1 eigentl.
1.1.2 übertr.
1.2 ‘in Besitz nehmen, haben’
1.2.1 ‘in Besitz nehmen, erwerben, bekommen’
1.2.2 ‘besitzen, innehaben’
1.3 ‘einschließen, belagern’
1.3.1 eigentl.
1.3.2 allgemeiner: ‘angreifen, bedrängen, in Not bringen’
2 intr.
2.1 ‘(im Sattel) sitzen bleiben’
2.2 ‘ansässig sein, wohnen (bleiben)’
2.3 ‘nichts hervorbringen, unfruchtbar sein’
   1 tr.    1.1 ‘in, an, auf etw. sitzen, sich setzen, seinen Sitz nehmen, ansässig sein’ (nicht immer gut von 1.2 zu trennen, vgl. auch die entsprechenden intr. Gebrauchsweisen unter 2.)    1.1.1 eigentl.: jen die die pfert besazen [...] trugen halsperge HeslApk 14468; zwei grîfen eier [...], die ein strûz besaz [bebrütete] Wartb(S) 168,14; nu was von jumpfrauwen / [...] das rich palas vber al / jn den venstern beseszen Krone 20362; diu erde die die liute / do besezzen heten, / [...] diu was leider starke / uirworcht [...] daz sie [...] wuͦcher ne truͦc Ägidius 5; ein tieffir charchære [...] der was mit wurmen besezzen Hochz 171. den stuol ~ : do wart er erwelt [...] da ze himele den zwelften stoͮl ze besizzenne Spec 106,6; Terramêr den stuol dâ ze Ache / besitzen wolde Wh 340,5; EnikWchr 24932; WernhMl 13797. die wirtschaft ~ ‘tafeln’ die die wirtschaft dâ besâzen, / den was almeistic lâzen / zer adern oder sus zem verhe Wh 449,1; Konr 3 W1,201. eine ürten ~ ‘an einem Zechgelage teilnehmen’ siv besazen da ein urten / div galt [kostete] lip guot sel ere Martina 160,8. daz gerihte, dinc ~ ‘zu Gericht sitzen, Gericht halten’ swann ir uor gotis gesihte / besizit daz gerihte / zu der jungisten scheidunge Litan 611; Mechth 7:64,15; vnd sol dv́ ebtizhin mit eime vrîen vogete dv́ ding besicen UrkCorp (WMU) 679,28 u.ö.;    1.1.2 übertr.: daz iemer minne unde haz / alsô besitzen ein vaz / daz minne bî hazze / belîbe in einem vazze Iw 7018; wol mich des, daz sî mîn herze sô besezzen hât, / daz der stat dâ nieman wirt bereit MF:Mor 12: 3,5; sîn lêre ir sinne gar besaz / und vuogte mit den liuten, daz / sie gotes gar vergâzen RvEBarl 2089; got an dir niht hât vergezzen, / dich durfüllet und besezzen / hât sîn hôhe majestât SM:EvS 1: 3,11. Herodes, der was so verre besezzen mit der vntriwe vnde mit girschait dirre werlte Spec 30,25; die mit unrein geisten besezzen waren PrOberalt 136,34; mit leide ich bin besezzen RvEBarl 1119; si hât mit sorgen mich besezzen, / daz ich mîner fröiden habe vergezzen SM:JvW 5: 2,8    1.2 ‘in Besitz nehmen, haben’    1.2.1 ‘in Besitz nehmen, erwerben, bekommen’ dâ ez iu bezzist lîche [gefällt] , dâ besitzit diu rîche Gen 2580. 2590; wenet ir / mit senfte baradis besitzen? ReinFu K,699; daz wir [...] garnin wider in unser haimôde ze chomin, unser erbe ze besitzin Spec 43,2. si gebar einen sun, den hiez si Kaîn. / chot [das heißt:] si hât in besezzen mit micheleme smerzen Gen 575    1.2.2 ‘besitzen, innehaben’ die erde, dâ dû slâffest, wârlîchen dû die besizzest Gen 1245; daz lehen, daz her Friderich besezzen hat in Meinhartes salle UrkCorp (WMU) N418,3; swaz guuͦtes ein burger besezsin hât vridelich vnd in stiller gewêr [in ungestörtem Besitz] iar vnd tag ebd. 1671,43; ein mensche hât êre und gemach besezzen manic jâr und verliuset daz nû von gotes verhencnisse Eckh 5: 36,7    1.3 ‘einschließen, belagern’    1.3.1 eigentl.: da bisazzir eini burch, du hezzit Bathania ÄJud 107; SAlex 1910; Nabuchodonosor bisaz Ierusalem Spec 38,23    1.3.2 allgemeiner: ‘angreifen, bedrängen, in Not bringen’ als ein tûbe tuot, / sô sî ein ar besezzen hât, / dâ si ûf einem boume stât: / si vürhtet sêre sînen zorn, / si vert dâ bî in einen dorn RvEBarl 5225; die was ains kúngs tochter da, / der in der statt sas ze Saba. / die besass her Moÿses / mitt ainer grossen starken rais KvHelmsd 3427; mit vrâge der keiser den Lutringer besaz Loheng 3449. besezzen sîn ‘in Verlegenheit, Bedrängnis sein’ hievon [...] was ich besezzen deste me, / wand ich enweste, wem ich e / solde min antwurte geben PassIII 213,35; zeimal brotes im entstunt / so, daz er wart besezzen, / waz da solden ezzen / Laurencius arbeitere ebd. 386,19    2 intr.    2.1 ‘(im Sattel) sitzen bleiben’ er stach in daz er kvme besaz Herb 7506; dâ zors er kûme vor in besaz Wh 72,29; besitzen noch genesen / vor ir kreften nieman kan WhvÖst 14814    2.2 ‘ansässig sein, wohnen (bleiben)’ wil abir he [jemand, der sich in der Stadt niedergelassen hat] burgeri werdi [...] bisizzit [ he ] also hinne iar unde tac [...] so sal min un haldi vur einin vrien burgere Mühlh 160,14; da besaz er mit guotem sinn / und ist ouch noch dâ inn EnikWchr 1421; nû wurden dî Karsouwin [...] schouwin [erkannten sie] , / daz sî mit keinen witzen / mohten dâ besitzen / noch den brûdren widirstân NvJer 23247    2.3 ‘nichts hervorbringen, unfruchtbar sein’ dô besaz diu erda, dâ newolt nieht ane werden Gen 800. 2115; diu erde was sô harte besezzen: / diu liute wolten alle ainander ezzen Kchr 15542

besitzlich Adj. alsus blibet der geist nah siner wesentheit, und wirt entgeistet nah besizlicher eigenschaft dez sinsheit [„vergisst der Geist sich selbst und wird seiner ungewaltig“, Komm. z. St.] Seuse 183,1

besitzunge stF. 1 ‘Besitz’ (das Besitzen)
2 ‘Besitz’ (das, was besessen wird)
   1 ‘Besitz’ (das Besitzen): da ist leben ane dot, jugent ane alder, [...] besizunge aller der vroweden und der eren HlReg 21,12; die in voller besitzunge sint der selikeit Seuse 336,16    2 ‘Besitz’ (das, was besessen wird): bestetigin wir dem Deutschin orden dye guttere, besitzunge, czinse vnde gerechtickeit UrkCorp (WMU) 222AB,12,9; der ist betrübet in dem worte vnd ginch hin travriger. wan er was habende vil besitzvnge EvAug 102,21. 45,25; wer ze wunsch ain besitzung hat, / da hat kain begir nit stat Teichn 590,103

besiuftecheit stF. ‘Jammer’ do entwúrt im der diener mit besoftkeit sines trurigen herzen und sprach also: ach sihst du nit, wie we mir ist? [...] Seuse 69,23

besiufteclîche Adv. ‘jammervoll’ dú wort wurden so jemerlich und so besoͮftklich in min herze gestecket, daz sú durchschniten min herz und sel als ein spitziges swert Seuse 270,18

besiuften , besiufzen swV. ‘etw. seufzend beklagen, beweinen’ owê, getorst ich des gewähenen / daz nû bisiuften unt biträhenen / solden alle die die christen sint Priesterl 10; daz wart besûftet tiefe [...] mit zaheren si sich beguzzen Wernh 993; daz besiufzete der wîssage Eckh(Pf) 210,7; dw heilig geschrift dw tuͤt uns chunt, / an welher stat, an welher stund / der mensch besauft sein missetat, / so vergeit ims got als drat Teichn 283,61

besiuren swV. ‘etw. sauer machen’ daz wazzer daz da lichte vnde luter ist [...] daz ist gut, vnde besuret den magin nicht SalArz 19,21

besiuwen swV. ‘etw./jmdn. einnähen’ do gewan man hirzes hiute / und versûte [La. besuwete ] si [Leichname] dar inne StrKarl 10756

besiz stM. ‘Sitz’ daz dw sel nicht mag volpringen / ir gewurch in dem besitzz [in einem schwachen Leib] Teichn 324,173. 328,37

beslâfen stV. 1 mit Akk. d. P., ‘mit einer Frau schlafen, den Beischlaf vollziehen’
2 ‘etw. überschlafen’
   1 mit Akk. d. P., ‘mit einer Frau schlafen, den Beischlaf vollziehen’ do er eines mannes êchonen beslief und in selben fruͤmt erslagen PrOberalt 140,23; is dan daz die vroiwi einin vatir heit, die sal zu rechti di vormuntscaph uflazi, suanni su uri huisherri bislaphin heit eini nacht Mühlh 136,13; des kúnegis sun nam si alda / und beslief si an ir danc RvEWchr 6742; beslafet eins burgers sun heinlich eins burgers dohtir, [...] so sol man suͥ twingen, daz sû ein endirû ze ê nemen UrkCorp (WMU) 248AB,43; die vrouwe schœne [...] diu von im tougenlîchen ê / beslâfen und geminnet was KvWTroj 10201; daz er die maget wunnevar / besliefe und ir gelæge bî ebd. 16709    2 ‘etw. überschlafen’ verborgen has in der offenbaren zwidrachtikeit [...] ist mir [Teufel] also nútze súnde; swa ich die beschlafen ungewandelt [ohne dass sie (die Sünde) über Nacht bereut wurde] vinde, da ist es min gewinnen Mechth 4: 2,93

beslagen Part.-Adj. beslahen stV.

beslahen stV. 1 ‘an, auf etw. schlagen’
2 ‘etw. (mit etw.) beflecken, beschmutzen’
3 ‘etw. (mit einem Metall) beschlagen, mit einem Beschlag versehen’ , besonders ‘Zierat aus Gold (schlagend, hämmernd) auf einem Kleidungsstück befestigen’ (Brüggen, Kleidung, S. 203f.)
4 ‘(ein Pferd) beschlagen’
5 ‘jmdn./etw. um-, einschlagen (in, mit etw.)’
6 ‘jmdn. einschließen, fesseln’
7 ‘jmdn. bei etw. ertappen, stellen’
8 ‘etw. überlegen, überschlagen’
9 ‘(ein Zelt) aufschlagen’
   1 ‘an, auf etw. schlagen’ der [klage] wurden ire hend wijsz / vil dick gewonden / darvnder zu allen stunden / ire bruste hart wol beslagen Krone 17166; sîn lant mîn anker hât beslagn Parz 99,14. – Part.-Adj. ‘geschlagen’ si hatten sich zesamen gewunden und waren getwungen als die besclagenen hunde Mechth 7: 63,19    2 ‘etw. (mit etw.) beflecken, beschmutzen’ daz si so geware / von dem kopf getrunchen hat, / daz si ougen noch die wat / mit dem claret besluoch Krone 1475; so daz ors ie blencher ist / so ez ie lihter sich besleht ebd. 2055. – übertr.: [Wer] die sunden abe weschet, / der wizzet sine cleider. / jener swerzet sie leider / der mit sunden sich beslet / und des gote nicht vorjet HeslApk 7067    3 ‘etw. (mit einem Metall) beschlagen, mit einem Beschlag versehen’, besonders ‘Zierat aus Gold (schlagend, hämmernd) auf einem Kleidungsstück befestigen’ (Brüggen, Kleidung, S. 203f.): sin stul was gut helphinbein, / woli gidreit undi irgrabin, / mid dim goldi was er bislagin LobSal 160; er gab ime einen guͦten mantel / mit golde beslagen Rol 2208; Rennewart [...] iesch et eine stangen / (die wold er gein den vîenden tragen); / daz diu wurde wol beslagen / mit starken spangen stehelîn Wh 195,30. 196,29; Seuse 43,5. – Part.-Adj.: da hete sie sich íngegurt / mít eínín beslagínín bortín Athis D 163; sie trûgen engestlîche wer, / hellenbarten an stilen langen / beslagen, daz selbe ir stangen Kreuzf 5662; beslagen stab wiget mee / dan der nit beslagen ist Pilgerf 3663    4 ‘(ein Pferd) beschlagen’ man besleht niht diu ros hie Eilh R,1787; ein hvbæ giltit daz man vierzic ros der von beslahen sol UrbBayÄ 256; unde sol man diu ros vor beslahen unde hinden niht SpdtL 196,25    5 ‘jmdn./etw. um-, einschlagen (in, mit etw.)’ Karle stuͦnt beslagen / mit eime [La. in eynem ] mantel van baldekin MorantGalie 2946; nym wynez eyn half vyrteyl [...] twach eme dat houet vnde besla eme dat houet: daz hilfet ane twifel OvBaierl 81,7; andir di beslan si [Äpfel und Birnen] in leyme odir in sparkalke odir in peche [zur Konservierung] Pelzb 132,30; stecke sie an einen spiz, brat sie wol vnd beslahe sie mit eyern vnd mit krute BvgSp 45. 27. 47. 95    6 ‘jmdn. einschließen, fesseln’ ich wil iu von dem hûse sagen / dâ er inne was beslagen Iw 1136; der ritter wart beslagen in zwey ysenin fingerlin Lanc 235,12. – ‘(in einem Netz) fangen’ dô dûhtes Vulcânum genûch: / mit deme netze er sie beslûch / dâ zehant beide En 5646; er was vor in ein netze: / swaz drunder kom, daz was beslagen Parz 40,26; do der vische als vil beslagen und gevangen wart, do reis das netz Tauler 175,8    7 ‘jmdn. bei etw. ertappen, stellen’ das her dy trugenere va / unde behendeclich besla / in der valschen arklistekeit, / in der sy tun der eynvalt leit Hiob 4688    8 ‘etw. überlegen, überschlagen’ in sime herzen er ez besluc / daz Sathanas mit syner list / ettewaz hette in der vrist / die cristenheit in schaden bracht Vät 32536    9 ‘(ein Zelt) aufschlagen’ und wil myn pavilun gegen dem uwern heißen beslagen Lanc 286,22. 144,29. 287,35

beslaher stM. ‘Hufschmied’ (?): dapey verstet man all werichläwt als smid, peslacher, münsser, tzämleger, scheflawt, snytzer, mäwrer vnd tzymerlawt Schachzb 77,7

beslaht Part.-Adj. l. geslaht ‘angestammt’ (?): Eraclius [...] gewan dez tages ritters namen. / des endorft er sich nicht schamen, / wan es waz im wol beslacht EraclB 2474

beslemmen swV. ‘mit Schlamm bedecken’ di do getotet sin von deme swerte und beslemmet sin zu grunde des wazzers Cranc Jes. 14,19

beslîchen stV. ‘sich jmdm. unbemerkt nähern, jmdn. heimlich überfallen’ diu erste tugent [...] daz ist spiritus timoris [...] sweme si entwichet, der tiuvel in beslichet AvaLJ 221,4; daz ich die wil niht wizen sol, / wenne mich der tot besliche StrKD 98,145; alsô lâgen si mit sorgen, / biz si besleich der morgen EnikWchr 2152

beslieʒen stV. 1 ‘jmdn. / etw. umschließen, umfassen mit etw.’
2 ‘jmdn. / etw. einschließen in etw.’
2.1 allgem.
2.2 ‘jmdn. in Ketten, Fesseln usw. einschließen’
2.3 ‘jmdn. / sich / ein Tier (in einen Raum, Gefängnis, Käfig usw.) einschließen, -sperren’
2.4 ‘einbegreifen, enthalten, implizieren’
3 ‘etw. / jmdn. ausschließen’
4 ‘etw. zu-, ab-, ein-, verschließen’ (mit etw. / für jmdn. / vor jmdm.)
4.1 mit Akk. d. S., ohne weitere Ergänzungen.
4.2 mit etw.
4.3 mit Dat. ‘für jmdn. /etw.’
4.4 vor jmdm. / etw.
5 ‘beenden’
   1 ‘jmdn. / etw. umschließen, umfassen mit etw.’ si [Ritter] waren uzen unt innen / beslozen mit uesten ringen Rol 4862; mit linden wîzen armen beslozzen lac des ritters lîp KLD:UvL 36: 7,2; alleu mertier, diu mit schaln beslozzen sint BdN 249,17    2 ‘jmdn. / etw. einschließen in etw.’    2.1 allgem.: do du in diner muter beslozen ware Rol 7003; daz sie [Mauer] innen ir besloz / an wite vnde an breite / [...] zwo grozze tagefart Herb 1774. 1838; den stein [...] besliezet in iuwer hant Iw 1235; ob er tûsent marke / heizet in sîner arke / vil vaste besliezen Wig 68; dar inne [im Grab] dû starche wære / niuwan ûf den lîp verrigelt, / beslozzen und versigelt KvHeimUrst 1412. – übertr.: dû bist beslozzen / in mînem herzen, / verlorn ist daz sluzzelîn MF:Namenl 8,3; swaz in dem herzen alle zît / versigelt unde beslozzen lît Tr 17818    2.2 ‘jmdn. in Ketten, Fesseln usw. einschließen’ so besloz man ín zuͦ stete / in eíne ketínín díe da lac Athis A 142; die andern wurden al bereit / beslozzen in îsern bant Wh 461,17. dâ beslôz er im diu bein / vaste in die îsenhalten Greg 3088    2.3 ‘jmdn. / sich / ein Tier (in einen Raum, Gefängnis, Käfig usw.) einschließen, -sperren’ daz billich ist, daz man in in ŷsen oder in kerkere lege [...] oder êweclîche in gevancnisse beslîze StatDtOrd 86,2; si nam daz kint hin besit / in eine kameren [...] / und besloz da mite im sich PassIII 324,76; sô er [ stiglitz ] gevangen wirt und beslozzen in ainem vogelhäusel BdN 184,5    2.4 ‘einbegreifen, enthalten, implizieren’ der reht sint vil manigiu / unde besliezzent alliu samet driu, / unde begiengen wir diu, / wir mohten immir genuoch haben VRechte 14; dise lêre und disen rât / gar ein wort beslozzen hât RvEBarl 4158; PrBerthKl 6,15; Job, dine wort beslyzen / [...]daz got dich pinege uber recht Hiob 2656    3 ‘etw. / jmdn. ausschließen’ die sol man vor der porten / besliezen harte sere StrKD 62,49; uswendig ime was besclossen alle vinsternisse, und inwendig was er erfúllet mit dem ewigen liehte Mechth 4: 3,19. 4:3,88    4 ‘etw. zu-, ab-, ein-, verschließen’ (mit etw. / für jmdn. / vor jmdm.)    4.1 mit Akk. d. S., ohne weitere Ergänzungen. – Raum, Gefäß usw.: got [...] uns daz himilrich eroffinote, daz uon Adamis zîtin beslôzzin was Spec 57,3; han wir da heime ein vaz / unde besliezzen wir daz, / wie mohte uns werden verseit, / swaz wir dar in han geleit? VRechte 469; der sal ist wol beslozzen NibB 1979,2; von kalter vergift, die di âdern besleuzt BdN 15,22. buoch, brief: so treit der subdyaconus daz buͦch offen, daz er e truͦc beslozsen Lucid 97,5; ie sa / si daz brievelin besloz WhvÖst 10969. – verschließbaren Zugang: sie besluzzen tor vnde tur Herb 3661; NibB 664,3; Wh 129,30; so mín ougin sich besliezin Athis F 73; vil slôze sî [ venster ] besluzzen MF:Wolfr 1: 2,2; der, der die venster besloz ThvASu 182,12    4.2 mit etw.: mit sluzzelen beslozzen PfJud 15; mit regelen beslozzen VMos 64,15; ein gertelin besloßen mit murn Pilgerf 773; dar vmbe hiessen wir zwene brîeue [...] mit vnseren zwain insigelen [...] beschliezen UrkCorp (WMU) N371,19. 3012,7    4.3 mit Dat. ‘für jmdn. /etw.’ den sünden beslozzen, den sündern offen MarlbRh 12,17; der ingank dez riches des himeles, der dem ersten menschen beslozzen waz übermitz die sünden ThvASu 128,9    4.4 vor jmdm. / etw.: swie wol nu ain garte beschlossen ist, so mag man in doch nit besliessen vor vier dingen: vor der sunnen, vor den vogeln, vor dem towe und vor guͦten frúnden PrGeorg 47,1; swelch herre wol beslieze / sîn ôren vor der valschen rât KLD:Kzl 2: 5,15; dâ vor besleuz dein augen BdN 177,20    5 ‘beenden’ daz aber diu rede beslozzen sî ebd. 17813; hie was diu âventiure mit / beslozzen Wig 6926; nuͦ hoͤrent, wie min hertze die rede beslússet Seuse 479,6

beslieʒerîn stF. ‘Verwalterin, Aufseherin’ Gehôrsam was besliezerîn / der klœster hie vor und liez dar în / nieman durch senfte leben kumen Renner 2967

beslieʒunge stF. 1 ‘Verstopfung’
2 ‘Schlussfolgerung’ ( conclusio )
3 ‘Abschluss, Ende’
4 ‘Einschließung’
   1 ‘Verstopfung’ so gat das essen wider nider hin unverdeüet in die nidern taile des magens, unnd hie von chumt ain weschliessung HvHürnh 33,1. 32,3; weschliessung der nas löcher ebd. 44,2    2 ‘Schlussfolgerung’ (conclusio): so hat man dise sicherheit von besliezung ThvASu 330,20. 228,31    3 ‘Abschluss, Ende’ ein besliessung des psalters [ conclusio totius libri psalmorum ] PsMb 27(Glossar)    4 ‘Einschließung’ der cierckel ist die besließonge, / das ir na dieser werlt nit sollen gedencken, / dan da von ir mussent wencken / und scheiden, wollent ir mit got deil han Pilgerf 779